Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitsvermittlung und Fallmanagement im Prozess des Forderns und Förderns

Die Wirkung des Einsatzes von arbeitsmarktpolitischen Förderinstrumenten auf die Wiederbeschäftigungschancen von Arbeitslosen wird seit langer Zeit recht intensiv beforscht. Entscheidend für den Erfolg der öffentlichen Arbeitsvermittlung kann auch die Qualität der Betreuung der Arbeitsuchenden durch Arbeitsvermittler*innen bzw. Fallmanager*innen sein. Individuelle Einstellungen und Handlungsweisen der Fachkräfte unterscheiden sich laut Befragungen in den Agenturen für Arbeit deutlich und so stellt sich unter anderem die Frage, welcher Mix von Regeln, Handlungsfreiheit, Einstellungen und Handlungsweisen den größten Erfolg für die Arbeitsvermittlung vor Ort verspricht und wodurch dieser Mix bestimmt wird.
Dieses Themendossier gibt einen Einblick in die Forschungslage und bietet Zugänge zu Hintergründen und wissenschaftlichen Befunden.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    A journey into the new employment service landscape of responsibilisation: Towards de-personalisation of the caseworker–jobseeker relationship (2024)

    Bengtsson, Mattias; Jacobsson, Kerstin; Wallinder, Ylva;

    Zitatform

    Bengtsson, Mattias, Kerstin Jacobsson & Ylva Wallinder (2024): A journey into the new employment service landscape of responsibilisation: Towards de-personalisation of the caseworker–jobseeker relationship. In: International Journal of Social Welfare, Jg. 33, H. 1, S. 137-150. DOI:10.1111/ijsw.12584

    Abstract

    "The article analyses a new culture of responsibilisation implicated in a recent management reform in the Swedish Public Employment Service. Based on an interview study and organisational documents, it is shown that the reform entails a new form of responsibilisation of jobseekers as well as caseworkers. As jobseekers are expected to ‘carry their own case’ through the administrative job-search process, they are obliged to manage tasks that used to be in the caseworker's area of responsibility. Furthermore, caseworkers are expected to regulate themselves in new ways and change their mind-set according to new organisational values and behavioural norms, requiring a restraining of their availability to clients. It is argued that the employment agency is increasingly turned into the agency of the active and responsible jobseeker, which entails one further shift towards individual responsibility in Swedish labour market policy and one further step towards the breakup of a personal caseworker–jobseeker relationship." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Predicting Re-Employment: Machine Learning Versus Assessments by Unemployed Workers and by Their Caseworkers (2024)

    Berg, Gerard J. van den; Kunaschk, Max; Uhlendorff, Arne; Stephan, Gesine ; Lang, Julia ;

    Zitatform

    Berg, Gerard J. van den, Max Kunaschk, Julia Lang, Gesine Stephan & Arne Uhlendorff (2024): Predicting Re-Employment: Machine Learning Versus Assessments by Unemployed Workers and by Their Caseworkers. (IAB-Discussion Paper 03/2024), Nürnberg, 56 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2403

    Abstract

    "Der Beitrag nutzt drei Informationsquellen zur Wahrscheinlichkeit einer Wiederbeschäftigung innerhalb von sechs Monaten nach Eintritt in die Arbeitslosigkeit. Erstens wurden Arbeitslose kurz nach Beginn der Arbeitslosigkeit nach ihrer selbstwahrgenommenen Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit gefragt. Zweitens werden die Ergebnisse eines Profilings durch Vermittlungsfachkräfte ausgewertet. Drittens wird die individuelle Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit mit Methoden des maschinellen Lernens auf Basis von administrativen Daten vorhergesagt. Wir vergleichen die Prognosegüte dieser drei Ansätze und überprüfen, wie Kombinationen der Ansätze die Prognosegüte verbessern können. Die Ergebnisse zeigen, dass die Selbsteinschätzungen von Arbeitslosen (und in geringerem Maße auch die Einschätzungen der Vermittlungsfachkräfte) teilweise Informationen enthalten, die von dem Algorithmus für maschinelles Lernen nicht erfasst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Impact Evaluation of a New Counselling and Support Programme for Unemployed with Multiple Placement Obstacles (2024)

    Böheim, René; Eppel, Rainer ; Mahringer, Helmut;

    Zitatform

    Böheim, René, Rainer Eppel & Helmut Mahringer (2024): Impact Evaluation of a New Counselling and Support Programme for Unemployed with Multiple Placement Obstacles. (WIFO working papers 672), Wien, 41 S.

    Abstract

    "We analyzed a new counselling and support program for people with low employment prospects in Austria. The Austrian Public Employment Service introduced regional pilots to investigate whether a new counselling strategy could improve labor market outcomes for this group. Eligible unemployed individuals could opt for third-party counselling and support, access a wide range of low-threshold services, and focus on personal stability rather than job placement. The goal was to achieve similar or even better labor market outcomes at lower cost. By comparing pilot and control regions, we found that introducing the offer resulted in higher costs without improving labor market outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Ethnicity Affect Allocation of Unemployment-Related Benefits to Job Center Clients? A Survey-Experimental Study of Representative Bureaucracy in Denmark (2024)

    Esmark, Anders ; Liengaard, Mikkel Bech;

    Zitatform

    Esmark, Anders & Mikkel Bech Liengaard (2024): Does Ethnicity Affect Allocation of Unemployment-Related Benefits to Job Center Clients? A Survey-Experimental Study of Representative Bureaucracy in Denmark. In: Journal of Social Policy, Jg. 53, S. 107-128. DOI:10.1017/S0047279422000034

    Abstract

    "The role of street-level bureaucracy in social policy has been taken up by two relatively distinct streams of research, based on Lipsky’s foundational work (2010). One group of literature has focused on the organizational working conditions, practices and coping mechanisms of street-level bureaucrats, their impact on the implementation of political programs and reforms, and the scope for discretion in the face of political pressures and institutional demands (Brodkin and Marston, 2013; Jessen and Tufte, 2014; Breit et al., 2016; Van Berkel et al., 2017; van Berkel, 2020). Starting from a focus on interaction with clients and the direct impact of discretionary decisions ‘on people’s lives’ (Lipsky, 2010, 8), a second group of studies has focused more on differences in allocation of benefits caused by perceived ‘deservingness’ and discrimination among street-level bureaucrats (Altreiter and Leibetseder, 2014; Terum et al., 2018; Jilke and Tummers, 2018)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transformations of European Welfare States and Social Rights: Regulation, Professionals, and Citizens (2024)

    Nielsen, Stine Piilgaard Porner; Hammerslev, Ole;

    Zitatform

    Nielsen, Stine Piilgaard Porner & Ole Hammerslev (Hrsg.) (2024): Transformations of European Welfare States and Social Rights. Regulation, Professionals, and Citizens. (Palgrave Socio-Legal Studies), Cham: Imprint: Palgrave Macmillan, X, 226 S. DOI:10.1007/978-3-031-46637-3

    Abstract

    "This open access edited book investigates European social rights in practice from socio-legal perspectives. It brings together fourteen socio-legal scholars, representing Nordic and Western European countries, who analyze different aspects pertaining to European social rights, namely the regulation of social rights, encounters between welfare professionals and citizens, and citizens' mobilization of social rights. These three different aspects from the structure for the sections in the anthology, each analyzing transformations related to regulation, encounters and rights mobilization. The book contributes to the existing literature as it focuses on interdependent transformations on macro, meso and micro levels which are key for understanding processes and contexts related to European social rights in practice. It speaks particularly to academics in sociology of law and/or regulation. Stine Piilgaard Porner Nielsen is Postdoc in the Department of Law at University of Southern Denmark. Ole Hammerslev is Professor of Sociology of Law at Lund University, Sweden." (Provided by publisher)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Effects of UI Caseworkers on Job Search Effort (2024)

    Schiprowski, Amelie; Schmidtke, Julia ; Schmieder, Johannes; Trenkle, Simon ;

    Zitatform

    Schiprowski, Amelie, Julia Schmidtke, Johannes Schmieder & Simon Trenkle (2024): The Effects of UI Caseworkers on Job Search Effort. (CRC TR 224 discussion paper series 497), Bonn, 11 S.

    Abstract

    "We combine a high-frequency survey on job search effort with administrative data on caseworker interactions from the German unemployment insurance system to estimate how the dynamics of search effort respond to caseworker meetings and vacancy referrals. Meetings alone do not increase individuals' time on search beyond a mechanical meeting-day effect; however, we find suggestive evidence that they do when combined with a formal contract on job search obligations. Referrals lead to a modest increase in effort over the three weeks following the event. Our findings leave room for caseworkers affecting employment outcomes through other channels, e.g. by altering search effectiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Schmidtke, Julia ; Trenkle, Simon ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Towards a new era in the governance of integrated activation: A systematic review of the literature on the governance of welfare benefits and employment-related services in Europe (2010–21) (2024)

    Van Gerven, Minna ; Malava, Tuuli; Saikku, Peppi; Mesiäislehto, Merita ;

    Zitatform

    Van Gerven, Minna, Tuuli Malava, Peppi Saikku & Merita Mesiäislehto (2024): Towards a new era in the governance of integrated activation: A systematic review of the literature on the governance of welfare benefits and employment-related services in Europe (2010–21). In: Social Policy and Administration, Jg. 58, H. 3, S. 329-343. DOI:10.1111/spol.12960

    Abstract

    "This article presents the results of a systematic literature review of research articles (N = 72) to study the governance logic of integrated activation policies and the problems relating to reintegrating welfare benefits with services. The inductive study of the problems indicated in the literature demonstrates both the vertical and horizontal aspects of the governance of integrated activation at the street level: challenges are tied to the top-down activation policy; requirements and strategies of delivering benefits and services; collaboration and coordination in delivery chains; and risks and inequality that streel-level bureaucrats are trying to deal with in their work. The results point primarily to flaws in the vertical governance of activation, such as frontline work problems and collaborative practices between different actors and agencies. Moreover, some problems relating to collaboration and coordination, pointed towards the challenges in horizontal governance of activation. The article, however, demonstrates how the governance of integrated activation requires a coupling of these different streams of governance and understanding governance as a complex network of interdependencies and causal connections between institutions, organisations, and co-production with end users." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interaktion im Schatten der Hierarchie: Zwang und Zusammenarbeit in Jobcentern (2023)

    Bähr, Holger;

    Zitatform

    Bähr, Holger (2023): Interaktion im Schatten der Hierarchie: Zwang und Zusammenarbeit in Jobcentern. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 69, H. 3, S. 167-191., 2023-05-10. DOI:10.1515/zsr-2023-0004

    Abstract

    "Die Beratung und Vermittlung in Jobcentern erfolgt als Interaktion von Vermittlungsfachkräften und Arbeitsuchenden. Sie verfolgt das Ziel, Arbeitsuchende in eine Erwerbsarbeit zu bringen und dadurch ihre Hilfebedürftigkeit zu beenden. Sowohl Zwang als auch Zusammenarbeit kennzeichnen die Interaktion. Dieser Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Zwang und Zusammenarbeit in der Beratung und Vermittlung, das Gegenstand sowohl politischer Diskussionen als auch wissenschaftlicher Studien ist. Hierfür wird der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus verwandt mit seiner analytischen Trennung von institutionellem Kontext, Akteurkonstellation und Interaktionsform. Es wird gezeigt, dass die Akteurkonstellation eine besondere Relevanz für das Verhältnis von Zwang und Zusammenarbeit besitzt und für die Beratung und Vermittlung eine Konstellation charakteristisch ist, die als Selbstkoordination im Schatten der Hierarchie beschrieben werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bähr, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of lower caseloads in public employment services on the unemployed (2023)

    Böheim, René; Mahringer, Helmut; Eppel, Rainer ;

    Zitatform

    Böheim, René, Rainer Eppel & Helmut Mahringer (2023): The impact of lower caseloads in public employment services on the unemployed. In: Journal for labour market research, Jg. 57. DOI:10.1186/s12651-023-00357-4

    Abstract

    "In a randomized controlled trial in Austria, lowering caseloads for caseworkers in a Public Employment Office led to more meetings with unemployed clients, more job offers, more program assignments, and more sanctions for noncompliance with job search requirements. It shortened unemployment spells through faster job entry, but also through more exits from the labor force in the 2 years following treatment. The duration of unemployment was reduced for a number of subgroups of the unemployed, but not all benefited from increased employment. For women and foreigners, lower caseloads led to more time out of the labor force. The quality of jobs after unemployment, measured by wages, did not change. A cost–benefit analysis suggests that lower caseloads not only shorten unemployment but also save public costs." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Matching through Search Channels (2023)

    Carrillo-Tudela, Carlos ; Kaas, Leo; Lochner, Benjamin ;

    Zitatform

    Carrillo-Tudela, Carlos, Leo Kaas & Benjamin Lochner (2023): Matching through Search Channels. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16583), Bonn, 37 S.

    Abstract

    "Firms and workers predominately match via job postings, networks of personal contacts or the public employment agency, all of which help to ameliorate labor market frictions. In this paper we investigate the extent to which these search channels have differential effects on labor market outcomes. Using novel linked survey-administrative data we document that (i) low-wage firms and low-wage workers are more likely to match via networks or the public agency, while high-wage firms and high-wage workers succeed more often via job postings; (ii) job postings help firms the most in poaching and attracting high-wage workers and help workers the most in climbing the job ladder. To evaluate the implications of these findings for employment, wages and labor market sorting, we structurally estimate an equilibrium job ladder model featuring two-sided heterogeneity, multiple search channels and endogenous recruitment effort. The estimation reveals that networks are the most cost-effective channel, allowing firms to hire quickly, yet attracting workers of lower average ability. Job postings are the most costly channel, facilitate hiring workers of higher ability, and matter most for worker-firm sorting. Although the public employment agency provides the lowest hiring probability, its removal has sizeable consequences, with aggregate employment declining by at least 1.4 percent and rising bottom wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Job Search Assistance Reduce Unemployment?: Evidence on Displacement Effects and Mechanisms (2023)

    Cheung, Maria; Vikström, Johan; Forslund, Anders; Egebark, Johan; Rödin, Magnus; Laun, Lisa;

    Zitatform

    Cheung, Maria, Johan Egebark, Anders Forslund, Lisa Laun, Magnus Rödin & Johan Vikström (2023): Does Job Search Assistance Reduce Unemployment? Evidence on Displacement Effects and Mechanisms. In: Journal of labor economics online erschienen am 05.07.2023, S. 1-32. DOI:10.1086/726384

    Abstract

    "Using a two-level randomized experiment we find that job search assistance (JSA) reduces unemployment among the treated, but also creates displacement effects. Analyses of mechanisms show that vacancy referrals from caseworkers to job seekers explain the positive effects for the treated by helping the job seekers apply to the most relevant jobs earlier. We also find that the overall assessment of JSA hinges on how the displacement effects hit the labor market and to what extent firms react by opening new vacancies. The displacement is larger in weak labor markets and wefind no displacement of resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter: Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument (2023)

    Englert, Kathrin; Kupka, Peter; Gottwald, Markus; Globisch, Claudia;

    Zitatform

    Englert, Kathrin, Claudia Globisch, Markus Gottwald & Peter Kupka (2023): Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter: Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument. (IAB-Kurzbericht 10/2023), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2310

    Abstract

    "Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts nahekommt. Die Jobcenter begrüßen das neue Instrument, in seiner Deutung und Umsetzung zeigen sich jedoch erhebliche Unterschiede. Die Zielsetzung der jeweiligen Jobcenter wird von der Arbeitsmarktlage sowie der internen und externen Steuerung beeinflusst. Ihr Grundverständnis des Instruments beeinflusst auch wesentliche Aspekte der Umsetzung: Die Auswahl der Geförderten, die Akquise der Arbeitgebenden sowie das Coaching. Insgesamt ist „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ in der Umsetzung je nach Ausrichtung des Jobcenters nicht hauptsächlich an den Prinzipien eines Sozialen Arbeitsmarkts ausgerichtet: In Jobcentern der Variante Arbeitsmarktintegration wird die Förderung - anders als bei Jobcentern der Variante Sozialer Arbeitsmarkt - primär als Integrationsinstrument genutzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kupka, Peter; Globisch, Claudia;

    Weiterführende Informationen

    Kontextfaktoren der Umsetzungsvarianten
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neuartige Jobempfehlungssysteme können Suchprozesse am Arbeitsmarkt verbessern (2023)

    Fitzenberger, Bernd ; Stops, Michael ; Oberfichtner, Michael ;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd, Michael Oberfichtner & Michael Stops (2023): Neuartige Jobempfehlungssysteme können Suchprozesse am Arbeitsmarkt verbessern. In: IAB-Forum H. 18.12.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20231218.01

    Abstract

    "Neuere, auf maschinellem Lernen basierende Jobempfehlungssysteme sollen Arbeitssuchenden möglichst passende Jobangebote unterbreiten und so die „klassische“ Arbeitsvermittlung und -beratung entlasten oder ergänzen. Die Herausforderungen in der Umsetzung und die Grenzen in der Anwendung sind jedoch in den Blick zu nehmen, um die Potenziale von Jobempfehlungssystemen optimal zu nutzen. Dies zeigen die Erfahrungen mit den Systemen, die derzeit in Dänemark, Frankreich und Schweden erprobt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mit kleinen Schritten in den Arbeitsmarkt – Innovative Methoden des Fallmanagements unter Pandemiebedingungen: Erste Ergebnisse aus dem rehapro-Projekt GUIDE (2023)

    Guhlemann, Kerstin; Meyn, Christina;

    Zitatform

    Guhlemann, Kerstin & Christina Meyn (2023): Mit kleinen Schritten in den Arbeitsmarkt – Innovative Methoden des Fallmanagements unter Pandemiebedingungen. Erste Ergebnisse aus dem rehapro-Projekt GUIDE. In: T. Manderbach, C. Joas & H. Vogel (Hrsg.) (2023): Arbeitsförderung, Gesundheitswesen und Rehabilitationssystem: Wie kann die Zusammenarbeit im traditionell gegliederten System der sozialen und gesundheitlichen Sicherung besser gelingen? Modellprojekte aus dem Förderprogramm rehapro des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Teil 1 (=Psychosoziale und medizinische Rehabilitation 36 (2023), 2), S. 154-160.

    Abstract

    "In der aktuellen Arbeitsmarktlage ergeben sich auch für Menschen mit Vermittlungshemmnissen gute Chancen auf eine Erwerbsbeteiligung. Dennoch verbleibt auch in Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels stets ein Anteil an arbeitsmarktfernen Personen, häufig mit multiplen gesundheitlichen Einschränkungen, deren Bedarfslagen wenig Förderangebote entsprechen. Dieser Zielgruppe hat sich das rehapro-Projekt GUIDE angenommen. In den Projektmaßnahmen steht die individuelle gesundheitliche Stabilisierung im Vordergrund und nicht die Arbeitsmarktvermittlung. Trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im Projekt neue Wege der Förderung gefunden und erfolgreich angewandt werden. Im Beitrag werden neben dem allgemeinen Projektansatz der Einsatz von Walk & Talk und Onlinegruppen und deren Potenziale bei der genannten Zielgruppe vorgestellt, Zwischenergebnisse präsentiert und erste Empfehlungen für eine Ausrichtung der Arbeitsmarktintegration abgeleitet, die an den Bedarfen der Zielgruppe statt an allgemeinen Erfolgsgrößen ansetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public Employment Agency Reform, Matching Efficiency, and German Unemployment (2023)

    Merkl, Christian ; Sauerbier, Timo;

    Zitatform

    Merkl, Christian & Timo Sauerbier (2023): Public Employment Agency Reform, Matching Efficiency, and German Unemployment. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 1185), Nürnberg, 51 S.

    Abstract

    "Our paper analyzes the role of public employment agencies in job matching, in particular the effects of the restructuring of the Federal Employment Agency in Germany (Hartz III labor market reform) for aggregate matching and unemployment. Based on two microeconomic datasets, we show that the market share of the Federal Employment Agency as job intermediary declined after the Hartz reforms. We propose a macroeconomic model of the labor market with a private and a public search channel and fit the model to various dimensions of the data. We show that direct intermediation activities of the Federal Employment Agency did not contribute to the decline in unemployment in Germany. By contrast, improved activation of unemployed workers reduced unemployed by 0.8 percentage points. Through the lens of an aggregate matching function, more activation is associated with a larger matching efficiency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bürger:innen in Jobcentern - vernachlässigte Themen aus empirischer Perspektive (2023)

    Molle, Jana; Vaudt, Susanne;

    Zitatform

    Molle, Jana & Susanne Vaudt (2023): Bürger:innen in Jobcentern - vernachlässigte Themen aus empirischer Perspektive. In: Soziale Arbeit, Jg. 72, H. 1, S. 22-29. DOI:10.5771/0490-1606-2023-1-22

    Abstract

    "Sozialberater:innen und Bürger:innen nehmen „das“ Jobcenter oft als schwer zugänglich wahr. Mit dem Bürger:innengeld-Gesetz beabsichtigt der Gesetzgeber, eine neue Kultur der Unterstützung zu implementieren. Die vorliegende empirische Studie untersucht aus sozialarbeitswissenschaftlicher Perspektive die Voraussetzungen und Hindernisse dafür in der Beratung durch die Behörde. Ein Fokus liegt dabei auf der Kontakt- und Beziehungsgestaltung angesichts der häufig unentwirrbaren Verflechtung psychosozialer und leistungsrechtlicher Anliegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Risiken und Chancen ganzheitlicher Beratung durch Jobcenter (2023)

    Molle, Jana;

    Zitatform

    Molle, Jana (2023): Risiken und Chancen ganzheitlicher Beratung durch Jobcenter. In: J. M. Sturm & E. John (Hrsg.) (2023): Ethik der Macht der öffentlichen Verwaltung, S. 115-138. DOI:10.1007/978-3-658-38354-1_6

    Abstract

    "Das Beratungsverständnis in der Grundsicherung für Arbeitssuchende ist zunehmend ganzheitlich ausgerichtet. Damit gehen Veränderungen für die Bedingungen zum Gebrauch von Macht durch die Jobcenter einher. Diese Entwicklungen werden in den folgenden Ausführungen aus einer machttheoretischen Perspektive und unter Berücksichtigung empirischer Befunde analysiert. Im Ergebnis werden Impulse zur Weiterentwicklung der Beratung von Menschen, die von Arbeitslosigkeit betroffen oder bedroht sind, formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer VS)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Bürgergeld-Reform – Einschätzungen aus der Jobcenter-Befragung des IAB (2023)

    Osiander, Christopher ; Ramos Lobato, Philipp;

    Zitatform

    Osiander, Christopher & Philipp Ramos Lobato (2023): Die Bürgergeld-Reform – Einschätzungen aus der Jobcenter-Befragung des IAB. In: Der Landkreis, Jg. 93, H. Dezember, S. 749-751., 2023-11-01.

    Abstract

    "Jobcenter sind zentrale Akteure bei der politischen Umsetzung der Bürgergeldreform. Daher sind ihre Perspektive auf und ihre Erfahrungen mit der Reform von großer Bedeutung. Der Beitrag berichtet einige ausgewählte Ergebnisse einer standardisierten Online-Befragung von Geschäftsführungen in Jobcentern im Rahmen der Evaluation des Teilhabechancengesetzes, die Mitte des Jahres 2022 durchgeführt wurde. insbesondere wurden unterschiedliche Bewertungen von Jobcentern in gemeinsamer Trägerschaft und kommunalen Jobcentern adressiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Jobcenter die durch die Bürgergeldreform intendierte nachhaltige Integration von Arbeitslosen unterstützen, die damals geplanten Änderungen im Bereich der Sanktionen jedoch skeptisch beurteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsvermittlung als Legitimationsorganisation: Brüchige Professionalität in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit (2023)

    Peters, Luisa;

    Zitatform

    Peters, Luisa (2023): Arbeitsvermittlung als Legitimationsorganisation. Brüchige Professionalität in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. (Organisation und Pädagogik 38), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 329 S.

    Abstract

    "Arbeitsvermittlungsorganisationen, öffentliche wie private, agieren seit knapp zwei Jahrzehnten vor dem Hintergrund eines dominanten Aktivierungsparadigmas, das die unbedingte Arbeitsmarktintegration zentral stellt. Doch jüngere arbeitsmarktpolitische Reformen wie das Teilhabechancengesetz betonen erstmals deutlich den Kern von Arbeitsvermittlung als professionelle personenbezogene Dienstleistung und markieren Arbeitsvermittlung damit Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Diese Entwicklung wird in diesem Buch zum Ausgangspunkt organisationaler Lernprozesse gemacht und mittels einer qualitativen Mehrebenenanalyse nach der professionellen Beschaffenheit von Arbeitsvermittlung gefragt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis vom Verlag
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European Network of Public Employment Services: Trends in PES - Assessment Report on PES Capacity 2022 (2023)

    Peters, Marjolein;

    Zitatform

    Peters, Marjolein (2023): European Network of Public Employment Services: Trends in PES - Assessment Report on PES Capacity 2022. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 74 S. DOI:10.2767/908915

    Abstract

    "The report provides an overview of key trends in the development of PES, describing aspects of their capacity and the client services they offer. It is based on PES replies to the annual PES Capacity survey received from 32 PES in July and August 2022. This year, specific information was collected on the cooperation of PES with municipalities and how PES use outsourcing to work with other actors in the labour market ecosystem. Two more important additional topics this year are the impact of the pandemic (continuing from the 2021 report) and the support PES provide to jobseekers from Ukraine." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kompetenzfeststellungsverfahren in der Arbeitsvermittlung: Eine qualitative Evaluation des Kompetenztests 'MYSKILLS' (2023)

    Promberger, Markus; Boost, Marie ; Hartosch, Katja; Kawalec, Sandra;

    Zitatform

    Promberger, Markus, Marie Boost, Katja Hartosch & Sandra Kawalec (2023): Kompetenzfeststellungsverfahren in der Arbeitsvermittlung: Eine qualitative Evaluation des Kompetenztests 'MYSKILLS'. (IAB-Forschungsbericht 17/2023), Nürnberg, 42 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2317

    Abstract

    "In Deutschland ist die Bedeutung berufsfachlicher Arbeitsmärkte, die durch formale Zertifikate strukturiert werden, ausgesprochen hoch. Dies zeigt sich etwa bei den qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten. Formal geringqualifizierte Personen sind mit Abstand am häufigsten von Arbeitslosigkeit betroffen (Röttger et al. 2020). Personen mit Migrationserfahrung und ohne offizielle Zertifizierung ihrer beruflichen Kompetenzen sind dabei strukturell besonders benachteiligt und überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen (Grundig/Pohl 2006). Ein fehlender formaler Nachweis beruflicher Kompetenzen bedeutet jedoch nicht zwingend, dass solche nicht vorhanden sind. Denn diese könnten durchaus in sogenannten non-formalen oder informellen Settings erworben worden sein. Diese Settings sind vielfältig und können neben Arbeitsplätzen auch Freizeitaktivitäten, ehrenamtliche Tätigkeiten oder nicht erwerbsmäßige Care-Arbeit umfassen. An dieser Stelle setzen sogenannte Kompetenzfeststellungsverfahren an: Sie sollen vorhandene Kompetenzen jenseits formaler Qualifizierungswege erfassen und zu deren verbesserter Anerkennung beitragen. Politisch wird die Etablierung entsprechender Verfahren auch durch die Europäische Union (EU) vorangetrieben. Sie sollen unter anderem die individuelle Beschäftigungsfähigkeit und die Durchlässigkeit von institutionalisierten Zugangsbarrieren zu beruflichen Feldern erhöhen. Angesichts zunehmender Migrationsbewegungen, des demografischen Wandels, des in einigen Segmenten erkennbaren Fachkräftemangels und des wirtschaftlichen Strukturwandels wird diesen Verfahren eine wachsende Relevanz zugeschrieben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwischen Fördern und Fordern: Auswirkungen individueller Beratungs- und Vermittlungsstrategien auf die Beschäftigungschancen arbeitsuchender Menschen (2023)

    Schönherr, Daniel; Glaser, Harald;

    Zitatform

    Schönherr, Daniel & Harald Glaser (2023): Zwischen Fördern und Fordern: Auswirkungen individueller Beratungs- und Vermittlungsstrategien auf die Beschäftigungschancen arbeitsuchender Menschen. Wien: 63 S., 63 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) sowie der Abt. Service für Arbeitsuchende (SfA) des AMS Österreich geht der Frage nach, wie Berater:innen des AMS potenzielle Spielräume in der Beratung individuell nutzen, um ihre Kund:innen bei der Suche nach einer neuen Beschäftigung zu unterstützen. Darüber hinaus analysiert die Studie die Auswirkungen dieser individuellen Beratungs- und Vermittlungsstrategien auf die Wiederbeschäftigungschancen von arbeitsuchenden Menschen in Österreich. Anknüpfend an bisherige Evaluierungen der Beratungssituation am AMS, die zuletzt vor allem die Betreuungsrelation und Kontakthäufigkeit zwischen Berater:innen und Kund:innen in den Blick nahmen, unternimmt die Studie erstmals für Österreich den Versuch, die Wirkweise unterschiedlicher Arten von Beratung und Vermittlung, die Arbeitslose am AMS erfahren, zu quantifizieren. Methodisch wurde darüber hinaus untersucht, ob und inwieweit Daten aus einer standardisierten Befragung von Berater:innen des AMS mit administrativen Daten ihrer Kund:innen verknüpft und derart aufbereitet werden können, dass statistische Aussagen über etwaige Einflussfaktoren der Beratung auf die Wiederbeschäftigungschancen Arbeitsloser gewonnen werden können. (...)" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    auch als 3-seitiges AMS-Info 578
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Implementationsstudie zur Erprobung des idealtypischen Kundenkernprozesses in der arbeitnehmerorientierten Vermittlung (2023)

    Senghaas, Monika ; Wuppinger, Johanna; Theuer, Stefan;

    Zitatform

    Senghaas, Monika, Stefan Theuer & Johanna Wuppinger (2023): Implementationsstudie zur Erprobung des idealtypischen Kundenkernprozesses in der arbeitnehmerorientierten Vermittlung. (IAB-Forschungsbericht 14/2023), Nürnberg, 45 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2314

    Abstract

    "Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat zwischen April 2022 und März 2023 in vier ausgewählten Arbeitsagenturen einen sogenannten Kundenkernprozess in der arbeitnehmerorientierten Vermittlung erprobt. Ziel war es, die Beratungsintensität am Unterstützungsbedarf der Arbeitsuchenden auszurichten. Dazu sollten Vermittlungsfachkräfte im ersten Gespräch mit Arbeitsuchenden deren individuellen Unterstützungsbedarf bestimmen und ihre Beratung anschließend in erster Linie auf Arbeitsuchende mit hohem Unterstützungsbedarf konzentrieren. Diese Implementationsstudie des IAB widmet sich den Erfahrungen, die die Fach- und Führungskräfte in den vier Arbeitsagenturen während der Erprobungsphase mit der Umsetzung des neuen Konzeptes und mit der Beratung und Vermittlung gemacht haben. Die Forschenden führten in diesem Zeitraum Interviews und Gruppendiskussionen mit Fach- und Führungskräften in den beteiligten Agenturen, sichteten projektbezogene Dokumente und nahmen als Beobachtende an Beratungsgesprächen zwischen Vermittlungsfachkräften und Arbeitsuchenden teil. Das Erprobungskonzept brachte insbesondere zwei Veränderungen gegenüber dem bisherigen Vorgehen in der Beratung und Vermittlung mit sich. Zum einen ist eine Differenzierung zwischen Arbeitsuchenden mit niedrigem und hohem Unterstützungsbedarf vorgesehen. Bislang trafen Vermittlungsfachkräfte lediglich eine Prognose über den voraussichtlichen Zeitpunkt der Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit und teilten Arbeitsuchende auf dieser Grundlage in „marktnah“ und „marktfern“ ein. Die Neukategorisierung der Arbeitsuchenden nach deren Unterstützungsbedarf war für die beteiligten Agenturen mit Mehraufwand verbunden und erforderte die Ausbildung neuer Routinen. Die Ergebnisse der Begleitforschung lassen jedoch darauf schließen, dass sich im Erprobungszeitraum ein unter den beteiligten Fach- und Führungskräften gemeinsames Verständnis dieser veränderten Differenzierungsroutinen herausgebildet hat. Als Anhaltspunkte für die Bestimmung des Unterstützungsbedarfs dienten agenturübergreifend etwa eigene Suchbemühungen der Arbeitsuchenden, ihr Gesundheitszustand sowie ein etwaiger Qualifikationsbedarf. Aus Sicht der Vermittlungsfachkräfte ist es grundsätzlich realistisch, bereits im ersten Beratungsgespräch eine derartige Einschätzung vorzunehmen – wenngleich diese sich im weiteren Verlauf ändern kann, etwa wenn weitere Informationen über die Arbeitsuchenden verfügbar sind. Allerdings gibt es nach Einschätzung der beteiligten Arbeitsagenturen auch unklare Fälle, bei denen diese Einteilung an Grenzen stößt. Hier handelt es sich insbesondere um Fallkonstellationen, bei denen Vermittlungsfachkräfte keine eigenen Handlungsmöglichkeiten mehr sehen, etwa wenn ältere Arbeitsuchende bei der Stellensuche auf Vorbehalten der Arbeitgeber stoßen oder Probleme im persönlichen Umfeld der Arbeitsuchenden vorliegen, die von der Arbeitsvermittlung nicht adressiert werden können. Die zweite zentrale Veränderung betraf die Beratungsintensität. Vermittlungsfachkräfte sollten stärker als bislang fallbezogen entscheiden, wie häufig sie Arbeitsuchende zu Beratungsterminen einladen. Als Orientierungsrahmen veröffentlichte die Zentrale der BA ein idealtypisches Ablaufschema des Vermittlungsprozesses. Bei einem hohen Unterstützungsbedarf sah das Schema deutlich mehr Beratungstermine in kürzerem Abstand vor. Es enthielt zudem Empfehlungen zur Dauer von Erst- und Folgegesprächen. In diesem Ablaufschema kam dem Erstgespräch in erster Linie die Funktion zu, den Unterstützungsbedarf zu bestimmen. In der praktischen Umsetzung zeigte sich jedoch, dass Vermittlungsfachkräfte dem Erstgespräch zahlreiche weitere Funktionen zuschreiben und die bisherigen Routinen an dieser Stelle weitestgehend beibehalten wurden. Neben der Datenerhebung dient das Erstgespräch aus Sicht von Vermittlungsfachkräften etwa auch dazu, Fragen von Arbeitsuchenden zu beantworten. Auch die sonstigen Erfahrungen mit der Implementation des Ablaufschemas sind gemischt. Vermittlungsfachkräfte empfanden es als vergleichsweise starr. Insbesondere die Vorgabe, bei hohem Unterstützungsbedarf spätestens zehn Tage nach dem ersten Beratungsgespräch ein weiteres ausführliches Gespräch zu führen, sahen sie in vielen Fällen als nicht zielführend an. Werden etwa ärztliche Gutachten beantragt, liegen diese zu diesem Zeitpunkt in der Regel noch nicht vor, und Arbeitsuchende benötigen nach den Erfahrungen von Vermittlungsfachkräften länger, um sich beispielsweise über Qualifizierungen zu informieren. Auch die im Konzept vorgesehenen häufigeren Beratungstermine bei einem hohen Unterstützungsbedarf sind aus Sicht von Vermittlungsfachkräften nicht immer zielführend. Wenn etwa dem Unterstützungsbedarf durch eine arbeitsmarktpolitische Fördermaßnahme Rechnung getragen wird, besteht keine Notwendigkeit für weitere Beratungsgespräche in der Arbeitsvermittlung. Die vier beteiligten Agenturen setzten das Erprobungskonzept in zwei unterschiedlichen Varianten um. In zwei Agenturen betreuten Vermittlungsfachkräfte Arbeitsuchende mit niedrigem und mit hohem Unterstützungsbedarf aus einer Hand. In den beiden anderen Agenturen wurde das Konzept arbeitsteilig umgesetzt. Die Vermittlungsfachkräfte spezialisierten sich entweder auf Erstgespräche und die Betreuung von Arbeitsuchenden mit niedrigem Unterstützungsbedarf – im sogenannten Kunden-Center – oder auf die Betreuung von Arbeitsuchenden mit hohem Unterstützungsbedarf – im sogenannten Beratungs-Center. Die unterschiedliche Organisationsform war im Erprobungskonzept nicht vorgesehen. Sie wurde jedoch im Laufe der Erprobung zu einem zentralen Merkmal des Projekts. Die arbeitsteilige Umsetzung hatte größere organisatorische Anpassungen zur Folge und es entstanden zusätzliche Schnittstellen. Das grundsätzliche Spannungsfeld zwischen einer auf das Individuum zugeschnittenen Beratung und den durch die Vermittlungsfachkräfte zu erfüllenden Zielvorgaben blieb auch in der Erprobung bestehen. So konterkarierten Vorgaben zur Beratungszeit und zur Eingliederungsvereinbarung aus Sicht von Fach- wie Führungskräften die im Erprobungskonzept intendierte Ausrichtung der Beratung am individuellen Unterstützungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Senghaas, Monika ; Theuer, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European Network of Public Employment Services: PES staff management – challenges in the ‘new normal’ (2023)

    Sienkiewicz, Lukasz;

    Zitatform

    Sienkiewicz, Lukasz (2023): European Network of Public Employment Services: PES staff management – challenges in the ‘new normal’. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 42 S. DOI:10.2767/680947

    Abstract

    "The survey shows that: 1) Staff management practices in PES have changed significantly over the last years. During the pandemic, the majority of PES used reallocation of staff, health-related measures, online regular meetings and staff rotation in the office or flexible scheduling of office work. One of the most significant developments is the introduction or upscaling of remote and hybrid work. The actual work formats are not always aligned with staff preferences, with hybrid forms being the prefered option. 2) Regarding key competences, professionalization, and training of PES staff: changes in the labor market and related PES services enhanced the need for internal staff redeployments, due to digitalization and/or introduction of new functions and services (e.g. digital consultants/e-counsellors, data and business analysts, data scientists, etc.). Over half of PES redeployed some staff to provide more time on direct services and communication with employers, including consulting on support measures. One in three PES allocated more people to frontline services and to online services (from face-to-face), as the functions became digitalized. 3) PES often struggle with recruitment difficulties, especially in IT-related areas, where they need to compete with increased demands for specialists from other organisations and the private sector. As retaining a high level of well-being and work-life balance is challenging, PES need to ensure employees’ resilience support through trainings and other measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Umgang mit verletzlichen Menschen im Jobcenter (2023)

    Utermark, Kay;

    Zitatform

    Utermark, Kay (2023): Umgang mit verletzlichen Menschen im Jobcenter. In: J. M. Sturm & E. John (Hrsg.) (2023): Ethik der Macht der öffentlichen Verwaltung, S. 97-114. DOI:10.1007/978-3-658-38354-1_5

    Abstract

    "Im Rahmen der Tagung „Kritik an der Macht der öffentlichen Verwaltung“ wurden sowohl wissenschaftliche Beiträge als auch Vorträge aus der Praxis angebracht. Es ging in diesem Zusammenhang immer um das Selbstverständnis der Verwaltung im Umgang mit benachteiligten Personenkreisen. Inhalt war die ethische Betrachtungsweise, die philosophische Herangehensweise sowie die praktische Erfahrung in diesem Bereich." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer VS)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    „Return to Learn“ (ELAN) – Eine innovative Maßnahme zur nachhaltigen Integration von langzeitarbeitslosen Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen (2023)

    Zocher, Feline; Zapfel, Stefan; Roßnagel, Thomas; Zielinski, Bartholomäus; Schrauth, Bernhard;

    Zitatform

    Zocher, Feline, Stefan Zapfel, Thomas Roßnagel, Bernhard Schrauth & Bartholomäus Zielinski (2023): „Return to Learn“ (ELAN) – Eine innovative Maßnahme zur nachhaltigen Integration von langzeitarbeitslosen Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen. In: T. Manderbach, C. Joas & H. Vogel (Hrsg.) (2023): Arbeitsförderung, Gesundheitswesen und Rehabilitationssystem: Wie kann die Zusammenarbeit im traditionell gegliederten System der sozialen und gesundheitlichen Sicherung besser gelingen? Modellprojekte aus dem Förderprogramm rehapro des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Teil 1 (=Psychosoziale und medizinische Rehabilitation 36 (2023), 2), S. 110-118.

    Abstract

    "Das Modellprojekt ELAN hat das Ziel, Jobcenterkund:innen mit Hilfe einer besseren Vernetzung der Rechtskreise SGB II und SGB VI sowie einer neuen und individualisierten beruflichen Rehamaßnahme verbesserte (Wieder-)Eingliederungschancen am ersten Arbeitsmarkt zu eröffnen. Der betreffende Personenkreis weist häufig multiple Vermittlungshemmnisse und oft auch besondere Bedarfe im Bereich der beruflichen Rehabilitation auf. Eine engere Zusammenarbeit der Jobcenter mit Trägern der Deutschen Rentenversicherung soll den Abbau bürokratischer Hürden fördern und dadurch der Zielgruppe den Zugang zur Maßnahme erleichtern. Der modulare Aufbau der innovativen Maßnahme ermöglicht es darüber hinaus, individuelle Problemlagen und Bedarfe der Teilnehmenden ganzheitlich zu berücksichtigen. Gleichzeitig wird die Kooperation zwischen Rentenversicherung und Jobcentern intensiviert und interorganisational positiv erlebt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten in Baden-Württemberg: unter Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments am Beispiel der IvAF-Netzwerkverbünde (2022)

    Aplas, Julia; Isci, Asli; Weber, Katharina; Welt, Kirsi-Marie; Keller, Silvia;

    Zitatform

    (2022): Arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten in Baden-Württemberg. Unter Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments am Beispiel der IvAF-Netzwerkverbünde. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, 99 S. DOI:10.3278/6004925w

    Abstract

    "Ziel der vorliegenden Publikation ist es, unter Einbezug der praktischen Erfahrungen des IvAFLandesnetzwerks Baden-Württemberg und der wissenschaftlichen Expertise der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), als wichtige Akteure in Baden-Württemberg, das facettenreiche Themenfeld der arbeitsmarktlichen Integration Geflüchteter zu beleuchten. Fachbeiträge weiterer Expert:innen bringen hierbei die Sichtweise aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen ein. Die Arbeit der IvAF-Netzwerkverbünde (=IvAF-Netzwerke) in Baden-Württemberg, Herausforderungen, aber Prof. Dr. Silvia Keller Professorin Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben HdBA Mannheim auch Lösungsansätze und Good-Practice sollen dabei aufgezeigt und beleuchtet sowie die gewonnene Fachexpertise bei der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments weitergegeben werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Publikation ein Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der gesellschaftlichen wie beruflichen Teilhabe geflüchteter Menschen in Baden-Württemberg und darüber hinaus geleistet werden. Die Publikation wird in Kooperation des IvAF-Landesnetzwerks Baden-Württemberg und der HdBA herausgegeben. Der erste Teil der Publikation leitet mit einer Vorstellung der beiden Akteure HdBA und IvAF-Landesnetzwerk sowie der Kurzvorstellung der fünf IvAF-Netzwerke in das Thema Arbeitsmarktteilhabe Geflüchteter in Baden-Württemberg ein. Teil zwei umfasst insgesamt acht Fachbeiträge aus Wissenschaft und Praxis und beleuchtet unterschiedliche Facetten der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen. Der dritte Teil der Publikation präsentiert die Ergebnisse der gemeinsamen Online-Fachtagung "Arbeitsmarktliche Teilhabe von Geflüchteten in Baden-Württemberg? Herausforderungen - Good-Practice - Perspektiven" vom 10.06.2021. Mit einem Blick in die Zukunft beruflicher Teilhabe von Geflüchteten und entsprechender arbeitsmarktlicher Förderung schließt die Publikation. Die Publikation adressiert durch ihren Theorie-Praxis -Transfer eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Forschung und Praxis." (©wbv media)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vermittlungsgutscheine: Forschungsstand und Forschungspotenzial (2022)

    Artmann, Elisabeth; Bernhard, Sarah ; Stephan, Gesine ;

    Zitatform

    Artmann, Elisabeth, Sarah Bernhard & Gesine Stephan (2022): Vermittlungsgutscheine: Forschungsstand und Forschungspotenzial. (IAB-Forschungsbericht 06/2022), Nürnberg, 24 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2206

    Abstract

    "Dieser Bericht fasst vorliegende Befunde zum Einsatz und zur Wirkung von Vermittlungsgutscheinen zusammen und diskutiert weitere Forschungspotenziale. Nach § 45 SGB III (4) können die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter nach eigenem Ermessen einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausgeben, der zur Auswahl eines zugelassenen Trägers berechtigt. Eine Variante ist dabei der Vermittlungsgutschein für Maßnahmen der privaten Arbeitsvermittlung (AVGS-MPAV). Er kann bei Trägern eingelöst werden, die eine erfolgsbezogen vergütete Arbeitsvermittlung in versicherungspflichtige Beschäftigung anbieten. Arbeitslose, die einen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben und nach einer Arbeitslosigkeit von sechs Wochen innerhalb einer Frist von drei Monaten noch nicht vermittelt sind, haben einen Rechtsanspruch auf einen solchen Gutschein. Bei einer erfolgreichen Arbeitsvermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung (die bestimmte Voraussetzungen erfüllt) beträgt die Vergütung 2.500 Euro, sie kann bei Langzeitarbeitslosen und behinderten Menschen auf bis zu 3.000 Euro erhöht werden. Dabei sind 1.250 Euro nach 6 Wochen und der Restbetrag nach 6 Monaten Beschäftigungsdauer fällig. Sowohl die Zahl der ausgegebenen als auch der eingelösten Gutscheine ist seit längerem rückläufig. Die Zahl der ausgegebenen Gutscheine (ohne zugelassene kommunale Träger, zkT) sank zwischen 2013 und 2020 von 330.000 auf rund 47.000 pro Jahr. Wurden 2013 noch insgesamt knapp 42.800 Vermittlungsgutscheine eingelöst (mit zkT), waren es 2020 bundesweit nur noch rund 6.900. Über den gesamten Betrachtungszeitraum blieb der Anteil der Gutscheine mit bewilligter zweiter Rate fast konstant bei rund 56 Prozent. Damit dauerte etwas mehr als die Hälfte der Beschäftigungsverhältnisse, die über einen Gutschein vermittelt wurden, länger als ein halbes Jahr. Personen, die Gutscheine erhielten bzw. einlösten, gehören dabei – verglichen mit dem Bestand der Arbeitslosen – überproportional häufig zu Gruppen mit besseren Beschäftigungschancen. So waren Ältere ab 55 Jahren, Langzeitarbeitslose sowie Arbeitslose im Rechtskreis SGB II unter den Personen, die Gutscheine erhielten bzw. einlösten, unterrepräsentiert. Frühere Wirkungsanalysen mit der Methode der „statistischen Zwillinge“ deuten darauf hin, dass der Erhalt eines Gutscheins bei arbeitslosen Personen die Wahrscheinlichkeit erhöht, eine ungeförderte versicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen. Für Personen, die einen Gutschein erhalten haben, zeigen Analysen der Qualität der aufgenommenen Beschäftigungsverhältnisse: Personen, die den Gutschein einlösten, waren öfter in Leiharbeit beschäftigt und nahmen im Durchschnitt Tätigkeiten mit niedrigerem Anforderungsniveau und geringeren Entgelten auf als Personen, die den Gutschein nicht einlösten. Eine Wiederholung der bisherigen Analysen auf Basis etwas neuerer Daten verspräche kaum neue Erkenntnisse. Für eine weiterführende kausale Wirkungsanalyse schlagen die Autorinnen vor, in ausgewählten Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern für zufällig ausgewählte Personen einen Gutschein auszustellen. Durch die zufällige Zuweisung werden Selektivitäten im ersten Schritt des Vergabeprozesses eliminiert: Die Gruppe derjenigen Personen, die den Gutschein erhalten, würde sich hier weder in Bezug auf beobachtbare noch in Bezug auf unbeobachtbare Merkmale von der Gruppe derjenigen Personen unterscheiden, die keinen Gutschein erhalten. Damit ließen sich eindeutige kausale Effekte der Gutscheinausgabe ermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Re-visiting the 'black box' of migration: state-intermediary co-production of regulatory spaces of labour migration (2022)

    Axelsson, Linn ; Hedberg, Charlotta ; Pettersson, Nils ; Zhang, Qian ;

    Zitatform

    Axelsson, Linn, Charlotta Hedberg, Nils Pettersson & Qian Zhang (2022): Re-visiting the 'black box' of migration: state-intermediary co-production of regulatory spaces of labour migration. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 48, H. 3, S. 594-612. DOI:10.1080/1369183X.2021.1978285

    Abstract

    "It is now widely held that a variety of intermediary actors, including recruitment and staffing agencies, multinational corporations and local brokers, shape labour migration. This paper argues that in order to better understand the global circulation of labour it is necessary to explore the involvement of these actors in the production of the regulatory spaces through which migrant labour is brokered. Indeed, migration intermediaries do not only navigate borders on behalf of their migrant clients. Nor is ‘the state’ primarily a backdrop against which the understanding of the role of intermediaries may be developed. Instead, we argue, regulatory spaces of labour migration are made and remade through direct and indirect exchanges and interactions between intermediaries and state actors. Through an analysis of three moments of regulatory change in Sweden, the paper shows that such interaction does not take place in an even landscape but, rather, that the ability of migration intermediaries to influence the regulation of migration lies in the capacity to form close relationships or establish a powerful presence. A focus on the dynamic co-production of regulatory spaces by intermediaries and state actors, in our view, offers a more nuanced account of how labour migration currently is brokered and regulated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform erhoffen (2022)

    Beckmann, Fabian; Heinze, Rolf G.; Schad, Dominik; Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Beckmann, Fabian, Rolf G. Heinze, Dominik Schad & Jürgen Schupp (2022): Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform erhoffen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 89, H. 31/32, S. 411-420. DOI:10.18723/diw_wb:2022-31-1

    Abstract

    "Mit dem Bürgergeld plant die Ampel-Koalition eine Reform des Hartz-IV-Systems mit Erleichterungen für Leistungsbeziehende. Dieser Wochenbericht nimmt auf Basis einer zufallsbasierten Befragung in acht Jobcentern in Nordrhein-Westfalen die Perspektive von Langzeitarbeitslosen ein: Wie schätzen sie zentrale Reforminhalte ein? Wie nehmen Langzeitarbeitslose ihre Situation wahr? Und was machen sie tagtäglich? Die Befunde offenbaren mehrheitlich positive, aber mit Blick auf einzelne Reformaspekte auch differenzierte Einschätzungen zum Bürgergeld. Bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten werden beispielsweise von einer großen Mehrheit der Langzeitarbeitslosen befürwortet, während einen grundsätzlichen Verzicht auf Sanktionen viele auch skeptisch sehen. Über 40 Prozent der Langzeitarbeitslosen berichten zudem, sich „voll und ganz“ oder „eher“ für den Grundsicherungsbezug zu schämen; knapp zwei Drittel stimmen „voll und ganz“ oder „eher“ der Aussage zu, dass andere Leistungsbeziehende das System ausnutzen. Viele Leistungsbeziehende sind eigenen Angaben zufolge ehrenamtlich und nachbarschaftlich aktiv. Eine zukünftig verbesserte Förderung solcher Tätigkeiten birgt jenseits der Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Chancen für die Stärkung der sozialen Teilhabe. Kurz- und mittelfristig wird zudem die Inflation eine spürbare Erhöhung des Regelsatzes notwendig machen, um Armutsrisiken abzumildern. Zudem sollten die Chancen eines Modellprojekts zur Evaluierung der Wirkungen von Sanktionen genutzt werden, um dieses kontroverse Thema evidenzbasiert bewerten zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-regulation training and job search input: A natural field experiment within an active labor market program (2022)

    Berger, Eva M. ; Schunk, Daniel; Hermes, Henning ; Schmidt, Felix; Koenig, Guenther;

    Zitatform

    Berger, Eva M., Henning Hermes, Guenther Koenig, Felix Schmidt & Daniel Schunk (2022): Self-regulation training and job search input: A natural field experiment within an active labor market program. In: Journal of Behavioral and Experimental Economics, Jg. 98. DOI:10.1016/j.socec.2022.101858

    Abstract

    "Evidence suggests that self-regulation abilities play an important role for the job finding success of unemployed persons. We conduct a randomized controlled trial embedded in an established labor market reactivation program to examine the effect of a self-regulation training on job search input of long-term unemployed participants. Our treatment involves teaching a self-regulation strategy based on mental contrasting with implementation intentions. We find that the treatment has a positive effect on the quality of application documents as well as on the probability of participants submitting their documents on time. However, we do not find a significant treatment effect on labor market reintegration. We discuss several reasons for this null finding and conduct further exploratory analyses to learn about heterogeneous treatment effects." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Wege bei Beratung und Arbeitsvermittlung durch Digitalisierung: Online-Chat ermöglicht Informationsaustausch und gegenseitige Unterstützung (2022)

    Bähr, Holger; Dietz, Martin; Förster, Maximilian; Broder, Hanna; Klier, Mathias;

    Zitatform

    Bähr, Holger, Hanna Broder, Martin Dietz, Maximilian Förster & Mathias Klier (2022): Neue Wege bei Beratung und Arbeitsvermittlung durch Digitalisierung: Online-Chat ermöglicht Informationsaustausch und gegenseitige Unterstützung. (IAB-Kurzbericht 09/2022), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2209

    Abstract

    "Die Digitalisierung bietet der Arbeitsverwaltung neue Möglichkeiten, Arbeitsuchende zu beraten und in Arbeit zu vermitteln. Eine dieser Möglichkeiten ist die sogenannte Digitale Peer-Gruppen-Beratung (DIGIPEG): Arbeitsuchende können sich in einem Online-Chat austauschen; Vermittlungsfachkräfte der Arbeitsagentur moderieren den Chat und stehen für Fragen zur Verfügung. Der Kurzbericht präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschung zu Effektivität und Wirkungsmechanismen von DIGIPEG." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bähr, Holger; Dietz, Martin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Which capital do you mobilise? How bureaucratic encounters shape jobseekers' social and cultural capital in France and Germany (2022)

    Clouet, Hadrien; Senghaas, Monika ; Freier, Carolin ;

    Zitatform

    Clouet, Hadrien, Carolin Freier & Monika Senghaas (2022): Which capital do you mobilise? How bureaucratic encounters shape jobseekers' social and cultural capital in France and Germany. In: Critical Social Policy, Jg. 42, H. 4, S. 695-715., 2022-02-08. DOI:10.1177/02610183221084082

    Abstract

    "Based on participant observations in the French and German public employment services (PES), this article proposes a new way of analysing bureaucratic encounters following Bourdieu’s capital theory. We show that caseworkers who are supposed to support jobseekers into employment, force the allegedly needy jobseekers to accumulate capital, but only in its cultural or social form, and never both at the same time. While there are national differences in the accumulation process, the findings highlight the coexistence of two different strategies: accumulation of cultural capital for a long-term and stable return to employment or accumulation of social capital for a short-term and temporary access to employment. Caseworkers attribute different importance to each type of capital, which results in an uneven distribution that reproduces inequalities through social policy services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Senghaas, Monika ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European Network of Public Employment Services: PES support to recovery: thematic paper (2022)

    Davern, Eamonn;

    Zitatform

    Davern, Eamonn (2022): European Network of Public Employment Services: PES support to recovery. Thematic paper. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 22 S. DOI:10.2767/847911

    Abstract

    "This paper provides an overview of the key questions and issues for Public Employment Services in determining how best to assist labour market recovery from the COVID-19 pandemic. It draws upon existing promising practices and academic research, as well as the discussions held in a Thematic Review Workshop in the Network on 9-10 November 2021. Member States have introduced a wide range of measures to mitigate the negative impact of COVID-19 on employment. Despite these initiatives the longer-term challenges from structural labor market changes remain. The report highlights that to further succeed, PES need to learn from emergency measures applied during the crisis, identifying those which could be adopted for permanent use, consistently reviewing their institutional strength and corporate resilience. This will require agility with rapid responses to emerging trends, sufficient capacity, appropriate tools, and required competencies to support unemployed people through profound labour market changes. Liaison with partners will become increasingly important and need to be regularly reviewed to identify where new partnerships are needed. PES will need to support improved labor market function through promoting employment in growing sectors of the economy, particularly digital and green jobs, facilitating occupational and geographical mobility, including through training and upskilling, and supporting the agenda for longer working lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbst schuld! Armut im Zeichen der Aktivierung (2022)

    Fehr, Sonja;

    Zitatform

    Fehr, Sonja (2022): Selbst schuld! Armut im Zeichen der Aktivierung. In: K. Marquardsen (Hrsg.) (2022): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung, S. 383-394.

    Abstract

    "Im Beitrag wird hinterfragt, inwiefern die aktivierende Sozialpolitik der letzten Dekaden zur Verfestigung von Armut beigetragen hat. Zunächst wird ein Bezug zwischen Kommodifizierung, Meritokratie und zeitgenössischer Armutsforschung hergestellt. Dann erfolgt die Präsentation empirischer Befunde, die einerseits eine zunehmende Verfestigung von Armut und andererseits eine weitgehende Anerkennung der liberalen Logik uneingeschränkter Selbstverantwortung belegen. Armutsindizierte Verletzungen von Reziprozitäts-, Individualitäts- und Erwerbsnormen verweisen auf zentrale Mechanismen sozialer Exklusion in individualisierten Erwerbsgesellschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Placement Advisors as Innovators: How Professionals Use Enhanced Discretion in Germany's Public Employment Services (2022)

    Freier, Carolin ; Senghaas, Monika ;

    Zitatform

    Freier, Carolin & Monika Senghaas (2022): Placement Advisors as Innovators. How Professionals Use Enhanced Discretion in Germany's Public Employment Services. In: Journal of Social Policy, Jg. 51, H. 1, S. 155 -172., 2020-12-01. DOI:10.1017/S0047279420000744

    Abstract

    "Employees of the public employment services (PES) are street-level bureaucrats who shape activation policy on the ground. This paper examines how PES staff use enhanced discretion in an innovation project carried out by the German Federal Employment Agency. Applying a bottom-up perspective, we reconstruct PES employees’ logic of action and the dilemmas they face in improving counselling and placement services. According to our findings, placement staff use enhanced discretion to promote more individualised support and an adequate matching of jobseekers and employers. The use of discretion is framed by organisational norms and reward mechanisms and by the current labour market situation. Our analyses are based on qualitative interviews and group discussions with placement staff." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Senghaas, Monika ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Secondary Analysis of Job Placement Interviews of the German Federal Employment Agency. A Research Report (2022)

    Gebel, Tobias;

    Zitatform

    Gebel, Tobias (2022): Secondary Analysis of Job Placement Interviews of the German Federal Employment Agency. A Research Report. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Jg. 23, H. 3. DOI:10.17169/fqs-23.3.3848

    Abstract

    "Secondary analysis of qualitative interview data is related to the potential for re-analyzing existing data from a new research focus and theoretical perspective. Few examples of this application exist, where the decisions made in the research process and the implementation steps are empirically demonstrated on the basis of a concrete secondary analysis. With the present study I intend to provide such examples. For this purpose, a qualitative secondary analysis of dialogues between job agents and unemployment workers is used to report on the challenges and methodological implications of such a research strategy. Further, the benefits and limitations are discussed with respect to the specific research context. The interview data for the secondary analysis came from a process evaluation conducted by the German Institute for Employment Research (IAB) following a structural change in the employment agencies of the German Federal Employment Agency. In contrast, the research interest of the secondary analysis was fundamentally different. Rather than evaluating the result of structural changes in the primary research, I focused on the decision-making processes in the course of job-placement by public employment agencies in the secondary analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Carrots or sticks? A multilevel analysis of active labour market policies and non-standard employment in Europe (2022)

    Haapanala, Henri ;

    Zitatform

    Haapanala, Henri (2022): Carrots or sticks? A multilevel analysis of active labour market policies and non-standard employment in Europe. In: Social Policy and Administration, Jg. 56, H. 3, S. 360-377. DOI:10.1111/spol.12770

    Abstract

    "Spending on active labour market policies (ALMPs) has increased across Europe following the 2007 flexicurity strategy which emphasised smooth and rapid transitions from unemployment to work. Despite broad scholarly coverage of the activation turn, the connection between labour market policies and changes in non-standard employment remains unclear. Applying random effects within-between regression analysis, this paper finds that coercive, ‘hard’ ALMP instruments incentivising rapid re-employment with the threat of withdrawing unemployment benefits are associated with higher likelihood of involuntary part-time employment, whereas supportive, ‘soft’ ALMP strategies with a focus on upskilling and public sector occupation are associated with higher voluntary but lower involuntary part-time employment. The results from 25 countries over two decades shed light on the heterogeneous results of past ALMP research which has not adopted a consistent line on the supportive-coercive dichotomy. With European employment policy increasingly applying hard activation instruments to achieve full employment, an unintended consequence might be the expansion of precarious employment." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    „Da muss man dann halt überlegen, […] wie man in diesem besonderen Fall irgendwie agieren kann“. Neue Ansätze in der beruflichen Qualifizierung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen (2022)

    Ixmeier, Sebastian;

    Zitatform

    Ixmeier, Sebastian (2022): „Da muss man dann halt überlegen, […] wie man in diesem besonderen Fall irgendwie agieren kann“. Neue Ansätze in der beruflichen Qualifizierung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen. In: S. Bohlinger, G. Scheiermann & C. Schmidt (Hrsg.) (2022): Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel, S. 73-92. DOI:10.1007/978-3-658-37897-4_6

    Abstract

    "„Wichtig ist, dass wir möglichst alle potenziellen Arbeitskräfte im Inland gewinnen und erst recht niemanden verlieren“ (DPA 2021). So zitierte die Mitteldeutsche Zeitung Ende 2021 den Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, angesichts eines zunehmend virulenter werdenden Fachkräftemangels auf dem bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Dies impliziert nicht zuletzt das Erfordernis der beruflichen (Re-)Integration von erwerbslosen Menschen in Deutschland. Dabei kann berufliche Qualifizierung eine bedeutende Rolle spielen und wird durch den Gesetzgeber aktiv unterstützt (vgl. exempl. BMAS 2021b). Doch insbesondere die Förderung der beruflichen Teilhabe von besonders vulnerablen Gruppen, wie langzeitarbeitslose Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, muss als eine besondere Herausforderung angesehen werden. Dabei greifen etablierte Förderstrukturen oftmals zu kurz oder es herrschen schwierige Zugangskriterien (vgl. Abschn. 3 ). Eine adäquate berufliche Qualifizierung ist innerhalb eines solchen Förderkontextes nur eingeschränkt möglich. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat mit dem Bundesprogramm rehapro nun jedoch eine Reihe an Modellprojekten initiiert, in welchen eine Weiterentwicklung der etablierten Förderstrukturen für das Klientel angestrebt wird. In dem hier vorliegenden Artikel soll auf Basis einer Literaturrecherche sowie anhand von empirischen Erkenntnissen aus dem rehapro-Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe dargelegt werden, unter welchen Voraussetzungen die berufliche Qualifizierung für langzeitarbeitslose Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen erfolgen kann." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Beratung im Jobcenter in Zeiten der Corona-Pandemie (2022)

    Kirchmann, Andrea; Maier, Anastasia; Schafstädt, Christin;

    Zitatform

    Kirchmann, Andrea, Anastasia Maier & Christin Schafstädt (2022): Die Beratung im Jobcenter in Zeiten der Corona-Pandemie. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 71, H. 12, S. 859-869. DOI:10.3790/sfo.71.12.859

    Abstract

    "Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen haben die Jobcenter vor große Herausforderungen gestellt und einen umfassenden Reflexionsprozess in Gang gesetzt. Etablierte Arbeitsprozesse und Verfahrensweisen mussten neu durchdacht und organisiert werden. Im Forschungsvorhaben „Beratung, Betreuung und Begleitung von Langzeitleistungsbeziehenden nach dem SGB II“ haben wir die Auswirkungen dieser pandemiebedingten Veränderung auf die Arbeitsorganisation und Beratungsprozesse in den Jobcentern auf Basis von qualitativen Fallstudien untersucht. Die Ergebnisse stellen wir in diesem Beitrag dar. Ein besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf die telefonische Beratung, die zum neuen Schwerpunkt im Kontakt zu den Kund:innen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effizienzbewertung von Arbeitsagenturen mittels Data Envelopment Analysis (DEA) (2022)

    Kleine, Torben; Reucher, Elmar; Robbenmenke, Lena; Meiners, Norbert;

    Zitatform

    Kleine, Torben, Lena Robbenmenke, Elmar Reucher & Norbert Meiners (2022): Effizienzbewertung von Arbeitsagenturen mittels Data Envelopment Analysis (DEA). In: Sozialer Fortschritt, Jg. 71, H. 2, S. 119-137. DOI:10.3790/sfo.71.2.119

    Abstract

    "Die in Deutschland seit 2009 nahezu fortlaufend sinkenden Arbeitslosenquoten in Kombination mit steigenden Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit ­legen die Frage nach der Effizienz der Arbeitsagenturen nahe. Verschiedene Studien haben sich in der Vergangenheit dieses Themas angenommen. In dem vorliegenden Beitrag wird auf Basis von Daten aus dem Jahr 2018 die Bewertung der relativen Effizienzen unter Anwendung der Data Envelopment Analysis (DEA) durchgeführt. Dies geschieht auf Basis realer In- und Outputs, was eine objektive Effizienzbewertung der Arbeitsagenturen verspricht. Für die Effi­zienzbewertungen werden insgesamt 16 ausgewählte Arbeitsagenturen der Regionaldirektion Niedersachen-Bremen herangezogenen. Die Analysen zeigen, dass die im Rahmen der vorliegenden Studie betrachteten Arbeitsagenturen ­relativ hohe Effizienzwerte aufweisen. Für ineffiziente Arbeitsagenturen werden Handlungsempfehlungen zur Steigerung ihrer Effizienz ausgesprochen. Eine allgemeine Aussage über die Effizienz einzelner Prozesse oder den Einsatz des Budgets der Arbeitsagenturen lässt sich auf Grundlage der Berechnungen (noch) nicht treffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Paying for results: Contracting out employment services through outcome-based payment schemes in OECD countries (2022)

    Langenbucher, Kristine; Vodopivec, Matija ;

    Zitatform

    Langenbucher, Kristine & Matija Vodopivec (2022): Paying for results: Contracting out employment services through outcome-based payment schemes in OECD countries. (OECD social, employment and migration working papers 267), Paris: OECD Publishing, 53 S. DOI:10.1787/c6392a59-en

    Abstract

    "OECD countries deliver publicly-funded employment services through different institutional arrangements. While in most OECD countries the majority of such services are delivered by public employment services, in two in five OECD and EU countries (or regions) they are partly or fully contracted out to external providers, including for-profit and not-for-profit entities. Contracting out employment services to outside providers offers many potential benefits: an increased flexibility to scale capacity in line with changes in unemployment, the possibility of offering services more cost-effectively, the option to better tailor services through the use of specialised service providers and the possibility to offer jobseekers choice of providers. However, achieving these benefits will depend on the actual design and monitoring of the contracting arrangements that are put in place. Focusing on the job brokerage, counselling and case-management employment services typically provided by public agencies, this paper reviews the experiences of OECD countries that have contracted out employment services through outcome-based payment schemes. It highlights the need to carefully consider questions related to the design and implementation of this form of contracting: fostering competition amongst potential providers, setting appropriate minimum service requirements and prices for different client groups, and ensuring the accountability of providers through monitoring and evaluations. These issues are discussed based on country examples, which are also detailed in factsheets contained in the online annex of the paper." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public employment agency reform, matching efficiency, and German unemployment (2022)

    Merkl, Christian ; Sauerbier, Timo;

    Zitatform

    Merkl, Christian & Timo Sauerbier (2022): Public employment agency reform, matching efficiency, and German unemployment. (FAU Discussion papers in economics 01/2022), Nürnberg, 38 S.

    Abstract

    "Our paper aims at improving the understanding for the role of public employment agencies in job matching. We analyze the effects of the restructuring of the Federal Employment Agency in Germany (Hartz III labor market reform) for aggregate matching and unemployment. Based on two microeconomic datasets, we show that the market share of the Federal Employment Agency as job intermediary declined after the Hartzreforms. We propose a macroeconomic model of the labor market with a private and a public search channel and fit the model to various dimensions of the data. We show that direct intermediation activities of the Federal Employment Agency did not contribute to the decline of unemployment in Germany. By contrast, improved activation of unemployed workers reduced unemployed by 0.7 percentage points." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verknüpfung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im JobCenter Essen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der fachlichen Arbeit (2022)

    Mikoteit, Thomas;

    Zitatform

    Mikoteit, Thomas (2022): Verknüpfung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im JobCenter Essen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der fachlichen Arbeit. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 102, H. 5, S. 202-206.

    Abstract

    "Der Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Gesundheit ist heute nicht mehr strittig. Wollen die Jobcenter ihrem Auftrag gerecht werden, muss die Schnittstelle zum Gesundheitsbereich konsequent in der fachlichen Arbeit Berücksichtigung finden. Eine Reihe von empirischen Untersuchungen zur gesundheitlichen Situation von arbeitslosen Menschen zeigen die Folgen anhaltender Arbeitslosigkeit deutlich auf. Bundesweite Untersuchungen belegen, dass man bei rund einem Drittel aller Jobcenter-Kunden/Kundinnen von einer relevanten seelischen Erkrankung ausgehen kann. Gesundheitsförderung wird daher im JobCenter Essen als Teil des Integrationsprozesses in Arbeit verstanden und ist fest in der Regelstruktur veranktert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kommunale Sozialpolitik im Mehrebenensystem: Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit bei Umsetzung und Gewährung von Sozialleistungen (2022)

    Pagels, Nils;

    Zitatform

    Pagels, Nils (2022): Kommunale Sozialpolitik im Mehrebenensystem. Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit bei Umsetzung und Gewährung von Sozialleistungen. (Studie / Deutsches Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung 6), Duisburg ; Bremen, 27 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Expertise zeigt Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Bündelung von Sozialleistungen bzw. einer verbesserten Zusammenarbeit beim Zugang und bei der Nutzung von Sozialleistungen für eine präventiv angelegte, an individuellen Lebenslagen orientierte kommunale Sozialpolitik auf. Dafür wird ein Überblick über die relevanten Transferleistungen, die zuständigen Rechtskreise und verantwortlichen (kommunalen) Institutionen und Akteure gegeben. Es werden außerdem Erkenntnisse hinsichtlich der Chancen und Herausforderungen bei der Stärkung rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit zusammenfassend dargestellt und Forschungsbedarfe zu Rahmenbedingungen und Handlungspotenzialen kommunaler Sozialpolitik formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "We Treat Everyone the Same": Formal and Informal Expressions of Institutional Discrimination Against Intra-EU Migrant Citizens in German Job Centres (2022)

    Ratzmann, Nora ;

    Zitatform

    Ratzmann, Nora (2022): "We Treat Everyone the Same". Formal and Informal Expressions of Institutional Discrimination Against Intra-EU Migrant Citizens in German Job Centres. (DeZIM research notes + / DeZIM-Institut DRN #13), Berlin, 19 S.

    Abstract

    "Diese Research Note beleuchtet verschiedene Formen informell ausgeübter institutioneller Diskriminierung in deutschen Jobcentern gegenüber EU-Bürger*innen, die in Deutschland leben und soziale Grundleistungen (Arbeitslosengeld, ALG II) beziehen. Dies beinhaltet wiederkehrende, systematische, durch Verwaltungshandeln verursachte Ausschlussprozesse, die über individuelle Fälle von diskriminierendem Verhalten hinausgehen. Durch blinde Flecken im institutionellen Gefüge werden EU-Bürger*innen, die einen rechtlichen Anspruch auf Leistungsbezug hätten, in der Praxis of ausgeschlossen. Dies wird unter anderem druch eine ungenüend institutionalisierte Diversitätspolitik sowie ambitionierte quantitative Zielvorgaben verursacht. Daneben wird die Qualität von Dienstleistungen selten berücksichtigt. Mithilfe sprachlicher Übersetzungsprozesse und der Aufklärung über soziale Rechte und Pflichten können kulturelle Mittler*innen informellen Praktiken von Leistungsauschlüssen vorbeugen und so einen rechtmäßigen Leistungsbezug ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What drives trust of the long-term unemployed in their caseworkers? (2022)

    Wilde, Joachim;

    Zitatform

    Wilde, Joachim (2022): What drives trust of the long-term unemployed in their caseworkers? In: Labour, Jg. 36, H. 2, S. 231-250. DOI:10.1111/labr.12218

    Abstract

    "Research about drivers of trust of the long-term unemployed in their caseworkers is a white spot in the literature. The paper closes this gap using a unique data set. Embedded in a theoretical model at the organizational level a trust game with real long-term unemployed and caseworkers is evaluated. The results support the social identity theory, i.e. trust in members of the ‘own’ group is higher than trust in members of the ‘other’ group, as well as more traditional explanations of trust. Thus, policy can raise trust using the concept of incentive ethics of the theoretical model." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European Skills, Competences and Occupations classification - Annual report 2021 (2022)

    Zitatform

    Europäische Kommission. Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (2022): European Skills, Competences and Occupations classification - Annual report 2021. (ESCO annual report ...), Luxembourg, 37 S. DOI:10.2767/575560

    Abstract

    "This report covers developments in the European Skills, Competences, Qualifications and Occupations classification (ESCO) during 2021 and the continous efforts invested in keeping ESCO up to date. The report briefly analyzes the labor market trends such as the twin transition, the EU policy measures in place to respond to them and looks at ESCO’s potential in this context. Furthermore, it closely describes the community of ESCO implementers (and their distribution), the status of adoption and/or implementation of ESCO by the Public Employment Services and lists each organization that uses ESCO in their services, projects or research.This provides an overview of their contribution to the interoperability and better functioning of the labor market. The report also lists the communication activities that took place in 2021 and the newly designed strategy for conducting a monitoring and evaluation plan for ESCO. Aditionally, the report highlights the process of updating the next version of ESCO (version 1.1) released in January 2022. Subsequently, it describes the activities to maintain the classification, the changes introduced and gives a special focus to Artificial Intelligence (AI) and data science, which is having an increasing role in keeping ESCO up to date with the current labor market trends. Finally, the report informs about the updates in the IT ecosystem, (including the preparations for the release of a new ESCO portal) and summarizes the meetings held with the ESCO governing bodies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job Placement via Private vs. Public Employment Agencies: Investigating Selection Effects and Job Match Quality in Germany (2021)

    Ayaita, Adam ; Pütz, Lisa ; Grund, Christian ;

    Zitatform

    Ayaita, Adam, Christian Grund & Lisa Pütz (2021): Job Placement via Private vs. Public Employment Agencies. Investigating Selection Effects and Job Match Quality in Germany. (IZA discussion paper 14024), Bonn, 28 S.

    Abstract

    "Employment agencies aim to match individuals to appropriate jobs. There are public and private employment agencies, which co-exist in many countries. Selection effects may be relevant in the sense that private agencies potentially engage in 'cream-skimming' by prioritizing highly qualified workers. The resulting job match quality is also important from an individual, a firm, and a society perspective. We examine the selection into job placement via private and public employment agencies as well as the resulting job match qualities, taking a job-market reform in Germany into account: the introduction of placement vouchers for private job placements. Using representative German panel data, we find that cream-skimming is significantly less pronounced under the voucher policy, as private agencies shift the focus toward unemployed individuals with a voucher. In addition, we find evidence based on propensity score matching estimations that private agencies tend to create better matches than their public counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie: Abschlussbericht der Organisationsbefragung. Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Jobcenter Kreis Recklinghausen (2021)

    Beckmann, Fabian; Heinze, Rolf G.; Schupp, Jürgen ; Schad, Dominik;

    Zitatform

    Beckmann, Fabian, Rolf G. Heinze, Dominik Schad & Jürgen Schupp (2021): Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie. Abschlussbericht der Organisationsbefragung. Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Jobcenter Kreis Recklinghausen. (DIW Berlin. Politikberatung kompakt 161), Berlin, 38 S.

    Abstract

    "Nach Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 wurden in der Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitsverwaltung innerhalb weniger Tage das Verwaltungshandeln und einige der bestehenden und zumeist als unabdingbar geltenden Regelungen neu ausgerichtet. Diese Neuregulierungen können aus wohlfahrtstaatstheoretischer Perspektive als tendenzielle Abkehr von einem Workfare-Regime in Richtung einer „bedingungsarmen“ Absicherung interpretiert werden. Die Corona-Pandemie wirkte demgemäß als Beschleuniger für Transformationsprozesse, die auch in anderen sozialpolitischen Feldern zu verzeichnen sind. Unser Forschungsziel besteht darin, genauer zu erfahren, wie dieser institutionelle Wandel bei den in der Arbeitsverwaltung beschäftigten MitarbeiterInnen gedeutet und umgesetzt wird. Parallel dazu werden auch die Leistungsbeziehenden befragt, um so ein umfassendes Bild über die Implementationschancen für institutionelle Reformen zu bekommen und die organisationale Perspektive des Jobcenters mit den Wahrnehmungen und Ansichten der Leistungsbeziehenden abzugleichen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A Structural Analysis of Vacancy Referrals with Imperfect Monitoring and the Strategic Use of Sickness Absence (2021)

    Berg, Gerard J. van den; Foerster, Hanno; Uhlendorff, Arne;

    Zitatform

    Berg, Gerard J. van den, Hanno Foerster & Arne Uhlendorff (2021): A Structural Analysis of Vacancy Referrals with Imperfect Monitoring and the Strategic Use of Sickness Absence. (Boston College working papers in economics 1042), Chestnut Hill, MA, 44 S.

    Abstract

    "This paper provides a structural analysis of the role of job vacancy referrals (VRs) by Employment Agencies in the job search behavior of unemployed individuals, incorporating institutional features of the monitoring of search behavior by the agencies. Notably, rejections of VRs may lead to sanctions (temporary benefits reductions) while workers may report sick to avoid those. We estimate models using German administrative data from social security records linked with caseworker recorded data on VRs, sick reporting and sanctions. The analysis highlights the influence of aspects of the health care system on unemployment durations. We estimate that for around 25% of unemployed workers, removing the channel that enables strategic sick reporting reduces the mean unemployment duration by 8 days." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Uhlendorff, Arne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eingliederungsvereinbarungen im Jobcenter schaffen Verbindlichkeit, aber die Mitwirkungspflichten dominieren (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020") (2021)

    Bernhard, Sarah ; Senghaas, Monika ;

    Zitatform

    Bernhard, Sarah & Monika Senghaas (2021): Eingliederungsvereinbarungen im Jobcenter schaffen Verbindlichkeit, aber die Mitwirkungspflichten dominieren (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020"). In: IAB-Forum H. 07.07.2021, o. Sz., 2021-07-05.

    Abstract

    "Jobcenter sollen laut Gesetz mit allen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten eine Eingliederungsvereinbarung abschließen. Sie regelt, welche Bemühungen Arbeitsuchende erbringen müssen und mit welchen Leistungen das Jobcenter sie dabei unterstützt. Die Eingliederungsvereinbarung soll die Kooperation stärken, Mitwirkungspflichten verbindlich festhalten und eine Erinnerungshilfe für die im Beratungsgespräch getroffenen Vereinbarungen bieten. Aus Sicht von Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittlern erfüllt sie diese Anforderungen in unterschiedlichem Ausmaß." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bernhard, Sarah ; Senghaas, Monika ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedarfsgemeinschaften: Schwierige Lebenssituationen als Herausforderung für die Beratung und Vermittlung (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020") (2021)

    Bähr, Holger; Hirseland, Andreas;

    Zitatform

    Bähr, Holger & Andreas Hirseland (2021): Bedarfsgemeinschaften: Schwierige Lebenssituationen als Herausforderung für die Beratung und Vermittlung (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020"). In: IAB-Forum H. 07.07.2021, o. Sz., 2021-07-05.

    Abstract

    "Nicht wenige Menschen, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten, befinden sich in einer Lebenssituation, in der eine kurzfristige Vermittlung in Erwerbsarbeit kaum möglich ist. Ihr Leistungsbezug richtet sich nach dem Haushalt, in dem sie leben– der sogenannten Bedarfsgemeinschaft. Indem Vermittlungsfachkräfte der Jobcenter die Lebensverhältnisse der jeweiligen Bedarfsgemeinschaft in die Beratung und Vermittlung einbeziehen, können sie Arbeitsuchenden eine mittel- und langfristige Perspektive am Arbeitsmarkt eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bähr, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was würde die Arbeit der Jobcenter erleichtern? Ein Stimmungsbild aus der Praxis (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020") (2021)

    Bähr, Holger; Schludi, Martin;

    Zitatform

    Bähr, Holger & Martin Schludi (2021): Was würde die Arbeit der Jobcenter erleichtern? Ein Stimmungsbild aus der Praxis (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020"). In: IAB-Forum H. 25.08.2021 Nürnberg, o. Sz., 2021-08-23.

    Abstract

    "Zehn Leiterinnen und Leiter von Jobcentern in ganz Deutschland haben dem IAB einen Einblick in ihre Situation vor Ort gegeben. Ihre Antworten zeigen ein facettenreiches Bild, das sowohl durch aktuelle Erkenntnisse infolge der Corona-Krise als auch durch langjährige Erfahrungen ihrer Arbeit mit Menschen im Grundsicherungsbezug geprägt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bähr, Holger; Schludi, Martin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesundheitsförderung in der Fortbildung für Fallmanager und Arbeitsvermittler (2021)

    Elkeles, Thomas; Michel-Schwartze, Brigitta;

    Zitatform

    Elkeles, Thomas & Brigitta Michel-Schwartze (2021): Gesundheitsförderung in der Fortbildung für Fallmanager und Arbeitsvermittler. In: A. Hollederer (Hrsg.) (2021): Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen, S. 265-300.

    Abstract

    "Der Beitrag behandelt Konzeption und grundsätzliche Ambivalenz des Fallmanagements. Hierzu werden einerseits das Case Management aus der (Geschichte der) Sozialarbeit und das beschäftigungsorientierte Fallmanagement vorgestellt, kontrastiert und (system-)theoretisch fundiert, andererseits konzeptionelle und funktionslogische Problematiken einer Gesundheitsförderung im Rahmen des beschäftigungsorientierten Fallmanagements beschrieben. Abschließend werden Grundzüge eines Fortbildungsmoduls Gesundheit für Fallmanager und Arbeitsvermittler vorgestellt. Es wird dafür plädiert, die integrative Arbeits- und Gesundheitsförderung nicht nur in Projekten, sondern besonders auch im Regelbetrieb zu evaluieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How Placement Advisors Use Enhanced Discretion in Public Employment Services (2021)

    Freier, Carolin ; Senghaas, Monika ;

    Zitatform

    Freier, Carolin & Monika Senghaas (2021): How Placement Advisors Use Enhanced Discretion in Public Employment Services. In: The social policy blog H. 13.04.2021, o. Sz.

    Abstract

    "The thesis presented is that the interplay between PES advisors having greater discretionary powers, changing organisational norms and a tight labour market is beneficial to individualised services supporting placement in lasting and stable employment. We show that changes were accepted more easily when they were recognised and valued within the organisation. The performance management system proved to be an important mechanism for creating and promoting esteem in the organisation. Endowed with greater discretion, the employees interpret “service orientation” as personalised and long-term job placement and orientate their behaviour towards this organisational norm as long as the performance indicator “integration rate” guarantees a good outcome in the monitoring system. The favourable labour market situation reduces the dilemma regarding the conflicting aims of service orientation and the implementation of activation policy. Beyond the German case, our results suggest that the use of discretion does not depend solely on advisors’ personality traits or social-structural characteristics of the unemployed or their motivation. Structures of New Public Management not only shape advisors’ work on a formal level via bureaucratic procedures, standardisation and managerial control, but also influence professional action on an emotional level via esteem." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Senghaas, Monika ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beratung im Aktivierungsparadigma: Macht die Eingliederungsvereinbarung den Unterschied? (2021)

    Freier, Carolin ;

    Zitatform

    Freier, Carolin (2021): Beratung im Aktivierungsparadigma. Macht die Eingliederungsvereinbarung den Unterschied? In: Soziale Passagen, Jg. 13, H. 1, S. 115-134., 2020-12-07. DOI:10.1007/s12592-021-00375-4

    Abstract

    "Beratung im Jobcenter unterscheidet sich von anderen Beratungssituationen u. a. durch den Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung. Dies sind rechtsverbindliche Verträge zwischen Jobcenter und Arbeitsuchenden, die das Prinzip „Fördern und Fordern“ in der aktivierenden Sozialpolitik umsetzen sollen. Eingliederungsvereinbarungen werden insbesondere kritisch diskutiert, da in ihnen die Elemente des Forderns betont und gleichzeitig die Arbeitsinteressen und Lebensbedürfnisse der Arbeitssuchenden nur partiell eingebracht werden. Ob die Eingliederungsvereinbarung eine zentrale Rolle einnimmt, um das Fordern in der Beratungssituation zu verankern, untersucht der Beitrag unter den Bedingungen eines Feldexperimentes. Darin wurden der Einsatz der Eingliederungsvereinbarung und die Möglichkeit, auf ihrer Basis zu sanktionieren, zufällig variiert. Interaktionsbeobachtungen und semistrukturierte Interviews mit Beratungspersonal und Arbeitsuchenden werden im Anschluss an die Rahmenanalyse sowie den dramaturgischen Ansatz von Erving Goffman analysiert. Der Beitrag zeigt: Ob das Beratungsgespräch eher fordernd oder unterstützend angelegt ist, wird weniger durch den Abschluss oder Nichtabschluss der Eingliederungsvereinbarung beeinflusst, sondern vielmehr durch die Rahmung des Beratungsgesprächs und das „impression management“ Arbeitsuchender." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Effects of Letters of Recommendation in the Youth Labor Market (2021)

    Heller, Sara B.; Kessler, Judd B.;

    Zitatform

    Heller, Sara B. & Judd B. Kessler (2021): The Effects of Letters of Recommendation in the Youth Labor Market. (NBER working paper 29579), Cambridge, Mass, 43 S. DOI:10.3386/w29579

    Abstract

    "Youth employment has been near historic lows in recent years, and racial gaps persist. This paper tests whether information frictions limit young people's labor market success with a field experiment involving over 43,000 youth in New York City. We build software that allows employers to quickly and easily produce letters of recommendation for randomly selected youth who worked under their supervision during a summer youth employment program. We then send these letters to nearly 9,000 youth over two years. Being sent a letter generates a 3 percentage point (4.5 percent) increase in employment the following year, with both employment and earnings increases persisting over the two-year follow-up period. By posting our own job advertisement, we document that while treatment youth do use the letters in applications, there is no evidence of other supply-side responses (i.e., no increased job search, motivation, or confidence); effects appear to be driven by the demand side. Labor market benefits accrue primarily to racial and ethnic minorities, suggesting frictions may contribute to racial employment gaps. But improved employment may also hamper on-time high school graduation. Additional evidence indicates that letters help improve job match quality. Results suggest that expanding the availability of credible signals about young workers—particularly for those not on the margin of graduating high school—could improve the efficiency of the youth labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Governance of Labour Administration: Reforms, Innovations and Challenges (2021)

    Heyes, Jason ; Rychly, Ludek;

    Zitatform

    Heyes, Jason & Ludek Rychly (Hrsg.) (2021): The Governance of Labour Administration. Reforms, Innovations and Challenges. Cheltenham: Elgar, 320 S. DOI:10.4337/9781802203158

    Abstract

    "Focusing on public administration activities in the field of national labour policy, this timely book provides detailed analyses of labour administration reforms, innovations and challenges in different countries, including detailed case studies from Brazil, Germany, India, Japan, South Africa, Sri Lanka and the US." (Author's abstract, © Edward Elgar Publishing) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Das digitale Medium ersetzt nicht den Menschen" - Erwartungen von Menschen in marginalisierten Positionen an digitale Unterstützung durch sozialstaatliche Institutionen. Teil 2 (2021)

    Kaps, Petra; Berthold, Julia; Oschmiansky, Frank;

    Zitatform

    Kaps, Petra, Julia Berthold & Frank Oschmiansky (2021): "Das digitale Medium ersetzt nicht den Menschen" - Erwartungen von Menschen in marginalisierten Positionen an digitale Unterstützung durch sozialstaatliche Institutionen. Teil 2. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 101, H. 2, S. 65-69.

    Abstract

    "In den letzten Jahren hat auch für sozialstaatliche Leistungen die Diskussion um Digitalisierung an Bedeutung gewonnen. Dabei wird einerseits davon ausgegangen, dass digitale Angebote den Zugang zu sozialstaatlichen Leistungen erleichtern. Andererseits wird die Frage gestellt, ob marginalisierte Gruppen gleichen Zugang zu solchen Angeboten haben und diese nutzen können. Der Artikel geht der Frage nach, wie Menschen, die Erfahrungen mit sozialer und arbeitsmarktlicher Exklusion gemacht haben, mit digitalen Angeboten umgehen und was sie vom Sozialstaat hinsichtlich der Nutzung digitaler Kommunikationswege erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das digitale Medium ersetzt nicht den Menschen" - Erwartungen von Menschen in marginalisierten Positionen an digitale Unterstützung durch sozialstaatliche Institutionen. Teil 1 (2021)

    Kaps, Petra; Oschmiansky, Frank; Berthold, Julia;

    Zitatform

    Kaps, Petra, Julia Berthold & Frank Oschmiansky (2021): Das digitale Medium ersetzt nicht den Menschen" - Erwartungen von Menschen in marginalisierten Positionen an digitale Unterstützung durch sozialstaatliche Institutionen. Teil 1. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 101, H. 1, S. 6-10.

    Abstract

    "In den letzten Jahren hat auch für sozialstaatliche Leistungen die Diskussion um Digitalisierung an Bedeutung gewonnen. Dabei wird einerseits davon ausgegangen, dass digitale Angebote den Zugang zu sozialstaatlichen Leistungen erleichtern. Andererseits wird die Frage gestellt, ob marginalisierte Gruppen gleichen Zugang zu solchen Angeboten haben und diese nutzen können. Der Artikel geht der Frage nach, wie Menschen, die Erfahrungen mit sozialer und arbeitsmarktlicher Exklusion gemacht haben, mit digitalen Angeboten umgehen und was sie vom Sozialstaat hinsichtlich der Nutzung digitaler Kommunikationswege erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Essays in Applied Labor Economics (2021)

    Kunaschk, Max;

    Zitatform

    Kunaschk, Max (2021): Essays in Applied Labor Economics. Erlangen, 175 S.

    Abstract

    "Diese Dissertation besteht aus vier unabhängigen Studien und behandelt die Themen Mindestlöhne, Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt, die Effekte einer großen Elterngeldreform, und Langzeitarbeitslosigkeit. Die breite der analysierten Themen zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, die administrative Daten für die Forschung in der angewandten Wirtschaftswissenschaft bieten und diese Dissertation trägt damit neue Erkenntnisse zu zentralen Themen der Arbeitsmarktökonomik bei. Die erste Studie befasst sich mit den kausalen Effekten der Einführung eines Mindestlohns im deutschen Friseurgewerbe. Besonders an dem Sektor ist, dass er viele Charakteristika aufweist, die man von einem Arbeitsmarkt mit vollständiger Konkurrenz erwarten würde. Mithilfe der Vollerhebung aller abhängig beschäftigten Friseure in Deutschland und eines Difference-in-Differences-Ansatzes zeigt die Studie, dass selbst Mindestlöhne die, im Vergleich zum herrschenden Lohnniveau, relativ hoch sind, nicht zwangsläufig zu negativen Beschäftigungseffekten führen müssen, wie man es in einem Arbeitsmarkt mit vollständiger Konkurrenz eigentlich erwarten würde. Stattdessen zeigt die Studie, dass die Mindestlohneinführung zu einer Erhöhung der Verbraucherpreise geführt hat. Dies zeigt, dass zwar auch relativ hohe Mindestlöhne nicht zwangsläufig zu Arbeitsplatzverlusten führen, dies aber unter Umständen durch höhere Preise für Konsumenten kompensiert wird. Die zweite Studie befasst sich mit den kausalen Effekten der Einführung des nationalen Mindestlohns im Jahr 2015 auf geplante Humankapitalinvestitionen von Jugendlichen. Für diese Studie kombinieren wir Befragungsdaten mit einem Fokus auf Bildung mit administrativen Arbeitsmarktdaten. Mithilfe eines Difference-in-Differences-Ansatzes zeigt die Studie, dass die Reform die Wahrscheinlichkeit erhöht hat, dass Jugendliche einen höheren Schulabschluss erreichen wollen. Weiterhin zeigt die Studie mithilfe eines Triple Differencein-Differences-Ansatzes, dass dieser positive Effekt durch leistungsschwächere Jugendliche getrieben wird. Insgesamt implizieren die Ergebnisse, dass Jugendliche vorausschauend handeln und hinsichtlich ihrer Humankapitalentscheidungen sowohl auf Veränderungen von Löhnen, als auch auf Veränderungen der Wahrscheinlichkeit einen Arbeitsplatz zu finden reagieren. Die dritte Studie befasst sich mit Unterschieden in den Effekten des Kinderkriegens auf Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt in West- und Ostdeutschland, sowie mit den kausalen Effekten einer großen Elterngeldreform auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von Müttern und Vätern. Diese Studie kombiniert verschiedene neue Ansätze, welche die Analysemöglichkeiten der administrativen Daten stark erweitern. Mithilfe eines Event-Study-Ansatzes zeigt die Studie, dass die Geburt des ersten Kindes die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von Frauen in West- und in Ostdeutschland noch deutlich unterschiedlich beeinflusst, während es bei Männern kaum Unterschiede gibt. Hinsichtlich der Elterngeldreform zeigt die Studie, dass diese den Anteil der Väter, die Elternzeit nehmen, stark erhöht hat. Mithilfe eines neuen empirischen Ansatzes, der einen Event-Study-Ansatz mit einem Difference-in-Differences-Ansatz kombiniert, zeigt die Studie weiterhin, dass die Elterngeldreform das Arbeitsangebot von Männern und Frauen im ersten Jahr nach der Geburt des Kindes verringert hat, die Reform aber nach Ablauf der Periode während der Elterngeld gezahlt wird keine Auswirkungen auf die Beschäftigung beider Partner hatte. Letztlich zeigt die Studie noch, dass es keine langfristigen Effekte auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit beider Partner hat, wenn der Vater Elternzeit nimmt. Die vierte Studie vergleicht verschiedene statistische Methoden zur Vorhersage von Langzeitarbeitslosigkeit. Die Studie vergleicht Vorhersagen basierend auf logistischen Regressionsmodellen mit Vorhersagen basierend auf Random Forest Modellen und zeigt, dass, abhängig davon welche Ziele verfolgt werden und welche Budgetrestriktionen die Möglichkeiten staatlicher Jobvermittlung einschränken, eine der beiden Methoden zu bevorzugen ist. Vorhersagen basierend auf logistischen Regressionsmodellen identifizieren einen größeren Anteil der Personen, die Langzeitarbeitslos werden, während Vorhersagen basierend auf Random Forest Modellen einen geringeren Anteil an nicht-Langzeitarbeitslosen falsch als solche klassifizieren. Weiterhin zeigt die Studie, wie staatliche Arbeitsvermittlung potenzielle statistischer Diskriminierung adressieren kann und diskutiert Fragen hinsichtlich der praktischen Implementierung statistischer Vorhersagemethoden. Durch die Nutzung qualitativ hochwertiger administrativer Daten in Kombination mit einer Vielfalt empirischer Methoden trägt diese Dissertation somit zum Feld der angewandten Arbeitsmarktökonomik bei, indem sie neue Erkenntnisse zu wichtigen Themen des Feldes liefert. Während die ersten drei Studien hauptsächlich auf die Identifikation kausaler Effekte von Arbeitsmarktreformen abzielen, beschäftigt sich die vierte Studie vornehmlich mit den praktischen Implikationen der Nutzung statistischer Vorhersagemethoden in staatlicher Arbeitsvermittlung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kunaschk, Max;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Systemische Beratung im Jobcenter – Praxis oder Lippenbekenntnis? (2021)

    Nixdorf, Christian Philipp;

    Zitatform

    Nixdorf, Christian Philipp (2021): Systemische Beratung im Jobcenter – Praxis oder Lippenbekenntnis? In: Soziale Sicherheit, Jg. 70, H. 7, S. 282-286.

    Abstract

    "Systemische Beratung erfreut sich großer Beliebtheit im Sozialwesen. Auch im Jobcenter hat diese Beratungsform Einzug gehalten. Die Grundidee des systemischen Ansatzes ist es, das soziale Umfeld Erwerbsloser bei der Entwicklung einer Strategie zu deren Integration in Arbeit mit einzubeziehen und die Auswirkungen der Arbeitsaufnahme auf das Umfeld mitzudenken. Die Bedingungen, unter denen das im Jobcenter geschieht, stehen allerdings im Widerspruch zu systemischen Grundlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fallmanagement im Jobcenter - Herausforderungen aus der Sicht der Sozialen Arbeit (Teil 1 und 2) (2021)

    Nixdorf, Christian Philipp; Swiderski, Jana;

    Zitatform

    Nixdorf, Christian Philipp & Jana Swiderski (2021): Fallmanagement im Jobcenter - Herausforderungen aus der Sicht der Sozialen Arbeit (Teil 1 und 2). In: Soziale Sicherheit, Jg. 70, H. 4 u. 5., S. 162-167 u. 201-204.

    Abstract

    "Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement ist lange schon Praxis in den Jobcentern. Doch Fallmanagement wurde ursprünglich als eine Methode der Sozialen Arbeit entwickelt. Mit dem Prinzip »Fördern und Fordern» verstößt es in der Anwendung stellenweise gegen deren Grundsätze. Auf Basis von über Jahre geführten Expert*inneninterviews und der eigenen Erfahrung als Fallmanager arbeitet der Autor drei Kritikpunkte am beschäftigungsorientierten Fallmanagement heraus." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bringt das weiter? Zur Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie im Jobcenter (2021)

    Nixdorf, Christian Philipp;

    Zitatform

    Nixdorf, Christian Philipp (2021): Bringt das weiter? Zur Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie im Jobcenter. In: Soziale Sicherheit, Jg. 70, H. 11, S. 392-395.

    Abstract

    "Die Transformation des Arbeitsmarktes hat Auswirkungen für allen Branchen. Besonders drastisch wirkt sie für Geringqualifizierte. Diese laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Das Jobcenter soll ihnen durch Förderung der beruflichen Weiterbildung daher ermöglichen, sich auf dem digitalisierten Arbeitsmarkt behaupten zu können. Rechtlich und strukturell bedingt ist das allerdings mit manchen Hürden verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grundlagenpapier zur Weiterentwicklung der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo) (2021)

    Rübner, Matthias; Weber, Peter;

    Zitatform

    Rübner, Matthias & Peter Weber (2021): Grundlagenpapier zur Weiterentwicklung der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo). Nürnberg, 73 S.

    Abstract

    "Demografischer Wandel, Globalisierung, Arbeiten 4.0 und Digitalisierung: Dies sind mehr als nur Schlagworte. Sie stehen für einen tiefgreifenden Wandel in der Gesellschaft und insbesondere in der Arbeitswelt, der sich bereits vollzieht. Gleichzeitig nimmt die Diversität des (Berufs-)Bildungssystems in Deutschland stetig zu. Die Beratungskonzeption der BA bildet die gemeinsame Arbeitsgrundlage in der arbeitnehmerorientierten Beratung und Integrationsarbeit. In dem Maße, wie der Arbeitsmarkt sich wandelt, braucht allerdings auch sie eine Aktualisierung, denn: Angesichts der beschriebenen Herausforderungen muss unsere Beratung in der Zukunft noch stärker ganzheitlich, chancenfördernd, inklusiv und gendersensibel erfolgen. Diesem Ziel trägt das vorliegende rechtskreisübergreifende „Grundlagenpapier zur Weiterentwicklung der Beratungskonzeption der BA“ Rechnung. Je nach Zielgruppe, deren Lebenslage und Rechtskreis ergeben sich dabei unterschiedliche fachliche und methodische Anforderungen für die zuständigen Fachkräfte. Im Rahmen der aktualisierten Beratungskonzeption werden deshalb kontinuierlich fachlich-methodische Ansatzpunkte und Möglichkeiten von Beratung entwickelt sowie schrittweise aktualisierte und neue Hintergrundmaterialien erarbeitet und bereitgestellt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsvermittlung im Spannungsfeld von Dienstleistung und Kontrolle - Eine multimethodische Studie zu Eingliederungsvereinbarungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (2021)

    Senghaas, Monika ; Bernhard, Sarah ;

    Zitatform

    Senghaas, Monika & Sarah Bernhard (2021): Arbeitsvermittlung im Spannungsfeld von Dienstleistung und Kontrolle - Eine multimethodische Studie zu Eingliederungsvereinbarungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 70, H. 9, S. 487-507., 2020-10-14. DOI:10.3790/sfo.2021.00.0000.Q2ENXS

    Abstract

    "Arbeitsvermittler*innen wenden als Street-Level Bureaucrats die Bestimmungen des Sozialgesetzbuches II auf einzelne Bürger*innen an. Sie handeln dabei im Spannungsfeld der institutionellen Logiken von Dienstleistung und Kontrolle, die über die sogenannte Eingliederungsvereinbarung – einem Vertrag zwischen Jobcenter und Arbeitsuchenden – handlungsrelevant werden. Der Beitrag untersucht anhand standardisierter und qualitativer Befragungen von Arbeitsvermittler*innen, wie diese mit dem „doppelten Mandat“ des Dienstleistungs- und Kontrollauftrags umgehen und wie sie die Mehrdeutigkeiten der Eingliederungsvereinbarung in der Interaktion mit Arbeitsuchenden verarbeiten. Die Analyse zeigt, dass Arbeitsvermittler*innen fall- und prozessbezogen kooperative oder direktive Elemente der Eingliederungsvereinbarung akzentuieren. Sie beschreiben jedoch auch Fallkonstellationen, in denen sie ihren Entscheidungsspielraum zum Einsatz der Eingliederungsvereinbarung als unzureichend wahrnehmen oder in denen die Eingliederungsvereinbarung zu einer bürokratisch-leeren Übung wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Senghaas, Monika ; Bernhard, Sarah ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Street-level judgements about welfare deservingness: how jobcentre advisors decide about the individual mix of ‘support’ and ‘demand’ in the delivery of activation policies (2021)

    Senghaas, Monika ;

    Zitatform

    Senghaas, Monika (2021): Street-level judgements about welfare deservingness. How jobcentre advisors decide about the individual mix of ‘support’ and ‘demand’ in the delivery of activation policies. In: Social Policy and Society, Jg. 20, H. 3, S. 385-399., 2020-05-02. DOI:10.1017/S1474746420000408

    Abstract

    "This article examines how jobcentre advisors judge the individual deservingness of their clients and investigates what role these judgements play in translating activation policies into practice. The analysis draws on qualitative data gathered in a research project on back-to-work agreements that involved several German jobcentres. It is shown that advisors vary the intensity of ‘demand’ depending on whether benefit recipients fulfil reciprocity expectations and are deemed to have control over the unemployment situation. Whether or not they choose an enabling, supporting approach, and the extent to which they do so, depends on judgements about the client’s amenability to change and the presumed outcome of labour market policy instruments. Moreover, the analysis indicates that frontline workers use experiential cues such as appearance and self-presentation in the face-to-face encounters in order to interpret the client. The findings highlight the relevance of the normative dimension of frontline work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Senghaas, Monika ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schnittstellen in der Sozialpolitik: Analysen am Beispiel der Felder Berufsorientierung und Rehabilitation (2021)

    Stöbe-Blossey, Sybille; Ruth, Marina; Drescher, Susanne; Brussig, Martin;

    Zitatform

    Stöbe-Blossey, Sybille, Martin Brussig, Susanne Drescher & Marina Ruth (2021): Schnittstellen in der Sozialpolitik. Analysen am Beispiel der Felder Berufsorientierung und Rehabilitation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, VII, 264 S. DOI:10.1007/978-3-658-34550-1

    Abstract

    "Schnittstellen entstehen, wenn es für Menschen in sozialen Risikosituationen Hilfen von unterschiedlichen Institutionen gibt. Das Buch präsentiert empirische Ergebnisse zur Arbeit an Schnittstellen in den Feldern „Berufsorientierung“ und „Rehabilitation“ und legt einen übergreifenden Analyserahmen zur Gestaltung von Schnittstellen im entwickelten Sozialstaat vor. Die Autor°innen Professor Dr. Sybille Stöbe-Blossey leitet die Forschungsabteilung „Bildung, Entwicklung, Soziale Teilhabe“ (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Professor Dr. Martin Brussig leitet die Forschungsabteilung „Arbeitsmarkt – Integration – Mobilität“ (AIM) am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Dr. Susanne Drescher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung „Arbeitsmarkt – Integration – Mobilität“ (AIM) am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Marina Ruth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung „Bildung, Entwicklung, Soziale Teilhabe“ (BEST) am Institut Arbeit undQualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What makes a good caseworker? (2021)

    Vikström, Johan; Cederlöf, Jonas; Söderström, Martin;

    Zitatform

    Vikström, Johan, Martin Söderström & Jonas Cederlöf (2021): What makes a good caseworker? (Working papers / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy 2021,09), Bonn, 57 S.

    Abstract

    "How do caseworkers affect job finding and what characterizes a productive caseworker? To answer these questions we exploit variation coming from the fact that many local employment offices in Sweden assign job seekers to caseworkers based on their date of birth. We couple this identification strategy with fine-grained administrative data on both caseworkers and job seekers. Estimation of caseworker fixed effects reveals sizable variation in overall caseworker value-added. Female caseworkers perform better than male caseworkers and caseworkers with two years of experience outperform caseworkers with less experience. Cognitive ability and personal experience of unemployment are not related to caseworker performance. Based on the actions taken by the caseworkers we show that caseworker strategies are important. Analyses of caseworker–job seeker matching show that matching based on previous labor market experiences or gender leads to better outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reciprocity and the interaction between the unemployed and the caseworker (2020)

    Berg, Gerard J. van den; Siflinger, Bettina M.; Müller, Gerrit; Kesternich, Iris ;

    Zitatform

    Berg, Gerard J. van den, Iris Kesternich, Gerrit Müller & Bettina M. Siflinger (2020): Reciprocity and the interaction between the unemployed and the caseworker. (Working papers / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy 2020,13), Uppsala, 34 S.

    Abstract

    "We investigate how negatively reciprocal traits of unemployed individuals interact with "sticks" policies imposing constraints on individual job search effort in the context of the German welfare system. For this we merge survey data of long-term unemployed individuals, containing indicators of reciprocity as a personality trait, to a unique set of register data on all unemployed coached by the same team of caseworkers and their treatments. We find that the combination of a higher negative reciprocity and a stricter regime have a negative interaction effect on search effort exerted by the unemployed. The results are stronger for males than for females. Stricter regimes may therefore drive long-term unemployed males with certain types of social preferences further away from the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Gerrit;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unterstützungsangebote für arbeitsmarktferne MindestsicherungsbezieherInnen: Chancen und Barrieren (2020)

    Buchner, Elisabeth; Gaisbauer, Helmut P.;

    Zitatform

    Buchner, Elisabeth & Helmut P. Gaisbauer (2020): Unterstützungsangebote für arbeitsmarktferne MindestsicherungsbezieherInnen: Chancen und Barrieren. In: WISO, Jg. 43, H. 2, S. 53-70.

    Abstract

    "Der Beitrag stellt anhand von zwei Projekten aus dem „Salzburger Stufenmodell“ dar, wie besonders arbeitsmarktferne, mehrfach belastete MindestsicherungsbezieherInnen bei der Lebensbewältigung und Stärkung ihrer Teilhabechancen wirksam unterstützt werden können und zeigt Schnittstellenprobleme und Barrieren für die Betroffenen auf. Diese entstehen vor allem aufgrund der fehlenden Durchlässigkeit und Abstimmung zwischen dem arbeitsmarktpolitischen sowie dem Sozial- und Gesundheitssystem." (Autorenreferat, IAB-Doku, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aufstieg durch Einstieg: Wirkungsanalyse der Arbeitsmarktflexibilisierung seit 2005 (2020)

    Bönke, Timm; Pape, Astrid ; Priem, Maximilian; Penz, Hannah; Voss, Simon;

    Zitatform

    Bönke, Timm, Astrid Pape, Hannah Penz, Maximilian Priem & Simon Voss (2020): Aufstieg durch Einstieg. Wirkungsanalyse der Arbeitsmarktflexibilisierung seit 2005. Berlin, 80 S.

    Abstract

    "Die Hartz-Reformen der Jahre 2003 bis 2005 gehören zu den weitreichendsten Arbeitsmarktreformen der jüngeren deutschen Geschichte. Seit ihrer Umsetzung zeichnet sich die deutsche Wirtschaft insbesondere durch eine positive und robuste Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt aus. Befürworter der Reformen sehen darin die Bestätigung für erfolgreiche Aktivierungspolitik, während Gegner der Reformen die negativen Folgen in Form eines im europäischen Vergleich großen Niedriglohnsektors sowie eines Lock-In vieler Arbeitnehmer in unterwertiger Beschäftigung hervorheben. Im Zentrum der Debatte stehen folgende Fragen: Bedeutet ein Rückgang an Arbeitslosigkeit für den Großteil der Betroffenen sozialer Aufstieg oder werden in erster Linie Arbeitslose durch den gewachsenen Druck in prekäre Arbeit gedrängt? In dieser Studie analysieren wir die Erwerbsbiografien von Personen, die den Einstieg ins Erwerbsleben seit den Arbeitsmarktreformen 2005 geschafft haben, um folgende Frage zu beantworten: Erfüllt sich das Aufstiegsversprechen durch den Einstieg in Arbeit?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    (In)Efficiency of Employment Offices: A Study on Welfare Benefits Determination – Is There a Trade-off between Time Saving Case Management and Quality of Decisions? (2020)

    Dyballa, Katharina; Kraft, Kornelius;

    Zitatform

    Dyballa, Katharina & Kornelius Kraft (2020): (In)Efficiency of Employment Offices: A Study on Welfare Benefits Determination – Is There a Trade-off between Time Saving Case Management and Quality of Decisions? (IZA discussion paper 13399), 32 S.

    Abstract

    "This study investigates the efficiency of the process of benefit determination for welfare recipients in Germany. A stochastic frontier analysis is used to compute (in)efficiency of Jobcenter (employment offices) in terms of average processing time used for determining benefit levels per case. Next, the quality of the process of welfare benefits determination is considered by analyzing the share of upheld opposition because of misapplication of the laws. No effect of the (in)efficiency term on quality is estimated such that the quality of decision is unrelated to the time input. Manning of the employment offices seems to be to a large extent determined by other factors than a fair allocation of scarce resources in relation to demand for them. However in the case of treatment of one particular group (newly registered unemployed) and one organizational measure (offices that arrange specific appointments) a trade-off is estimated. Moreover, better skilled employees need less time for servicing cases and produce less erroneous decision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Anerkennungsarena Amt: zum Wandel der öffentlichen Verwaltung aus Sicht der Beschäftigten (2020)

    Englert, Kathrin;

    Zitatform

    Englert, Kathrin (2020): Anerkennungsarena Amt. Zum Wandel der öffentlichen Verwaltung aus Sicht der Beschäftigten. (Staat - Souveränität - Nation), Wiesbaden: Springer, 405 S. DOI:10.1007/978-3-658-30347-1

    Abstract

    "Das Buch trägt zur Neubelebung einer Soziologie der öffentlichen Verwaltung bei und lenkt die Aufmerksamkeit auf eine Arbeitswelt mit eminenter Bedeutung für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Kathrin Englert stellt die Frage nach dem Wandel im Amt neu, nämlich als Frage der Anerkennung, und beantwortet sie aus einer selten eingenommenen Perspektive, der der Verwaltungsakteure und -akteurinnen. Über die rekonstruierte Sicht der Beschäftigten entsteht ein lebendiges wie konfliktreiches Bild: Die unter dem Etikett des New Public Management angestoßenen Verwaltungsreformen tangieren in Finanzämtern den recht- und gleichmäßigen Steuervollzug, in Bürgerämtern die Bürgerorientierung. Es bedarf eines Wandels, aber gesucht ist angesichts der Ära des Besonderen eine legitimitätsstiftende Verwaltungskunst. Die entscheidende Herausforderung für den Dienst an der Allgemeinheit ist die Gesellschaft der Partikularität." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Motivating the unemployed: A full-range model of motivational strategies that caseworkers use to activate clients (2020)

    Grandia, Jolien ; Kruyen, Peter M.; La Grouw, Yvonne M.;

    Zitatform

    Grandia, Jolien, Yvonne M. La Grouw & Peter M. Kruyen (2020): Motivating the unemployed: A full-range model of motivational strategies that caseworkers use to activate clients. In: Social policy and administration, Jg. 54, H. 3, S. 375-389. DOI:10.1111/spol.12540

    Abstract

    "Governments use activation policies to stimulate unemployed citizens in finding work. Caseworkers are, as front-line workers, responsible for concrete activation trajectories based on these activation policies. Little is known about how caseworkers try to get clients to participate in these activation trajectories. In a qualitative, inductive study (consisting of observations and reflective interviews) in two welfare agencies, we identified 10 motivational strategies that caseworkers employed. The full-range leadership model appeared to be an appropriate perspective to understand, systematize, and reflect on these strategies, in particular as our analyses show that these motivational strategies can be placed on a continuum ranging from laissez-faire to transactional and transformational strategies. We found that caseworkers matched their motivational strategy to the situation and client but preferred transformational strategies. Our findings implicate chances but also challenges for activation in practice and literature on front-line workers." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Umsetzung des beschäftigungsorientierten Fallmanagements (bFM) in den Jobcentern: Studie zum Umsetzungsstand in Nord- und Ostdeutschland (2020)

    Kempkens, Klaus-Jürgen; Passon, Thomas;

    Zitatform

    Kempkens, Klaus-Jürgen & Thomas Passon (2020): Die Umsetzung des beschäftigungsorientierten Fallmanagements (bFM) in den Jobcentern. Studie zum Umsetzungsstand in Nord- und Ostdeutschland. In: Soziale Sicherheit, Jg. 69, H. 3, S. 105-110.

    Abstract

    "Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement wurde seitens der Bundesagentur für Arbeit am 1. Januar 2005 in den Hartz-IV-Jobcentern eingeführt. Dieser innovative Ansatz für Arbeitslose mit multiplen Arbeitsmarkt-Hemmnissen wird seit nunmehr 15 Jahren in die Praxis umgesetzt. Es gibt jedoch keine veröffentlichten empirischen Untersuchungen zu diesem Thema. Die Verfasser haben mit 21 Studierenden im Kontext ihrer Bachelorarbeiten den Versuch unternommen, mittels Experteninterviews in ihren Heimatstädten einen Beitrag zu dem Thema Umsetzung des beschäftigungsorientierten Fallmanagements in Nord- und Ostdeutschland zu leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stadt - Land - RÜMSA: Einrichtung von Jugendberufsagenturen in Flächenlandkreisen und kreisfreien Städten: Erfahrungen in Sachsen-Anhalt (2020)

    Körner, Kristin; Schubert, Martin;

    Zitatform

    Körner, Kristin & Martin Schubert (2020): Stadt - Land - RÜMSA: Einrichtung von Jugendberufsagenturen in Flächenlandkreisen und kreisfreien Städten. Erfahrungen in Sachsen-Anhalt. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 49, H. 4, S. 45-48.

    Abstract

    "In Jugendberufsagenturen arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamts, des Jobcenters und der Agentur für Arbeit unter einem Dach zusammen. Sie bieten gemeinsam Rat suchenden jungen Menschen Unterstützung aus einer Hand an. Erfolgsmodelle sind zumeist in Großstädten zu finden. Der Beitrag zeigt auf, wie eine rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit auch in einem Flächenland erfolgreich etabliert werden kann, und stellt hierzu Umsetzungsstand und Gelingensbedingungen vor. Wichtig ist, dass die Entwicklung der Strukturen regionalisiert erfolgt, d. h. unter Einbindung der Institutionen vor Ort und Beachtung der regionalen Besonderheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Connecting employers and workers: Can recommendations from the Public Employment Service Act as a substitute for social contacts? (2020)

    Liechti, Fabienne ;

    Zitatform

    Liechti, Fabienne (2020): Connecting employers and workers: Can recommendations from the Public Employment Service Act as a substitute for social contacts? In: Work, employment and society, Jg. 34, H. 4, S. 587-604. DOI:10.1177/0950017019836888

    Abstract

    "This article investigates how employers value recommendations from the public employment service (PES) compared to recommendations from a social contact for their hiring decision. The importance of social contacts in the labour market creates inequality by putting those with a weak social network at a disadvantage. It is therefore important to know if public agencies acting as labour market intermediaries (LMI) can compensate for this disadvantage. This question is investigated by means of a factorial survey experiment conducted among Swiss human resources professionals. The results demonstrate that employers value recommendations from social contacts as well as the PES. However, the latter is not able to fully substitute for the effect of social networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European Network of Public Employment Services: Ad hoc module to the 2018 PES capacity questionnaire: Survey-based Report (2020)

    Mašidlauskaitė, Rūta;

    Zitatform

    Mašidlauskaitė, Rūta (2020): European Network of Public Employment Services: Ad hoc module to the 2018 PES capacity questionnaire. Survey-based Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 45 S. DOI:10.2767/738258

    Abstract

    "Public Employment Services play a key role in the sustainable activation of disadvantaged groups, including the long-term unemployed. The Recommendation on the integration of the LTU into the labour market explicitly asked the European Network of Public Employment Services (PES Network) to contribute to the monitoring of its implementation. In response, in 2016, the PES Network designed and adopted a set of minimum, intermediate and advanced quality standards for implementing a SPOC and a JIA. These standards were used by the Employment Committee (EMCO) review on long-term unemployment in December 2016 and it is very likely that the LTU will continue to feature in the upcoming EMCO review in October 2018. Furthermore, as a part of the Benchlearning project, the PES Network amended a qualitative performance enabler to integrate data on the LTU into its qualitative assessments in 2018. This report summarises the recent developments in PES concerning the integration of the long-term unemployed back into the labour market, and it provides an overview of the effects of the Recommendation reported by PES. The report also provides information on common challenges faced by PES when implementing the Recommendation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public employment services under decentralization: Evidence from a natural experiment (2020)

    Mergele, Lukas ; Weber, Michael;

    Zitatform

    Mergele, Lukas & Michael Weber (2020): Public employment services under decentralization. Evidence from a natural experiment. In: Journal of Public Economics, Jg. 182. DOI:10.1016/j.jpubeco.2019.104113

    Abstract

    This paper studies whether the decentralization of public employment services (PES) increases job placements among the unemployed. Decentralizing PES has been a widely applied reform used by governments aiming to enhance their efficacy. However, economic theory is ambiguous about its effects, and empirical evidence has been scarce. Using a difference-in-differences design, we exploit unique within-country variation in decentralization provided by the partial devolution of German job centers in 2012. We find that decentralization reduces job placements by approximately 10%. Decentralized providers expand the use of public job creation schemes which diminish job seekers' reemployment prospects but shift costs to higher levels of government. (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Psychische Probleme von Menschen im SGB II: Was Fachkräfte im Jobcenter tun, um diese zu erkennen (2020)

    Oschmiansky, Frank; Popp, Sandra;

    Zitatform

    Oschmiansky, Frank & Sandra Popp (2020): Psychische Probleme von Menschen im SGB II: Was Fachkräfte im Jobcenter tun, um diese zu erkennen. In: IAB-Forum H. 14.09.2020 Nürnberg, o. Sz.

    Abstract

    "Den Fachkräften in den Jobcentern fällt es oft schwer, psychische Erkrankungen ihrer Kundinnen und Kunden zu erkennen und ihre Beratung entsprechend anzupassen – zumal bislang entsprechende Handlungsleitfäden fehlen. Dies erweist sich insbesondere dann als Problem, wenn es den Betroffenen an Einsicht in ihre Krankheit mangelt. Dennoch gibt es einige Ansätze, um möglichen psychischen Problemen besser auf den Grund zu gehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU-Zugewanderte bei Jobcentern und Arbeitsagenturen: Herausforderungen und Potenziale beim Zugang zu Angeboten der Berliner Arbeitsverwaltung (2020)

    Pfeffer-Hoffmann, Christian; Skwarek, Agnieszka; Dubois, Maëlle; Behrendt, Max; Kraußlach, Marianne; Fabianczyk, Emilia; Pfeffer-Hoffmann, Christian; Komitowski, Doritt;

    Zitatform

    Pfeffer-Hoffmann, Christian (Hrsg.) (2020): EU-Zugewanderte bei Jobcentern und Arbeitsagenturen. Herausforderungen und Potenziale beim Zugang zu Angeboten der Berliner Arbeitsverwaltung.: Mensch und Buch Verlag 159 S.

    Abstract

    "In Berlin leben fast 300.000 Personen, die aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU zugewandert sind. Dank des Freizügigkeitsrechtes können sie in der Hauptstadt leben und arbeiten, ohne dafür ein Visum zu benötigen. Vielen von ihnen gelingt die Integration in den Arbeitsmarkt reibungslos. Jedoch ist sowohl der Anteil an Arbeitsuchenden als auch an prekär Beschäftigten erhöht. Hier können Angebote von Jobcentern und Arbeitsagenturen Abhilfe schaffen und eine Brückenfunktion erfüllen. Welche Erfahrungen sammeln EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in Berlin mit diesen Einrichtungen der öffentlichen Arbeitsverwaltung? Was läuft bereits gut? Wo bestehen noch Zugangsbarrieren? Minor hat diese Fragen im Rahmen einer Studie untersucht und stellt neben den gewonnenen Erkenntnissen auch Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Arbeitsmarktförderung von EU-Zugewanderten vor." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Experimenting with Caseworker Direction: Evidence from Voucher-Funded Job Training (2020)

    Santillano, Robert; Perez-Johnson, Irma; Moore, Quinn;

    Zitatform

    Santillano, Robert, Irma Perez-Johnson & Quinn Moore (2020): Experimenting with Caseworker Direction. Evidence from Voucher-Funded Job Training. In: The Journal of Human Resources, Jg. 55, H. 2, S. 539-565. DOI:10.3368/jhr.55.2.0716.8057R1

    Abstract

    "We experimentally study the intensity of caseworker direction given to eligible voucher recipients selecting a job-training program. Requiring counseling led some to forgo training, but those assigned to the most directive approach had higher survey-reported earnings seven years after study entry, with targeting implications: dislocated workers did no worse with optional counseling, while disadvantaged workers earned less. Although impacts on earnings were inconsistent for dislocated workers when using administrative data, they were consistent for disadvantaged workers. Finally, using simulations, we find that changing caseworker direction can have impacts that are similar in magnitude to participating in any job training." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwölf Monate Teilhabechancengesetz: Eine erste Bewertung des §16i SGB II in der praktischen Umsetzung aus Sicht eines Jobcenters im Ruhrgebiet (2020)

    Schad, Dominik;

    Zitatform

    Schad, Dominik (2020): Zwölf Monate Teilhabechancengesetz. Eine erste Bewertung des §16i SGB II in der praktischen Umsetzung aus Sicht eines Jobcenters im Ruhrgebiet. In: J. Lange (Hrsg.) (2020): Hartz 4.0?, Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Loccum S. 111-124.

    Abstract

    Der Autor zieht Bilanz über das erste Jahr des Teilhabechancengesetzes, welches am 01. Januar 2019 beschlossen wurde. Mit diesem Instrument sollen besonders arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose erreicht und ein durch öffentlich geförderte Beschäftigung getragener sozialer Arbeitsmarkt implementiert werden. Primäres Ziel ist die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der sozialen Teilhabe der Geförderten. Der Beitrag widmet sich insbesondere der Umsetzung im Ruhrgebiet, die der Autor als Erfolg wertet. 'Aus Sicht der Jobcenter ist vor allen Dingen der relativ hohe Anteil privater Arbeitgeber als überraschendes und positives Zeichen hervorzuheben. Weiterhin betont er, 'dass alle Jobcenter des Ruhrgebiets den Passiv-Aktiv-Transfer zur Akquirierung zusätzlicher Finanzmittel nutzen. Rund 58 Prozent der eingerichteten Stellen werden nach Tariflohn bezahlt und 53 Prozent der vermittelten Personen fielen aus der Hilfebedürftigkeit. Vor dem Hintergrund des Erfolgs plädiert der Autor für eine dauerhafte Implementierung eines sozialen Arbeitsmarktes. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Disincentive effects of unemployment benefits and the role of caseworkers (2020)

    Schmieder, Johannes F.; Trenkle, Simon ;

    Zitatform

    Schmieder, Johannes F. & Simon Trenkle (2020): Disincentive effects of unemployment benefits and the role of caseworkers. In: Journal of Public Economics, Jg. 182, S. 1-14., 2019-10-30. DOI:10.1016/j.jpubeco.2019.104096

    Beteiligte aus dem IAB

    Trenkle, Simon ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eingliederungsvereinbarungen aus Sicht der Jobcenter: Pflichten der Arbeitsuchenden nehmen viel Raum ein (2020)

    Senghaas, Monika ; Freier, Carolin ; Bernhard, Sarah ;

    Zitatform

    Senghaas, Monika, Sarah Bernhard & Carolin Freier (2020): Eingliederungsvereinbarungen aus Sicht der Jobcenter: Pflichten der Arbeitsuchenden nehmen viel Raum ein. (IAB-Kurzbericht 05/2020), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "In der Grundsicherung für Arbeitsuchende sollen die Jobcenter nach § 15 Sozialgesetzbuch II mit allen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten eine Eingliederungsvereinbarung abschließen. Sie regelt, welche Bemühungen Arbeitsuchende in welcher Häufigkeit und mit welchen Nachweispflichten erbringen sollen und mit welchen Leistungen das Jobcenter die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit unterstützt. Dabei nehmen Informationen zu möglichen Kürzungen des Arbeitslosengeldes II bei unzureichender Pflichterfüllung viel Raum ein. Unter anderem deshalb ist die Eingliederungsvereinbarung nach Meinung der Vermittlungsfachkräfte zu lang und insbesondere für Arbeitsuchende mit geringen Deutschkenntnissen schwer verständlich. Die Autorinnen untersuchen in diesem Kurzbericht, wie die Vermittlungsfachkräfte die Eingliederungsvereinbarung einschätzen und welche Rolle sie spielt, wenn Arbeitsuchende die Zusammenarbeit mit ihrem Jobcenter bewerten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Senghaas, Monika ; Bernhard, Sarah ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten von Fachkräften der Arbeitsverwaltung (2020)

    Sowa, Frank ; Staples, Ronald ;

    Zitatform

    Sowa, Frank & Ronald Staples (2020): Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten von Fachkräften der Arbeitsverwaltung. In: A. Rauch (Hrsg.) & S. Tophoven (Hrsg.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt, Stuttgart, Kohlhammer S. 159-176.

    Abstract

    "Das Kapitel fokussiert auf Beratungs- und Vermittlungsgespräche zwischen Vermittlungsfachkräften und arbeitsuchenden Personen in der Agentur für Arbeit im Rechtskreis des SGB III. Zunächst wird deutlich, dass diese Gespräche einer rechtlich und organisational normierten Rahmung verpflichtet sind. Aufgrund des voraussetzungsreichen Settings ist eine gewöhnliche, an den Regeln der Alltagskommunikation orientierte Unterhaltung nicht zu erwarten. Gespräche in der Arbeitsverwaltung sind formalisierte Gespräche: Vermittlungsfachkräfte und Arbeitsuchende agieren nicht frei miteinander, sondern innerhalb einer relativ engen Interaktionsordnung. Diese wird anhand von idealtypischen Stationen eines Beratungs- und Vermittlungsgesprächs in der Arbeitsverwaltung herausgearbeitet. Es zeigt sich, dass die spezifische Interaktionsordnung von Beratungs- und Vermittlungsgesprächen durch strukturelle Machtasymmetrie, aber auch durch situative Aushandlungen gekennzeichnet sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bewertung der Betreuung und Beratung in den Jobcentern: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung (2020)

    Stockinger, Bastian ; Zabel, Cordula ;

    Zitatform

    Stockinger, Bastian & Cordula Zabel (2020): Bewertung der Betreuung und Beratung in den Jobcentern: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung. (IAB-Kurzbericht 23/2020), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Eine der wesentlichen Herausforderungen der Jobcenter-Betreuung sind die sehr heterogenen Bedarfe der Leistungsberechtigten. Der Kurzbericht zeigt für bestimmte Gruppen von Leistungsberechtigten mit und ohne Verpflichtung zur Arbeitsuche, wie sich der Kontakt zum Jobcenter gestaltet und wie sie diesen wahrnehmen. In der Studie werden Leistungsberechtige betrachtet, die nicht beschäftigt sind oder allenfalls einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen. Dabei stehen Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, solche mit Kinderbetreuungs- und Pflegeaufgaben sowie solche ohne Berufsabschluss im Fokus. Auf Basis der Haushaltsbefragung „Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigt sich: Mehr als zwei Drittel der Befragten schätzen ihr Verhältnis zum Jobcenter als eher positiv ein. Allerdings hält nur knapp ein Drittel die Jobcenter-Betreuung für geeignet, ihnen angesichts ihrer Vermittlungshemmnisse und individuellen Problemlagen neue berufliche Perspektiven zu eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zabel, Cordula ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reciprocity and the interaction between the unemployed and the caseworker (2019)

    Berg, Gerard J. van den; Kesternich, Iris ; Müller, Gerrit; Siflinger, Bettina M.;

    Zitatform

    Berg, Gerard J. van den, Iris Kesternich, Gerrit Müller & Bettina M. Siflinger (2019): Reciprocity and the interaction between the unemployed and the caseworker. (CESifo working paper 7947), München, 33 S.

    Abstract

    "We investigate how negatively reciprocal traits of unemployed individuals interact with 'sticks' policies imposing constraints on individual job search effort in the context of the German welfare system. For this we merge survey data of long-term unemployed individuals, containing indicators of reciprocity as a personality trait, to a unique set of register data on all unemployed coached by the same team of caseworkers and their treatments. We find that the combination of a higher negative reciprocity and a stricter regime have a negative interaction effect on search effort exerted by the unemployed. The results are stronger for males than for females. Stricter regimes may therefore drive long-term unemployed males with certain types of social preferences further away from the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Gerrit;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vertragsbeziehungen zwischen Jobcentern und Arbeitslosen: Eingliederungsvereinbarungen aus Sicht von Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittlern (2019)

    Bernhard, Sarah ; Stephan, Gesine ; Freier, Carolin ; Senghaas, Monika ; Ramos Lobato, Philipp;

    Zitatform

    Bernhard, Sarah, Carolin Freier, Philipp Ramos Lobato, Monika Senghaas & Gesine Stephan (2019): Vertragsbeziehungen zwischen Jobcentern und Arbeitslosen. Eingliederungsvereinbarungen aus Sicht von Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittlern. (IAB-Forschungsbericht 02/2019),.

    Abstract

    "Eingliederungsvereinbarungen als öffentlich-rechtliche Verträge zwischen Arbeitsuchenden und ihrem Jobcenter bzw. ihrer Arbeitsagentur sollen den Eingliederungsprozess in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt begleitend unterstützen, indem sie Transparenz und gegenseitige Verbindlichkeit herstellen. In der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) enthalten Eingliederungsvereinbarungen das Vermittlungsziel, die Bemühungen des oft arbeitslosen Leistungsberechtigten, die Leistungen des Jobcenters und eine Rechtsfolgenbelehrung. Diese klärt darüber auf, wie stark das Arbeitslosengeld II gekürzt wird, wenn die vereinbarten Bemühungen nicht erbracht und nachgewiesen werden. Welche Rolle schreiben Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler in den Jobcentern der Eingliederungsvereinbarung und ihren Bestandteilen im Beratungs- und Vermittlungsprozess zu? Der vorliegende Forschungsbericht geht dieser Frage anhand einer Online-Befragung nach. Die Befragung ist ein Teil der Begleitforschung innerhalb eines größeren IAB-Forschungsprojekts zu Wirkungen und Wirkmechanismen der Eingliederungsvereinbarung. Es zeigt sich: Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler sehen die Eingliederungsvereinbarung eher im Kontext des Prinzips 'Fördern und Fordern' verankert. Sie gehen weniger davon aus, dass Eingliederungsvereinbarungen den Eingliederungsprozess in den Arbeitsmarkt positiv beeinflussen. Kritischer beurteilen sie den Umfang von Eingliederungsvereinbarungen und ihre mangelnde Verständlichkeit für die Leistungsberechtigten. Das Instrument wird zudem nicht für alle Leistungsberechtigten gleichermaßen als sinnvoll eingeschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was kommt nach der Aktivierung? Neue Leitbilder der Arbeitsmarktpolitik (2019)

    Brussig, Martin;

    Zitatform

    Brussig, Martin (2019): Was kommt nach der Aktivierung? Neue Leitbilder der Arbeitsmarktpolitik. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 28, H. 2, S. 101-123. DOI:10.1515/arbeit-2019-0008

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Jobcenter (2019)

    Bähr, Holger; Kirchmann, Andrea; Boockmann, Bernhard; Späth, Jochen ; Sippli, Khira; Schafstädt, Christin;

    Zitatform

    Bähr, Holger, Andrea Kirchmann, Christin Schafstädt, Khira Sippli, Jochen Späth & Bernhard Boockmann (2019): Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Jobcenter. (IAB-Forschungsbericht 06/2019), Nürnberg, 196 S.

    Abstract

    "Während die Zielsetzung des Zweiten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB II) und insbesondere die Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung von den Möglichkeiten und Bedarfen der einzelnen Person ausgehen, erfolgt die Feststellung der Hilfebedürftigkeit unter Berücksichtigung der Bedarfsgemeinschaft. Die vorliegende Studie untersucht die Frage, wie das Konstrukt der Bedarfsgemeinschaft in der Praxis der Beratung und Vermittlung im Bereich des SGB II berücksichtigt wird. Je nachdem, ob die Förderung der individuellen Erwerbsfähigkeit und Arbeitsmarktintegration oder das Ende der Hilfebedürftigkeit der Bedarfsgemeinschaft in den Vordergrund gestellt wird, folgen daraus in der Beratungs- und Vermittlungspraxis der Jobcenter unterschiedliche Handlungsoptionen. Die vorliegende Studie verfolgt ein 'mixed methods'-Design, in dem sich quantitative und qualitative Untersuchungsschritte ergänzen. Zum einen wurden in sechs Jobcentern qualitative leitfadengestützte Interviews mit Vermittlungsfachkräften, Team- bzw. Bereichsleitungen, Beauftragten für Chancengleichheit und den Geschäftsführungen geführt. Einbezogen waren auch Vertreterinnen und Vertreter von Regionaldirektionen sowie der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus wurden Gespräche zwischen Vermittlungsfachkräften und Kundinnen und Kunden teilnehmend beobachtet. Zum anderen wurde eine standardisierte Befragung von Vermittlungsfachkräften in 30 Jobcentern durchgeführt, die Aufschluss über Bewertungen und Vermittlerhandeln in Bezug auf Mehrpersonen-Bedarfsgemeinschaften gibt. In diesem Rahmen wurde eine Vignettenanalyse durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bähr, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Bei individueller Beratung und Vermittlung behalten Jobcenter auch den Haushalt im Blick (2019)

    Bähr, Holger; Kirchmann, Andrea; Sippli, Khira; Schafstädt, Christin; Späth, Jochen ; Boockmann, Bernhard;

    Zitatform

    Bähr, Holger, Andrea Kirchmann, Christin Schafstädt, Khira Sippli, Jochen Späth & Bernhard Boockmann (2019): Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Bei individueller Beratung und Vermittlung behalten Jobcenter auch den Haushalt im Blick. (IAB-Kurzbericht 14/2019), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Ob und in welchem Ausmaß eine Person Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende bezieht, bemisst sich nach der sogenannten Bedarfsgemeinschaft, in der sie lebt. Die Beratung und Vermittlung in den Jobcentern steht vor der Aufgabe, sowohl der Einzelperson gerecht zu werden als auch die Bedarfsgemeinschaft miteinzubeziehen. Das Autorenteam untersucht, wie Vermittlungsfachkräfte in den Jobcentern die Bedarfsgemeinschaft berücksichtigen, wenn sie einzelne Personen beraten und bei der Arbeitsmarktintegration unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bähr, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grenzen des Marktausgleichs: Netzwerk und Vertrauen in der arbeitgeberorientierten Arbeitsvermittlung (2019)

    Bähr, Holger; Marquardsen, Kai;

    Zitatform

    Bähr, Holger & Kai Marquardsen (2019): Grenzen des Marktausgleichs: Netzwerk und Vertrauen in der arbeitgeberorientierten Arbeitsvermittlung. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 65, H. 1, S. 1-28., 2018-07-20. DOI:10.1515/zsr-2019-0001

    Abstract

    "Durch die Vermittlung zwischen Arbeitssuchenden und offenen Stellen trägt die öffentliche Arbeitsverwaltung zum Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt bei. Dabei bilden unvollständige Informationen und die Voraussetzung von Vertrauen für Transaktionen auf dem Arbeitsmarkt wesentliche Rahmenbedingungen. Um das Ziel der Verringerung von Arbeitslosigkeit zu erreichen, stehen der öffentlichen Arbeitsverwaltung verschiedene Steuerungsinstrumente zur Verfügung, die jeweils unterschiedliche Mechanismen der Koordination und Steuerung (Governance) widerspiegeln. In diesem Beitrag wird für die arbeitgeberorientierte Arbeitsvermittlung gezeigt, dass die Pflege von Kontakten zu Arbeitgebern sowohl die marktförmigen Dienstleistungen der Arbeitsverwaltung ergänzt als auch eine eigenständige Art der Aufgabenwahrnehmung in der Governanceform des Netzwerks darstellt. Die Kontaktpflege kann Vertrauen schaffen und Informationsdefizite reduzieren, trägt allerdings hauptsächlich dann zur Arbeitsvermittlung bei, wenn die Arbeitslosenquote gering ist." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bähr, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übergänge in Arbeit gestalten: Beratungsdienstleistungen im Vergleich (2019)

    Chyle, Heike; Wlassow, Nina; Muche, Claudia; Dittrich, Christiane; Schröder, Christian;

    Zitatform

    Chyle, Heike, Christiane Dittrich, Claudia Muche, Christian Schröder & Nina Wlassow (Hrsg.) (2019): Übergänge in Arbeit gestalten. Beratungsdienstleistungen im Vergleich. (Übergangs- und Bewältigungsforschung), Weinheim: Beltz Juventa, 336 S.

    Abstract

    "In der Vergangenheit hat das Feld der personenbezogenen Dienstleistungen zur Begleitung und Beratung von Übergängen in Arbeit in Politik, Praxis und Forschung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Übergangsberatung ist durch unterschiedlichste Anbieter und Angebotsstrukturen geprägt. Im Buch wird erstmals ein datenbegründeter, systematischer Vergleich aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive vorgenommen, indem das Prozessieren von Übergängen in Arbeit in den Feldern Berufsorientierung, Berufsberatung, Early School Leaving, Transfergesellschaften und Coaching vergleichend untersucht wird." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reconsidering 'What works' in welfare-to-work with the vulnerable unemployed: The potential of relational causality as an alternative approach (2019)

    Dall, Tanja ; Danneris, Sophie ;

    Zitatform

    Dall, Tanja & Sophie Danneris (2019): Reconsidering 'What works' in welfare-to-work with the vulnerable unemployed. The potential of relational causality as an alternative approach. In: Social policy and society, Jg. 18, H. 4, S. 583-596. DOI:10.1017/S1474746419000186

    Abstract

    "There is growing interest in research that informs more effective practices in employment services across Europe, Australia and the USA. However, despite the ever-expanding amount of research on the implementation and efficacy of various policy programmes in practice, the knowledge on how to bring unemployed individuals closer to the labour market remains ambiguous and inconclusive. This is especially so in the context of the more vulnerable unemployed, who face physical, mental and social challenges in addition to unemployment. In this article, we examine the existing literature in terms of its potential to inform (the development of) effective employment policies. On this basis, we outline an alternative approach based on the concept of relational causality, and discuss the implications of such an approach for applied policy research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    British public employment service reform: Activating and civilising the precariat? (2019)

    Del Roy, Fletcher;

    Zitatform

    Del Roy, Fletcher (2019): British public employment service reform: Activating and civilising the precariat? In: The journal of poverty and social justice, Jg. 27, H. 3, S. 407-421. DOI:10.1332/175982719X15622552304853

    Abstract

    "A post-industrial 'precariat' has emerged characterised by social insecurity to which the state's response has been to secure habituation to insecure labour. This article provides new empirical evidence regarding how the precariat encounter and experience the reformed welfare delivery system. It seeks to explore theoretically whether the precariat is being 'activated' and/or 'civilised'. The author finds that the primary role of Jobcentre Plus is to assess whether the unemployed are 'active'. This has been interpreted by Marxist scholars as a class disciplinary project which renders labour more dependent upon precarious work. However, the evidence presented here suggests that an inappropriate white-collar model of support combined with sanctions frequently results in ill-discipline and disentitlement from benefits. Furthermore, support cannot be conceptualised as a 'civilising offensive' because it is not a deliberate and targeted attempt at inculcating 'civilised' behaviour. Moreover, rather than enforcing the norms of civilised behaviour it drives many into destitution and crime." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Komplexe Vertragsbeziehungen zwischen Jobcentern und Arbeitslosen: Zur Rolle der ‚Eingliederungsvereinbarung‘ in der aktivierenden Sozialpolitik (2019)

    Freier, Carolin ; Ramos Lobato, Philipp; Bernhard, Sarah ; Senghaas, Monika ;

    Zitatform

    Freier, Carolin, Sarah Bernhard, Philipp Ramos Lobato & Monika Senghaas (2019): Komplexe Vertragsbeziehungen zwischen Jobcentern und Arbeitslosen. Zur Rolle der ‚Eingliederungsvereinbarung‘ in der aktivierenden Sozialpolitik. In: N. Burzan (Hrsg.) (2019): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Göttingen, S. 1-2, 2018-04-09.

    Abstract

    "Menschen, die Leistungen der Grundsicherung (alltagssprachlich „Hartz IV“) erhalten, schließen in einem Beratungsgespräch zwischen Fachkräften und Arbeitslosen öffentlich-rechtliche Verträge mit dem Jobcenter ab, die sog. „Eingliederungsvereinbarungen“. Die Mixed-Methods-Studie rekonstruiert, welche Rolle die Eingliederungsvereinbarung in der Beziehung zwischen wohlfahrtsstaatlicher Institution und den Adressatinnen und Adressaten sozialstaatlichen Handelns übernimmt. " (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Doing gender in public services: Affective labour of employment agents (2019)

    Glinsner, Barbara ; Sauer, Birgit; Penz, Otto; Gaitsch, Myriam; Hofbauer, Johanna;

    Zitatform

    Glinsner, Barbara, Birgit Sauer, Myriam Gaitsch, Otto Penz & Johanna Hofbauer (2019): Doing gender in public services: Affective labour of employment agents. In: Gender, work & organization, Jg. 26, H. 7, S. 983-999. DOI:10.1111/gwao.12263

    mehr Informationen
    weniger Informationen