Springe zum Inhalt

Dossier

Female breadwinner – Erwerbsentscheidungen von Frauen im Haushaltskontext

Nach wie vor ist die ungleiche Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit zwischen den Partnern der Regelfall. Traditionelle familiäre Arrangements werden dabei durch institutionelle Rahmenbedingungen bevorzugt. Die Folge ist, dass Frauen immer noch beruflich zurückstecken - auch wenn sie den Hauptteil des Haushaltseinkommens erarbeiten und damit die Rolle der Familienernährerin übernehmen.

Diese Infoplattform widmet sich den Bedingungen und Auswirkungen der Erwerbsentscheidung von Frauen sowie empirischen Studien, die sich mit der Arbeitsteilung der Partner im Haushaltskontext befassen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Lebensverlaufsmuster"
  • Literaturhinweis

    Technology and the changing family: a unified model of marriage, divorce, educational attainment and married female labor-force participation (2016)

    Greenwood, Jeremy; Guner, Nezih; Santos, Cezar; Kocharkov, Georgi;

    Zitatform

    Greenwood, Jeremy, Nezih Guner, Georgi Kocharkov & Cezar Santos (2016): Technology and the changing family. A unified model of marriage, divorce, educational attainment and married female labor-force participation. In: American Economic Journal. Macroeconomics, Jg. 8, H. 1, S. 1-41. DOI:10.1257/mac.20130156

    Abstract

    "Marriage has declined since 1960, with the drop being more significant for noncollege-educated individuals versus college-educated ones. Divorce has increased, more so for the noncollege-educated. Additionally, positive assortative mating has risen. Income inequality among households has also widened. A unified model of marriage, divorce, educational attainment, and married female labor-force participation is developed and estimated to fit the postwar US data. Two underlying driving forces are considered: technological progress in the household sector and shifts in the wage structure. The analysis emphasizes the joint role that educational attainment, married female labor-force participation, and marital structure play in determining income inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zukunftsreport Familie 2030 (2016)

    Heimer, Andreas; Juncke, David; Moog, Stephan; Haumann, Wilhelm; Braukmann, Jan; Ristau, Malte; Knittel, Tilmann;

    Zitatform

    Heimer, Andreas, David Juncke, Jan Braukmann, Tilmann Knittel, Stephan Moog, Malte Ristau & Wilhelm Haumann (2016): Zukunftsreport Familie 2030. Berlin, 66 S.

    Abstract

    "Gelingt es, mit einer forcierten Familienpolitik den Wünschen der Mütter und Väter nach einer partnerschaftlichen Aufteilung von Familie und Beruf zu entsprechen, wird sich die sozioökonomische Situation von Familien im Jahr 2030 deutlich verbessern.
    Das Haushaltseinkommen von Familien kann um durchschnittlich 1.400 Euro steigen. Die Zahl der Eltern und Kinder, die armutsgefährdet sind, kann um rund 470 Tsd. Personen zurückgehen. Die Zahl der Personen in Haushalten mit SGB-II Bezügen kann sogar um rund 670 Tsd. Personen sinken. Bis 2030 können rund 790 Tsd. Mütter mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt sein.
    Das Gutachten, das verschiedene Szenarien betrachtet, zeigt: Eine Weiterentwicklung der Familienpolitik hat positive Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft. Der Anstieg der Erwerbstätigenquote sowie der Erwerbsumfänge führen zu einem Anstieg des Arbeitsvolumens um 3,2 PP. Das führt im Chancen-Szenario bis 2030 zu einer spürbaren Erhöhung des Bruttoinlandprodukts um rund 70 Mrd. Euro." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Child care and labour market participation in France: do monetary incentives matter? (2015)

    Allègre, Guillaume; Simonnet, Véronique; Sofer, Catherine;

    Zitatform

    Allègre, Guillaume, Véronique Simonnet & Catherine Sofer (2015): Child care and labour market participation in France. Do monetary incentives matter? In: Annals of economics and statistics H. 117/118, S. 115-139. DOI:10.15609/annaeconstat2009.117-118.115

    Abstract

    "This paper presents a model of the child care arrangements and labour supply of mothers with young children (under three). We use French data to estimate simultaneously mothers' labour force participation and type of child care chosen. The independent variables include estimated child care costs and mothers' potential incomes obtained by simulating the benefits and taxes associated with different participation choices (working full-time, part-time or out of the labour market). Availability of free child care (from family and relatives) is also taken into account. We show that monetary incentives do play a role. Child care costs have a direct effect on mothers' labour market participation but not on the type of child care chosen. Household disposable income and potential wages explain participation and type of child care whereas the marginal tax rate was found to have a significant effect only on the full-time versus part-time decision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How do changes in gender role attitudes towards female employment influence fertility?: A macro-level analysis (2015)

    Arpino, Bruno ; Pessin, Léa; Esping-Andersen, Gøsta;

    Zitatform

    Arpino, Bruno, Gøsta Esping-Andersen & Léa Pessin (2015): How do changes in gender role attitudes towards female employment influence fertility? A macro-level analysis. In: European Sociological Review, Jg. 31, H. 3, S. 370-382. DOI:10.1093/esr/jcv002

    Abstract

    "This study explores whether the diffusion of gender-equitable attitudes towards female employment is associated with fertility. We argue that any positive effect on fertility requires not only high levels of gender-equitable attitudes overall, but also attitude convergence between men and women. We analyse 27 countries using data from the World Values Surveys and European Values Studies. We find support for a U-shaped relationship between changes in gender role attitudes and fertility: an initial drop in fertility is observed as countries move from a traditional to a more gender-symmetric model. Beyond a certain threshold, additional increases in gender egalitarianism become positively associated with fertility. This curvilinear relationship is moderated by the difference in attitudes between men and women: when there is more agreement, changes are more rapid and the effect of gender egalitarian attitudes on fertility strengthens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Getting back into work after job loss: the role of partner effects (2015)

    Bryan, Mark L. ; Longhi, Simonetta;

    Zitatform

    Bryan, Mark L. & Simonetta Longhi (2015): Getting back into work after job loss. The role of partner effects. (ISER working paper 2015-11), Colchester, 33 S.

    Abstract

    "We investigate the reaction of couples to a job loss during periods of growth and recession in the UK focussing on re-employment of the spouse who lost their job. Re-employment was faster for those with a partner in work, but was not generally affected by other measures of the partner's labour market attachment or resources. For men, the strongest partner effects were for entry into high quality jobs; and having a working partner substantially mitigated the negative impact of the recession on entry into these jobs. For women, an employed partner was associated with a greater likelihood of re-entry into any type of job. Hence, while dual earner families may be able to restore the pre-job loss income level, single earner families are more likely to be trapped in cycles of low-quality jobs and no jobs leading to a decrease in household income over time. The difference in outcomes between single and dual earner couples is likely to increase during recessions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Couples' strategies after job loss in West Germany and the United States: the Added Worker Effect and linked life courses (2015)

    Ehlert, Martin;

    Zitatform

    Ehlert, Martin (2015): Couples' strategies after job loss in West Germany and the United States. The Added Worker Effect and linked life courses. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 135, H. 1, S. 55-66. DOI:10.3790/schm.135.1.55

    Abstract

    "In couple households, income losses due to men's displacements may be offset by an increase in women's earnings, the so called 'Added Worker Effect' (AWE). I argue that previous research largely neglected the variation of the AWE due to intra-household characteristics. Following the idea of 'linked life courses', intra-household processes have an influence on the AWE and that this influence is structured by gender norms. I test the implications of this perspective using panel data from West Germany (GSOEP) and the United States (PSID). Results support my expectation that male breadwinner couples have lower AWE than modern and semi-modernized couples." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Technology and the changing family: a unified model of marriage, divorce, educational attainment and married female labor-force participation (2015)

    Greenwood, Jeremy; Santos, Cezar; Guner, Nezih; Kocharkov, Georgi;

    Zitatform

    Greenwood, Jeremy, Nezih Guner, Georgi Kocharkov & Cezar Santos (2015): Technology and the changing family. A unified model of marriage, divorce, educational attainment and married female labor-force participation. (IZA discussion paper 8831), Bonn, 63 S.

    Abstract

    "Marriage has declined since 1960, with the drop being bigger for non-college educated individuals versus college educated ones. Divorce has increased, more so for the non-college educated. Additionally, positive assortative mating has risen. Income inequality among households has also widened. A unified model of marriage, divorce, educational attainment and married female labor-force participation is developed and estimated to fit the post-war U.S. data. Two underlying driving forces are considered: technological progress in the household sector and shifts in the wage structure. The analysis emphasizes the joint role that educational attainment, married female labor-force participation, and assortative mating play in determining income inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do couples bargain over fertility? (2015)

    Hener, Timo;

    Zitatform

    Hener, Timo (2015): Do couples bargain over fertility? In: Annals of economics and statistics H. 117/118, S. 211-231. DOI:10.15609/annaeconstat2009.117-118.211

    Abstract

    "Neoclassical theory predicts that opportunity costs depress fertility. This view may be oversimplifying. In a household bargaining framework, wages also affect the intra-household distribution and, thus, the investment in household public goods like children. We demonstrate in a standard collective model the interplay of child preferences with opportunity cost and bargaining power effects. Theory provides the seemingly counter-intuitive result that, under certain conditions, female wages can increase fertility. In the empirical analysis, we present results consistent with the prediction that for couples with discordant child preferences bargaining power affects fertility choices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Engineers' Parenting: zum Verhältnis von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu Elternschaft (2015)

    Jeanrenaud, Yves ;

    Zitatform

    Jeanrenaud, Yves (2015): Engineers' Parenting. Zum Verhältnis von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu Elternschaft. Wiesbaden: Springer VS, 197 S. DOI:10.1007/978-3-658-09235-1

    Abstract

    "Yves Jeanrenaud zeichnet die Konstruktion von Elternschaft hinsichtlich spezifischer Berufskultur und Fachhabitus der Ingenieurwissenschaften anhand narrativer Interviews mit Ingenieurinnen und Ingenieuren nach. Der Ingenieurberuf gilt gemeinhin als traditionell, besonders in Bezug auf die Zuschreibung von Geschlechterrollen zu Karriere, Familie und Elternschaft. Diese traditionelle, bürgerliche Berufskultur hat entsprechende Auswirkungen auf die Vorstellungen davon, was Familie ausmacht und wie Elternrollen auszufüllen sind. Diese Studie zeigt, wie doing engineering das Familien- und Elternschafts-Modell von Ingenieurinnen und Ingenieuren strukturiert. Dabei erweist sich die Berufs- und Studienwahl als Schlüssel zur professionellen Identitätskonstruktion. Auf Basis dieser Entscheidungsprozesse wird Elternschaft vor dem Hintergrund der Erwerbsbiografie konstruiert und damit die Trennung des Erwerbs- und Familienlebens in privat und öffentlich aufgrund des Fachhabitus aufrechterhalten und die bürgerliche Geschlechterordnung perpetuiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Einfluss der Pflegeverantwortung von Frauen auf das Arbeitsangebot ihrer Partner: eine Untersuchung mit dem SOEP (2015)

    Kaschowitz, Judith;

    Zitatform

    Kaschowitz, Judith (2015): Der Einfluss der Pflegeverantwortung von Frauen auf das Arbeitsangebot ihrer Partner. Eine Untersuchung mit dem SOEP. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 780), Berlin, 25 S.

    Abstract

    "Durch den zu erwartenden Anstieg der Zahl Pflegebedürftiger und die hohe Bedeutung der familialen Pflege in Deutschland gewinnt die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf für immer mehr Paare an Bedeutung. Diese Arbeit analysiert mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels 'spill-over'-Effekte von Pflege auf Erwerbsarbeit innerhalb von Partnerschaften. Untersucht wird für die Jahre 2001 bis 2011, ob eine Pflegetätigkeit von Frauen das Arbeitsangebot ihrer Partner beeinflusst. Pflegeübernahme wird dabei als Bestandteil innerfamilialer Arbeitsteilung aufgefasst. Bisherige empirische Ergebnisse zeigen, dass Frauen ihre Arbeitszeit bei Pflege reduzieren. Aufgrund dessen und vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen der Geschlechtersoziologie und der Neuen Haushaltsökonomie sowie empirischer Ergebnisse aus der Väterforschung wird vermutet, dass Pflege durch Frauen zu einer Arbeitszeitausweitung der Partner führt. Die Ergebnisse zeigen, dass Männer pflegender Partnerinnen eine höhere Arbeitszeit haben, als Männer der Vergleichsgruppe. In den multivariaten Analysen wird zunächst deutlich, dass Pflege durch die Partnerin mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einhergeht, überhaupt erwerbstätig zu sein. Die darauf aufbauenden Analysen nur für erwerbstätige Männer zeigen keine Arbeitszeitveränderungen aufgrund der Pflegetätigkeit der Partnerin. Pflegeübernahme scheint daher stark an den Erwerbsstatus des Partners gebunden zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mothers' long-term employment patterns (2015)

    Killewald, Alexandra; Zhuo, Xiaolin;

    Zitatform

    Killewald, Alexandra & Xiaolin Zhuo (2015): Mothers' long-term employment patterns. (Upjohn Institute working paper 247), Kalamazoo, Mich., 60 S. DOI:10.17848/wp15-247

    Abstract

    "Previous research on maternal employment has disproportionately focused on married, college-educated mothers and examined either current employment status or postpartum return to employment. Following the life course perspective, we instead conceptualize maternal careers as long-term life course patterns. Using data from the NLSY79 and optimal matching, we document four common employment patterns of American mothers over the first 18 years of maternity. About two-thirds follow steady patterns, either full-time employment (38 percent) or steady nonemployment (24 percent). The rest experience 'mixed' patterns: long-term part-time employment (20 percent), or a multiyear period of nonemployment following maternity, then a return to employment (18 percent). Consistent employment following maternity, either full-time or part-time, is characteristic of women with more economic advantages. Women who experience consistent nonemployment disproportionately lack a high school degree, while women with return to employment following a long break tend to be younger with lower wages prior to maternity. Race is one of the few predictors of whether a mother is consistently employed full time versus part time: consistent part-time labor is distinctive to white women. Our results support studying maternal employment across the economic spectrum, considering motherhood as a long-term characteristic, and employing research approaches that reveal the qualitative distinctness of particular employment patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wege aus der Bedürftigkeit: Strategien von Aufstocker-Familien für einen Ausstieg aus dem ALG II-Bezug (2015)

    Schröter, Anne;

    Zitatform

    Schröter, Anne (2015): Wege aus der Bedürftigkeit. Strategien von Aufstocker-Familien für einen Ausstieg aus dem ALG II-Bezug. Wiesbaden: Springer VS, 306 S. DOI:10.1007/978-3-658-09827-8

    Abstract

    "Im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie analysiert Anne Schröter, welche Strategien Familien entwickeln, um die Bedürftigkeit im Sinne des SGB II zu überwinden. Im Fokus stehen die sogenannten Aufstocker-Familien, die trotz eigenen Einkommens auf zusätzliche ALG II-Leistungen angewiesen sind. Mit der Analyse von Handlungsstrategien der Familien wird empirisch aufgezeigt, welche Bedeutung die Familien dem Ausstieg aus der Bedürftigkeit beimessen und mit welchen Herausforderungen sie sich dabei konfrontiert sehen. Unter Einbeziehung institutioneller Handlungsbedingungen wird ferner herausgestellt, wie Familien auf Forderungen des Jobcenters einerseits und Anreize der Familienpolitik andererseits reagieren. Diese Studie verbindet somit familien-, arbeitsmarkt- und handlungssoziologische Gesichtspunkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The rise and decline of the male breadwinner model: institutional underpinnings and future expectations (2015)

    Trappe, Heike; Pollmann-Schult, Matthias ; Schmitt, Christian;

    Zitatform

    Trappe, Heike, Matthias Pollmann-Schult & Christian Schmitt (2015): The rise and decline of the male breadwinner model. Institutional underpinnings and future expectations. In: European Sociological Review, Jg. 31, H. 2, S. 230-242. DOI:10.1093/esr/jcv015

    Abstract

    "In this article, we provide a long-term East - West comparison of partnered women's employment from the 1940s into the first decade of the new millennium in Germany, and focus on the nexus of gainful employment and family-related responsibilities in women's lives. Based on an analysis of the institutionally and culturally shaped opportunity structures that define the conditions for partnered women's employment, we identify distinct periods of support and derive hypotheses on cohortspecific developments. The empirical analysis largely confirms that a divergence between East and West German women's employment patterns started as early as in the 1950s. East - West differences in labour market participation were strongest among women born around 1940. For successive cohorts of East and West German women, the employment patterns converged. Whereas the labour market participation of West German women gradually increased over time, the employment pattern of East German women adjusted to the West German pattern after unification, resulting in an increase of part-time employment and non-employment, in particular among mothers. The article concludes by discussing implications of these trends for the future of the male breadwinner model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women's labour force exit: the role of her partner's socio-economic position (2015)

    Vandecasteele, Leen ; Esche, Frederike;

    Zitatform

    Vandecasteele, Leen & Frederike Esche (2015): Women's labour force exit. The role of her partner's socio-economic position. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 135, H. 1, S. 35-46. DOI:10.3790/schm.135.1.35

    Abstract

    "Using the longitudinal data of the Socio-Economic Panel (SOEP) we studied the effect of both partners' education and occupational status on womens likelihood to exit the labour market and to become a housewife. The event-history analyses show that women partnered with high status men were more likely to exit the labour force than women with lower status partners. Yet, stronger than the effects of the partner's resources is the deterring effect of a woman's own education and occupation. Hence, both partners' resources work in different directions. We illustrate that considering the combined effect of both partners' statuses as well as relative status differences is essential to assess the role of partner effects on female labour market exits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen: Stellungnahme des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für die Anhörung im Landtag NRW: Unterlagen von der Enquetekommission V (Familienpolitik) am 24. August 2015 - Thema: "Zeitpolitik" (2015)

    Wanger, Susanne ; Bauer, Frank;

    Zitatform

    Wanger, Susanne & Frank Bauer (2015): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen. Stellungnahme des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für die Anhörung im Landtag NRW: Unterlagen von der Enquetekommission V (Familienpolitik) am 24. August 2015 - Thema: "Zeitpolitik". (IAB-Stellungnahme 03/2015), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu der Frage, wie die Erwerbs- und Arbeitszeit in Paarhaushalten aufgeteilt wird und welche Gründe dafür maßgeblich sein können. So unterscheiden sich die Erwerbsbeteiligung und die Arbeitszeitmuster von Frauen und Männern nach wie vor erheblich. Bei Frauen entscheidet insbesondere die familiäre Situation, ob und in welchem Umfang sie beschäftigt sind. Dagegen beeinflusst die Familiengründung das Erwerbsverhalten von Männern bisher kaum. Der hohe Anteil von Frauen, die Teilzeit arbeiten, führt zu einer ausgeprägten Arbeitszeitlücke zwischen Frauen und Männern. In Verbindung mit Untersuchungen zu Erwerbs- und Arbeitszeitmustern von Paaren zeigt sich, dass sich insbesondere bei Paaren mit Kindern die Unterschiede im zeitlichen Ausmaß der Erwerbsarbeit verfestigen und sich auch bei einer Realisierung der Arbeitszeitwünsche nur wenig bei der Verteilung der partnerschaftlichen Erwerbszeit ändern würde. Eine Förderung von partnerschaftlichen Modellen wie durch das 'Elterngeld plus' oder durch eine Familienarbeitszeit mit gleichberechtigten Stunden-Modellen für Eltern wie vorgeschlagen könnte zu einer ausgewogeneren Aufteilung der Arbeitszeiten bei Paaren beitragen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie mit passenden Arbeitszeitmodellen flankiert werden, die Beschäftigten Einfluss auf die Lage und Gestaltung der Arbeitszeit ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne ; Bauer, Frank;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ökonomische Analysen des Paarverhaltens aus der Lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen (2014)

    Beblo, Miriam; Boll, Christina ;

    Zitatform

    Beblo, Miriam & Christina Boll (2014): Ökonomische Analysen des Paarverhaltens aus der Lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 83, H. 1, S. 121-144.

    Abstract

    "Eine auf Paarebene getroffene Entscheidung kann für die einzelnen Partner unterschiedliche Folgen haben, insbesondere in der mittleren bis langen Frist. Durch Spezialisierungsentscheidungen auf unbezahlte Care-Arbeit und den damit verbundenen Rückzug vom Arbeitsmarkt gehen vor allem Frauen finanzielle Risiken ein, die ihre materielle Sicherheit nicht nur aktuell, sondern auch im Alter bedrohen. Diese asymmetrische Dynamik kann Interessenskonflikte im Paar erzeugen, die mit ihren Folgen für die Gesellschaft (vor allem auf Kinderzahl und Pflegeleistungen) nicht mehr nur 'Privatsache' sind. Unser Beitrag verfolgt deshalb drei Ziele. Nach einer theoretischen Einführung in die Problemlage legt er erstens dar, in welchen zentralen Entscheidungssituationen (Fertilität, Arbeitsteilung und Einkommensverwendung) es empirische Hinweise auf Interessenskonflikte auf Paarebene gibt. Er trägt zweitens die Faktoren zusammen, die empirisch als maßgebliche 'Entscheidungs- beziehungsweise Teilungsfaktoren' in den genannten drei Entscheidungsbereichen identifiziert worden sind. Die Studie zeigt drittens die politischen Implikationen auf: Wo wirkt der Staat mittels steuer-, familien- und arbeitsmarktpolitischer Instrumente in das Verhalten der Paare hinein?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Weil wir beide jetzt nicht die Malocher sind" (2014)

    Behnke, Cornelia;

    Zitatform

    Behnke, Cornelia (2014): "Weil wir beide jetzt nicht die Malocher sind". In: C. Behnke, D. Lengersdorf & S. Scholz (Hrsg.) (2014): Wissen - Methode - Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen (Geschlecht und Gesellschaft, 54), S. 299-311. DOI:10.1007/978-3-531-19654-1_20

    Abstract

    "Seit einigen Jahren gibt es eine gesellschaftspolitische Debatte sowie zahlreiche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen zum Thema aktive Vaterschaft (vgl. Cyprian 2007; Oechsle/Müller/Hess 2012). Männer sind heute aufgefordert, ihren familialen Pflichten nicht nur dadurch nachzukommen, indem sie die Rolle des Familienernährers ausfüllen; sie sollen sich auch innerhalb des familialen Binnenraums engagieren. Aktive Vaterschaft ist zu einem neuen gesellschaftlichen Leitbild geworden, ohne dass damit genau umrissen wäre, was eine solche Vaterschaft denn eigentlich auszeichnet. Einigkeit dürfte darüber bestehen, dass der aktive oder involvierte Vater eben nicht mehr nur reiner Berufsmensch sein soll, sondern auch innerhalb des Familienlebens in einer nicht näher geklärten Bringschuld steht. Die Debatten über aktive Vaterschaft sind gelegentlich normativ aufgeladen und mit einem moralisierenden Unterton versehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Educational heterogamy and the division of paid labour in the family: a comparison of present-day Belgium and Sweden (2014)

    Eeckhaut, Mieke C. W.; Stanfors, Maria A.; Putte, Bart van de;

    Zitatform

    Eeckhaut, Mieke C. W., Maria A. Stanfors & Bart van de Putte (2014): Educational heterogamy and the division of paid labour in the family. A comparison of present-day Belgium and Sweden. In: European Sociological Review, Jg. 30, H. 1, S. 64-75. DOI:10.1093/esr/jct022

    Abstract

    "This study builds on the long-standing theoretical interest in the importance of comparative advantages between partners for the division of paid labour in the family. It adopts a couple perspective on women's relative labour market participation by considering the role of educational heterogamy. Additionally, it takes account of the family life cycle by means of the presence of (young) children. The importance of these two factors for women's relative labour market participation is compared between Belgium and Sweden -- two European countries that share socio-economic features but differ regarding labour market and social policies relevant for gender equality and potential gains to specialization. Multinomial logistic diagonal reference models are used to analyse the pooled cross-sectional data of EU-SILC 2004 - 2008. Contrary to expectations, we find that comparative advantages between partners, as measured by educational heterogamy, are of only minor importance for determining the couple's division of paid labour in such diverse countries as Belgium and Sweden. Our results show that women's relative labour market participation is less education-driven in Sweden than in Belgium, and is more related to the life cycle effect of the presence of (young) children, confirming more egalitarianism and family friendliness in Scandinavia than in continental Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Patterns of family life courses in Europe - between standardisation and diversity: a cross-national comparison of family trajectories and life course norms in European countries (2014)

    Hofäcker, Dirk; Chaloupková, Jana;

    Zitatform

    Hofäcker, Dirk & Jana Chaloupková (2014): Patterns of family life courses in Europe - between standardisation and diversity. A cross-national comparison of family trajectories and life course norms in European countries. In: Comparative Population Studies, Jg. 39, H. 3, S. 559-586. DOI:10.12765/CPoS-2014-11en

    Abstract

    "Throughout recent decades, a gradual shift away from an early contracted and simple life course pattern which dominated in the 1950s and 1960s to late protracted and more complex patterns could be observed within European countries. Yet, despite multiple cross-national similarities in the changes of individual life course patterns, there exist considerable differences in the form and frequency of these changes. We argue that one possible way of better understanding these variations is to examine the connection between family formation choices and value orientations. Using data from the European Social Survey 2006 we empirically investigate to what extent the family trajectories have changed across generations and how these practiced family trajectories correspond to cross-cohort changes in socially established norms about family transitions. Our results corroborate the assumption of an increasing restandardisation of family lives: Even though family trajectories have become more turbulent involving more stages and stage changes for the younger generation, 'deviations' from traditional family patterns (such as unmarried cohabitation) are turning into majority behaviour, i.e. into a 'new standard'. Contrasting these trends with developments in family-related norms reveals that the liberalisation in norms appears to precede such changes in actual demographic behaviour, even though European countries differ in the degree and pace to which such normative and behavioural changes have yet taken place." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economic lifecycle by gender: results combining monetary and time use estimates (2014)

    Kluge, Fanny A.;

    Zitatform

    Kluge, Fanny A. (2014): The economic lifecycle by gender. Results combining monetary and time use estimates. In: Comparative Population Studies, Jg. 39, H. 4, S. 707-726. DOI:10.12765/CPoS-2014-13en

    Abstract

    "In recent decades, we have witnessed profound changes in family size and structure. While marriage rates and the number of children have declined in most industrialised countries, female labour force participation rates have risen significantly. However, while the working hours and wages of women have increased, we continue to observe huge discrepancies in market production by gender in Germany. This results in considerable differences in the economic lifecycle of men and women. The differences diminish if we take unpaid household production, consumption, and caring into account. We find that, after applying this comprehensive approach, the female lifecycle resembles male consumption, income, and transfer patterns. These findings are interesting in the light of future demographic changes, as they suggest that the explicit policy aim of increasing female labour force participation could place constraints on the currently observed division of labour in the market and in the household." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist ... (2014)

    Koppetsch, Cornelia; Speck, Sarah;

    Zitatform

    Koppetsch, Cornelia & Sarah Speck (2014): Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist ... In: C. Behnke, D. Lengersdorf & S. Scholz (Hrsg.) (2014): Wissen - Methode - Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen (Geschlecht und Gesellschaft, 54), S. 281-298. DOI:10.1007/978-3-531-19654-1_19

    Abstract

    "Michael Meuser hat in seinem Beitrag 'Geschlecht, Macht, Männlichkeit - Strukturwandel von Erwerbsarbeit und hegemoniale Männlichkeit' die Frage nach den Auswirkungen des Strukturwandels von Erwerbsarbeit auf den Wandel von Männlichkeit aufgeworfen (Meuser 2010). Was passiert mit männlichen Lebensentwürfen, so die Frage, wenn Männlichkeit, die bislang unauflöslich an Beruf und Erwerb gebunden war, durch prekäre Beschäftigungsverhältnisse verunsichert wird? Ist damit ein gesellschaftlicher Machtverlust des Mannes zu verzeichnen, oder gelingt es Männern trotz prekärer Erwerbsumstände, ihre dominante Geschlechterposition aufrechtzuerhalten? Auch wir möchten uns dieser Frage widmen. Wir gehen zunächst auf die Überlegungen von Meuser ein und möchten dann einen alternativen Forschungsansatz vorstellen, bei dem wir herausarbeiten, wie Männer unterschiedlicher Sozialmilieus ihre Rolle im Kontext von Familie und Paarbeziehung definieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das bürgerliche Familienideal, die Rolle der erwerbstätigen Mutter und die Autonomie des Einzelnen (2014)

    Onnen, Corinna;

    Zitatform

    Onnen, Corinna (2014): Das bürgerliche Familienideal, die Rolle der erwerbstätigen Mutter und die Autonomie des Einzelnen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 37, H. 1, S. 18-29.

    Abstract

    "Ziel der folgenden Ausführungen ist es, den Blick auf diese Schnittstelle zu legen, um die interdependenten Wirkungen und Probleme zwischen Karriereverlaufsprozessen und der zeitlichen Verortung der Familiengründungsphase zu analysieren. So wird zunächst aufgezeigt, dass nach wie vor einerseits traditionelle Familienorientierungen eine Hürde für Frauen und Männer im Erwerbsleben darstellen, die sie geschlechtsspezifisch unterschiedlich meistern (müssen). Der Phase der Familiengründung kommt eine besondere Bedeutung zu, deren Analyse hier vor dem Hintergrund des tradierten Mutterideals in (West-)Deutschland erfolgt. Anhand verschiedener theoretischer Erklärungsmodelle kann belegt werden, dass dieses Ideal immer noch stark handlungsleitend für eine unterschiedliche Erwerbstätigkeit ebenso wie für geschlechtsspezifisch differierende Karriereambitionen Die Modernisierung der Gesellschaft ist mit Beginn der französischen Revolution und einsetzender Industrialisierung immer weiter vorangeschritten. Strukturelle sowie kulturelle Veränderungen haben dabei das Individuum hervorgebracht und beeinflussen seither die Persönlichkeit der Menschen ebenso wie deren Bindungen und Beziehungen untereinander: Wir gehen heute mit komplexen sozialen Netzwerken um, die sich im Lebenslauf ständig verändern und wieder neuen Gegebenheiten anpassen (müssen). Durkheims Feststellung (1893/1999), dass Bindungen in modernen Gesellschaften leichter eingegangen und schneller wieder gelöst werden, lässt sich heute ebenso bestätigen wie Luhmanns (1987, S. 98) Befund der Notwendigkeit einer 'Reduktion von Komplexität' des oder der Einzelnen, um die Anforderungen des modernen Lebens bewältigen zu können. Das moderne Individuum bewegt sich in nahezu hermetisch voneinander abgeriegelten Hemisphären; das sind die beiden Bereiche, die heutzutage besondere Anforderungen stellen und ihm besondere Anpassungsleistungen abverlangen: der private bzw. Familienbereich und der Erwerbsbereich. In den letzten Jahren wurde der Übergang der beiden Bereiche immer durchlässiger und weniger stark voneinander abgeriegelt - moderne Arbeitsformen wie Home Office Arbeitsplätze, gleitende Arbeitszeiten, kapazitätsorientierte variable Arbeitszeiten u. v. m., aber auch nahezu unbeschränkte Mobilitätsanforderungen an den Arbeitnehmer und die Arbeitnehmerin führten dazu, dass die Arbeitswelt immer stärker in die Familienwelt hineinwächst. Diese Entgrenzung geht in eine Richtung von der Arbeits'welt' in die Familien'welt' und nicht umgekehrt, die Hegemonie der Arbeits'welt' scheint evident. Demzufolge hat sich der Übergang von der Familie zum Arbeitsbereich als eine Schnittstelle herausgestellt, die für Männer und Frauen unterschiedliche Konsequenzen herausbildet. Ziel der folgenden Ausführungen ist es daher, den Blick auf diese Schnittstelle zu legen, um die interdependenten Wirkungen und Probleme zwischen Karriereverlaufsprozessen und der zeitlichen Verortung der Familiengründungsphase zu analysieren. So wird zunächst aufgezeigt, dass nach wie vor einerseits traditionelle Familienorientierungen eine Hürde für Frauen und Männer im Erwerbsleben darstellen, die sie geschlechtsspezifisch unterschiedlich meistern (müssen). Der Phase der Familiengründung kommt eine besondere Bedeutung zu, deren Analyse hier vor dem Hintergrund des tradierten Mutterideals in (West-)Deutschland erfolgt. Anhand verschiedener theoretischer Erklärungsmodelle kann belegt werden, dass dieses Ideal immer noch stark handlungsleitend für eine unterschiedliche Erwerbstätigkeit ebenso wie für geschlechtsspezifisch differierende Karriereambitionen" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How do husbands affect the labour market participation of majority and immigrant women? (2013)

    Brekke, Idunn ;

    Zitatform

    Brekke, Idunn (2013): How do husbands affect the labour market participation of majority and immigrant women? In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 39, H. 10, S. 1639-1657. DOI:10.1080/1369183X.2013.833693

    Abstract

    "This study analyses the labour market participation of married immigrant and married majority women in Norway over the period 1995 - 2005. Panel data from several public register databases of the population of married women (N = 54,619) in Norway are used. The purpose of the present study is to examine the extent to which women's labour market participation is affected by the labour market resources of their husbands, and if these influences differ for majority women and immigrant women. The result shows that the husbands' employment status and earnings have a positive effect on the wives' employment probabilities. However, this effect gets smaller after controlling for the unobserved stable characteristics of the women. But for women of Iranian, Iraqi or Vietnamese origin, the effect holds even after controlling for the women's unobserved stable characteristics. However, for the other country groups, including women from the majority, the husbands' labour market resources seem to be a less important factor determining whether or not the women participate in paid labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap: Ein Kohortenvergleich für Westdeutschland (2013)

    Frommert, Dina; Strauß, Susanne ;

    Zitatform

    Frommert, Dina & Susanne Strauß (2013): Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap. Ein Kohortenvergleich für Westdeutschland. In: Journal for labour market research, Jg. 46, H. 2, S. 145-166., 2011-12-31. DOI:10.1007/s12651-012-0125-7

    Abstract

    "Gesellschaftliche Veränderungen, wie die steigende Zahl von Ehescheidungen und der hohe Anteil nicht-ehelicher Lebensgemeinschaften, führen zu einer wachsenden Bedeutung einer eigenständigen, armutsvermeidenden Alterssicherung von Frauen. Zwar erscheint dieses Ziel aufgrund der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen zunehmend erreichbar, Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt wirken sich allerdings weiterhin negativ auf die Erwerbs- und Einkommenschancen von Frauen aus. Der Einfluss verschiedener erwerbsbiografischer Faktoren auf den Gender Pension Gap, also den Unterschied zwischen den Alterseinkommen von Männern und Frauen, wird hier mit den Daten 'Altersvorsorge in Deutschland (AVID) 2005' für Westdeutschland untersucht. Verglichen werden die projizierten Alterseinkünfte im Hinblick auf die gesetzliche, betriebliche und private Vorsorge für zwei Kohorten: 1942-1946 sowie 1957-1961 Geborene. Mit Hilfe einer Oaxaca-Blinder-Dekomposition wird der Anteil verschiedener Erklärungsfaktoren an der Entstehung der Lücke quantifiziert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bislang weder die gestiegene Bildungsbeteiligung von Frauen noch ihre zunehmende Erwerbsbeteiligung zu einer deutlichen Verringerung des Gender Pension Gaps geführt haben. Dieser beträgt bei den Alterseinkommen insgesamt auch für die jüngere Kohorte noch 51 %, im Vergleich zu 58 % in der älteren Kohorte. Die multivariaten Ergebnisse zeigen, dass es vor allem der Vollzeit-Teilzeit-Gap ist, der den weiterhin großen Unterschied in den Alterseinkommen von Männern und Frauen verursacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Familienernährerinnen auf dem Arbeitsmarkt: Lebens- und Arbeitssituation in unterschiedlichen Branchen (2013)

    Richter, Mareike;

    Zitatform

    (2013): Familienernährerinnen auf dem Arbeitsmarkt. Lebens- und Arbeitssituation in unterschiedlichen Branchen. Berlin, 35 S.

    Abstract

    "Die dritte Schwerpunktpublikation des Projekts 'Familienernährerinnen' ist erschienen. Diese fasst Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung zusammen, die vom Projekt 'Familienernährerinnen' in Kooperation mit Svenja Pfahl und Dietmar Hobler vom Forschungsinstitut SowiTra und Dr. Tanja Schmidt, Sozialforschung, Berlin durchgeführt wurde. Die Broschüre 'Familienernährerinnen auf dem Arbeitsmarkt' bietet vertiefte Informationen über die Arbeitssituation von Familienernährerinnen und über Branchen, in denen sie beschäftigt sind.
    Familienernährerinnen verteilen sich sehr unterschiedlich auf die einzelnen Branchen. In einigen Branchen sind sie stärker vertreten, in einigen schwächer. Jede fünfte Familienernährerin (20,6 Prozent) ist im Gesundheits- und Sozialwesen, z.B. im Krankenhaus oder in einer Arztpraxis, abhängig beschäftigt. Die zweitgrößte Gruppe an Frauen, die die finanzielle Hauptverantwortung für ihre Familie tragen übt ihren Beruf im Bereich Erziehung und Unterricht aus (11,2 Prozent). Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wissen wir: Familienernährerinnen erwirtschaften ihren Lohn am häufigsten in frauentypischen Branchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Paare und Ungleichheit(en): eine Verhältnisbestimmung (2013)

    Rusconi, Alessandra; Wimbauer, Christine; Berger, Peter A.; Kortendiek, Beate; Motakef, Mona;

    Zitatform

    Rusconi, Alessandra, Christine Wimbauer, Mona Motakef, Beate Kortendiek & Peter A. Berger (Hrsg.) (2013): Paare und Ungleichheit(en). Eine Verhältnisbestimmung. (Gender. Sonderheft 02/2013), Leverkusen: Budrich, 160 S. DOI:10.3224/84740109

    Abstract

    "Die AutorInnen des zweiten GENDER-Sonderhefts untersuchen Paarbeziehungen als zentralen Ort, an dem Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern (re-)produziert, kompensiert oder verringert werden. Im Sinne eines 'Doing Couple', 'Doing Gender' und 'Doing (In)Equality' spielen dabei Anforderungen der Erwerbsarbeit, sozialpolitische Rahmenbedingungen und Aushandlungsprozesse der Paare eine wesentliche Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kein Abschied vom männlichen Familienernährer: Analysen zum Anteil, den Frauen in Paarhaushalten zum Haushaltsnettoeinkommen beitragen (2013)

    Schneider, Norbert F.; Panova, Ralina; Waibel, Stine;

    Zitatform

    Schneider, Norbert F., Ralina Panova & Stine Waibel (2013): Kein Abschied vom männlichen Familienernährer. Analysen zum Anteil, den Frauen in Paarhaushalten zum Haushaltsnettoeinkommen beitragen. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 34, H. 3, S. 2-10.

    Abstract

    "Im vorliegenden Beitrag greifen wir auf die Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) zurück und gehen der Frage nach, inwiefern sich der Beitrag, den Frauen und Männer in Paarhaushalten zum Haushaltseinkommen leisten, über den Zeitraum von zehn Jahren (1998 bis 2008) verändert hat. Ziel des Artikels ist es, den heute in Einstellungen und Lebenswürfen erkennbaren Geschlechterwandel und den Übergang vom Ein- zum Zweiverdienermodell unter Einkommensgesichtspunkten im Kontext von Familie und Partnerschaft darzustellen und zu diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Political regimes and the family: how sex-role attitudes continue to differ in reunified Germany (2012)

    Bauernschuster, Stefan; Rainer, Helmut;

    Zitatform

    Bauernschuster, Stefan & Helmut Rainer (2012): Political regimes and the family: how sex-role attitudes continue to differ in reunified Germany. In: Journal of population economics, Jg. 25, H. 1, S. 5-27. DOI:10.1007/s00148-011-0370-z

    Abstract

    "We exploit the German separation and later reunification to investigate whether political regimes can shape attitudes about appropriate roles for women in the family and the labor market. During the divided years, East German institutions encouraged female employment, while the West German system deterred women, in particular mothers, from full-time employment. Our results show that East Germans are significantly more likely to hold egalitarian sex-role attitudes than West Germans. Despite a scenario of partial policy convergence after reunification, we find no evidence for a convergence process in gender attitudes. Indeed, if anything, the gap in attitudes rather increased." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grundsicherung und Arbeitsmotivation: Single-Mutter sucht passenden Job (2012)

    Beste, Jonas ; Lietzmann, Torsten;

    Zitatform

    Beste, Jonas & Torsten Lietzmann (2012): Grundsicherung und Arbeitsmotivation: Single-Mutter sucht passenden Job. In: IAB-Forum H. 1, S. 46-51., 2012-06-20. DOI:10.3278/IFO1201W046

    Abstract

    "40 Prozent aller Alleinerziehenden beziehen Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Der Grund hierfür liegt keineswegs in einer fehlenden Arbeitsmarktorientierung. Denn alleinerziehende Mütter im Leistungsbezug sind häufiger als Mütter mit Partner erwerbstätig. Sie suchen häufiger als diese aktiv nach Arbeit und sind mehrheitlich zu Abstrichen bei der Aufnahme einer neuen Beschäftigung bereit, sofern diese nicht zu Lasten ihrer Kinder gehen. Der Sprung aus der Grundsicherung scheitert weniger an ihrer Arbeitsmotivation, als vielmehr daran, dass sie alleine Kinderbetreuung und Haushalt organisieren und finanzieren müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Beste, Jonas ; Lietzmann, Torsten;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Parental role models and the decision to become self-employed: the moderating effect of personality (2012)

    Chlosta, Simone; Dormann, Christian; Klein, Sabine B.; Patzelt, Holger;

    Zitatform

    Chlosta, Simone, Holger Patzelt, Sabine B. Klein & Christian Dormann (2012): Parental role models and the decision to become self-employed. The moderating effect of personality. In: Small business economics, Jg. 38, H. 1, S. 121-138.

    Abstract

    "This paper uses social learning theory to examine the influence of parental role models in entrepreneurial families. We distinguish between paternal and maternal role models and investigate how their influence on offsprings' decision to become self-employed is moderated by personality, specifically the offsprings' openness. We use data on 461 alumni from eight German universities. Our results show not only that the presence of a parental role model increases the likelihood that individuals become self-employed, but that the influence of role models also depends on the individual's openness. We discuss the implications of our findings for research on entrepreneurial families, role models, and the psychology of the entrepreneur." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What makes single mothers expand or reduce employment? (2012)

    Hancioglu, Mine; Hartmann, Bastian;

    Zitatform

    Hancioglu, Mine & Bastian Hartmann (2012): What makes single mothers expand or reduce employment? (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 446), Berlin, 22 S.

    Abstract

    "To explore single mothers' labor market participation we analyze specific circumstances and dynamics in their life courses. We focus on the question which individual and institutional factors determine both professional advancement and professional descent. Due to dynamics in women's life course identifying and analyzing restrictions and interruptions of employment requires a longitudinal research design. The German Socio-Economic Panel (1984-2009) provides all necessary information identifying episodes of single motherhood and employment during life courses. Since family statuses of single mothers are partially endogenous and can end in multiple ways, we use semi-parametric survival models. Competing risks estimations offer a detailed view by analyzing single mothers' transition from not being employed to fulltime or part-time work and vice versa simultaneously. Estimates show that occupational careers of single mothers are influenced by both individual factors and institutional circumstances. Whereas specific problems occur shortly after becoming a single mother, these problems seem to be dealt with over time. Enhancing labor market participation or maintaining full-time employment as a single mother can be achieved when certain challenges are met such as appointed and reliable working hours. Single mothers that do not have to rely on public childcare arrangements, but are capable of finding individual solutions are more likely to balance work and family life. Among institutional determinants welfare benefits have a negative effect on the market labor participation of women in low-paid jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wenn Mama das Geld verdient: Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern (2012)

    Klammer, Ute; Neukirch, Sabine; Weßler-Poßberg, Dagmar;

    Zitatform

    Klammer, Ute, Sabine Neukirch & Dagmar Weßler-Poßberg (2012): Wenn Mama das Geld verdient. Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 139), Berlin: Edition Sigma, 447 S.

    Abstract

    Das lange für (West-)Deutschland charakteristische männliche Familienernährermodell war mit der Herausbildung polarisierter Geschlechterbilder verknüpft: Wurde das Leitbild des Mannes dadurch bestimmt, dass er durch Erwerbsarbeit den Lebensunterhalt der Familie erwirtschaftete, dominierte die Zuständigkeit für Fürsorge und Hausarbeit das Bild der Frau. Doch dies ist längst nicht mehr für alle Familien Realität: Inzwischen erwirtschaftet in Deutschland in jedem fünften Familienhaushalt eine Frau den überwiegenden Teil des Haushaltseinkommens und trägt als "Familienernährerin" die finanzielle Hauptverantwortung für ihre Familie. Die Autorinnen gehen in dieser Studie den Lebensrealitäten westdeutscher Familienernährerinnen detailliert nach. Gestützt auf umfangreiche empirische Analysen machen sie deutlich, dass Frauen ihre Familien überwiegend unter schwierigen Bedingungen "ernähren" und sich mit Arbeitsmarktstrukturen und Rollenbildern konfrontiert finden, die Frauen nach wie vor die Verantwortung für Haus- und Familienarbeit zuschreiben und sie auf dem Arbeitsmarkt nur als Zuverdienende sehen. Die Folge ist oft eine "Prekarität im Lebenszusammenhang" nur für wenige Frauen bzw. Paare entfalten sich mit dem "Rollentausch" emanzipatorische Potenziale.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flexible Familienernährerinnen: moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen? (2012)

    Klenner, Christina; Pfahl, Svenja; Menke, Katrin ;

    Zitatform

    Klenner, Christina, Katrin Menke & Svenja Pfahl (2012): Flexible Familienernährerinnen. Moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen? Opladen: Budrich, 371 S.

    Abstract

    "Fast ein Viertel der Mehrpersonenhaushalte in Ostdeutschland wird überwiegend von Frauen ernährt. Hohe Qualifikation und Karriere der Frauen sind für das Entstehen von Familienernährerinnen-Konstellationen aber weniger bedeutsam als eine prekäre Erwerbslage der Männer. Wie leben und arbeiten diese Frauen? Wer betreut die Kinder und erledigt die Hausarbeit?
    Die Erosion des männlichen Familienernährermodells ist bereits seit Jahren in der wissenschafltichen Diskussion. Auch die eigenständige Existenzsicherung von Frauen wird zunehmend als Ziel europäischer und deutscher Politik thematisiert. Frauen, die aus ihrem Einkommen ihre Familien ernähren, standen in Deutschland aber bisher nicht im Fokus. Unsere Studie hat daher in vieler Hinsicht explorativen Charakter. Wir haben untersucht, wie viele Familienernährerinnen es gibt, wie sie dazu geworden sind und wie sie über diesen Status denken, unter welchen Bedingungen sie leben, arbeiten und Kinder erziehen und ob sich die häusliche Arbeitsteilung verändert hat. Dazu haben wir quantitative und qualitative Methoden kombiniert. Eine Auswertung von Daten des Sozio-oekonomischen Panels ist an anderer Stelle erschienen. In diesem Buch stellen wir die Ergebnisse der qualitativen Studie in den Mittelpunkt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employed individuals, time use, and earnings (2012)

    Konietzko, Thorsten;

    Zitatform

    Konietzko, Thorsten (2012): Self-employed individuals, time use, and earnings. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 78), Nürnberg, 26 S.

    Abstract

    "Auf Grundlage zweier deutscher Datensätze untersucht diese Studie die Zeitallokation von selbständigen Frauen und Männern im Vergleich zu abhängig beschäftigten Frauen und Männern sowie den Einfluss der Hausarbeitszeit auf die Verdienste der Selbständigen. Im Gegensatz zu abhängig Beschäftigten verwenden selbständige Frauen mehr Zeit für Hausarbeit, während selbständige Männer mehr Zeit für Marktarbeit aufwenden. Sowohl die deskriptiven Analysen als auch gepoolte OLS Einkommensregressionen zeigen einen negativen Einfluss der Hausarbeitszeit auf die Einkommen der Selbständigen auf. Im Gegensatz dazu wird in den Fixed-Effekts-Einkommensschätzungen nur beim Monatslohn selbständiger Männer ein negativer Zusammenhang gefunden. Dieser Effekt verschwindet nach einer Kontrolle auf potentielle Endogenität mittels Instrumentenvariablen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Changes in family life resulting from the unemployment of the husband (2012)

    Murakami, Akane;

    Zitatform

    Murakami, Akane (2012): Changes in family life resulting from the unemployment of the husband. In: Japan labor review, Jg. 9, H. 2, S. 23-40.

    Abstract

    "This paper clarifies how families cope with the unemployment of the husband. The following things have become clear as a result of the annual Japanese Panel Survey of Consumers carried out on a nationwide scale since 1993. (1) There is a relationship between the socioeconomic status of the husband and unemployment. (2) The husband's income decreases as a result of unemployment, but there is no major change in the monthly expenditure on living costs. There is less leeway in the household budget, so the family copes by reducing the amount put aside as savings each month, or by reaching into its savings. (3) There are wives who get a job outside the home or increase their working hours, but the amount of time that the husband spends on housework or childcare does not increase a great deal. There is no major change in the division of labor by gender rote between husband and wife as a result of the husband's unemployment. Family life is maintained in the short term with the wife shouldering the burden of paid employment, housework and childcare, but in the long term there is a possibility that it can lead to conflict between husband and wife." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey (2012)

    Rauschenbach, Thomas; Lex, Tilli; Pötter, Uli; Leu, Hans Rudolf; Zimmermann, Julia; Zerle-Elsäßer, Claudia ; Bayer, Michael; Bien, Walter; Bien, Walter; Prein, Gerald; Gaiser, Wolfgang; Quellenberg, Holger; Keddi, Barbara; Rauschenbach, Thomas; Berngruber, Anne; Riefel, Birgit; Gille, Martina; Santen, Eric van; Cornelißen, Waltrraud; Tölke, Angelika; Alt, Christian; Santen, Eric van;

    Zitatform

    Rauschenbach, Thomas & Walter Bien (Hrsg.) (2012): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim: Beltz Juventa, 248 S.

    Abstract

    "Der DJI-Survey ist eine Large-Scale-Erhebung, also eine standardisierte Großbefragung, die Ausschnitte der Alltagswelten junger Menschen und ihrer Familien unter der Perspektive des Aufwachsens ins Blickfeld rückt. Neu an AID:A ist, dass die gesamte Phase des Aufwachsens betrachtet wird. So erfasst die Erhebung alle Altersjahrgänge von der Geburt bis zum Alter von 55 Jahren. Damit wird die in vielen Studien und Projekten getrennte und meist unverbundene Analyseeinzelner Lebensabschnitte und Stationen des Lebenslaufs - Frühe Kindheit, Schulkindheit, Jugend, junge Erwachsene, Familien - durch eine verschränkte Betrachtung aller Altersphasen des Aufwachsens ersetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reconsidering the "first male-breadwinner economy": women's labor force participation in the Netherlands, 1600-1900 (2012)

    Schmidt, Ariadne; Nederveen Meerkerk, Elise van;

    Zitatform

    Schmidt, Ariadne & Elise van Nederveen Meerkerk (2012): Reconsidering the "first male-breadwinner economy". Women's labor force participation in the Netherlands, 1600-1900. In: Feminist economics, Jg. 18, H. 4, S. 69-96. DOI:10.1080/13545701.2012.734630

    Abstract

    "This contribution provides methods for estimating developments in women's labor force participation (LFP) in the Netherlands, for both preindustrial and industrializing eras. It explains long-term developments in Dutch LFP and concludes that the existing image of Dutch women's historically low participation in the labor market should be reconsidered. Contrary to what many economic historians have supposed, Dutch women's LFP was not lower, and was perhaps even higher, than elsewhere in the pre-1800 period. As in other Western European countries, the decline of (married) Dutch women's LFP only started in the nineteenth century, though it then probably declined faster than elsewhere. Thus, this study concludes that the Netherlands did not constitute the 'first male-breadwinner economy,' as historians and economists have suggested. Scrutinizing the nineteenth-century data in more detail suggests that a complex of demographic, socioeconomic, and cultural changes resulted in this sharp decline of Dutch women's crude activity rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dual earners preparing for job loss: agency, linked lives, and resilience (2012)

    Sweet, Stephen; Moen, Phyllis;

    Zitatform

    Sweet, Stephen & Phyllis Moen (2012): Dual earners preparing for job loss. Agency, linked lives, and resilience. In: Work and occupations, Jg. 39, H. 1, S. 35-70. DOI:10.1177/0730888411415601

    Abstract

    "We draw on a two-wave panel survey and a third wave of in-depth interviews to study how 78 dual-earner couples prepared for job loss and the implications of preparation for resilience. We find personal and social resources predict preparation: those displaced workers who prepared had higher energy and higher incomes prior to job loss and also worked for employers who provided advance notification. Couples' egalitarian career strategies are associated with lower levels of preparation as well as limited options in the face of displacement. Less preparation is associated with less favorable career adjustments following job loss as well as more severe health and emotional challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Whose job instability affects the likelihood of becoming a parent in Italy?: a tale of two partners (2012)

    Vignoli, Daniele ; Santis, Gustavo de; Drefahl, Sven;

    Zitatform

    Vignoli, Daniele, Sven Drefahl & Gustavo de Santis (2012): Whose job instability affects the likelihood of becoming a parent in Italy? A tale of two partners. In: Demographic Research, Jg. 26, S. 41-62. DOI:10.4054/DemRes.2012.26.2

    Abstract

    "We examine the likelihood of becoming a parent in Italy taking into account the employment (in)stability of both partners in a couple. We use data from four waves of the Italian section of the EU-SILC (Statistics on Income and Living Condition), 2004-2007, accounting for its longitudinal nature. Overall, our results suggest that Italian couples are neither fully traditional nor entirely modern: the 'first pillar' (i.e., a male partner with a stable and well-paid job) is still crucial in directing fertility decisions, because, in our interpretation, it gives the household a feeling of (relative) economic security. But this 'old' family typology is becoming rare. Increasingly, both partners are employed, and in this case the characteristics of their employment prove important. A permanent occupation for both partners is associated with higher fertility, while alternative job typologies for either of the two depress fertility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren: Roadmap - Ein Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen im Besonderen und zur Gleichstellung von Frauen und Männer im Allgemeinen (2012)

    Abstract

    "Familienernährerinnen sind aus der bundesdeutschen Realität nicht mehr wegzudenken. Frauen sichern zunehmend als Alleinerziehende oder im Paar die Familie von ihrem Einkommen ab. Gleichzeitig haben Frauen noch immer schlechtere Verdienst- und Aufstiegschancen, arbeiten häufig in Teilzeit oder geringfügiger Beschäftigung. Traditionelle Geschlechterrollenbilder und familienunfreundliche Beschäftigungsbedingungen machen ihnen das Leben schwer - vor allem, wenn das Familienarrangement plötzlich anders aussieht als geplant. Was nun?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The new male mystique (2011)

    Aumann, Kerstin; Matos, Kenneth; Galinsky, Ellen;

    Zitatform

    Aumann, Kerstin, Ellen Galinsky & Kenneth Matos (2011): The new male mystique. New York, NY, 21 S.

    Abstract

    "The Families and Work Institute's National Study of the Changing Workforce, a nationally representative study of the U.S. workforce, finds that men now experience more work-family conflict than women. Since that finding was released in 2009, it has generated a great deal of attention and speculation. This paper is the first to take the same data set and conduct an in-depth exploration of the underlying reasons behind men's rising work-family conflict. In essence, we have uncovered what we term the 'new male mystique.' We find that although men live in a society where gender roles have become more egalitarian and where women contribute increasingly to family economic well-being, men have retained the 'traditional male mystique' - the pressure to be the primary financial providers for their families. As such, men who are fathers work longer hours than men the same age who don't live with a child under 18. However, men are also much more involved in their home lives than men in the past, spending more time with their children and contributing more to the work of caring for their homes and families. In other words, men are experiencing what women experienced when they first entered the workforce in record numbers - the pressure to 'do it all in order to have it all.' We term this the new male mystique." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Warum Frauen nicht arbeiten können und Männer das Geld verdienen: Studie über gleiche Chancen für Frauen und Männer in den ländlichen Räumen Bayerns in den Themen Erwerbsarbeit, Familienarbeit und Freiwilligenarbeit. Projektbericht (2011)

    Auweck, Fritz; Magel, Holger; Lichtenauer, Kathrin; Wankiewicz, Heidrun; Bosse, Claudia; Fechter, Christian; Braun, Ulrike; Merfort, Sebastian;

    Zitatform

    Auweck, Fritz, Claudia Bosse, Ulrike Braun, Christian Fechter, Kathrin Lichtenauer, Sebastian Merfort & Heidrun Wankiewicz (2011): Warum Frauen nicht arbeiten können und Männer das Geld verdienen. Studie über gleiche Chancen für Frauen und Männer in den ländlichen Räumen Bayerns in den Themen Erwerbsarbeit, Familienarbeit und Freiwilligenarbeit. Projektbericht. München, 60 S.

    Abstract

    "Darauf hinzuwirken, allen Frauen und Männern mit oder ohne Kindern, alleinerziehend, in Ehe oder Partnerschaft lebend die Möglichkeit zu geben, ihre Form des Lebenswegs frei zu wählen und zu gestalten, ist eine selbstverständliche Prämisse der heutigen Gesellschaft. Doch inwieweit wird dies bereits umgesetzt? Können Frauen und Männer ihre Lebensentwürfe verwirklichen? Wie weit sind wir heute und was kann und muss getan werden, um Frauen und Männern eine chancengerechte Zukunft zu ermöglichen? In einer sich wandelnden Gesellschaft mit neuen Formen des Zusammenlebens, mit verschiedensten Formen von Familie und mit sich verändernden Arbeitsmärkten entstehen neue Ansprüche, Bedürfnisse und Verpflichtungen. Traditionelle Familienbilder existieren neben Familien mit dem Wunsch beider Partner, berufstätig zu sein, Arbeitnehmer sehen sich neuen Ansprüchen an Flexibilität gegenübergestellt, Kommunen sind mit der Aufgabe, ausreichend Betreuungsangebote bereitzustellen konfrontiert, Arbeitgeber müssen die Abwesenheit und den beruflichen Wiedereinstieg von Arbeitnehmern für Erziehungs- und Pflegezeiten gestalten, eine zunehmende Zahl Alleinerziehender ist auf Unterstützungsangebote angewiesen, um Beruf und Kindererziehung vereinbaren zu können. Welchen Herausforderungen müssen sich die Landkreise, Städte und Gemeinden Bayerns stellen? Wie können die Kommunen dazu beitragen, chancengerechte Rahmenbedingungen zu schaffen? Was können Unternehmen tun, um geeignete Arbeitskräfte zu gewinnen und im Betrieb zu halten? Welchen Beitrag kann die Bürgergesellschaft leisten, um Frauen und Männern ein chancengerechtes Leben in ihrer Gemeinde, in ihrer Stadt zu ermöglichen? Diese Fragen greift die vorliegende Studie auf und betrachtet die Thematik insbesondere vor dem Hintergrund der Lebenswelt des ländlichen Raumes in Bayern. Es gibt eine Reihe von Informationsmöglichkeiten, wissenschaftlichen Arbeiten und weiteren Veröffentlichungen, die sich mit der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern beschäftigen. Jedoch wird hier kaum zwischen den Lebenswelten Stadt bzw. Großstadt im Ballungsraum und Stadt oder Gemeinde im ländlichen Raum unterschieden. Bestehen Unterschiede in Bezug auf die Chancengerechtigkeit für Frauen und Männer in Verdichtungsräumen und im ländlichen Raum? Braucht es spezifische Angebote für den ländlichen Raum? Im Rahmen dieser Studie wird gezeigt, wie sich die Lebenssituation und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen und Männern gestaltet und welche Unterschiede bestehen. Es werden die für ein Mehr an Chancengerechtigkeit für Frauen und Männer strategisch bedeutsamsten Themenfelder beschrieben und Handlungsoptionen benannt, die aufgegriffen werden sollten und zu mehr Chancengerechtigkeit führen. Die aus Gutachtersicht wichtigsten Schritte sind in Strategien gebündelt aufgeführt. Die Studie besteht aus drei Teilen, dem vorliegenden Bericht, den 'Indikatoren zur Chancengerechtigkeit' und den 'Handlungsoptionen zur Chancengerechtigkeit'." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the links between employment, partnership quality, and the desire to have a first child: the case of West Germany (2011)

    Berninger, Ina; Weiß, Bernd; Wagner, Michael ;

    Zitatform

    Berninger, Ina, Bernd Weiß & Michael Wagner (2011): On the links between employment, partnership quality, and the desire to have a first child. The case of West Germany. In: Demographic Research, Jg. 24, S. 579-610. DOI:10.4054/DemRes.2011.24.24

    Abstract

    "We examine the impact of precarious work (low income and job security satisfaction) on the intention to have a first child. We consider a direct and an indirect effect; the latter is mediated by partners' conflict behaviour, conflict level, and partnership quality. We assume that a satisfactory partnership is positively associated with the intention to have a first child. The analyses are based on a subsample of the German Generations and Gender Survey. For men we found a direct effect of income and an indirect effect of job security satisfaction on childbearing intentions, whereas for women no direct and only a weak indirect impact of precarious work could be observed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale Arbeitsteilung im internationalen Vergleich (2011)

    Boll, Christina ; Leppin, Julian; Reich, Nora;

    Zitatform

    Boll, Christina, Julian Leppin & Nora Reich (2011): Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale Arbeitsteilung im internationalen Vergleich. (HWWI policy paper 59), Hamburg, 136 S.

    Abstract

    "Die Arbeitsteilung von Müttern und Vätern in Familie und Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten in den meisten Ländern verschoben. Mütter gehen zunehmend einer bezahlten Erwerbstätigkeit nach, und immer mehr Väter wollen Verantwortung für Familienaufgaben übernehmen. Es stellt sich daher die Frage, inwiefern diese Trends in der Zeitverwendung die traditionelle geschlechtsspezifische Rollenteilung verändert haben und ob Metavariablen auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene wie die Frauenerwerbsquote oder aber auch familienpolitische Faktoren wie Regelungen zum Elterngeld die individuelle Zeitverwendung der Eltern beeinflusst haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trading off or having it all?: completed fertility and mid-career earnings of Swedish men and women (2011)

    Boschini, Anne; Sjögren, Anna; Hakanson, Christina; Rosen, Asa;

    Zitatform

    Boschini, Anne, Christina Hakanson, Asa Rosen & Anna Sjögren (2011): Trading off or having it all? Completed fertility and mid-career earnings of Swedish men and women. (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper 2011,15), Uppsala, 47 S.

    Abstract

    "Earnings in mid-career and children are two fundamental outcomes of the life-choices of men and women. Both require time and other resources and reflect the accumulated priorities of individuals and couples. We explore how these outcomes have changed for Swedish men and women born 1945-1962 by documenting changes in education, assortative mating patterns, completed fertility and mid-career earnings. We find an overall increasing inequality in career and family outcomes of men, reflecting a rise in the family-career complementarity. For women, the family-career trade-off has eased for non-professionals, and there appears to be a convergence in the life-choices of women across education groups. Despite these different developments for men and women, we find that within-family specialization, measured by the average spousal earnings contribution, is remarkably stable through the period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family proximity, childcare, and women's labor force attachment (2011)

    Compton, Janice; Pollak, Robert A.;

    Zitatform

    Compton, Janice & Robert A. Pollak (2011): Family proximity, childcare, and women's labor force attachment. (NBER working paper 17678), Cambridge, Mass., 46 S. DOI:10.3386/w17678

    Abstract

    "We show that close geographical proximity to mothers or mothers-in-law has a substantial positive effect on the labor supply of married women with young children. We argue that the mechanism through which proximity increases labor supply is the availability of childcare. We interpret availability broadly enough to include not only regular scheduled childcare during work hours but also an insurance aspect of proximity (e.g., a mother or mother-in-law who can provide irregular or unanticipated childcare). Using two large datasets, the National Survey of Families and Households and the public use files of the U.S. Census, we find that the predicted probability of employment and labor force participation is 4-10 percentage points higher for married women with young children living in close proximity to their mothers or their mothers-in-law compared with those living further away." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How mothers and fathers share childcare: a cross-national time-use comparison (2011)

    Craig, Lyn ; Mullan, Killian;

    Zitatform

    Craig, Lyn & Killian Mullan (2011): How mothers and fathers share childcare. A cross-national time-use comparison. In: American Sociological Review, Jg. 76, H. 6, S. 834-861. DOI:10.1177/0003122411427673

    Abstract

    "In most families today, childcare remains divided unequally between fathers and mothers. Scholars argue that persistence of the gendered division of childcare is due to multiple causes, including values about gender and family, disparities in paid work, class, and social context. It is likely that all of these factors interact, but to date researchers have not explored such interactions. To address this gap, we analyze nationally representative time-use data from Australia, Denmark, France, and Italy. These countries have different employment patterns, social and family policies, and cultural attitudes toward parenting and gender equality. Using data from matched married couples, we conduct a cross-national study of mothers' and fathers' relative time in childcare, divided along dimensions of task (i.e., routine versus non-routine activities) and co-presence (i.e., caring for children together as a couple versus caring solo). Results show that mothers' and fathers' work arrangements and education relate modestly to shares of childcare, and this relationship differs across countries. We find cross-national variation in whether more equal shares result from the behavior of mothers, fathers, or both spouses. Results illustrate the relevance of social context in accentuating or minimizing the impact of individual- and household-level characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dimensionen der Kinderlosigkeit in Deutschland (2011)

    Dorbritz, Jürgen;

    Zitatform

    Dorbritz, Jürgen (2011): Dimensionen der Kinderlosigkeit in Deutschland. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 32, H. 3, S. 2-6.

    Abstract

    "Die Kinderlosigkeit in Deutschland erreicht - insbesondere in Westdeutschland - ein außerordentlich hohes Niveau. Beschränkten sich bisherige Analysen zur Kinderlosigkeit vor allem darauf, Größenordnungen und Trends in Deutschland abzubilden und Erklärungsansätze zu finden, so liegen nun mit dem Mikrozensus 2008 Daten vor, nach denen sich die tatsächlichen Größenordnungen der Kinderlosigkeit gut darstellen lassen. Erstmals wurde hier auch die Frage nach den tatsächlich geborenen Kindern aufgenommen, so dass weiterführende differentielle Analysen möglich geworden sind. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag die Frage, welche Unterschiede in der sozialstrukturell differenzierten Analyse bei der Kinderlosigkeit aufgefunden werden und durch welche strukturellen Bedingungen sie erklärbar sind. Dabei werden die Merkmale Lebensform, Bildung, paarspezifische Erwerbskonstellation, Migrationshintergrund beziehungsweise -erfahrung, die Einkommenssituation sowie West-Ost-Unterschiede betrachtet. Es zeigt sich in der Analyse, dass sich ein genaues Bild der Kinderlosigkeit in Deutschland nur zeichnen lässt, wenn die Vielzahl dieser Einflussfaktoren beachtet wird. So entsteht beispielsweise die niedrigere Kinderlosigkeit im Osten durch das Zusammenwirken von strukturellen und kulturellen Faktoren, während im Westen Umstände gegeben sind - wie etwa noch stärker traditionelle Orientierungen beim Bild der Hausfrauenehe - die das Entstehen von Kinderlosigkeit begünstigen. Insgesamt scheint es eine Tatsache zu sein, dass sich der steigende Trend zu einem Leben ohne Kinder hin zu den jüngeren Geburtskohorten fortsetzt" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Times are changing: gender and generation at work and at home (2011)

    Galinsky, Ellen; Bond, James T.; Aumann, Kerstin;

    Zitatform

    Galinsky, Ellen, Kerstin Aumann & James T. Bond (2011): Times are changing. Gender and generation at work and at home. New York, NY, 24 S.

    Abstract

    "This is the first study released using data from the 2008 National Study of the Changing Workforce. The report reveals two striking trends about gender and generation when the study is compared to data from 1992. First, for the first time since questions about responsibility in the workplace have been asked, women and men under 29 years old did not differ in their desire for jobs with more responsibility. Second, the study demonstrates that long-term demographic changes are the driving force behind gender and generational trends at work and at home." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Biografiemuster und Alterseinkommensperspektiven von Frauen (2011)

    Heien, Thorsten;

    Zitatform

    Heien, Thorsten (2011): Biografiemuster und Alterseinkommensperspektiven von Frauen. Berlin, 75 S.

    Abstract

    "Die Studie analysiert auf der Grundlage der Untersuchung 'Altersvorsorge in Deutschland 2005' (AVID) die Lebensverläufe von Frauen und Männern zwischen Erwerbs- und Sorgezeiten. Sie beschreibt typische Muster des Erwerbsaus- und -wiedereinstiegs von Frauen mit Kindererziehungs- und/oder Pflegephasen und liefert eine differenzierte Analyse des Zusammenwirkens von familienbedingten Nichterwerbsphasen und eigenen Alterssicherungsansprüchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen