Springe zum Inhalt

Dossier

EU-Freizügigkeit und Zuwanderung aus Südosteuropa

Die Mehrheit der Deutschen hält die Freizügigkeit, also das Recht auf freie Wahl des Wohnortes und Arbeitsplatzes innerhalb der EU, für eine der größten Errungenschaften der Europäischen Union. Neben den Einwanderern profitieren - angesichts von Fachkräftebedarf und alternder Bevölkerung - auch Wirtschaft und Sozialsysteme der Mitgliedstaaten. Seit 2014 gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit auch uneingeschränkt für Bürgerinnen und Bürger Rumäniens und Bulgariens. Im Mittelpunkt der politischen Debatte steht seither die Annahme, es könne zu einem unkontrollierten Zuzug von Armutsmigranten kommen, die nicht in den Arbeitsmarkt integrierbar und belastend für die Sozialsysteme der Aufnahmeländer seien. Ist diese Sorge berechtigt? Was wissen wir über Größe, Ziele und Zusammensetzung der Wanderungsströme? Wie steht es um Kosten und Nutzen der vollen Freizügigkeit für die Bürgerinnen und Bürger dieser Länder?
Diese Infoplattform stellt Literaturnachweise zu wissenschaftlichen Befunden und Links zu weiterführenden Informationen und Positionen politischer Akteure zusammen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Brexit: Mögliche Folgen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Arbeitsmigration (2016)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert & Ehsan Vallizadeh (2016): Brexit: Mögliche Folgen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Arbeitsmigration. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 16/2016), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die Bevölkerung Großbritanniens hat sich am 23. Juni 2016 mit knapper Mehrheit für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union entschieden. Diese neue Premierministerin hat erklärt, dass die Entscheidung für den Austritt aus der EU umgesetzt wird. Offen ist jedoch, wann eine Mitteilung an den Europäischen Rat erfolgt. Auch ist noch nicht klar, welche Ziele das Vereinigte Königreich in den Austrittsverhandlungen verfolgen wird. Vor dem Hintergrund dieser unübersichtlichen Lage wird in dem vorliegenden Aktuellen Bericht anhand verschiedener Szenarien diskutiert, welche Optionen bestehen und welche Folgen sich daraus für die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Migration in Europa ergeben würden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic freedoms and labour standards in the European Union (2016)

    Cremers, Jan;

    Zitatform

    Cremers, Jan (2016): Economic freedoms and labour standards in the European Union. In: Transfer, Jg. 22, H. 2, S. 149-162. DOI:10.1177/1024258916635962

    Abstract

    "The European Union internal market seeks to ensure the free movement of goods, services, capital and citizens. The primacy given to these economic freedoms has culminated in a socio-economic reasoning dominated by competition, bringing about side effects that may pose a threat to working conditions and labour standards. This article examines the problematic relationship between economic freedoms and labour standards in the context of cross-border labour recruitment. It starts with a summary of the relevant EU acquis, in particular rules concerning social security coordination and the pay and working conditions of posted workers. It reviews key issues of the 'hard core' of the internal market legislation (free choice of contracts, freedom of establishment for firms, deregulation of the 'business environment' and free provision of services). The next part identifies experiences of rule-enforcing institutions: regime shopping, non-compliance with social standards, lack of cross-border enforcement, the difficulty of tracing circumvention in a transnational context and weak sanctioning mechanisms. The possibility of verifying, legally and in practice, whether a worker is correctly posted within the framework of the provision of services has become an Achilles heel of the enforcement of the use of cross-border recruited labour. The article also assesses whether the 2014 Enforcement Directive can be seen as an effective remedy for the identified problems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A descriptive analysis of immigration to and emigration from the EU (2016)

    David, Anda; Senne, Jean-Noël;

    Zitatform

    David, Anda & Jean-Noël Senne (2016): A descriptive analysis of immigration to and emigration from the EU. (OECD social, employment and migration working papers 184), Paris, 65 S. DOI:10.1787/5jlwxbxvb35j-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895) A previous version of this paper was presented and discussed at the OECD Working Party on Migration in June 2015. The paper examines immigration to, and emigration from, the European Union, and compares them with migrant inflows and outflows to other OECD destinations. It investigates how the migrants are distributed in terms of gender, age, education and labour force status, depending on their country of origin as well as of destination. Drawing upon the Database on Immigrants in the OECD countries (DIOC), changes in migration rates and stock are analysed over time, focusing on whether the EU is facing a net gain or loss of skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verfassungsrechtliche und europarechtliche Aspekte der Überbrückungsleistungen und des Leistungsentzugs von Eltern bei bestehendem Aufenthaltsrecht der Kinder: aufgrund des Referentenentwurfs/Kabinettsbeschlusses für ein Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (2016)

    Devetzi, Stamatia; Janda, Constanze;

    Zitatform

    Devetzi, Stamatia & Constanze Janda (2016): Verfassungsrechtliche und europarechtliche Aspekte der Überbrückungsleistungen und des Leistungsentzugs von Eltern bei bestehendem Aufenthaltsrecht der Kinder. Aufgrund des Referentenentwurfs/Kabinettsbeschlusses für ein Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch. Berlin, 20 S.

    Abstract

    "Das Gutachten der beiden Sozialrechtlerinnen Prof. Dr. Stamatia Devetzi von der Hochschule Fulda und Prof. Dr. Constanze Janda von der SRH Hochschule Heidelberg vertritt die Ansicht: Überbrückungsleistungen für ausländische Personen, die vom Grundsicherungsbezug (Hartz IV) ausgeschlossen werden, verstoßen gegen das Recht auf Sicherung einer menschenwürdigen Existenz, das sich aus den Grundgesetzartikeln 1 und 20 ergibt. Denn der Staat würde sich damit von jedweder Verantwortung für diesen Leistungsanspruch, der die Gewährleistung der entsprechenden Grundrechte garantiert, freisprechen - so das Gutachten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor supply shocks, native wages, and the adjustment of local employment (2016)

    Dustmann, Christian; Stuhler, Jan; Schönberg, Uta;

    Zitatform

    Dustmann, Christian, Uta Schönberg & Jan Stuhler (2016): Labor supply shocks, native wages, and the adjustment of local employment. In: The Quarterly Journal of Economics, Jg. 132, H. 1, S. 435-483., 2017-03-01. DOI:10.1093/qje/qjw032

    Abstract

    "By exploiting a commuting policy that led to a sharp and unexpected inflow of Czech workers to areas along the German-Czech border, we examine the impact of an exogenous immigration-induced labor supply shock on local wages and employment of natives. On average, the supply shock leads to a moderate decline in local native wages and a sharp decline in local native employment. These average effects mask considerable heterogeneity across groups: while younger natives experience larger wage effects, employment responses are particularly pronounced for older natives. This pattern is inconsistent with standard models of immigration but can be accounted for by a model that allows for a larger labor supply elasticity or a higher degree of wage rigidity for older than for young workers. We further show that the employment response is almost entirely driven by diminished inflows of natives into work rather than outflows into other areas or non-employment, suggesting that 'outsiders' shield 'insiders' from the increased competition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Schönberg, Uta;

    Weiterführende Informationen

    Online Appendix
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of intra-EU mobility on immigration by third-country foreign workers (2016)

    Farchy, Emily;

    Zitatform

    Farchy, Emily (2016): The impact of intra-EU mobility on immigration by third-country foreign workers. (OECD social, employment and migration working papers 179), Paris, 49 S. DOI:10.1787/5jlwxbzzbzr5-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895) A previous version of this paper (DELSA/ELSA/MI(2015)10) was presented and discussed at the OECD working party on migration in June 2015 This paper examines the impact of the free flow of migrants within the EU on the prospects of labour migrants from third countries - the extent to which free movement migrants and third country migrants are substitutes or complements on the labour market. The first section of this paper looks at the recent trends in migration to the European Union, with a particular focus on trends in the 'big five' recipient countries. The analysis is supplemented by the use of micro data from the EU Labour Force Survey, to examine the extent to which the socio-economic and job characteristics suggest that EU migrants and third country migrants provide a similar labour input. Aggregate migrant flows, however, are driven by both supply and demand factors; a comparison of aggregate trends is therefore insufficient to disentangle the disparate drivers of these trends. A booming economy, for example, will attract labour migrants from both EU and third countries, yet the positive relation between these flows cannot be attributed to a complementarity between these labour inputs but rather to the demand side factors that drive them both. To overcome this endogeneity the second section of this paper utilizes the natural experiment of EU enlargement to isolate the impact of the increased supply of free movement migrants on third country migrant populations. Abstracting in this manner from the economic factors that have played such an important role in determining labour demand in recent years the empirical analysis of this paper identifies a negative impact on the arrivals of third country migrants when labour supply from new EU migrants increases. Furthermore, the lack of identifiable impact on the employment rate of third country migrants is dependent on assumptions regarding the counterfactual employment outcomes of these displaced third country migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    2016 annual report on intra-EU labour mobility: final report December 2016 (2016)

    Fries-Tersch, Elena; Tugran, Tugce; Bradley, Harriet;

    Zitatform

    Fries-Tersch, Elena, Tugce Tugran & Harriet Bradley (2016): 2016 annual report on intra-EU labour mobility. Final report December 2016. Brüssel, 201 S. DOI:10.2767/740419

    Abstract

    "In 2015, almost 11.3 million EU citizens of working age were residing in a Member State other than their country of citizenship. This report presents an overview of mobility within the EU as well as of the economic integration of the mobile workers. In addition, report focus this year on workers going back to their country of origin, and on the mobility at higher age (retired EU-movers)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Blaue Karte EU in Deutschland: Kontext und Ergebnisse der BAMF-Befragung (2016)

    Hanganu, Elisa; Heß, Barbara;

    Zitatform

    Hanganu, Elisa & Barbara Heß (2016): Die Blaue Karte EU in Deutschland. Kontext und Ergebnisse der BAMF-Befragung. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 27), Nürnberg, 442 S.

    Abstract

    "Das Forschungszentrum des Bundesamtes hat Inhaber der Blauen Karte EU in Deutschland zu ihrer Ausbildung, Arbeitsplatzsuche, Bleibeperspektive und Integration befragt. Der Forschungsbericht analysiert die Ergebnisse aus den 4.340 eingegangenen Antworten.
    Wie die Studie zeigt, sehen viele der Befragten große Vorteile in der Blauen Karte EU. Dazu zählen die Möglichkeit des Familiennachzugs, der EU-Mobilität und die gute Bleibeperspektive. Auch für Deutschland ist diese Zuwanderung von Vorteil: Blaue-Karte-EU-Inhaber sind sehr gut qualifiziert, da für die Erteilung dieses Aufenthaltstitels ein Hochschulabschluss Bedingung ist. Dieser ist Bedingung für die Erteilung einer Blauen Karte EU. Ein Drittel hat (ausschließlich oder zusätzlich) in Deutschland studiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Scaling the mobility of health workers in an enlarged Europe: an open political-economy perspective (2016)

    Hardy, Jane; Shelley, Steve; Kubisa, Julia; Calveley, Moira; Zahn, Rebecca;

    Zitatform

    Hardy, Jane, Steve Shelley, Moira Calveley, Julia Kubisa & Rebecca Zahn (2016): Scaling the mobility of health workers in an enlarged Europe. An open political-economy perspective. In: European Urban and Regional Studies, Jg. 23, H. 4, S. 798-815. DOI:10.1177/0969776414551100

    Abstract

    "The enlargement of the European Union in 2004 and 2007 and the marketisation of health care are increasing the mobility of workers and driving a scalar transformation of the sector across Europe. Drawing on questionnaires and interviews in 17 European Union countries, and focusing on two case study New Member States, we analyse inter- and intra-country drivers and impacts of health care labour mobility. The data are analysed from an open political-economy perspective underpinned by an understanding of scale as a socially constructed material entity mediated by national and supranational state institutions, and the collective agency of workers. We emphasise the contradictory and contested nature of rescaling health care and the complex micro-dynamics of mobility. Although absolute outward migration across borders is relatively small, the movement of health care specialists is having a disproportionate effect on sender countries and regions within them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt (2016)

    Hartmann, Michael;

    Zitatform

    Hartmann, Michael (2016): Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. In: Wirtschaft und Statistik H. Sonderheft, S. 69-82.

    Abstract

    "Deutschland erlebt derzeit eine Phase großer Migrationsbewegungen. Die Hauptgründe dafür sind die Osterweiterung der Europäischen Union, die EU-Schuldenkrise und die Fluchtmigration. Der Beitrag analysiert, wie sich die Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt und die Grundsicherung für Arbeitsuchende ausgewirkt hat. Die Neuzuwanderer können in den Arbeitsmarkt- und Grundsicherungsstatistiken nicht getrennt ausgewiesen werden; daher werden Herkunftsländergruppen nach den Hauptgründen der Zuwanderung der letzten Jahre betrachtet. Wie haben sich für Staatsangehörige aus diesen Ländern die Beschäftigung, die Arbeitslosigkeit und der Grundsicherungsleistungsbezug entwickelt und welchen Einfluss hatte das auf die Gesamtgrößen? Wie gut ist den Menschen aus diesen Ländern die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt gelungen?" (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economic impact of East-West migration on the European Union (2016)

    Kahanec, Martin ; Pytliková, Mariola;

    Zitatform

    Kahanec, Martin & Mariola Pytliková (2016): The economic impact of East-West migration on the European Union. (IZA discussion paper 10381), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "This study contributes to the literature on destination-country consequences of international migration with investigations on the effects of immigration from new EU member states and Eastern Partnership countries on the economies of old EU member states over the years 1995-2010. Using a rich international migration dataset and an empirical model accounting for the endogeneity of migration flows we find positive and significant effects of post-enlargement migration flows from new EU member states on old member states' GDP, GDP per capita, and employment rate and a negative effect on output per worker. We also find small, but statistically significant negative effects of migration from Eastern Partnership countries on receiving countries' GDP, GDP per capita, employment rate, and capital stock, but a positive significant effect on capital-to-labor ratio. These results mark an economic success of the EU enlargements and EU's free movement of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armutswanderung innerhalb Europas, die (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit und das Sozialrecht im Europäischen Kontext (2016)

    Knickrehm, Sabine;

    Zitatform

    Knickrehm, Sabine (2016): Armutswanderung innerhalb Europas, die (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit und das Sozialrecht im Europäischen Kontext. In: Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 47, H. 4, S. 483-498.

    Abstract

    "Wohl selten hat Politik so schnell und so heftig - soweit es die politische Diskussion betrifft - auf eine obergerichtliche Entscheidung reagiert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Urteile auf die bewegte Debatte der 'Flüchtlingskrise' und ihre politischen Auswirkungen gestoßen sind. Möglicherweise wäre die Reaktion anders ausgefallen, wenn dies nicht der Fall gewesen wäre. Bestätigt wird durch den Gesetzentwurf der Übergang der von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II ausgeschlossenen EU-Ausländer in das Sozialhilfesystem des SGB XII. Ihr aus der derzeitigen Rechtslage folgender Leistungsanspruch nach 5 23 SGB XII soll nun dort begrenzt werden. Zur Verfassungsmäßigkeit dessen soll an dieser Stelle kein Urteil abgegeben werden (dies bleibt weiterer höchstrichterlicher Rechtsprechung vorbehalten) - zumindest in den Stellungnahmen der betreuenden und vertretenden Verbände wird jedoch gerade hier Kritik angebracht. Dass sich aus den europarechtlich zulässigen Einschränkungen der Freizügigkeit leistungsrechtliche Folgen im nationalen Existenzsicherungssystem ergeben müssen, ist nicht zwingend. Freizügigkeitsbeendende Maßnahmen sind ebenfalls eine rechtlich zulässige Reaktion im europäischen Kontext." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozialleistungen für migrierende Arbeitslose (2016)

    Pfeil, Walter J.;

    Zitatform

    Pfeil, Walter J. (2016): Sozialleistungen für migrierende Arbeitslose. In: Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht, Jg. 30, H. 1, S. 151-164.

    Abstract

    "Was beiden Systemen - neben der Zielsetzung einer Unterhaltssicherung für die Zeit der Arbeitslosigkeit - gemeinsam ist, ist das Abstellen auf eine bestimmte Nahebeziehung zum betreffenden Leistungsschema, die vor allem eine örtliche Komponente aufweist. Diese Voraussetzung ist naturgemäß von Migrantinnen schwerer zu erfüllen, was zwangsläufig zu einem Spannungsverhältnis mit dem Unionsrecht und der dort verbrieften Freizügigkeit führt. Dieses Spannungsverhältnis soll in der Folge vor allem im Lichte von zwei Grundfragen untersucht werden: Zum einen soll herausgearbeitet werden, welche (örtliche) Nahebeziehung arbeitslose MigrantInnen aufweisen müssen, um in einem anderen Staat Leistungen wegen Arbeitslosigkeit in Anspruch nehmen zu können. Zum anderen ist zu fragen, wie diese Nahebeziehung vor dem Hintergrund des Unionsrechts ausgestaltet sein muss und welche Restriktionen in diesem Zusammenhang - auch in rechtspolitischer Sicht - möglich bzw. erforderlich sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intra-European labour migration and deteriorating employment relations in Danish cleaning and agriculture: Industrial relations under pressure from EU8/2 labour inflows? (2016)

    Refslund, Bjarke ;

    Zitatform

    Refslund, Bjarke (2016): Intra-European labour migration and deteriorating employment relations in Danish cleaning and agriculture. Industrial relations under pressure from EU8/2 labour inflows? In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 37, H. 4, S. 597-621. DOI:10.1177/0143831X14550421

    Abstract

    "Eastern and Central European labour migration following the EU enlargement has significant impact on the Nordic labour markets. This article demonstrates, through sector-based case studies in Denmark, how labour migration influences working condition and wages in two sectors that have so far only been sparsely studied: the agriculture and cleaning industries. The high inflow of labour migrants is used by some employers to bypass and undermine the institutionalized class compromise, by employing EU8/2-workers at lower wages and often without collective agreements coverage frequently combined with below average working conditions. This put strains on the Danish agreement-based model of industrial relations, potentially leading to a more segmented labour market as well as replacement of native, mainly low-skilled workers with EU8/2-workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The community preference principle in labour migration policy in the European Union (2016)

    Robin-Olivier, Sophie;

    Zitatform

    Robin-Olivier, Sophie (2016): The community preference principle in labour migration policy in the European Union. (OECD social, employment and migration working papers 182), Paris, 27 S. DOI:10.1787/5jlwxbzcfsq6-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895) A previous version of this paper was presented and discussed at the OECD Working Party on Migration in June 2015.The paper investigates the notion of the 'community preference' which in filling job posts gives a priority to EU-nationals over third-country nationals. Analysing the impact of the principle on the European labour migration policy, the report presents a brief history of the notion, and discusses how it is referred to in EU labour migration policy documents. It also examines the challenges that the principle is facing as the EU immigration policy develops, tending to give increasing rights to third-country nationals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interregional migration within the European Union in the aftermath of the Eastern enlargements: a spatial approach (2016)

    Sardadvar, Sascha; Rocha-Akis, Silvia;

    Zitatform

    Sardadvar, Sascha & Silvia Rocha-Akis (2016): Interregional migration within the European Union in the aftermath of the Eastern enlargements. A spatial approach. In: Review of regional research, Jg. 36, H. 1, S. 51-79. DOI:10.1007/s10037-015-0100-1

    Abstract

    "Im vorliegenden Artikel werden interregionale Migrationsflüsse innerhalb der gesamten Europäischen Union für die unmittelbar auf den Beitritt von Staaten mit relativ niedrigen Einkommensniveaus folgende Zeit untersucht. Trotz der Nichtverfügbarkeit direkter Migrationsflussdaten können räumliche Effekte interregionaler Migration gemessen und interpretiert werden. Zu diesem Zweck wird ein räumliches Modell interregionaler Migration entwickelt, das als räumlich-ökonometrische Spezifikation dem Spatial-Lag-Of-X-Modell, bzw. - bei Inklusion eines räumlichen Autokorrelationsterms - dem Spatial-Durbin-Error-Modell entspricht. Es wird gezeigt, dass ein lineares Migrationsmodell zwangsläufig zu einer Nettomigrationsfunktion führt, die auf einer spaltenstandardisierten Gewichtsmatrix basiert. Die Spezifikationen werden in weiterer Folge für 250 europäische NUTS2-Regionen für den Beobachtungszeitraum 2006 - 2008 geschätzt, wobei die empirischen Ergebnisse eine robuste Beziehung zwischen der Nettomigrationsquote und der relativen räumlichen Lage einer Region anzeigen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse signifikante Effekte der Einkommenshöhen, der Arbeitsmarktbedingungen, des Wirtschaftswachstums, der Humankapitalausstattungen sowie temporärer Einschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland: Jahresbericht 2015 (2016)

    Schmidt, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    (2016): Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland. Jahresbericht 2015. (Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 2: Freizügigkeitsmonitoring), Nürnberg, 17 S.

    Abstract

    "Der Jahresbericht zum Freizügigkeitsmonitoring des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichtet über aktuelle Entwicklungen der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgern nach bzw. von Deutschland. Hierzu werden entsprechende Auswertungen aus dem bundesweiten Ausländerzentralregister (AZR) vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Januar bis September 2015 (2016)

    Schmidt, Hans-Jürgen; Rühl, Stefan;

    Zitatform

    Schmidt, Hans-Jürgen & Stefan Rühl (2016): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Januar bis September 2015. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 37 S.

    Abstract

    "Dieses Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse und Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im ersten Dreivierteljahr 2015." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluierung der Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7117) (2016)

    Zitatform

    Bundesministerium des Innern (2016): Evaluierung der Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7117). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/7199 (06.01.2016)), 15 S.

    Abstract

    Gegenstand der Kleinen Anfrage ist die im Dezember 2014 verabschiedete Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU. Aus Sicht der Fragesteller enthält diese Gesetzesänderung folgende positiven Inhalte: Die Verbesserung der Zusammenarbeit der Behörden bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit, die Vermeidung des Doppelbezugs von Kindergeld und die verstärkte Beteiligung des Bundes an Unterkunfts- und Heizkosten im Rahmen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - SGB II. Neben diesen in ihrer Tendenz zu begrüßenden Vorschlägen enthält das Gesetz aus Sicht der Fragesteller im Bereich des Freizügigkeitsgesetzes Regelungen, die praktisch kaum handhabbar, rechtlich zweifelhaft und in ihrem Aussagegehalt integrations- und europapolitisch kontraproduktiv sind. Fazit: 'Die Herausforderungen der Freizügigkeit sind nicht durch eine restriktive Politik zu bewältigen. Zur Verwirklichung einer immer engeren Union ist vielmehr eine konstruktive und zukunftsweisende Ausgestaltung der Freizügigkeit erforderlich. Innerhalb der Europäischen Union sollten der Schutz vor Diskriminierung ausgebaut, Ausbeutung bei grenzüberschreitender Beschäftigung und im Rahmen von Werkverträgen bekämpft, die Anerkennung von Berufsabschlüssen beschleunigt und der Erwerb von Sprachkenntnissen erleichtert werden. Mittelfristig sollten in allen Mitgliedstaaten Mindeststandards der sozialen Sicherung geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund hält es die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für unerlässlich, die Grundlagen der Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU und die Effektivität der neu eingeführten Regelungen und Maßnahmen zu überprüfen.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dimensionen der EU-Freizügigkeit (2016)

    Zitatform

    IQ-Fachstelle Einwanderung (2016): Dimensionen der EU-Freizügigkeit. (Working paper / IQ-Fachstelle Einwanderung 2016,08), Berlin, 13 S.

    Abstract

    "Die Working Paper der Fachstelle Einwanderung stellen regelmäßig einschlägige Erkenntnisse der Migrations-und Arbeitsmarktforschung vor und setzen sie in Bezug zur Arbeit des Förderprogramms 'Integration durch Qualifizierung (IQ)'. Der Fokus dieser Ausgabe liegt auf der EU-Freizügigkeit. Vorgestellt werden u. a. aktuelle Studien über die Bedeutung der EU-Freizügigkeit für die Wirtschaftssysteme und Arbeitsmärkte der EU-Mitgliedstaaten, die Rechte und die Qualität der Arbeitsmarktintegration der zugewanderten europäischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Grenzen von Freizügigkeit und Solidarität: der Ausschluss von EU-Bürgern aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende (2015)

    Absenger, Nadine; Blank, Florian ;

    Zitatform

    Absenger, Nadine & Florian Blank (2015): Die Grenzen von Freizügigkeit und Solidarität. Der Ausschluss von EU-Bürgern aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 5, S. 355-364. DOI:10.5771/0342-300X-2015-5-355

    Abstract

    "Die Debatte um die Vor- und Nachteile der Freizügigkeit von EU-Bürgern in der Europäischen Union wird in Deutschland häufig unter dem Gesichtspunkt von Armutszuwanderung bzw. 'Sozialtourismus' und daraus resultierenden Belastungen der Sozialsysteme geführt. Nicht erwähnt wird dabei, dass das deutsche Sozialrecht z. B. im Bereich des SGB II - der Grundsicherung für Arbeitsuchende - unter bestimmten Voraussetzungen EU-Bürger vom Leistungsbezug gänzlich ausnimmt und 'Sozialtourismus' insoweit gar nicht möglich ist. Ob dieser Ausschluss unionsrechtlich wie verfassungsrechtlich zulässig ist, ist umstritten. Das Recht auf Zugang zu sozialer Sicherung ist ein Menschenrecht, dessen Einschränkung unter erheblichem Rechtfertigungszwang steht, so auch die Ausschlussregelungen des SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The selection of migrants and returnees in Romania: evidence and long-run implications (2015)

    Ambrosini, J. William; Peri, Giovanni ; Radu, Dragos; Mayr, Karin;

    Zitatform

    Ambrosini, J. William, Karin Mayr, Giovanni Peri & Dragos Radu (2015): The selection of migrants and returnees in Romania. Evidence and long-run implications. In: Economics of Transition, Jg. 23, H. 4, S. 753-793. DOI:10.1111/ecot.12077

    Abstract

    "This paper uses census and survey data to identify the wage earning ability and the selection of recent Romanian migrants and returnees on observable characteristics. We construct measures of selection across skill groups and estimate the average and the skill-speci?c premium for migration and return for three typical destinations of Romanian migrants after 1990. Once we account for migration costs, we ?nd evidence that the selection and sorting of migrants are driven by different returns to skills in countries of destination. Our identi?cation strategy for the effects of work experience abroad permits a cautious causal interpretation of the premium to return migration. This premium increases with migrants' skills and drives the positive selection of returnees relative to non-migrants. Based on the compatibility of the results with rationality in the migration decisions, we simulate a rational-agent model of education, migration and return. Our results suggest that for a source country like Romania relatively high rates of temporary migration might have positive long-run effects on average skills and wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fair mobility in Europe (2015)

    Andor, László;

    Zitatform

    Andor, László (2015): Fair mobility in Europe. (Social Europe occasional paper 07), London, 9 S.

    Abstract

    "This Occasional Paper, authored by former EU Commissioner László Andor, examines the discussion about mobility within the European Union with a specific focus on the United Kingdom. Responding to a tone of debate that he considers 'distorted and unfair', Andor proposes several ways in which migration could be managed better without the need for treaty change to 'cap' numbers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmobilität in Europa: Ausgleich wirtschaftlicher Ungleichgewichte? (2015)

    Barslund, Mikkel ; Busse, Matthias; Schwarzwälder, Joscha;

    Zitatform

    Barslund, Mikkel, Matthias Busse & Joscha Schwarzwälder (2015): Arbeitsmobilität in Europa. Ausgleich wirtschaftlicher Ungleichgewichte? (Bertelsmann-Stiftung. Zukunft soziale Marktwirtschaft. Policy brief 2015,04), Gütersloh, 8 S.

    Abstract

    "In der öffentlichen Diskussion vieler Mitgliedsstaaten entsteht derzeit der Eindruck, die Migration innerhalb der EU sei nicht mehr zu beherrschen. Doch zeigt ein Blick auf die Statistik, dass sich die Mobilität in der EU weiterhin auf einem vergleichsweise geringen Niveau bewegt. Das wurde auch in der Krise deutlich: Hohe Arbeitslosenquoten in den Krisenländern haben bisher nur zu relativ geringer Auswanderung in wirtschaftlich stärkere Länder geführt. Der Hauptstrom führt weiterhin von Ost nach West. Als Lehre aus der Krise sollten Kommission und Mitgliedstaaten die vorhandenen Instrumente grenzübergreifender Arbeitsvermittlung optimieren und längerfristige Schritte zur Förderung der Arbeitsmobilität unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Langfristige fiskalische Erträge künftiger Zuwanderung nach Deutschland (2015)

    Bonin, Holger;

    Zitatform

    Bonin, Holger (2015): Langfristige fiskalische Erträge künftiger Zuwanderung nach Deutschland. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 95, H. 4, S. 262-268. DOI:10.1007/s10273-015-1816-9

    Abstract

    "Angesichts der stark steigenden Zuzüge hat in Deutschland wieder eine gesellschaftliche Debatte darüber begonnen, was die richtige Zuwanderungspolitik ist, welche Vor- und Nachteile für das Land mit Zuwanderung verbunden sind und ob Migranten die öffentlichen Haushalte belasten, weil eine Zuwanderung in die Sozialsysteme stattfindet. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor die langfristigen Erträge von Migration für verschiedene Szenarien künftiger Zuwanderung mit den Mitteln der Generationenbilanzierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr Chancen als Risiken durch Zuwanderung (2015)

    Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert (2015): Mehr Chancen als Risiken durch Zuwanderung. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 01/2015), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    Der Aktuelle Bericht informiert über demographischen Wandel und Zuwanderung in Deutschland, das Qualifikationsniveau der Zuwanderer, die Arbeitsmarktintegration, Gewinne für die Gesamtwirtschaft, Arbeitsmarktwirkungen und fiskalische Auswirkungen und gibt Empfehlungen ab. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und die Arbeit der Zukunft (2015)

    Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert (2015): Migration und die Arbeit der Zukunft. In: R. Hoffmann & C. Bogedan (Hrsg.) (2015): Arbeit der Zukunft : Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen, S. 419-435.

    Abstract

    Zur Beantwortung der Frage, welche Rolle die Migration für die Arbeitswelt und Gesellschaft der Zukunft spielen wird, entwickelt der Autor einführend zehn Thesen. Er stellt fest, dass ohne Zuwanderung das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland bis zum Jahr 2050 um gut ein Drittel zurückgehen wird. Zuwanderung kann die mit dem demografischen Wandel verbundenen Probleme der Finanzierung des Sozialstaats erheblich mildern. Die langfristigen Effekte der Zuwanderung für die Finanzen der öffentlichen Haushalte und Sozialversicherung hängen von der Qualifikation und beruflichen Integration künftiger Zuwanderer und ihrer Nachkommen ab. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor im folgenden Absatz Forderungen an die Migrations- und Integrationspolitik. Diese soll die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte unterstützen, die länderübergreifende Arbeitsvermittlung stärken, die Sprachkompetenz der Einwanderer fördern und die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen erleichtern. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor (2015)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas; Wapler, Rüdiger;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Ehsan Vallizadeh & Rüdiger Wapler (2015): Zuwanderungsmonitor. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 6 S.

    Abstract

    Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB-II-Hilfequote von Personen aus Bulgarien und Rumänien (bis einschließlich September 2015).
    Ab Oktober sind folgende Gruppen berücksichtigt:
    EU-28: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 01. Juli 2013
    EU-2: Beitrittsstaaten vom 01. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien.
    EU-8: Beitrittsstaaten vom 01. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn.
    EU-4: die südeuropäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien.
    Balkanstaaten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien.
    Kriegs- und Krisenländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fiskalische Wirkungen der Zuwanderung (2015)

    Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert (2015): Fiskalische Wirkungen der Zuwanderung. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 06/2015), Nürnberg, 9 S.

    Abstract

    "Der Bericht befasst sich mit dem Beitrag der in Deutschland lebenden Ausländer zu den laufenden Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte. Dabei werden die fiskalische Bilanz der ausländischen Bevölkerung im Jahr 2012, Berechnungen von Hans-Werner Sinn vom ifo-Institut für Wirtschaftsforschung und die Frage, welche Ausgaben auf Ausländer umgelegt werden sollen, betrachtet. Der Bericht geht außerdem auf langfristige Effekte der Zuwanderung ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reform des Einwanderungsrechts (2015)

    Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert (2015): Reform des Einwanderungsrechts. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beiträge zur aktuellen Diskussion August 2015), Nürnberg, 14 S.

    Abstract

    "Einwanderung kann vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bei einer richtigen Steuerung erheblich zur Finanzierung des Sozialstaats und zum Wohlstand in Deutschland beitragen. Mittelfristig werden 60 bis 70 Prozent der Migranten nach Deutschland aus Ländern außerhalb der EU kommen. Die Regelung der Einwanderung aus Drittstaaten ist deshalb für die künftige Entwicklung in Deutschland zentral." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur ökonomischen und sozialen Lage der Einwanderer aus Bulgarien und Rumänien (2015)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Ehsan Vallizadeh (2015): Zur ökonomischen und sozialen Lage der Einwanderer aus Bulgarien und Rumänien. In: Stadtforschung und Statistik, Jg. 28, H. 2, S. 8-16., 2015-07-03.

    Abstract

    "Die Einführung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit für Staatsbürger aus Bulgarien und Rumänien am 1. Januar 2014 führte bereits im Vorfeld zu einer intensiven öffentlichen Debatte. Dieser Beitrag untersucht anhand verschiedener sozio-ökonomischer Indikatoren die Situation der Bulgaren und Rumänen in Deutschland im ersten Jahr der Freizügigkeit. Es zeigt sich, dass viele Befürchtungen nicht eingetreten sind. So sind die Beschäftigungsquoten stark gestiegen und sind heute deutlich höher als bei anderen Migrantengruppen. Allerdings ist der Leistungsbezug ebenfalls deutlich gestiegen. Insgesamt zeichnet sich ein differenziertes Bild ab, das sich wenig für pauschale Zuschreibungen eignet. Weil die Gewinne der Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien überwiegend bei beitragsbezogenen Transfersysteme wie Rente und Krankenversicherung realisiert werden, die Kosten aber sehr stark von Kommunen getragen werden, sollte über Umverteilungen innerhalb des föderalen Systems nachgedacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Europa auf Wanderschaft: Gelingende Arbeitsmarktintegration von europäischen Zuwanderergruppen am deutschen Arbeitsmarkt? (2015)

    Burkert, Carola ;

    Zitatform

    Burkert, Carola (2015): Europa auf Wanderschaft: Gelingende Arbeitsmarktintegration von europäischen Zuwanderergruppen am deutschen Arbeitsmarkt? In: C. Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.) (2015): Profile der Neueinwanderung : Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration, S. 39-58, 2015-09-28.

    Abstract

    Die Autorin gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Zuwanderung nach Deutschland, die vor allem durch den Trend der wachsenden Re-Europäisierung aufgrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit gekennzeichnet ist. Im Folgenden konstatiert sie eine gute Grundverfassung für den Arbeitsmarkt in Deutschland und eine positive Beschäftigungsentwicklung für die Zuwanderer aus der EU. Diese sind überproportional in folgenden Wirtschaftszweigen vertreten: Dienstleistungsbereich, Gastgewerbe, Leiharbeit und Baugewerbe. Im Bezug auf das Anforderungsniveau sind viele Zuwanderer als Helfer beschäftigt, aber auch viele als Fachkräfte. Bedenklich findet die Autorin die zunehmende Konzentration der EU-Migranten im Niedriglohnbereich sowie ihre schlechtere Entlohnung im Vergleich zu Deutschen. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European mobilities or poverty migration?: discourses on Roma in Germany (2015)

    Castañeda, Heide;

    Zitatform

    Castañeda, Heide (2015): European mobilities or poverty migration? Discourses on Roma in Germany. In: International migration, Jg. 53, H. 3, S. 87-99. DOI:10.1111/imig.12166

    Abstract

    "This article discusses the discursive framing of displacement and legitimacy for Roma migrants living in Germany to explore distinctions between 'economic' and 'forced' migration. Despite efforts towards their inclusion at the EU level, there has been an escalation in anti-Roma sentiment across Europe simultaneous with increased transnational mobility. Based on media analysis and ethnographic research spanning 2011 to 2013, the inconsistencies and ironies associated with distinctions between voluntary and forced migration - and the consequences of this distinction for experiences in a host country - are illustrated using three cases. These highlight the range of reactions to Roma as 'poverty migrants' (with its a priori assumption about welfare needs) to 'bogus' or illegitimate refugees, even when fleeing desperate circumstances. These framings, and the inconsistencies they inherently entail, highlight investment in European identity and citizenship as migrants are defined, categorized, and managed by states seeking to curtail population movements deemed problematic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Import in das duale System - Freizügigkeit im Praxistest (2015)

    Clement, Ute; Koch, Martin;

    Zitatform

    Clement, Ute & Martin Koch (2015): Import in das duale System - Freizügigkeit im Praxistest. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 111, H. 4, S. 609-623.

    Abstract

    Im Frühjahr 2013 startete ein Experiment, das Projekt MOBI-Pro-EU, über das Tausende junger Südeuropäer (Spanier) nach Deutschland geholt werden sollten, um hier eine betriebliche Berufsausbildung zu absolvieren. Die im Beitrag vorgestellte explorative Studie hat eine Gruppe von 40 spanischen Ausbildungsimmigraten, die im Rahmen dieser Initiative im Sommer 2013 eine betriebliche Ausbildung in einer westdeutschen Großstadt aufgenommen haben, zur ihren Erfahrungen in der Ausbildung befragt. Zunächst wird das in Deutschland etablierte Konzept von Beruflichkeit und die damit entstandene Ausbildungsethik umrissen. Vor diesem Hintergrund wird in einem zweiten Schritt anhand ausgewählter Interviewpassagen dargestellt, in welchen Bereichen sich der betriebliche Ausbildungsalltag den Vorstellungen und Erfahrungen der Jugendlichen öffnet, wo er sich verschließt und welcher Art die dabei auftretenden Konflikte sind. Die Studie bietet einen ersten Einblick in das Arbeits- und Berufsverständnis der einwandernden Jugendlichen. Sie macht jedoch deutlich, dass diese Jugendlichen mit einem anders akzentuierten Zukunftsprojekt in Deutschland tätig werden, als dies traditionell bei uns mit einer Lehre verbunden wird. Überdies gibt sie einen Einblick in die Möglichkeiten des dualen Ausbildungsalltags, sich gegenüber den Lebenssituationen, Erfahrungen und Arbeitsidentitäten dieser Gruppe bereits qualifizierter Zuwanderer zu öffnen. (BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Projections of potential flows to the enlarging EU from Ukraine, Croatia and other eastern neighbors (2015)

    Fertig, Michael; Kahanec, Martin ;

    Zitatform

    Fertig, Michael & Martin Kahanec (2015): Projections of potential flows to the enlarging EU from Ukraine, Croatia and other eastern neighbors. In: IZA journal of migration, Jg. 4, S. 1-27. DOI:10.1186/s40176-015-0029-8

    Abstract

    "This study evaluates potential migration flows to the European Union from its eastern neighbors and Croatia. We perform out-of-sample forecasts to time series cross-sectional data about post-enlargement migration flows following the EU's 2004 enlargement. We consider two baseline policy scenarios, with and without accession of sending countries to the EU. Our results show that migration flows are driven by migration costs and economic conditions, but the largest effects accrue to policy variables. In terms of the predicted flows: (i) we can expect modest migration flows in case of no liberalization of labor markets and only moderately increased migration flows under liberalization; (ii) after an initial increase following liberalization, migration flows will subside to long run steady state; (iii) Ukraine will send the most migrants; and (iv) the largest inflows in absolute terms are predicted for Germany, Italy and Austria, whereas Ireland, Denmark, Finland and again Austria are the main receiving countries relative to their population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Free movement of workers and transitional arrangements: lessons from the 2004 and 2007 enlargements (2015)

    Fihel, Agnieszka ; Kaczmarczyk, Paweł; Nestorowicz, Joanna; Janicka, Anna;

    Zitatform

    Fihel, Agnieszka, Anna Janicka, Paweł Kaczmarczyk & Joanna Nestorowicz (2015): Free movement of workers and transitional arrangements. Lessons from the 2004 and 2007 enlargements. Warschau, 96 S.

    Abstract

    "(...) the main objective of this report is to answer the question of the extent to which the selective application of TA [transitional arrangements] has influenced the scale and structural features of migratory flows between the nms and the eu. in particular, the study aims at: (1) assessing the rationale behind the decisions to open or restrict the labour market access to workers from the nms (chapter 1); (2) identifying the main drivers of scale and distribution of post-enlargement mobility flows and assessing the role of the legal regime (and ta in particular) in this respect (chapter 2); (3) analysing the impact of changes in the legal regime on the economic, labour market and social impacts of post-enlargement mobility flows on destination countries (chapter 3); (4) looking at the potentially self-regulating nature of labour mobility across eu member states (with a particular emphasis on the economic crisis and its outcomes) (chapter 4), and (5) identifying the potential side effects or circumventions of restrictions (e.g. increase in irregular migration or bogus self-employment) (chapter 5)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Free movement of labour in Europe: a solution for better labour allocation? (2015)

    Galgóczi, Béla; Leschke, Janine ;

    Zitatform

    Galgóczi, Béla & Janine Leschke (2015): Free movement of labour in Europe. A solution for better labour allocation? (European Trade Union Institute. Working paper 2015,06), Brüssel, 31 S.

    Abstract

    "The European Commission has time and again promoted intra-EU labour mobility as a major contributor to the better functioning of European labour markets. On the other hand, concerns about increasing labour mobility are mounting in a number of member states and populist parties are trying to capitalise on these fears. So, is free movement of labour in Europe a problem or is it a solution in terms of contributing to better labour allocation?
    Using empirical evidence, this Working Paper describes the main trends in post-enlargement east/west intra-EU labour mobility. It looks at how different population groups, nationals, EU8 and EU21 migrants have been affected by the turbulent processes of opening up national labour markets and subsequently by the crisis. The authors conclude with policy recommendations to minimise the negative side effects of cross-border labour mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit, Migration und Soziale Arbeit: Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften (2015)

    Geisen, Thomas; Ottersbach, Markus;

    Zitatform

    Geisen, Thomas & Markus Ottersbach (Hrsg.) (2015): Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften. Wiesbaden: Springer VS, 429 S. DOI:10.1007/978-3-658-07306-0

    Abstract

    "Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich mit Grundlagen und Systematisierungen, Übergangsmanagement, Arbeitsintegration und temporärer Beschäftigung im Kontext von Migration. In besonderer Weise wird dabei die Bedeutung Sozialer Arbeit im Kontext von Arbeit und Migration untersucht.
    Migrantinnen und Migranten befinden sich vielfach in prekären, marginalisierten Lebenslagen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Arbeit und Migration, unter anderem weil ihre Qualifikationen nicht ausreichend anerkannt werden, ihnen der berufliche Aufstieg erschwert wird oder sie rassistischen Formen von Diskriminierung unterworfen sind, etwa bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Zugleich wächst aber auch in den westlichen Arbeitsgesellschaften der Druck, Migrantinnen und Migranten besser als bisher in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Insbesondere vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demographischer Entwicklung haben dabei Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiativen im Kontext von Migration an Bedeutung gewonnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Local-level immigration and life satisfaction: the EU enlargement experience in England and Wales (2015)

    Ivlevs, Artjoms ; Veliziotis, Michail;

    Zitatform

    Ivlevs, Artjoms & Michail Veliziotis (2015): Local-level immigration and life satisfaction. The EU enlargement experience in England and Wales. (IZA discussion paper 9513), Bonn, 27 S.

    Abstract

    "The 2004 European Union enlargement resulted in an unprecedented wave of 1.5 million workers relocating from Eastern Europe to the UK. We study how this migrant inflow affected life satisfaction of native residents in England and Wales. Combining the British Household Panel Survey with the Local Authority level administrative data from the Worker Registration Scheme, we find that higher local level immigration increased life satisfaction of young people and decreased life satisfaction of old people. This finding is driven by the initial 'migration shock' - inflows that occurred in the first two years after the enlargement. Looking at different life domains, we also find some evidence that, irrespective of age, higher local level immigration increased natives' satisfaction with their dwelling, partner and social life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwischen Integration und Ausbeutung - Rumänen und Bulgaren in Deutschland: Bilanz nach einem Jahr Arbeitnehmerfreizügigkeit (2015)

    Jobelius, Matthias;

    Zitatform

    Jobelius, Matthias (2015): Zwischen Integration und Ausbeutung - Rumänen und Bulgaren in Deutschland: Bilanz nach einem Jahr Arbeitnehmerfreizügigkeit. (Perspektive), Bonn, 9 S.

    Abstract

    "- In den vergangenen zwölf Monaten wuchs die Zahl der in Deutschland lebenden Rumänen und Bulgaren um rund 120 000 Personen. Die Neuankömmlinge treffen auf einen Arbeitsmarkt, in den Arbeitnehmer aus Südosteuropa vergleichsweise gut integriert sind, auf dem sie aber niedrig entlohnt werden und oft nicht entsprechend ihres Qualifikationsniveaus beschäftigt sind.
    - Im Verlauf des Jahres 2014 gab es unter den in Deutschland lebenden Rumänen und Bulgaren einen deutlichen Beschäftigungsanstieg. Besonders stark nahm die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu.
    - Die Arbeitsmarktlage von Rumänen und Bulgaren geht immer deutlicher auseinander. Bulgarische Staatsbürger sind weniger gut in den Arbeitsmarkt integriert als rumänische Bürger.
    - Nach wie vor weicht die Situation in einzelnen Kommunen stark vom Bundesdurchschnitt ab. In Großstädten wie Berlin, Bremen, Dortmund und Duisburg konzentrieren sich Probleme. Darüber hinaus sind rumänische und bulgarische Arbeitnehmer in Deutschland immer wieder Opfer ausbeuterischer Arbeitsverhältnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market impacts of post-enlargement migration on hosts and stayers in EU labour markets (2015)

    Kahanec, Martin ;

    Zitatform

    Kahanec, Martin (2015): Labour market impacts of post-enlargement migration on hosts and stayers in EU labour markets. In: Transfer, Jg. 21, H. 3, S. 359-372. DOI:10.1177/1024258915586127

    Abstract

    "Die Osterweiterungen der EU und die Geltung des Rechts auf Freizügigkeit auch für die Arbeitnehmer in den neuen Mitgliedstaaten haben zu einer Zunahme der Arbeitnehmermobilität in der EU geführt. Der vorliegende Artikel untersucht die Auswirkungen der neuen Ost-West-Mobilität auf die Arbeitsmarktoptionen der Erwerbsbevölkerung in den Aufnahmeländern und in den Herkunftsländern. In der Literatur wird allgemein ein positiver aggregierter Effekt auf die Arbeitskräfte im Aufnahmeland beschrieben, während es bei einer differenzierten Betrachtung auf der Mikroebene sowohl Gewinner als auch Verlierer gibt und eine Integration der Einwanderer nur begrenzt gelingt. Trotz des befürchteten Brain Drains in den Herkunftsländern lassen sich empirisch ebenfalls positive Auswirkungen auf die dortigen Löhne und Beschäftigungsbedingungen belegen. Eine Studie über die Auswirkungen einer Auslandsbeschäftigung des männlichen Ehepartners auf den Arbeitsmarktstatus slowenischer Frauen liefert zusätzliche Belege für positive Auswirkungen der Auswanderung des Ehemanns auf die Chancen ihrer Ehefrauen im heimatlichen Arbeitsmarkt. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Freizügigkeit in einer erweiterten EU zu mehr Effizienz der Arbeitsmärkte in der Europäischen Union geführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU, Freizügigkeit und deutsches Sozialleistungssystem (2015)

    Karl, Bettina;

    Zitatform

    Karl, Bettina (2015): EU, Freizügigkeit und deutsches Sozialleistungssystem. In: Sozialrecht + Praxis, Jg. 25, H. 4, S. 255-266.

    Abstract

    Die Tagungsbericht informiert über das 47. Kontaktseminar des Deutschen Sozialrechtsverbands (Februar 2015). Das Thema der Veranstaltung wird von einer interdisziplinären Bandbreite von Referaten bearbeitet. Erster Schwerpunkt sind dabei die Wanderströme aufgrund der Personenfreizügigkeit mit Beispielen für eine Aufenthaltsrechtsgestaltung in Großbritannien, Schweden, Tschechien und Frankreich. Demgegenüber steht ein Referat über 'Deutsche aufenthaltsrechtliche Regelungen für Unionsbürger'. Weitere Themen sind die Verknüpfung von aufenthaltsrechtlichem und sozialrechtlichem Status im deutschen Recht, europarechtliche Regelungen von Zuwanderung, die Auswirkungen der Freizügigkeit auf Existenzsicherungs- und Familienleistungssystem. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Convergence and divergence - 10 years since EU enlargement (2015)

    Kohl, Heribert;

    Zitatform

    Kohl, Heribert (2015): Convergence and divergence - 10 years since EU enlargement. In: Transfer, Jg. 21, H. 3, S. 285-311. DOI:10.1177/1024258915585939

    Abstract

    "Die Ost-Erweiterung der EU nach 2004 war von großen Hoffnungen begleitet: Erwartet wurden mehr wirtschaftliche Dynamik im größeren Europa und auch eine allgemeine Weiterentwicklung sozialer und gesellschaftlicher Standards. Die 2008 einsetzende Banken- und Schuldenkrise hat jedoch Strukturdefizite sichtbar gemacht, die die erwünschten Trends unterbrachen und teilweise umkehrten. Hauptgründe waren unzulängliche Steuerungsmöglichkeiten im Bereich der EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik, verbunden mit substanziellen Eingriffen in die soziale Dimension. Wie sich diese Prozesse im Blick auf Konvergenz oder Divergenz in der EU auswirken, lässt sich anhand empirischer Vergleichsreihen wesentlicher Indikatoren in den für die EU-Bürger zentralen Schlüsselbereichen nachweisen. Verstärkt wird dies durch ungenügenden staatlichen Sozialschutz und dessen durch äußerst unterschiedliche Formen der Besteuerung bestimmte Finanzierung. Ein summarischer Konvergenz-/Divergenz-Index zeigt die aktuellen Effekte der Krisenstrategien in den EU-Regionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Ausschluss von EU-Ausländern von SGB-II-Leistungen in der aktuellen Rechtsprechung des EuGH (2015)

    Körtek, Yasemin;

    Zitatform

    Körtek, Yasemin (2015): Der Ausschluss von EU-Ausländern von SGB-II-Leistungen in der aktuellen Rechtsprechung des EuGH. In: Soziale Sicherheit, Jg. 64, H. 10, S. 370-378.

    Abstract

    "Nach § 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 SGB II werden 'Ausländerinnen und Ausländer, deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitsuche ergibt, und ihre Familienangehörigen' von den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) ausgenommen. Bereits seit einigen Jahren beschäftigen sich die Sozialgerichte damit, ob diese Regelung mit dem EU-Recht - insbesondere mit der Gleichbehandlung von EU-Ausländern und Deutschen - vereinbar ist. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte bereits im November 2014 im Fall der Rumänin Elisabetha Dano entschieden: Der Ausschluss einer wirtschaftlich inaktiven EU-Bürgerin von SGB-II-Leistungen ist rechtens.1 Am 15. September urteilte der EuGH nun im Fall der schwedischen Staatsangehörigen Nazifa Alimanovic: Auch wenn EU-Ausländer bereits kurze Zeit (weniger als ein Jahr) in Deutschland gearbeitet haben, dürfen sie nach dem EU-Recht von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende ausgeschlossen werden. Im Folgenden werden die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Alimanovic und deren mögliche rechtliche Folgewirkungen erläutert. Auch die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Dano wird dabei berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour mobility of migrants and natives in the European Union: an empirical test of the 'greasing of the wheels' effect of migrants (2015)

    Landesmann, Michael; Leitner, Sandra M. ;

    Zitatform

    Landesmann, Michael & Sandra M. Leitner (2015): Labour mobility of migrants and natives in the European Union. An empirical test of the 'greasing of the wheels' effect of migrants. (WIIW working paper 119), Wien, 53 S.

    Abstract

    "This paper presents a comprehensive account of key determinants of labour mobility of both migrant and native workers across the EU economies between 2000 and 2011. The main indicators examined are the gross employment reallocation and net employment creation rates (GERR and NECR respectively) taken over from Davis and Haltiwanger (1992, 1999). We analyse differences in mobility patterns in the EU-15 and the NMS as regards age groups, skill groups, gender, length of job tenure, and the impact of labour market institutions. A particular focus of the study is the potential of migrants to 'grease the wheels' (Borjas, 2001) of labour markets by either themselves showing higher mobility rates or impacting on the mobility patterns of natives or existing migrants. This impact is analysed in great detail with respect to the differentiated impact of migrants of different skill groups or from different countries of origin on patterns of labour market mobility. Furthermore, apart from overall labour market mobility, we also examine inter-regional and inter-sectoral mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intra-EU mobility and push and pull factors in EU labour markets: estimating a panel VAR model (2015)

    Landesmann, Michael; Leitner, Sandra M. ; Mara, Isilda;

    Zitatform

    Landesmann, Michael & Sandra M. Leitner (2015): Intra-EU mobility and push and pull factors in EU labour markets. Estimating a panel VAR model. (WIIW working paper 120), Wien, 52 S.

    Abstract

    "The analysis of the international migration flows, their determinants and the impact on host countries' labour markets is of great interest in the context of current European developments. This paper analyses the role of EU labour market mobility, specifically cross-border mobility by migrants, in labour market adjustments and, vice versa, how labour market developments across the EU in terms of relative wage differences, differences in activity rates, in labour productivity differentials and in human capital structures affect labour mobility. The analysis is carried out in the context of estimating a panel Vector Auto Regressive (pVAR) model involving bilateral net migration flows and cross-country differences in the above variables. It is estimated for the period 2000 to 2012, thus capturing also the two waves of accession of Central and Eastern European new Member States (NMS). The estimations are performed for cross-border mobility patterns for the EU as a whole, as well as for the migration patterns between NMS and OMS, thus analysing the changes which the integration of new Member States may have caused to labour market and mobility dynamics in the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Should I stay, should I go back or should I move further?: contrasting answers under diverse migration regimes (2015)

    Landesmann, Michael; Leitner, Sandra; Mara, Isilda;

    Zitatform

    Landesmann, Michael, Sandra Leitner & Isilda Mara (2015): Should I stay, should I go back or should I move further? Contrasting answers under diverse migration regimes. (WIIW working paper 111), Wien, 36 S.

    Abstract

    "EU integration, the process of EU enlargement and further visa liberalisation have encouraged increased population movements across Europe, some of which have taken new forms compared to previous migration waves. In particular, some destination countries have experienced high levels of temporary migration from poorer parts of Europe. Using a new set of survey data, we seek to obtain a deeper understanding of the factors affecting migration decisions by comparing migrants from three different sending countries in three destination countries under different migration regimes: Poles in the UK, Romanians in Italy and Serbs in Austria. The surveys were conducted in 2011 and 2012 and cover migrants who migrated between 2004 and 2012, which for Polish migrants in the UK corresponds to a phase with free mobility and full access to the labour market; for Romanian migrants in Italy it coincides first with visa liberalisation and then with full access to the labour market starting with Romania's EU accession in 2007; lastly, for Serbian migrants in Austria this includes a visa liberalisation regime from 2010 onwards. The surveys undertaken in the different (host) countries were using an almost identical methodology, thereby allowing for a direct comparison of the factors underlying the decision to migrate. Thus, migration preferences with regard to permanent, return and out-migration under different migration regimes, restrictive versus free mobility, could be analysed. At individual country level results show the weaker preference for permanent migration amongst the highest skilled which points to a lower attachment to a particular destination country. Furthermore, a change in the migration regime towards freer mobility contributes to the intensification of temporary and outward mobility among the highly skilled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschäftsmodell Ausbeutung: wenn europäische Arbeitnehmer_innen in Deutschland um ihre Rechte betrogen werden (2015)

    Molitor, Carmen;

    Zitatform

    Molitor, Carmen (2015): Geschäftsmodell Ausbeutung. Wenn europäische Arbeitnehmer_innen in Deutschland um ihre Rechte betrogen werden. (Friedrich-Ebert-Stiftung. Studie), Berlin, 28 S.

    Abstract

    "Die Zuwanderung nach Deutschland entwickelt sich seit Jahren positiv und wird seit der EU-Osterweiterung 2004 insbesondere von Arbeitsmigrant_innen aus Mittelosteuropa getragen. Gerade hier aber haben sich düstere Nischen gebildet am deutschen Arbeitsmarkt, in denen der Mindestlohn umgangen wird, Überstunden nicht zählen, Verträge nachträglich willkürlich geändert werden oder auch Arbeitnehmer in die Scheinselbstständigkeit gedrängt werden. Diese qualitative Studie gibt, basierend auf Interviews, einen Überblick über missbräuchliche Beschäftigungspraktiken in sieben Branchen und liefert Hinweise auf Schwachstellen staatlicher Kontrolle sowie Handlungsbedarfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor market laws and intra-European migration: the role of the state in shaping destination choices (2015)

    Palmer, John; Pytlikova, Mariola;

    Zitatform

    Palmer, John & Mariola Pytlikova (2015): Labor market laws and intra-European migration. The role of the state in shaping destination choices. In: European Journal of Population, Jg. 31, H. 2, S. 127-153. DOI:10.1007/s10680-015-9341-5

    Abstract

    "This article investigates the relationship between migrants' destination choices and the formal labor market access afforded by multiple potential host countries in the context of the EU's eastward enlargement. We use an index of labor market access laws combined with data on migration from new EU member states into the existing states of the EU and EFTA from 2004 through 2010 to test whether (1) migrants are attracted to destinations that give them greater formal labor market access, (2) migration flows to any given destination are influenced by the labor market policies of competing destinations, and (3) the influence of labor market laws on migrant flows is mediated by social networks, language ability, and educational level. Our data support the first two propositions and partly support the third: Migration between origin/destination pairs was positively associated with the loosening of destination labor market restrictions, while negatively associated with the loosening of competing destinations' labor market restrictions. In addition, the influence of destination labor market access appears to be weaker for destinations in which migrants have larger existing co-national networks, and for migrants from countries with languages that are more similar to the destination language, although we do not discern a clear mediating effect of education level. Our models also include variables for a set of economic indicators, social welfare spending, geographic distance, and historical relationships, and the estimated coefficients on these variables are largely in line with theoretical predictions. By combining rich EU data with a unique approach to evaluating competing legal regimes, the analysis helps us better understand how law shapes migration in a multi-destination world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung in die Grundsicherung?: Rahmenbedingungen, rechtliche Regelungen und aktuelle Auswirkungen der Zuwanderung von EU-Bürgern im Rechtskreis SGB II (2015)

    Panidou, Rodopi;

    Zitatform

    Panidou, Rodopi (2015): Zuwanderung in die Grundsicherung? Rahmenbedingungen, rechtliche Regelungen und aktuelle Auswirkungen der Zuwanderung von EU-Bürgern im Rechtskreis SGB II. In: ZFSH/SGB. Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis, Jg. 54, H. 1, S. 13-21.

    Abstract

    "Nach Ansicht von Generalanwalt Melchior Wathelet kann Deutschland Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten auf der Grundlage eines allgemeinen Kriteriums, mit dem das Fehlen einer tatsächlichen Verbindung mit dem Aufnahmemitgliedstaats nachgewiesen wird, 'Sozialleistungen für hilfebedürftige Arbeitsuchende' verweigern. Warum ist diese Einschätzung des Generalanwaltes so wichtig für die Bundesrepublik Deutschland, und was könnte dies zur Folge haben?" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen