Mini- und Midi-Jobs: Angebot, Nachfrage und Substitution
Projektlaufzeit: 01.09.2006 bis 31.12.2009
Kurzbeschreibung
Das Projekt untersucht die Entwicklung von Angebot und Nachfrage der Mini- und Midi-Jobs. Ausgangspunkt sind die Änderungen der gesetzlichen Regelungen von 2003 (und 2006), die über erhebliche Änderungen in den Kosten und damit in den Anreizstrukturen zu einem erheblichen Anstieg dieser Beschäftigungsformen geführt haben.
Auf betrieblicher Seite ist die Substititutionshypothese empirisch zu prüfen, nach der der Anstieg einen Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ausgelöst hat. Dazu werden Veränderungen des Personaleinsatzes von Betrieben nach sozialversicherungspflichtiger Voll- und Teilzeitbeschäftigung, Midi-Jobs, sowie von Mini-Jobs als einziger und als Nebenbeschäftigung analysiert.
Auf der Nachfrageseite wird die Hypothese von der Brückenfunktion von Mini- und Midi-Jobs zwischen Arbeitslosigkeit und einer den Grundbedarf des Arbeitnehmers sichernden sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geprüft.
Außerdem ist die Beziehung zwischen Mini-Jobs in Nebenbeschäftigung und den parallel ausgeübten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen in Bezug auf den Einkommensbeitrag und ihre berufs- und wirtschaftsfachlichen Beziehungen zu untersuchen.
Als Beschäftigungsformen im Niedrigeinkommensbereich sind Mini- und Midi-Jobs als ausschließliche Einkommensquelle aufgrund der Einkommensgrenzen mit einem erhöhten Risiko der Transferabhängigkeit (ALG II, Wohngeld) verbunden, so dass die Kenntnis von Einkommensbeitrag und Verteilung der aus ihnen erzielten Monatseinkommen Rückschlüsse für die Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme und fiskalische Wechselwirkungen ermöglichen werden.
Ziel
Evaluation der Gestaltung von Mini- und Midi-Jobs, der Einsatzlogik aus Sicht von Betrieben und Arbeitnehmern sowie ihrer Bedeutung im Niedrigeinkommensbereich
Methoden
Panel-Analyse von Beschäftigungsverhältnissen von Personen und Betrieben, zunächst 2002-2004 (jeweils Juni) aus der BEH.