Springe zum Inhalt

Dossier

Alleinerziehende – Arbeitsmarktintegration statt Hilfebedürftigkeit?

Alleinerziehende sind in Deutschland fast doppelt so häufig von Armut betroffen wie der Durchschnitt aller Haushalte. Unterbrochene Erwerbsbiografien, mangelnde Angebote für die Kinderbetreuung und die hohe psycho-soziale Belastung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfordern komplexe Handlungskonzepte zur verbesserten Arbeitsmarktintegration. Dieses Themendossier bietet einen Literatur- und Forschungsüberblick zum Thema einschließlich eines internationalen Vergleichs.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Individualisierung von Leistungen des SGB II: unter Berücksichtigung der familialen Unterhaltsverpflichtungen (2010)

    Betzelt, Sigrid; Schwarzkopf, Manuela; Schlote, Kathrin; Hütter, Eliane; El-Ghazi, Mohamad; Rust, Ursula;

    Zitatform

    Betzelt, Sigrid, Ursula Rust, Mohamad El-Ghazi, Eliane Hütter, Kathrin Schlote & Manuela Schwarzkopf (Hrsg.) (2010): Individualisierung von Leistungen des SGB II. Unter Berücksichtigung der familialen Unterhaltsverpflichtungen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 283 S.

    Abstract

    "Im Sinne des Sozialgesetzbuchs (SGB) II sollen erwerbsfähige Hilfebedürftige gefördert und gefordert werden. Die Träger der Grundsicherung sind zuständig für Arbeitssuchende ab Vollendung des 15. Lebensjahrs bis zum 67 Lebensjahr. Sie sind auch für deren Angehörige im Rahmen der Bedarfsgemeinschaft im Sinne des SGB II zuständig. Ziel der interdisziplinären Untersuchung ist, strukturelle Probleme zu erkennen, die mit dem Konstrukt der Bedarfsgemeinschaft im SGB II verbunden sind und die sowohl eine gleichstellungs- als auch familienpolitische Dimension haben. Die rechtswissenschaftliche Bearbeitung identifiziert dazu rechtliche Probleme. Zu analysieren ist die rechtssystematische und die verfahrenspraktische Seite. Der sozialwissenschaftliche Teil untersucht hierzu jeweils, inwieweit die mit den SGB II- Regelungen verbundenen Problemstellungen praktische Relevanz in Gestalt konkreter geschlechterspezifischer Auswirkungen der Gesetzeslage entfalten. Beide Ergebnisse werden unter der Fragestellung zusammengeführt, wie die Erkenntnisse juristisch oder rechtspolitisch zu bewerten sind. Die interdisziplinäre Untersuchung endet mit Handlungsempfehlungen. Sie werden zu drei besonders relevanten Ergebnissen in einem Arbeitsentwurf für gesetzliche Änderungen aufgegriffen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lone parent obligations and new services for lone parents: a feasibility study of an impact assessment (2010)

    Brewer, Mike ; Crossley, Tom; Browne, James;

    Zitatform

    Brewer, Mike, James Browne & Tom Crossley (2010): Lone parent obligations and new services for lone parents. A feasibility study of an impact assessment. (Department for Work and Pensions. Working paper 92), London, 102 S.

    Abstract

    "Lone Parent Obligations (LPO) were introduced in November 2008. Since then, most lone parents with a youngest child aged 12 or over lost entitlement to Income Support solely on the grounds of being a lone parent. The age of the youngest child was lowered to ten in October 2009 and to seven from October 2010.
    This report presents findings from a feasibility study for an impact assessment of LPO. It provides evidence on the suitability of a difference-in-difference methodology and the use of lone parents with younger children as a comparison group. The report also presents the results of analysis carried out to test whether the 'common trends' assumption, needed for any difference-in-difference estimate to be valid, held between the period from 2001 and 2007.
    An impact assessment would form part of a programme of evaluation research, using a mixed methods approach, to assess the effects of LPO. The evaluation includes in-depth interviews with customers and staff, a large-scale survey of customers, as well as analysis of in-house and other data sources. It is being carried out by a consortium of independent research organisations, led by the Centre for Economic and Social Inclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Parents' work entry, progression and retention, and child poverty (2010)

    Browne, James; Paull, Gillian;

    Zitatform

    Browne, James & Gillian Paull (2010): Parents' work entry, progression and retention, and child poverty. (Department for Work and Pensions. Research report 626), London, 122 S.

    Abstract

    "Recent policy initiatives have focused on facilitating formal paid employment for parents as a means of lifting children out of poverty. Although entry into employment may not automatically mean that family income rises above poverty thresholds, it might be hoped that progression up the work ladder in terms of earnings and hours would allow those families who do not immediately escape poverty to advance out of poverty. But there is a danger that families may simply move from non-work poverty to a long-term in-work poverty trap. Moreover, retention in work is far from guaranteed: some parents may not remain in employment for very long and find themselves following a cycling pattern into and out of work without permanently escaping poverty.
    This report documents the dynamic patterns in work and poverty for families using data for the years 2001 to 2006 from the Families and Children Study. The analysis examines the degree to which simply moving into work is an important factor in lifting families out of poverty or whether significant retention and progression within employment are key elements in allowing families to escape from poverty. It also investigates the relationships between work progression and work retention, considering how failure to remain in work for very long may be related to a lack of employment advancement.
    In conclusion, the evidence presented here suggests that while work entry is an important factor in reducing child poverty for all types of parents, work retention and progression only reduce the poverty risk for lone mothers, with little benefit to mothers in couples or fathers. Indeed, although longer work retention guards against the high risk of poverty entry associated with work exit, it is no guarantee against the danger of falling into poverty within work for all groups of parents. All in all, the small role currently played by work retention and work progression in reducing the likelihood of poverty for families with children leaves considerable scope for improvements in advancement within work to help lift working parents and their children out of poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland: Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen (2010)

    Grabka, Markus; Frick, Joachim R.;

    Zitatform

    Grabka, Markus & Joachim R. Frick (2010): Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland. Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 77, H. 7, S. 2-11.

    Abstract

    "Die EU-Kommission hat 2010 zum Europäischen Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung ausgerufen. Ein Ziel dieser Aktion ist es, das öffentliche Bewusstsein für die Risiken von Armut und sozialer Ausgrenzung zu stärken und deren Ursachen und Auswirkungen besser zu verstehen. Neue Analysen zur Einkommensverteilung in Deutschland auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen für das Jahr 2008 eine deutlich höhere relative Einkommensarmut als noch vor zehn Jahren. Rund 11,5 Millionen Menschen lagen mit ihrem verfügbaren Einkommen unter der nach EU-Vorgaben definierten Armutsrisikoschwelle - dies entspricht rund 14 Prozent der Gesamtbevölkerung. Darunter finden sich vor allem Haushalte mit Kindern und jungen Erwachsenen. So unterliegen Alleinerziehende mit Kindern im Alter bis zu drei Jahren einem weit überdurchschnittlichen Armutsrisiko von mehr als 50 Prozent. Auch unter jungen Erwachsenen bis zu einem Alter von 25 Jahren lebt knapp ein Viertel mit einem Haushaltseinkommen unterhalb der Armutsgrenze. Die Analysen zeigen auch, dass die Einführung von zielgruppenspezifischen öffentlichen Transfers in der Pflegeversicherung sowie beim Elterngeld zu einer Senkung des Armutsrisikos bei den von diesen Transfers begünstigten Gruppen beigetragen hat. Ähnliches gilt für den Ausbau der Kinderbetreuungsinfrastruktur, die vor allem Müttern die Erwerbsaufnahme erleichtert und damit das Armutsrisiko von Haushalten mit Kleinkindern reduziert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende 2009 (2010)

    Grimm, Christoph; Renner, Konrad;

    Zitatform

    (2010): Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende 2009. (Analytikreport der Statistik), Nürnberg, 52 S.

    Abstract

    Der Analytikreport beschreibt die Situation von Alleinerziehenden am Arbeitsmarkt hinsichtlich Bevölkerungsdaten, Beteiligung am Erwerbsleben, Stellenangebote, Arbeitslosigkeit, Grundsicherung und Arbeitsmarktpolitik. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Activating lone parents: an evidence-based policy appraisal of the 2008 welfare-to-work reform in Britain (2010)

    Haux, Tina;

    Zitatform

    Haux, Tina (2010): Activating lone parents. An evidence-based policy appraisal of the 2008 welfare-to-work reform in Britain. (ISER working paper 2010-29), Colchester, 22 S.

    Abstract

    "The recent welfare-to-work reform requires lone parents with older children to be available for work. This article examines the likely effect of this reform and the proposed extension with regards to the employment rate of lone parents. It is argued that it will not lead to the desired increase in the employment rate of lone parents as the target group is too small and the levels of multiple disadvantages within the group too high. Indeed, 'ability to work' cannot be equated with the age of the youngest child but needs to take into account the characteristics of lone parents as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alleinerziehende im SGB II: woran scheitert die Integration in den Arbeitsmarkt? (2010)

    Hieming, Bettina; Schwarzkopf, Manuela;

    Zitatform

    Hieming, Bettina & Manuela Schwarzkopf (2010): Alleinerziehende im SGB II. Woran scheitert die Integration in den Arbeitsmarkt? In: K. Jaehrling & C. Rudolph (Hrsg.) (2010): Grundsicherung und Geschlecht : gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, 13), S. 132-146.

    Abstract

    Die Autorinnen fragen nach den Ursachen für den langen Verbleib alleinerziehender Mütter im Hilfebezug nach SGB II. Empirischer Hintergrund der Analyse ist zum einen die deskriptive Analyse Alleinerziehender im SGB II anhand verfügbarer öffentlicher Statistiken des Statistischen Bundesamtes und der Bundesagentur für Arbeit. Zum anderen werden ausgewählte Ergebnisse des Projektes 'Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht' diskutiert. Es zeigt sich, dass Alleinerziehende im SGB II im Vergleich zu anderen Personengruppen weder besonders jung oder kinderreich, noch bildungsarm oder arbeitsmarktfern sind. Der häufig lange Verbleib im Hilfebezug ist überwiegend auf das noch unzureichende Kinderbetreuungsangebot und auf geringe Chancen, ein existenzsicherndes Einkommen erzielen zu können, zurückzuführen. Die Grundsicherungsstellen reagieren auf die Probleme der Alleinerziehenden mit spezifischen Maßnahmeangeboten, verweisen aber auch häufig auf die Möglichkeiten der 'Freistellung' der Verfügbarkeit aufgrund Paragraph 10 SGB II. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mothers' work and children's lives: low-income families after welfare reform (2010)

    Johnson, Rucker C.; Dunifon, Rachel E.; Kalil, Ariel; Ray, Barbara;

    Zitatform

    Johnson, Rucker C., Ariel Kalil & Rachel E. Dunifon (2010): Mothers' work and children's lives. Low-income families after welfare reform. Kalamazoo: Upjohn Institute for Employment Research, 147 S.

    Abstract

    "This book examines the effects of work requirements imposed by welfare reform on low-income women and their families. The authors pay particular attention to the nature of work -- whether it is stable or unstable, the number of hours worked in a week and the regularity and flexibility of work schedules. They also show how these factors make it more difficult for low-income women to balance their work and family requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungszuschuss im SGB II: Ein neues Instrument als Ultima Ratio (2010)

    Koch, Susanne; Wolff, Joachim; Kvasnicka, Michael;

    Zitatform

    Koch, Susanne, Michael Kvasnicka & Joachim Wolff (2010): Beschäftigungszuschuss im SGB II: Ein neues Instrument als Ultima Ratio. (IAB-Kurzbericht 02/2010), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Mit dem Beschäftigungszuschuss (BEZ) nach § 16e SGB II wurde im Jahr 2007 erstmals in der aktiven Arbeitsmarktpolitik ein Instrument für Langzeitarbeitslose eingeführt, das die unbefristete Förderung einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung vorsieht. Daher kommt der Teilnehmerauswahl hier noch mehr als bei anderen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten eine besondere Bedeutung zu. Das IAB hat gemeinsam mit Kooperationspartnern im Auftrag des BMAS untersucht, welche Personen bis Ende 2008 für die Förderung mit dem BEZ ausgewählt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolff, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebensmuster in der Erwerbslosigkeit: eine empirische Untersuchung weiblicher Karrieren und Lebenswelten. Teil I (2010)

    Kunzl, Christine;

    Zitatform

    Kunzl, Christine (2010): Lebensmuster in der Erwerbslosigkeit. Eine empirische Untersuchung weiblicher Karrieren und Lebenswelten. Teil I. (SOCIALIA 107.1), Hamburg: Kovac, 624 S.; 577 S.

    Abstract

    "Die empirische Untersuchung erhellt die subjektiven Lebenswirklichkeiten von Frauen mit unterschiedlichen (berufs)biografischen Hintergründen und Verweildauern in der Erwerbslosigkeit. Ihre alltägliche Lebensbewältigung - in ökonomischer und sozialer, räumlicher und zeitlicher Hinsicht - steht dabei ebenso im Vordergrund wie die Veränderungen im Selbstbild, in der Verhaltensausrichtung, in den Einstellungen und Werthaltungen gegenüber Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit.
    Als Fazit der Folgestudie zur Lebenswirklichkeit erwerbsloser Frauen ergibt sich, dass es weder die typisch weibliche Karriere in der Erwerbslosigkeit noch das zwangsläufige Bewältigungsverhalten von erwerbslosen Frauen gibt. So wenig wie Frauen eine homogene Gruppe mit identischen Wertausrichtungen, -orientierungen und Lebenslagen bilden, so wenig bilden erwerbslose Frauen eine Gesamtheit mit uniformen Lebenswirklichkeiten und Bewältigungsstrategien.
    Die zu konstatierenden pluralen Lebensausrichtungen erwerbsloser Frauen, welche von alternativlos am arbeitsmarktlichen Wiedereinstieg orientierten über die auf dem schattenwirtschaftlichen oder grauen Arbeitsmarkt anzusiedelnden bis hin zu denjenigen reichen, welche auf die traditionellen weiblichen Rollen oder die resignative (arbeits)weltliche Abwendung abzielen, lassen hingegen Folgendes offenbar werden: erwerbslose Frauen befinden sich in einem strukturellen Spannungsverhältnis, das sowohl durch die individuelle ökonomische Lage, die selbst auferlegten als auch zugewiesenen familiären und sonstigen Aufgabenstellungen, die vorhandene Erwerbsbindung und Arbeitsorientierung wie auch die Arbeitsmarktsituation und die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen konstituiert wird." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Dauer der Bedürftigkeit von Müttern: Dauer des Leistungsbezugs im SGB II und Ausstiegschancen (2010)

    Lietzmann, Torsten;

    Zitatform

    Lietzmann, Torsten (2010): Zur Dauer der Bedürftigkeit von Müttern. Dauer des Leistungsbezugs im SGB II und Ausstiegschancen. (IAB-Discussion Paper 08/2010), Nürnberg, 40 S.

    Abstract

    "Die Haushaltsstruktur ist von entscheidender Bedeutung für die materielle Lage von Familien. Die Armutsgefährdung und die Angewiesenheit auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende von Alleinerziehenden und Paarhaushalten mit Kindern unterscheiden sich erheblich. In der Untersuchung wird die Länge des Bezugs von Grundsicherungsleistungen nach SGB II von Müttern mit administrativen Daten betrachtet und die Chancen zur Überwindung der Hilfebedürftigkeit mit Hilfe von Verweildauermodellen geschätzt. Beiden Haushaltstypen (Paare und Alleinerziehende) stehen Ressourcen und Handlungsoptionen in unterschiedlichem Ausmaß zur Verfügung. Es wird herausgearbeitet, wie der Kinderbetreuungsaufwand, die individuellen Arbeitsmarktchancen und evtl. subjektive Orientierungen die Chancen zur Beendigung der Hilfebedürftigkeit beeinflussen und wie sich die Einflussfaktoren zwischen den beiden Haushaltskonstellationen unterscheiden. Der Kinderbetreuungsaufwand schränkt die Chancen der Alleinerziehenden stärker ein, Paarhaushalte verfügen über einen strukturellen Vorteil, der dem Vorhandensein von zwei Erwachsenen im Haushalt geschuldet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lietzmann, Torsten;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Paths to advancement for single parents: the Employment Retention and Advancement Project (2010)

    Miller, Cynthia; Deitch, Victoria; Hill, Aaron;

    Zitatform

    Miller, Cynthia, Victoria Deitch & Aaron Hill (2010): Paths to advancement for single parents. The Employment Retention and Advancement Project. New York, NY, 84 S.

    Abstract

    "Between 2000 and 2003, the Employment Retention and Advancement (ERA) project identified and implemented a diverse set of innovative models designed to promote employment stability and wage or earnings progression among low-income individuals, mostly current or former welfare recipients. While the main objective of ERA was to test a range of program approaches, the data collected as part of the evaluation provide an important opportunity to look in depth at the work experiences over a three-year period of the more than 27,000 single parents targeted by the programs. As single parents - most of whom were current or former welfare recipients - many of them faced considerable barriers to work and advancement.
    This report augments the ERA project's experimental findings by examining the work, education, and training experiences of single parents targeted by the programs studied. Specifically, these analyses identify the single parents in the study who advanced, and it compares their experiences with the experiences of parents who did not advance. Although the analyses are descriptive only and cannot be used to identify the exact causes of advancement, examining the characteristics of single parents who advance and the pathways by which they do so can inform the design of the next generation of retention and advancement programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lone mothers, ethnicity and welfare dynamics (2010)

    Mokhtar, Christina; Platt, Lucinda ;

    Zitatform

    Mokhtar, Christina & Lucinda Platt (2010): Lone mothers, ethnicity and welfare dynamics. In: Journal of social policy, Jg. 39, H. 1, S. 95-118. DOI:10.1017/S0047279409990031

    Abstract

    "This article investigates the ethnic patterning of exit from means-tested benefits in a UK town. Lone parents in the UK face high risks of poverty and high rates of receipt of means-tested, out-of-work benefits. There has been extensive policy concern with lone parents' poverty and with potential 'welfare dependency'. Investigation of welfare dynamics has unpacked the notion of welfare dependency, and has stimulated policy to better understand the factors associated with longer rather than shorter durations. However, within this analysis, there has been little attention paid to ethnicity. This is despite the fact that the extensive literature on the UK's minority ethnic groups has emphasised diversity in both rates of lone parenthood and risks of poverty. To date we have little understanding of ethnic variation in lone parents' welfare dynamics. Using a data set drawn from administrative records, this article analyses the chances of leaving means-tested benefit for a set of lone mothers in a single town, exploring whether there is variation by ethnic group. We find that, controlling for basic demographic characteristics, there is little evidence to suggest that ethnicity affects the chances of benefit exit, even between groups where rates of lone parenthood are very different." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lone parents and employment: an exploration of findings from the Families and Children Study 2006-08 (2010)

    Tomaszewski, Wojtek; Chanfreau, Jenny ; Barnes, Matt;

    Zitatform

    Tomaszewski, Wojtek, Jenny Chanfreau & Matt Barnes (2010): Lone parents and employment. An exploration of findings from the Families and Children Study 2006-08. (Department for Work and Pensions. Working paper 93), London, 62 S.

    Abstract

    "This working paper presents findings from longitudinal analysis of c.800 lone mothers who responded to the Families and Children Study (FACS) between 2006 and 2008.
    The analysis utilises data from the Choices and Constraints question set which was designed to capture the complexities of decision-making for parents around work and caring in order to better understand their decisions, motivations and barriers with regard to employment.
    Structural Equation Modelling (SEM) was undertaken to explore the relationship between some of the background characteristics of lone mothers who took part in FACS and how these interact with their attitudes, perceptions and intentions, which in turn impact on their employment outcomes.
    This analysis includes substantial technical detail as it was undertaken in order to explore the value of applying SEM to the Choices and Constraints question set. It was commissioned as part of the Lone Parent Obligations evaluation programme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Arbeitslos mit Kindern" - Bewältigungsstrategien und institutionelle Unterstützung: eine Befragung von Bedarfsgemeinschaften und Alleinerziehenden mit Kindern unter 15 Jahren im ALG II Bezug für die Stadt Bielefeld und Arbeitplus in Bielefeld GmbH (2010)

    Ziegler, Holger; Seelmeyer, Udo; Otto, Hans-Uwe;

    Zitatform

    Ziegler, Holger, Udo Seelmeyer & Hans-Uwe Otto (2010): "Arbeitslos mit Kindern" - Bewältigungsstrategien und institutionelle Unterstützung. Eine Befragung von Bedarfsgemeinschaften und Alleinerziehenden mit Kindern unter 15 Jahren im ALG II Bezug für die Stadt Bielefeld und Arbeitplus in Bielefeld GmbH. Bielefeld, 153 S.

    Abstract

    "Im Auftrag der Arbeitplus in Bielefelds GmbH und der Stadt Bielefeld befragte das Kompetenzzentrum Soziale Dienste und die AG Soziale Arbeit der Universität Bielefeld fast 300 Bedarfsgemeinschaften und Alleinerziehenden mit Kindern unter 15 Jahren im Arbeitslosengeld II Bezug in Bielefeld zu ihrer Lebenssituation und konkreten Unterstützungsbedarfen. Es handelt sich bundesweit um die größte Untersuchung ihrer Art. Die Studie soll ein wissenschaftlich fundiertes Handlungskonzept für die Arbeit mit alleinerziehenden Hilfebedürftigen und Bedarfsgemeinschaften mit Kindern liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Chancen und Benachteiligungen von Familien mit Kindern auf dem Arbeitsmarkt: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1658) (2010)

    Zitatform

    Bundesregierung (2010): Chancen und Benachteiligungen von Familien mit Kindern auf dem Arbeitsmarkt. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1658). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 17/1838 (26.05.2010)), 12 S.

    Abstract

    Anläßlich des Internationalen Kindertages zielt die Kleine Anfrage von Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE auf die Beeinflussung von Lebenschancen der Kinder durch das Elternhaus, insbesondere hinsichtlich der Beschäftigungssituation der Eltern. Gefragt wird nach Unterschieden in der Arbeitsmarktlage von Familien mit Kindern (Paare und Alleinerziehende) sowie sonstigen Haushalten bezüglich Verdienst, Umfang der Erwerbstätigkeit, Beschäftigungsform und Anzahl der Beschäftigungen, Arbeitslosigkeit, Gründen für die Nichtaufnahme einer Erwerbstätigkeit sowie des Qualifikationsniveaus. Die Bundesregierung zieht bei der Beantwortung der Fragen Daten des Mikrozensus 2008 heran. Weiter befassen sich die Fragen mit den Gründen für den Bezug von Leistungen nach dem SGB II/SGB III, Wohngeld und Kindergeld bei Paaren mit Kindern und Alleinerziehenden sowie der Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik. Ferner werden die Bereitschaft zur Arbeitsaufnahme bei Alleinerziehenden und Pilotprojekte, die die Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern sollen, thematisiert. Die Bundesregierung verweist hier auf das Programm "Gute Arbeit für Alleinerziehende" mit 79 Projektideen sowie den Aufbau von Unterstützungsnetzwerken zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende an zwölf ausgewählten Standorten durch das BMFSFJ. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Alleinerziehende im SGB II (2010)

    Abstract

    "Für alleinerziehende Eltern stellt es eine große Herausforderung dar, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, die den Bedarf für die ganze Familie deckt. Die Grundsicherung übernimmt daher für 645.000 Ein-Eltern-Bedarfsgemeinschaften eine wichtige Funktion in der Sicherung des Lebensunterhalts. Die Broschüre der Bundesagentur für Arbeit - Arbeitsmarktberichterstattung bietet weiterführende Informationen.
    Auf einen Blick:
    - 41 Prozent aller Alleinerziehenden-Haushalte in Deutschland waren im Jahr 2009 auf Leistungen aus der Grundsicherung angewiesen.
    - Im Jahr 2009 lebten 53 Prozent der Kinder, die Leistungen nach dem SGB II erhielten, in Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften.
    - Rund 60 Prozent der alleinerziehenden Frauen waren 2009 erwerbstätig, 42 Prozent davon in Vollzeit.
    Im Jahr 2009 wurden 88 Prozent der arbeitslosen Alleinerziehenden im Rechtskreis SGB II und lediglich 12 Prozent im SGB III betreut.
    - Fast ein Drittel der erwerbsfähigen hilfebedürftigen Alleinerziehenden ging einer Erwerbsarbeit nach.
    - 6 Prozent der hilfebedürftigen Alleinerziehenden arbeiteten in Vollzeit. Das war ein Prozentpunkt weniger als unter den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen insgesamt.
    - Erwerbsfähige alleinerziehende Hilfebedürftige waren doppelt so häufig in Teilzeit beschäftigt, wie die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen insgesamt.
    - Der Arbeitgeberservice der BA unterstützt die Akquise 'familienfreundlicher' Arbeitsplätze und wirbt bei den Personalverantwortlichen für die Einstellung von Alleinerziehenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studie zu den Ursachen eines erhöhten Armutsrisikos bei Alleinerziehenden (2009)

    Bieräugel, Roland; Schmid, Alfons; Heid, Sabine; Larsen, Christa;

    Zitatform

    Bieräugel, Roland, Sabine Heid, Christa Larsen & Alfons Schmid (2009): Studie zu den Ursachen eines erhöhten Armutsrisikos bei Alleinerziehenden. Mainz, 64 S.

    Abstract

    "Seit Jahren steigt die Zahl der Alleinerziehenden in Deutschland stetig an. Während deutschlandweit in den 1970er Jahren der Anteil an Alleinerziehenden-Haushalten bezogen auf alle Haushalte mit Kindern noch weniger als 10% betrug, waren es im Jahr 2007 in Gesamtdeutschland bereits 18,3%. In Rheinland-Pfalz lag der Anteil mit 19,8% noch etwas höher. Diesen Trend einer relativen Zunahme der Alleinerziehenden-Haushalte bestätigen auch die neusten Zahlen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz. Dort wird für das Jahr 2008 ein Anteil der Alleinerziehenden von 21,1% ausgewiesen. Vor dem Hintergrund eines kontinuierlich gemessenen und signifikant höheren Armutsrisikos von Alleinerziehenden-Haushalten gegenüber Zwei-Eltern-Haushalten stellt der hohe und ansteigende Anteil von Alleinerziehenden eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft dar. Auch am häufigen Bezug von Leistungen des SGB-II sowie einer im Vergleich zu Zwei- Eltern-Haushalten deutlich längeren Bezugsdauer der staatlichen Transferleistungen zeigt sich die schwierige Versorgungslage dieses Haushaltstyps. Um Kenntnisse darüber zu gewinnen, worin die besonderen Schwierigkeiten dieser Gruppe liegen, wurden in den letzten Jahren verschiedene Studien und Projekte zur Thematik der Alleinerziehenden durchgeführt. Forschung und Literatur zum erhöhten Armutsrisiko kommen dabei immer wieder zum Ergebnis, dass die Sicherung des Erwerbsstatus einen zentralen Faktor zur Verringerung des Armutsrisikos von Alleinerziehenden darstellt. Welche Ursachen jedoch die tatsächliche Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bei Alleinerziehenden bedingen, ist bisher anhand von repräsentativen Datenbeständen nicht systematisch untersucht worden. An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an. Auf der Basis sekundärstatistischer Auswertungen von Mikrozensus (MZ), Sozioökonomischem Panel (SOEP), dem Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) sowie von Daten aus dem Rechtsbereich SGB II und XII werden die objektive und subjektive Lage von allein erziehenden Frauen sowie das Zusammenwirken unterschiedlicher Ursachen, die in ihrer Gesamtheit das erhöhte Armutsrisiko bedingen, analysiert. Hierdurch können statistisch belastbare und damit verallgemeinerbare Erkenntnisse gewonnen werden, die eine Grundvoraussetzung für zielorientierte Handlungsansätze sind. Zum einen wird aufgezeigt, wie sich die Situation von Alleinerziehenden, gemessen an Kategorien wie Einkommen, Arbeitsmarktstatus, Bildungsgrad, Kinderbetreuungsmöglichkeiten und individueller Motivation in Rheinland-Pfalz im Zeitverlauf entwickelt hat. Über einen Vergleich mit den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg sowie Westdeutschland kann dabei die Situation in Rheinland-Pfalz spezifiziert werden. Zum anderen wird das in der Literatur angenommene Ursachenbündel für ein erhöhtes Armutsrisiko von Alleinerziehenden einer empirisch-wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen. Dadurch kann beantwortet werden, welche Faktoren einen statistisch messbaren Einfluss aufweisen, welche Stärke dieser besitzt und welche Wechselwirkungen sich zwischen den einzelnen Faktoren ergeben. Im vorliegenden Endbericht der Untersuchung werden zunächst das Konzept (Kapitel 2) und die Methode (Kapitel 3) der Studie erörtert. Hieran schließen sich die Analyse der strukturellen Lage der Alleinerziehenden (Kapitel 4) sowie die Analyse der Ursachen für ein erhöhtes Armutsrisiko (Kapitel 5) an. Aus den Kernergebnissen der Struktur- und Ursachenanalysen werden die wesentlichen Handlungsbereiche für eine Verbesserung der Lage von Alleinerziehenden abgeleitet (Kapitel 6)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Optimal income taxation of lone mothers: an empirical comparison of the UK and Germany (2009)

    Blundell, Richard ; Brewer, Mike ; Haan, Peter; Shephard, Andrew;

    Zitatform

    Blundell, Richard, Mike Brewer, Peter Haan & Andrew Shephard (2009): Optimal income taxation of lone mothers. An empirical comparison of the UK and Germany. In: The economic journal, Jg. 119, H. 535, S. F101-F121. DOI:10.1111/j.1468-0297.2008.02261.x

    Abstract

    "Optimal tax rules are used to evaluate the optimality of taxation for lone mothers in Germany and Britain. The theoretical model is combined with elasticities derived from the structural estimation of lone mothers' labour supply. For both countries we do not find that in-work credits with marginal tax rates are optimal. However we show that when the government has a low taste for redistribution, out-of-work transfers and transfer for the working poor are very similar, implying very low marginal tax rates. Further, the current tax and transfer systems in both countries are shown to be optimal only if governments have a much higher welfare value for income received by the non-workers than the working poor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Child well-being and sole parent family structure in the OECD: an analysis (2009)

    Chapple, Simon;

    Zitatform

    Chapple, Simon (2009): Child well-being and sole parent family structure in the OECD. An analysis. (OECD social, employment and migration working papers 82), Paris, 74 S. DOI:10.1787/225407362040

    Abstract

    "This paper addresses the causal impact of being raised in a sole-parent family on child well-being across the OECD. The question is answered by a cross-OECD meta-analysis and a literature review. The main findings are as follows. There are widely varying rates of sole parenthood across the OECD. Rates of sole parenthood have generally been rising in the past few decades. Inevitably, countries with higher rates of sole parenthood are more concerned about the potential well-being effects on children. The reasons for sole parenthood include never having partnered, having separated and divorced, and being widowed. The composition of sole parents by these reasons varies widely across OECD countries. Views on the desirability of two-parent families for raising children are also divergent across the OECD. The meta-analysis of 122 studies from a cross-section of OECD countries excluding the United States concludes the average negative effect of sole parenthood on child well-being is small, a finding broadly consistent with earlier meta-analyses which were based largely on United States studies. The better the quality of the study, the smaller is the effect size found. Effect sizes also differed across OECD countries, but it was not possible to link this systematically to differences in policies. However, to attribute a causal interpretation to this small effect size requires some strong additional assumptions. Hence, the study turns to considering more sophisticated means of obtaining information on causality which require fewer strong identifying assumptions - fixed-effects-style studies, sibling models, differential exposure to divorce laws, parental death as a natural experiment, and behaviouralgenetic approaches. The method is a traditional narrative literature review. These more sophisticated approaches generally, but not always, show a smaller effect of sole parenthood than more traditional methods, or even suggest no effect whatsoever. However, these methods are also based on some strong and often restrictive assumptions. The overall conclusion is that the literature on the effects of sole parenthood on child well-being, while extensive and growing in sophistication, lacks a clear consensus on the existence of a causal effect. That any such effect is small is a conclusion which can be asserted with more confidence. There is enough in the literature to suggest policy makers should be concerned about the implications of family structure for child well-being. Policy makers should keep a close eye on social trends in terms of changes in family structure, as well as on the developing research literature on the impact of family structure on child well-being. However, there may not be enough in the literature yet, in the absence of extra-scientific priors, to advocate radical policy change, especially if levers to change family form are costly to undertake or uncertain in effect. What should be clear from this review is that this is an area of social science which is rapidly expanding. It may well be that in another decade research will cast a more certain light on the questions addressed here." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stepping stone or dead end? The effect of the EITC on earnings growth (2009)

    Dahl, Molly; Schwabish, Jonathan; DeLeire, Thomas;

    Zitatform

    Dahl, Molly, Thomas DeLeire & Jonathan Schwabish (2009): Stepping stone or dead end? The effect of the EITC on earnings growth. (IZA discussion paper 4146), Bonn, 33 S.

    Abstract

    "While many studies have found that the EITC increases the employment rates of single mothers, no study to date has examined whether the jobs taken by single mothers as a result of the EITC incentives are 'dead-end' jobs or jobs that have the potential for earnings growth. Using a panel of administrative earnings data linked to nationally representative survey data, we find no evidence that the EITC expansions between 1994 and 1996 induced single mothers to take 'dead-end' jobs. If anything, the increase in earnings growth during the mid-to-late 1990s for single mothers who were particularly affected by the EITC expansion was higher than it was for other similar women. The EITC encourages work among single mothers, and that work continues to pay off through future increases in earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dynamik im SGB II 2005-2007: Viele Bedarfsgemeinschaften bleiben lange bedürftig (2009)

    Graf, Tobias; Rudolph, Helmut;

    Zitatform

    Graf, Tobias & Helmut Rudolph (2009): Dynamik im SGB II 2005-2007: Viele Bedarfsgemeinschaften bleiben lange bedürftig. (IAB-Kurzbericht 05/2009), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Seit Einführung des SGB II im Januar 2005 nahmen bis Ende 2007 insgesamt ca. 11,6 Mio. Personen die Leistungen der neuen Grundsicherung in Anspruch. Das entspricht etwa 18 Prozent der potenziell anspruchsberechtigten Personen. Im gleichen Zeitraum erhielten insgesamt 7,03 Mio. Bedarfsgemeinschaften für mindestens einen Monat SGB-II-Leistungen. Durch Zu- und Abgänge im SGB II fand ein teilweiser Austausch der bedürftigen Haushalte statt. Dieser Turnover wird hier genauer untersucht. In den drei untersuchten Jahren waren 3,15 Mio. Personen bzw. 1,5 Mio. Bedarfsgemeinschaften durchgehend auf Unterstützung angewiesen. Im Dezember 2007 waren 78 Prozent der Leistungsempfänger mindestens 12 Monate ununterbrochen im Leistungsbezug des SGB II. Bei rückläufigen Empfängerzahlen sank die Zahl der Langzeitbezieher kaum. Die Grundsicherung wird damit überwiegend von Bedarfsgemeinschaften geprägt, die über längere Zeiträume durchgehend oder wiederholt bedürftig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Graf, Tobias;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welfare reform and lone parents in the UK (2009)

    Gregg, Paul; Harkness, Susan; Smith, Sarah;

    Zitatform

    Gregg, Paul, Susan Harkness & Sarah Smith (2009): Welfare reform and lone parents in the UK. In: The economic journal, Jg. 119, H. 535, S. F38-F65. DOI:10.1111/j.1468-0297.2008.02226.x

    Abstract

    "A series of reforms to help low income families with children were introduced in the UK in 1999, including in-work tax credits and welfare-to-work programmes. Lone parents were a key target for these reforms - they comprised 22% of all families by 1998 but 55% of families with children in poverty. Previous studies have shown that the reforms raised employment among lone parents. This article extends the analysis of the effect of the reforms to consider employment dynamics, including hours adjustments, and a broader range of outcomes including partnership and indicators of well-being among lone mothers and their children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stability of child-care subsidy use and earnings of low-income families (2009)

    Ha, Yoonsook;

    Zitatform

    Ha, Yoonsook (2009): Stability of child-care subsidy use and earnings of low-income families. In: Social Service Review, Jg. 83, H. 4, S. 495-523. DOI:10.1086/650352

    Abstract

    "This article explores the duration and effect of childcare subsidy use among low-income working mothers in Wisconsin. Using an event-history model, the study finds that mothers are likely to cycle on and off subsidy systems and that their subsidy spells tend to end relatively quickly. Results from a Tobit model with a lagged dependent variable suggest that long-term use of child-care subsidies is associated with increases in mothers' earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zeit für Beziehungen?: Zeit und Zeitpolitik für Familien (2009)

    Heitkötter, Martina; Lange, Andreas; Jurczyk, Karin; Meier-Gräwe, Uta;

    Zitatform

    Heitkötter, Martina, Karin Jurczyk, Andreas Lange & Uta Meier-Gräwe (Hrsg.) (2009): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen u.a.: Budrich, 435 S.

    Abstract

    "Beziehungen brauchen Zeit, damit in Partnerschaften, Familien und sozialen Netzen emotionale Bindungen, Vertrauen und wechselseitige Fürsorge entstehen können. Das Buch schaut auf Zeit unter verschiedenen Blickwinkeln: als Bedingungen für das Gelingen und als Ressource familialen Zusammenlebens in der wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft. Massive Umbrüche in der Arbeitswelt mit Tendenzen zur Entgrenzung und Entstandardisierung von Erwerbsarbeit haben auch die Koordinaten der familialen Lebensführung erheblich verschoben. Dieser Prozess geht einher mit einer steigenden Müttererwerbstätigkeit, der Aufweichung der klassischen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern, der Differenzierung familialer Lebensformen und wachsenden Anforderungen aus der Arbeitswelt. Vor allem Frauen agieren verstärkt als 'Zeitjongleurinnen' zwischen Familie, öffentlichem Raum und Erwerbssphäre, weil sie sich trotz Erwerbsbeteiligung in einem nach wie vor weitgehend starren System von Alltagszeiten bewegen. Es entstehen für alle Beteiligten Zeitnot, Zeitlücken, Zeitstress und vielfältige Zeitkonflikte. Allerdings entstehen auch entwertete Zeiträume insbesondere für erwerbslose Familien. Die Publikation thematisiert die Problematik wie auch Chancen familialer Alltags- und Lebenszeit aus den unterschiedlichen Perspektiven der Familienmitglieder sowie unter Rückgriff auf aktuelle Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen. Darüber hinaus werden auch Konzepte und relevante Erfahrungen von gesellschaftlichen, betrieblichen und kommunalen Akteuren aufgenommen, die an diversen Schnittstellen im öffentlichen Raum sowie zwischen Familien- und Arbeitswelt innovative zeitsensible Arrangements zwischen Arbeit und Leben als lokale Zeitpolitik entwerfen und umsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The politics of women's economic independence (2009)

    Huber, Evelyne; Stephens, John D.; Bradley, David; Moller, Stephanie; Nielsen, François;

    Zitatform

    Huber, Evelyne, John D. Stephens, David Bradley, Stephanie Moller & François Nielsen (2009): The politics of women's economic independence. In: Social Politics, Jg. 16, H. 1, S. 1-39. DOI:10.1093/sp/jxp005

    Abstract

    "We identify the political conditions that shape the economic position of married/cohabiting women and of the economically most vulnerable group of women-single mothers. Specifically, we examine the determinants of reductions in single mothers' poverty rate due to taxes and transfers, and women's wages relative to spouses'/ partners' wages. The Luxembourg Income Study archive yields an unbalanced panel with 71 observations on 15 countries. The principal determinants of poverty reduction due to taxes and transfers are left government, constitutional veto points, and welfare generosity. The relative wage of women in couples is a function mainly of female labor force participation, part time work among women, and women's mobilization. In explaining the causal pathways to these outcomes, we highlight the interrelationships of welfare state, care, and labor market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Einkommenssituation der privaten Haushalte in Deutschland (2009)

    Kambeck, Rainer; Kasten, Tanja; Siemers, Lars-H.R.;

    Zitatform

    Kasten, Tanja & Lars-H.R. Siemers (2009): Zur Einkommenssituation der privaten Haushalte in Deutschland. (RWI-Projektberichte), Essen, 62 S.

    Abstract

    Ziel der Studie ist eine differenzierte Untersuchung der Einkommenssituation privater Haushalte in Deutschland, die insbesondere zeigen soll, wie viel Einkommen unterschiedlichen Haushalten verbleibt, wenn neben den Steuern und Sozialabgaben auch die lebensnotwendigen Ausgaben berücksichtigt werden. Mit der in dieser Studie definierten Zielgröße Netto-Netto-Einkommen sollen die unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten der privaten Haushalte in Deutschland besser beschrieben werden als dies allein mit Bezug auf Brutto- und Nettoeinkommen möglich ist. Grundlage der Untersuchung bilden die Daten der Einkommens- und Verbraucherstichprobe (EVS) für das Jahr 2003 (Grundgesamtheit ca. 60.000 Haushalte). Die Ergebnisse werden in der Studie differenziert nach Bundesländern, Haushaltstypen, Sozialer Stellung und der Höhe des Nettoeinkommens beschrieben. Die Netto-Netto-Einkommen der Haushalte in Deutschland variieren in Abhängigkeit dieser Differenzierungsmerkmale beträchtlich. Aus einem Vergleich der Bundesländer geht beispielsweise eine deutliche West-Ost-Einkommenshierarchie hervor. Haushalte aus den neuen Bundesländern verfügen insgesamt über ein geringeres Netto-Netto-Einkommen als vergleichbare Haushalte aus Westdeutschland. Die Rangfolge der einzelnen Bundesländer hängt allerdings davon ab, ob das Brutto-, das Netto- oder das Netto-Netto-Einkommen zu Grunde gelegt wird. Bei der Auswertung der Ausgaben der Haushalte lassen sich für die verschiedenen Posten - Ausgaben für Mobilität, Kinderbetreuung, Versicherungen, Pauschalreisen und Übernachtungen sowie für die Tilgung von Krediten - jeweils ähnliche Strukturen beobachten. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alleinerziehende in der Grundsicherung: Verzwickte Lage (2009)

    Lietzmann, Torsten;

    Zitatform

    Lietzmann, Torsten (2009): Alleinerziehende in der Grundsicherung: Verzwickte Lage. In: IAB-Forum H. 1, S. 70-75. DOI:10.3278/IFO0901W070

    Abstract

    "Die Familienform der Alleinerziehenden tritt immer häufiger auf, ist ein überwiegend weibliches Phänomen und stellt das soziale Sicherungssystem vor neue Aufgaben. Denn Alleinerziehende sind stärker von Armut bedroht als andere. Gleichzeitig sind sie häufiger und länger auf Grundsicherung angewiesen. Ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt ist angesichts fehlender Betreuungseinrichtungen schwierig, aber nicht aussichtslos. Nicht zuletzt, weil sie erstaunlich erwerbsorientiert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lietzmann, Torsten;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Warum Alleinerziehende es besonders schwer haben (2009)

    Lietzmann, Torsten;

    Zitatform

    Lietzmann, Torsten (2009): Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Warum Alleinerziehende es besonders schwer haben. (IAB-Kurzbericht 12/2009), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Alleinerziehende haben ein erhöhtes Armutsrisiko und sind daher auch stärker auf die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SBG II angewiesen. Die Studie zur Situation der hilfebedürftigen Alleinerziehenden zeigt die Entwicklung ihres Bestands sowie die Struktur der Zugänge. Sie gibt darüber hinaus Hinweise auf Gründe für den langen Verbleib im Leistungsbezug. Denn Haushalte mit Kindern und nur einem Elternteil erhalten nicht nur öfter sondern auch länger staatliche Transferleistungen: Nach zweieinhalb Jahren hat nur rund die Hälfte der seit Februar 2005 zugegangenen Alleinerziehenden den Bezug beendet. In anderen Bedarfsgemeinschaften gilt dies für über zwei Drittel. Gründe für den langen Leistungsbezug sind vor allem die Betreuungspflichten, aber auch weitere Merkmale: Die Ausstiegschancen werden (mit-)bestimmt von der regionalen Arbeitsmarktlage, dem Qualifikationsniveau und der Staatsangehörigkeit sowie von dem Zeitpunkt im Lebenslauf, an dem der Bezug auftritt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lietzmann, Torsten;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktreport NRW 2009: Sonderbericht: Situation der Alleinerziehenden auf dem Arbeitsmarkt (2009)

    Mertens, Andreas;

    Zitatform

    Mertens, Andreas (2009): Arbeitsmarktreport NRW 2009. Sonderbericht: Situation der Alleinerziehenden auf dem Arbeitsmarkt. Düsseldorf, 63 S.

    Abstract

    "Die wichtigsten Ergebnisse zur Arbeitsmarktsituation Alleinerziehender in Nordrhein-Westfalen fasst der Sonderbericht des Arbeitsmarktreport 2009 zusammen, der aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wird. Die Zahl der Alleinerziehenden ist in NRW zwischen 2000 und 2008 um rund 100.000 von 0,45 Mio. auf 0,54 Mio. gestiegen. Der Anteil der Alleinerziehenden an den Familien mit ledigen Kindern ist seit 2000 um rund 4 Prozentpunkte auf 20,4 % angestiegen. Der Anteil der Alleinerziehenden mit Migrationshintergrund beträgt derzeit rund 23 %. Rund 320.000 Alleinerziehende sind erwerbstätig, dies sind 59,1 % aller Alleinerziehenden. Der Anteil der Vollzeitbeschäftigten unter den erwerbstätigen Alleinerziehenden beträgt rund 52 %. Im Juli 2009 waren rund 71.000 Alleinerziehende arbeitslos gemeldet (ohne zugelassene kommunale Träger), zu fast 90 % im Rechtskreis SGB II. Die Zahl der arbeitslosen Alleinerziehenden geht seit Juli 2006 mit 7,3 % nur unterdurchschnittlich zurück, dies gilt insbesondere für den SGB II-Bereich. Arbeitslose Alleinerziehende sind fast zur Hälfte zwischen 25 und 40 Jahre alt. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist bei den Alleinerziehenden deutlich höher als bei den Arbeitslosen insgesamt. Im Landesdurchschnitt war im April 2009 fast die Hälfte der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren auf SGB II-Leistungen angewiesen. Dieser Wert hat sich gegenüber April 2008 nur um einen Prozentpunkt verringert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relationships of care: working lone mothers, their children and employment sustainability (2009)

    Millar, Jane ; Ridge, Tess ;

    Zitatform

    Millar, Jane & Tess Ridge (2009): Relationships of care: working lone mothers, their children and employment sustainability. In: Journal of social policy, Jg. 38, H. 1, S. 103-121. DOI:10.1017/S0047279408002572

    Abstract

    "Lone mothers are a key target group for government policies to increase employment participation rates. Employment sustainability is central to achieving this goal and thus it is important to understand the factors that affect sustainability. When the lone mother starts work, her daily life changes in various ways, and so do the lives of her children, and perhaps also other family members who may become involved in childcare, or in other forms of help. These social relationships - at home, in work, in care settings, at school - may be a key element in employment sustainability, and one that has not yet been systematically explored in research. This article draws on data from an ongoing longitudinal qualitative study of lone mothers and their children, which has been following the families from the point that the mothers left income support and started working for at least 16 hours per week. The analysis starts from the assumption that sustaining work over time is a process that actively involves the family as a whole and not just the individual lone mother. In this article we explore how social relationships, inside and outside the family, are central to the 'family-work project' of sustaining employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are lone mothers responsive to policy changes?: evidence from a workfare reform in a generous welfare state (2009)

    Mogstad, Magne; Pronzato, Chiara;

    Zitatform

    Mogstad, Magne & Chiara Pronzato (2009): Are lone mothers responsive to policy changes? Evidence from a workfare reform in a generous welfare state. (IZA discussion paper 4489), Bonn, 27 S.

    Abstract

    "There is a heated debate in many European countries about a move towards a welfare system that increases the incentives for lone mothers to move off welfare and into work. We analyze the consequences of a major Norwegian workfare reform of the generous welfare system for lone mothers. Our difference-in-differences estimates show that the policy changes were successful in improving labor market attachment and increasing disposable income of new lone mothers. By contrast, the reform led to a substantial decrease in disposable income and a significant increase in poverty among persistent lone mothers, because a sizeable group was unable to offset the loss of out-of-work welfare benefits with gains in earnings. This suggests that the desired effects of the workfare reform were associated with the side-effects of income loss and increased poverty among a substantial number of lone mothers with insurmountable employment barriers. This finding stands in stark contrast to evidence from similar policy changes in Canada, the UK, and the US, and underscores that policymakers from other developed countries should be cautious when drawing lessons from the successful welfare reforms implemented in Anglo-Saxon countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prekäre Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen: Sozialberichterstattung Nordrhein-Westfalen (2009)

    Munz, Eva; Cloos, Bertram;

    Zitatform

    Munz, Eva & Bertram Cloos (2009): Prekäre Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Sozialberichterstattung Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 43 S.

    Abstract

    "In Westdeutschland hat seit Ende der 1980er-Jahre das Armutsrisiko von Kindern und Jugendlichen zugenommen. Waren in den 1960er- und 1970er-Jahren insbesondere Personen im Rentenalter von materieller Armut bedroht, so tragen heute Minderjährige ein überdurchschnittliches Armutsrisiko. Diese Verlagerung der Armutsrisiken von der älteren auf die jüngere Generation wird häufig als 'Infantilisierung der Armut' bezeichnet. Bereits im Sozialbericht NRW 2007 wurde die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein- Westfalen dargestellt. Der Landessozialberichterstattung liegt dabei ein umfassender Begriff von Armut als einem Mangel von Teilhabe- und Verwirklichungschancen zugrunde. Für die Berichterstattung bedeutet dies, dass neben dem Blick auf die materielle Situation, die bei Kindern und Jugendlichen wesentlich von der Einkommenssituation der Eltern bestimmt ist, weitere Dimensionen der Lebenslage betrachtet und nach Möglichkeit in Beziehung zueinander gesetzt werden. Dabei wurde zum einen deutlich, dass auch in Nordrhein-Westfalen Kinder und Jugendliche ein überdurchschnittliches Risiko tragen, von materieller Armut betroffen zu sein. Zum anderen wurde dargestellt, dass sich materielle Armut und ein niedriger sozialer Status der Eltern häufig sowohl auf die Gesundheits- als auch die Bildungsbiografie der Kinder und Jugendlichen negativ auswirken. Der Sozialbericht NRW 2007 basierte im Wesentlichen auf Daten aus dem Jahr 2005. Der vorliegende Bericht aktualisiert und vertieft die Befunde zu den Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Neben der materiellen Armut werden in diesem Bericht die Lebenslagedimensionen Bildungsbeteiligung und Gesundheit der Kinder und Jugendlichen ebenso betrachtet wie das familiäre und soziale Umfeld, die Betreuungssituation sowie die Erwerbsbeteiligung der Eltern." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'It didn't always work': low-income children's experiences of changes in mothers' working patterns in the UK (2009)

    Ridge, Tess ;

    Zitatform

    Ridge, Tess (2009): 'It didn't always work': low-income children's experiences of changes in mothers' working patterns in the UK. In: Social policy and society, Jg. 8, H. 4, S. 503-513. DOI:10.1017/S147474640999008X

    Abstract

    "Underpinning Labour's welfare-to-work policies is an assumption that employment will benefit disadvantaged children and their families. However, the effect of low-income and unstable employment on lone mothers and their children is uncertain. This article draws on interviews with children drawn from a qualitative, longitudinal study of low-income working family life, to explore the accounts of those children whose mother's entry into the labour market was unsuccessful. The article examines how children experienced their mother's employment and the impact of 'failed' work transitions on their well-being and their perceptions of the value of work for them and their families." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Klimawandel für Alleinerziehende - Einelternfamilien als Seismographen für soziale Gerechtigkeit: Dokumentation (2009)

    Schutter, Sabina; Liebisch, Peggi;

    Zitatform

    (2009): Klimawandel für Alleinerziehende - Einelternfamilien als Seismographen für soziale Gerechtigkeit. Dokumentation. Berlin, 52 S.

    Abstract

    Dokumentation der jährlichen Fachtagung des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) in Kiel vom 05. bis 07. Juni 2009.
    Vorträge:
    Gisela Notz: "Armut hat viele Gesichter - Was Kinder und Frauen (und oft auch Männer) arm macht.
    Bettina Hieming, IAQ Universtät Duisburg Essen: "Existenz sichernde Erwerbstätigkeit für Alleinerziehende - Vision und Perspektiven".
    Herbert Düll, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: "An (guter) Arbeit führt kein Weg vorbei ... Perspektiven für Alleinerziehende aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales". (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Doppelt gefordert, wenig gefördert: Alleinerziehende Frauen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (2009)

    Schwarzkopf, Manuela;

    Zitatform

    Schwarzkopf, Manuela (2009): Doppelt gefordert, wenig gefördert: Alleinerziehende Frauen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. (sigma elab), Berlin: Edition Sigma, 88 S.

    Abstract

    "Für Alleinerziehende wirft die jüngste Arbeitsmarktreform ('Hartz IV') ganz besondere Probleme auf - und betroffen sind vor allem Frauen: Sie stellen fast 95% der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. Die Autorin stellt diese Gruppe in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. Trägt das Gesetz zu einer verbesserten Förderung und Arbeitsmarktintegration dieser 'doppelt Geforderten' wirksam bei? Wird die Praxis den gleichstellungspolitischen Zielen, wie sie im Sozialgesetzbuch II ausdrücklich formuliert sind, tatsächlich gerecht? Und wie ist 'Hartz IV' zu bewerten, wenn man Kriterien aus der internationalen feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung heranzieht und den Maßstab einer echten Wahlfreiheit zwischen Erwerbsteilhabe und Ausübung von Sorgeverantwortung im Sinne einer sozial inklusiven Staatsbürgerschaft anlegt? Die Autorin untersucht diese Fragen, indem sie die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen aufarbeitet und die sozial- und gleichstellungspolitischen Ziele mit aktuellen empirischen Befunden zur Förderung alleinerziehender Frauen konfrontiert. Die Analyse führt zu einem kritischen Fazit, das Mängel und Widersprüche resümiert und Anforderungen an eine gleichstellungsorientierte Arbeitsmarktpolitik benennt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender: Studie zur Lebenssituation der Alleinerziehenden im Oberbergischen Kreis im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Durchführungszeitraum Oktober 2008 - Februar 2009 (2009)

    Stumpf, Siegfried;

    Zitatform

    Stumpf, Siegfried (2009): BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender. Studie zur Lebenssituation der Alleinerziehenden im Oberbergischen Kreis im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Durchführungszeitraum Oktober 2008 - Februar 2009. Gummersbach, 52 S.

    Abstract

    Die Vermittlung allein erziehender Frauen und Männer in eine berufliche Tätigkeit ist eine schwierige Aufgabe. Im September 2008 erhielten laut Statistik der ARGE Oberberg rund 1600 allein erziehende Frauen und Männer aus den 13 oberbergischen Städten und Gemeinden Arbeitslosengeld II. Mit dem Ziel, neue Impulse für Unterstützungsangebote und Maßnahmen für diesen Personenkreis zu gewinnen, untersucht die Studie die Lebenssituation der allein erziehender Personen im Oberbergischen Kreis und deren Sichtweisen, Erfahrungen, Probleme und Bedarfe. Fragebogenuntersuchung und Interviews führen zu einem übereinstimmenden Ergebnisbild: Die Alleinerziehenden, die Arbeitslosengeld II beziehen, sind mit ihrer Lebenssituation deutlich unzufrieden. Für 75 Prozent der Befragten ist eine zukünftige berufliche Tätigkeit sehr wichtig, für weitere 20 Prozent eher wichtig. Die Hauptmotive für die Wunsch nach einer beruflichen Tätigkeit sind, dass die Alleinerziehenden nicht abhängig von Sozialleistungen sein wollen, dass sie einen höheren finanziellen Lebensstandard erreichen wollen und dass sie ihren Kindern ein Vorbild sein möchten. Alleinerziehende müssen dabei aber den Wunsch nach beruflicher Tätigkeit mit ihren Aufgaben als Mutter oder Vater vereinbaren können. Dazu benötigen Alleinerziehende hochwertige und für ihre Belange passende Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Die Wunscharbeitszeit liegt bei den meisten Alleinerziehenden im Bereich von 20 bis 30 Wochenstunden, damit besteht vor allem Bedarf nach Teilzeitarbeitsplätzen. Eine zentrale Funktion bei der beruflichen Wiedereingliederung sehen die Befragten bei den Unternehmen und Arbeitgebern im Oberbergischen Kreis: Diese müssen Stellen schaffen, die auch für Alleinerziehende passen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Child benefit reform and labor market participation (2009)

    Tamm, Marcus;

    Zitatform

    Tamm, Marcus (2009): Child benefit reform and labor market participation. (Ruhr economic papers 97), Duisburg u.a., 28 S.

    Abstract

    "Das Papier untersucht die Auswirkungen einer Änderung im deutschen Kindergeldsystem im Jahr 1996, die zu einer deutlichen Erhöhung der Zahlungen an Familien mit Kindern führte. Im Vordergrund stehen die Effekte auf die Erwerbsbeteiligung der Eltern. Beim Vergleich der Verhaltensveränderung von Erwachsenen mit und ohne Kinder zeigt sich, dass alleinerziehende Mütter und Mütter mit einem arbeitenden Partner ihren Stundenumfang signifikant reduziert haben, die Erwerbsquote jedoch nicht gesunken ist. Bei alleinerziehenden Vätern ergaben sich für beide keine wesentlichen Veränderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Familienarmut: Ursachen und Gegenstrategien (2009)

    Träger, Jutta;

    Zitatform

    Träger, Jutta (2009): Familienarmut. Ursachen und Gegenstrategien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. 17, S. 33-38.

    Abstract

    "In Deutschland steigt der Anteil der Familien, die armutsgefährdet sind. Betroffen sind neben Alleinerziehenden auch Familien mit einem Kind oder zwei Kindern. Zentrale Bedingung familialer Armutsbekämpfung ist der Zugang, insbesondere von Müttern, zu qualifizierter Erwerbsarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Revisiting the class-parity analysis of welfare work requirements (2009)

    Zatz, Noah D.;

    Zitatform

    Zatz, Noah D. (2009): Revisiting the class-parity analysis of welfare work requirements. In: Social Service Review, Jg. 83, H. 3, S. 313-350. DOI:10.1086/644607

    Abstract

    "Work requirements in welfare programs often are interpreted as enforcing cross-class parity in work-family balance; premised on the idea that most mothers are now working in the labor market, such requirements force welfare recipients to do the same. However, this class-parity analysis mischaracterizes both welfare law and prevailing work patterns. A legal analysis of policies toward two-parent families shows that work requirements typically encourage a breadwinner-caretaker division of labor, not a dual-earner pattern. Unlike policies toward single parents, these policies do not simply insist that all parents work. Moreover, longitudinal analysis of survey data reveals lower rates of continuous employment for mothers generally than what welfare rules require from single parents. Thus, relative to what most mothers do, a transfer recipient must work more if she is single but may work less if she is married. These findings show the need to integrate analysis of welfare policy's work and family dimensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment promotion programs for single mothers in Japan: 2003-2008 (2009)

    Zhou, Yanfei;

    Zitatform

    Zhou, Yanfei (2009): Employment promotion programs for single mothers in Japan: 2003-2008. In: Japan labor review, Jg. 6, H. 2, S. 91-107.

    Abstract

    "This paper introduces and evaluates the five employment promotion programs for single mothers enacted from 2003 in Japan. These programs are designed to grant job training to mothers (Programs 1 and 2), to help job-seekers to find a good job match more quickly (Program 3), to meet comprehensive needs (Program 4), or to motivate employers through subsidies (Program 5). Through this research, I found that Program 4 excelled in terms of the coverage rate and number of job placements. Program 1 (grants for highly-skilled job training), however, is the only program that proved to be effective in promoting secure and well-paid jobs. Despite this, the degree of awareness and the utilization rate of the programs are quite low. The estimation results show that the probability of not knowing about the programs is especially high among mothers who work part-time, the less-educated and non-working mothers. The probability of utilizing the programs is relatively low among older mothers, the less-educated, newly single mothers and those with young children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Doing better for children (2009)

    Abstract

    "Deutschland wendet deutlich mehr öffentliche Mittel für Kinder auf als die meisten anderen OECD-Länder. Es erzielt aber in einer ganzen Reihe von Bereichen nur unterdurchschnittliche Ergebnisse. Vor allem bei der Verwirklichung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Chancengleichheit bleibt Deutschland hinter vergleichbaren Ländern zurück. Dies geht aus einer Studie zum Wohlbefinden von Kindern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor. Die Studie fasst ein Bündel von Indikatoren zum Wohlbefinden von Kindern zusammen und stellt diese zum ersten Mal kinderbezogenen Ausgaben für alle OECD-Länder in vergleichbarer Form gegenüber.
    Die Armutsquote bei Kindern ist hoch, obwohl Deutschland, wie kaum ein anderes OECD-Land, Kinder über direkte Finanztransfers fördert. Etwa 40 Prozent der öffentlichen Mittel für Kinder werden direkt an die Eltern gezahlt. Unter den 30 OECD-Ländern liegt der Anteil direkter Finanztransfers nur in Luxemburg und in der Slowakei in einer vergleichbaren Größenordnung. In Dänemark oder Schweden liegt der Anteil der direkten Transfers dagegen nur bei 20 Prozent. In diesen Ländern werden die Finanzmittel für Kinder überwiegend in Bildung und Betreuungsangebote investiert.
    Vor allem Kinder, die nur mit einem Elternteil leben, sind in Deutschland von Armut betroffen. So liegt die Armutsrate unter Alleinerziehenden noch höher als in anderen OECD Ländern: 40 Prozent der Haushalte mit Alleinerziehenden sind arm, im OECD Schnitt sind es 30 Prozent. Zudem hat sich im Vergleich zu anderen Haushalten mit Kindern die Einkommenssituation von Alleinerziehenden in den letzten 20 Jahren noch deutlich verschlechtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hartz IV - Folgen für Ungleichheit und das Gender Regime: universelle Erwerbsbürgerschaft und Geschlechter(un)gleichheit (2008)

    Betzelt, Sigrid;

    Zitatform

    Betzelt, Sigrid (2008): Hartz IV - Folgen für Ungleichheit und das Gender Regime. Universelle Erwerbsbürgerschaft und Geschlechter(un)gleichheit. In: ZeS-Report, Jg. 13, H. 1, S. 1-8.

    Abstract

    "HARTZ IV und die Folgen - eine viel diskutierte Reform, vielfach und nach unterschiedlichsten Gesichtspunkten analysiert. Wir betrachten sie diesmal unter einem sonst weniger beachteten, dem Gender-Aspekt. Trägt Hartz IV dazu bei, bestehende Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen aufzuheben? Bringen Aktivierungspolitik und die Norm der 'universellen Erwerbsbürgerschaft' einen Einbruch in das konservative deutsche Gender-Regime? Wir analysieren die institutionellen Regelungen des SGB II, vorliegende Arbeitsmarktstatistiken und erste Befunde der gesetzlichen Evaluationsforschung - Fazit: Verschärfte Ungleichheiten und konzeptionelle Flickschusterei." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Dossier (2008)

    Böhmer, Michael; Heimer, Andreas; Rüling, Anneli;

    Zitatform

    Böhmer, Michael & Andreas Heimer (2008): Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Dossier. Berlin, 57 S.

    Abstract

    "Das Dossier zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, wie Kinderarmut in Deutschland wirkungsvoll verringert und die Lebenssituation von armutsgefährdeten Familien verbessert werden kann. Die Autorinnen und Autoren des Dossiers empfehlen einen Instrumenten-Mix aus gezielten Geld- und Infrastrukturleistungen, um Armutsrisiken zu verringern. Darüber hinaus ist für sie Arbeit der Schlüssel zur wirkungsvollsten Armutsprävention. Familienpolitik müsse zur Prävention von Kinderarmut beitragen, indem sie die wirtschaftliche Stabilität von Familien und die Fähigkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, fördert. Das Dossier wurde von der Prognos AG im Auftrag des Kompetenzzentrums familienbezogene Leistungen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The new deal for lone parents, lone parent work focused interviews and working families' tax credit: a review of impacts (2008)

    Cebulla, Andreas ; Greenberg, David; Flore, Guilio;

    Zitatform

    Cebulla, Andreas, Guilio Flore & David Greenberg (2008): The new deal for lone parents, lone parent work focused interviews and working families' tax credit. A review of impacts. (Department for Work and Pensions. Research report 484), London, 102 S.

    Abstract

    "This research report compares the findings of a number of published evaluations of New Deal for Lone Parents (NDLP), Lone Parent Work Focused Interviews (LPWFIs) and Working Families' Tax Credit (WFTC). These policies have all been subject to separate evaluations at different points in time between 2003 and 2006. The aims of this evaluation were to: bring the wealth of evidence together into a single, comprehensive report; consider the range of impact estimates available; report on the effectiveness of the policies. The impact assessments have typically used different methods and impact indicators, so a key aspect of reconciling the evidence was to establish the extent to which the different estimates were compatible. The research was also concerned with extracting information from the existing studies about the interaction or linkages between the policies, including the impact of LPWFIs on referrals to NDLP." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of transfer payments on the labor supply of single mothers (2008)

    Frish, Roni; Zussman, Noam;

    Zitatform

    Frish, Roni & Noam Zussman (2008): The effect of transfer payments on the labor supply of single mothers. In: The Journal of Socio-Economics, Jg. 37, H. 2, S. 627-643. DOI:10.1016/j.socec.2007.10.012

    Abstract

    "The Single Parent Family Law came into effect in Israel in 1992. It increased the income maintenance allowance paid to single mothers who have little or no income. In order to identify the effect of this legislative change on the labor supply of single mothers, the study uses a unique panel containing rich socioeconomic data. Applying a variety of econometric methods (difference-in-differences, panel regressions and propensity score matching), the study found that following the enactment of the law the labor supply of uneducated single mothers fell by about 10%, due to a decrease in the employment rate and working hours. However, from an economic perspective, the effect of the Law on the labor supply of single mothers is not very significant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Aktivierung erwerbsfähiger Hilfeempfänger: Programme, Teilnehmer, Effekte im internationalen Vergleich (2008)

    Fromm, Sabine; Sproß, Cornelia;

    Zitatform

    Fromm, Sabine & Cornelia Sproß (2008): Die Aktivierung erwerbsfähiger Hilfeempfänger. Programme, Teilnehmer, Effekte im internationalen Vergleich. (IAB-Forschungsbericht 01/2008), Nürnberg, 153 S.

    Abstract

    "Die Einführung einer aktivierenden Sozialpolitik ist das zentrale Merkmal der Reform moderner Wohlfahrtsstaaten seit den 1990er Jahren. Ein wesentliches Element dieser Politik ist die Implementierung von Aktivierungsmaßnahmen für erwerbsfähige Hilfeempfänger, die heute in den meisten Ländern obligatorischen Charakter haben. Ziel dieser 'Aktivierenden Sozialpolitik' ist die Erwerbsintegration möglichst aller erwerbsfähigen Hilfeempfänger und ihre Unabhängigkeit von Sozialleistungen. Damit verschiebt sich im Spannungsfeld von De- und Rekommodifizierung der Arbeitskraft, durch das wohlfahrtsstaatliche Politiken stets gekennzeichnet sind, der Akzent hin zu einer verstärkten Rekommodifizierung. Darüber hinaus soll Aktivierung aber auch allgemein zur sozialen Inklusion insbesondere marginalisierter Gruppen beitragen. Bei allen weiterhin bestehenden Unterschieden ist dabei eine konvergente Entwicklung europäischer Wohlfahrtsstaaten zu beobachten. In deutlicher Diskrepanz zur politischen Bedeutung von Aktivierungsmaßnahmen steht das relativ geringe Wissen über ihre Wirkungen. Der Bericht will am Beispiel von Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Schweden, die verschiedene wohlfahrtsstaatliche Typen repräsentieren, einerseits die Zielrichtung und institutionelle Ausgestaltung von Aktivierungsprogrammen für Sozialhilfeempfänger und Langzeitarbeitslose beleuchten, andererseits einen Beitrag dazu leisten, die Forschungslücke hinsichtlich der Teilnahme an Aktivierungsmaßnahmen und ihrer Effekte auf den Abgang aus Leistungsbezug und den Übergang in Beschäftigung oder anderes zu schließen. Als Datenbasis für die Bewertung der Programmeffekte dienen 256 Evaluationsstudien aus den betrachteten Ländern. Die Ergebnisse zeigen zunächst, dass bereits die Zugänge zu Aktivierungsprogrammen selektiv sind: Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen haben geringere Chancen auf die Teilnahme an arbeitsmarktnahen Programmen. Der Abgang aus Leistungsbezug und der Übergang in Beschäftigung werden durch die Programmteilnahme positiv beeinflusst, jedoch sind die Nettoeffekte überwiegend gering. Als besonders wichtig erweist sich ein professionelles und unterstützendes Fallmanagement mit intensiver Betreuung der Arbeitsuche. Die stärksten Wiedereingliederungseffekte haben alle Formen subventionierter Beschäftigung, vor allem im privaten Sektor. Hilfesuchende mit multiplen Vermittlungshemmnissen haben nicht nur geringere Chancen auf Zugang zu effektiven Programmen, für sie hat die Teilnahme in Hinblick auf Unabhängigkeit von Sozialleistungen bzw. Erwerbsintegration auch geringere Wirkungen als für arbeitsmarktnahe Hilfeempfänger. Untersuchungen der Bewertung von Aktivierungsmaßnahmen durch die Teilnehmer zeigen jedoch gerade für diese Gruppen überwiegend deutliche Zustimmung. Selbst wenn keine Erwerbsintegration erreicht wird, werden Effekte im Sinne von Erhöhung des Selbstvertrauens, Zunahme sozialer Kontakte, Überwindung von Isolation oder Erlernen neuer Fähigkeiten ausgewiesen. Aktivierungsmaßnahmen tragen somit dazu bei, soziale Exklusion zu verhindern bzw. zu beseitigen und können dabei Erwerbsfähigkeit herstellen oder erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Single mothers, welfare, and incentives to work (2008)

    González, Libertad;

    Zitatform

    González, Libertad (2008): Single mothers, welfare, and incentives to work. In: Labour, Jg. 22, H. 3, S. 447-468. DOI:10.1111/j.1467-9914.2008.00417.x

    Abstract

    "This paper analyses the effect of a reform in the French single parents allowance on the labor supply of single mothers with very young children. The reform aimed at encouraging participation by allowing eligible single parents to accumulate welfare benefits and labor earnings for a limited period of time. The analysis shows that eligible single mothers were significantly more likely to work after the reform. During the same period, the employment rate of married mothers with young children did not experience a significant change, suggesting that at least part of the increase among single mothers was a consequence of the reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of benefit sanctions on lone parents' employment decisions and moves into employment (2008)

    Goodwin, Vicki;

    Zitatform

    Goodwin, Vicki (2008): The effects of benefit sanctions on lone parents' employment decisions and moves into employment. (Department of Work and Pensions. Research report 511), London, 110 S.

    Abstract

    "This research report presents findings from a qualitative study specifically designed to explore the effects of benefit sanctions on lone parents' employment decisions and moves into employment. Forty lone parents who had been referred for a sanction following non-attendance at a Work Focused Interview (WFI) were interviewed in depth. Focus groups were also carried out with Jobcentre Plus staff. The report addresses the four overarching objectives for the research: to explore the personal circumstances of lone parents referred for a sanction and how they manage their finances; to determine awareness of the sanctioning process amongst lone parents who have experienced sanctions; to explore the experiences of lone parents living with benefit sanctions; and to ascertain if, after receiving a sanction, lone parents are more likely to consider moving off benefit, or actually move off benefit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mit Hartz IV zum "Aufbruch" ins Erwerbsleben?: Unterstützungsangebote für von Misshandlung betroffene Frauen (2008)

    Henschel, Angelika;

    Zitatform

    Henschel, Angelika (2008): Mit Hartz IV zum "Aufbruch" ins Erwerbsleben? Unterstützungsangebote für von Misshandlung betroffene Frauen. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 26, H. 1, S. 102-113.

    Abstract

    "Aus Anlass der Einführung neuer gesetzlicher Regelungen (SGB II, SGB XII) und hiermit verbundener spezifischer Auswirkungen auf arbeitslose Frauen (ALG II, Hartz IV) bzw. Frauen im Sozialhilfebezug, werden Risiken und Chancen, die sich für Frauen mit multiplen Vermittlungshemmnissen ergeben, aufgezeigt. Anhand einer von der ARGE Lübeck finanzierten Maßnahme entwickelte der Verein Frauen helfen Frauen ein Programm, dass das Ziel verfolgte, Frauen, die mit besonderen sozialen Problemen belastet sind (Gewalterfahrungen, Migration, alleinerziehend), in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Frauen mit multiplen Vermittlungshemmnissen wurden nach dem Ansatz des Empowerment in einer eigens zugeschnittenen, 'Aufbruch' genannten Fördermaßnahme zur verbesserten beruflichen Teilhabe befähigt. Die Evaluationsstudie überprüft durch eine Verlaufskontrolle in Form fortlaufender Selbsteinschätzungen der Teilnehmerinnen die Wirksamkeit dieser Maßnahme. Im Prä-Post-Vergleich wurde darüber hinaus der jeweilige Status der psychischen Befindlichkeit der durch mehrfach soziale Schwierigkeiten belasteten Frauen überprüft. Der Wert der Fördermaßnahme für die betroffenen Frauen und Konsequenzen für sozialpolitisches Handeln werden aufgezeigt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen