Springe zum Inhalt

Dossier

Männer schrauben, Frauen pflegen – Berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Die geschlechtsspezifische berufliche Spaltung des Arbeitsmarktes verändert sich seit Jahren kaum. Noch immer scheinen gesellschaftliche Rollenmodelle und Geschlechterstereotype die Berufswahl zu bestimmen und können auch auf Seiten der Unternehmen die Personalauswahl beeinflussen. Sowohl wegen der damit einhergehenden Lohnungleichheiten als auch angesichts des veränderten Fachkräftebedarfs werden vermehrt Strategien diskutiert, "Frauenberufe" und "Männerberufe" für das jeweils andere Geschlecht attraktiver zu machen.
Diese Infoplattform stellt eine Auswahl aktueller wissenschaftlicher Beiträge zum Thema zusammen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    The occupational feminization of wages (2015)

    Addison, John T. ; Ozturk, Orgul D.; Wang, Si;

    Zitatform

    Addison, John T., Orgul D. Ozturk & Si Wang (2015): The occupational feminization of wages. (IZA discussion paper 9078), Bonn, 42 S.

    Abstract

    "This paper updates the major study by Macpherson and Hirsch (1995) of the effect of the gender composition of occupations on female (and male) earnings. Using large representative national samples of employees from the Current Population Survey, cross-sectional estimates of the impact of proportion female in an occupation (or feminization) on wages are first provided, paying close attention to the role of occupational characteristics. Specification differences in the effects of feminization across alternative subsamples are examined as well as the contribution of the feminization argument to the explanation of the gender wage gap. An updated longitudinal analysis using the CPS data is also provided. This examination of two-year panels of individuals is supplemented using information from the 1979 National Longitudinal Survey of Youth which has the advantage of offering a longer panel. Analysis of the former suggests the reduction in gender composition effects observed for females in cross section with the addition of controls for occupational characteristics becomes complete after accounting for unobserved individual heterogeneity. This is not the case for the latter dataset, most likely reflecting heritage effects of discrimination in what is an aging cohort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female labour segregation in the domestic services in Italy (2015)

    Barbiano di Belgiojoso, Elisa ; Ortensi, Livia Elisa ;

    Zitatform

    Barbiano di Belgiojoso, Elisa & Livia Elisa Ortensi (2015): Female labour segregation in the domestic services in Italy. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 16, H. 4, S. 1121-1139. DOI:10.1007/s12134-014-0384-y

    Abstract

    "Third-country immigrants are over-represented among lower status workers in all EU countries and rarely achieve upward mobility. The present paper aims to analyse the migration trajectories of foreign-born women who entered the Italian labour market as domestic workers, in order to assess the role of personal and group characteristics in determining the chances of leaving this sector. The data were collected as part of a project studying the working trajectories of migrants in Italy. The survey was conducted during 2009 on 13,000 migrants aged 18 and over, living in Italy at the time of the interview and born in high emigration countries. We used a piecewise exponential model with random intercept for citizenship with time measured from the beginning of the person's first domestic work in Italy. Our results show low exit rates from the domestic sector but we identify personal and group characteristics which facilitate exit from this segment of the labour market. Employment experience, including unskilled, has a positive effect on the transition in the host country, as do education achieved in the country of origin and higher levels of tasks and duties in the last job held in the country of origin, whereas ethnic networks limit access to other occupations. The aims of the women's migration project include a strong emphasis on occupational mobility, whether they migrate for work or for family reasons. Finally, we find evidence of the existence of a 'U-shaped' pattern in occupational mobility for this particular subpopulation of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A theory of dual job search and sex-based occupational clustering (2015)

    Benson, Alan ;

    Zitatform

    Benson, Alan (2015): A theory of dual job search and sex-based occupational clustering. In: Industrial relations, Jg. 54, H. 3, S. 367-400. DOI:10.1111/irel.12095

    Abstract

    "This paper theorizes and provides evidence for the segregation of men into clustered occupations and women into dispersed occupations in advance of marriage and in anticipation of future colocation problems. Using the Decennial Census, and controlling for occupational characteristics, I find evidence of this general pattern of segregation, and also find that the minority of the highly educated men and women who depart from this equilibrium experience delayed marriage, higher divorce, and lower earnings. Results are consistent with the theory that marriage and mobility expectations foment a self-fulfilling pattern of occupational segregation with individual departures deterred by earnings and marriage penalties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender, education and employment: lessons learned from the comparative perspective (2015)

    Blossfeld, Hans-Peter; Buchholz, Sandra; Triventi, Moris; Skopek, Jan ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Blossfeld, Hans-Peter, Jan Skopek, Yuliya Kosyakova, Moris Triventi & Sandra Buchholz (2015): Gender, education and employment: lessons learned from the comparative perspective. In: H.- P. Blossfeld, J. Skopek, M. Triventi & S. Buchholz (Hrsg.) (2015): Gender, education and employment : an international comparison of school-to-work transitions, S. 347-382.

    Abstract

    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse einer vertiefenden Fallstudie, die in 13 Ländern durchgeführt wurde. Darin wurden geschlechtsspezifische Ungleichheiten und Unterschiede bei der Berufseinmündung analysiert. Das zunehmende Bildungsniveau und die Ausweitung des Dienstleistungsbereichs führen die Autoren zu der Vermutung, dass Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verschwinden oder zumindest abgebaut werden. Bei der Berufseinmündung ist zudem die familiäre Rolle von Frauen noch nicht von Bedeutung. Im Ergebnis zeigt sich eine nach wie vor starke berufliche Segregation der Geschlechter in den meisten Ländern, nur in einigen gibt es eine leichte Angleichung. Im Hinblick auf vertikale Ungleichheiten wird festgestellt, dass Frauen in prestigeträchtigere Jobs als Männer einmünden, ihre Bildungserträge jedoch geringer sind. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt: eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in Österreich. Endbericht (2015)

    Bock-Schappelwein, Julia; Famira-Mühlberger, Ulrike; Schappelwein, Elisabeth; Huemer, Ulrike; Horvath, Thomas ;

    Zitatform

    Bock-Schappelwein, Julia, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Horvath, Ulrike Huemer & Elisabeth Schappelwein (2015): Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt. Eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in Österreich. Endbericht. Wien, 126 S.

    Abstract

    "Die Stellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt wird von einer Vielzahl an Indikatoren beeinflusst. Eine Fülle an Detailinformation erlaubt jedoch keine rasche Überprüfung und Beobachtung von Veränderungen der Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund hat das WIFO in Abstimmung mit dem AMS einen 'Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt' konzipiert, der 30 Indikatoren aus vier Themenfeldern - Arbeit, Einkommen, Bildung und Familie - zu einem Index bündelt, um in aggregierter Form die Arbeitsmarktlage von Frauen und Männern zu skizzieren. Die Informationsverdichtung zu einem Index bietet einen raschen Überblick über das Ausmaß der Gleichstellung am Arbeitsmarkt und kann Ausgangspunkt für tiefergehende Analysen sein. Gleichzeitig stellt die Bündelung der Information jedoch auch eine Gratwanderung dar: Dem Gewinn an Prägnanz durch Zusammenfassung und Komplexitätsreduktion stehen Gefahren durch Informationsverlust und durch mögliche Fehlinterpretationen der Ergebnisse gegenüber. Diesen Gefahren wurde durch eine umfassende Dokumentation der Daten und Methode sowie durch Berechnung von Teilindizes und durch Einbettung in einen regionalen Kontext (Kontextfaktoren) begegnet. Der Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt stellt die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Arbeitswelt in Österreich und in den neun Bundesländern dar - und zwar einerseits insgesamt (Gesamtindex), andererseits für jedes der vier Themenfelder." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational closure and wage inequality in Germany and the United Kingdom (2015)

    Bol, Thijs ; Weeden, Kim A. ;

    Zitatform

    Bol, Thijs & Kim A. Weeden (2015): Occupational closure and wage inequality in Germany and the United Kingdom. In: European Sociological Review, Jg. 31, H. 3, S. 354-369. DOI:10.1093/esr/jcu095

    Abstract

    "Rent-based accounts of inequality argue that institutionalized barriers to the access to labour market positions create artificial restrictions on the supply of labour and, in turn, generate wages for workers in protected positions in excess of the wages they would receive in a competitive labour market. In this article, we extend this argument to the comparative context, and elaborate a rent-based explanation of between-occupation wage inequality in Germany and the United Kingdom. We test it with new and unique data on four institutionalized sources of closure (educational credentialing, licensure, unionization, and apprenticeships), matched to newly constructed measures of occupational skills and to national labour force survey data. We show that in both countries, between-occupation wage inequality is substantial, and much of it can be traced to variations across occupations in closure and to the positive association between closure and wages. We also show that the prevalence and the payoff to each of the four closure institutions differ across the two countries: Specifically, vocational credentialing and unionization have a particularly high payoff in Germany, while tertiary credentialing and licensure have a particularly high payoff in the United Kingdom. These results have important implications for understanding between-occupation wage inequality and cross-national differences in aggregate levels of wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entstehung des Gender Pay Gaps im Lebensverlauf (2015)

    Boll, Christina ;

    Zitatform

    Boll, Christina (2015): Entstehung des Gender Pay Gaps im Lebensverlauf. In: Neue Zeitschrift für Familienrecht H. 23, S. 1089-1093.

    Abstract

    "Frauen verdienten 2014 in Deutschland nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes 22?% weniger als Männer. Dieser Beitrag trägt die wesentlichen Determinanten der Verdienstlücke zusammen und ordnet sie aus der Lebensverlaufsperspektive ein. Es zeigt sich, dass sich die geschlechtsspezifische Verdienstlücke in einem Prozess sich wechselseitig verstärkender Effekte über den Erwerbsverlauf sukzessive aufbaut. Zentrale Rollen spielen dabei Erwerbsunterbrechungen und Teilzeit sowie die horizontale und vertikale Segregation." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechtsspezifische Berufswahl: Literatur- und Datenüberblick zu Einflussfaktoren, Anhaltspunkten struktureller Benachteiligung und Abbruchskosten. Pilotstudie. Im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2015)

    Boll, Christina ; Bublitz, Elisabeth ; Hoffmann, Malte;

    Zitatform

    Boll, Christina, Elisabeth Bublitz & Malte Hoffmann (2015): Geschlechtsspezifische Berufswahl. Literatur- und Datenüberblick zu Einflussfaktoren, Anhaltspunkten struktureller Benachteiligung und Abbruchskosten. Pilotstudie. Im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (HWWI policy paper 90), Hamburg, 81 S.

    Abstract

    "Ein robuster Befund der Berufsforschung ist, dass Frauen und Männer sich unterschiedlich auf die Berufe verteilen. Aus arbeitsmarktökonomischer Sicht stellt sich dabei die Frage, in welchem Maße die Berufsentscheidung, anstelle von wahren Fähigkeiten, von Vorstellungen über Geschlechterrollen geprägt ist, welche eine gute Passung zwischen Beruf und Person erschweren. Hierbei spielen Stereotypen eine besondere Rolle. Zudem unterscheiden sich Frauen und Männer auch in der Ausbildungsform: Frauen münden eher in vollschulische, Männer eher in duale Berufe ein. Während in letzteren Ausbildungsvergütungen gezahlt werden, müssen in ersteren nicht selten Schulgebühren aufgebracht werden. Dies deutet auf einen Gender Pay Gap schon während der Ausbildung hin. Schließlich tragen Männer und Frauen unterschiedliche Ausbildungsabbruchrisiken. Die vorliegende Pilotstudie befasst sich mit den Ursachen und Folgen für diese und weitere Phänomene von Geschlechterungleichheiten der Berufswahl. Sie sammelt und strukturiert Literatur und Daten zu den oben genannten Fragenstellungen und leitet hieraus Forschungs- und Datendefizite ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wachsende Bedeutung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt (2015)

    Brenke, Karl;

    Zitatform

    Brenke, Karl (2015): Wachsende Bedeutung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 82, H. 5, S. 75-86.

    Abstract

    "Ein immer größerer Teil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist auf dem Arbeitsmarkt. Vor allem bei den Frauen hat die Erwerbsbeteiligung zugenommen. Je besser die Qualifikation ist, desto höher ist auch die Beteiligung am Erwerbsleben - und bei den Frauen ist das Qualifikationsniveau deutlich gestiegen und hat sich dem der Männer angenähert. Aber auch unabhängig von der Qualifikation hat die Bereitschaft der Frauen zur Teilnahme am Erwerbsleben in allen Altersgruppen erheblich zugenommen. Bei den Männern war das im Wesentlichen nur bei den Älteren der Fall. Die Zahl der weiblichen Beschäftigten ist nahezu stetig gestiegen und hat immer neue Höchststände erreicht. Bei den Männern war der Verlauf wechselhafter, und die Zahl der Erwerbstätigen ist trotz deutlicher Zuwächse seit Mitte der letzten Dekade nur wenig höher als Anfang der 90er Jahre. Dennoch liegen die Frauen zurück: Im Jahr 2013 stellten sie 46 Prozent aller Erwerbstätigen; noch kleiner ist mit 40 Prozent ihr Anteil am Arbeitsvolumen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass fast die Hälfte der Frauen einer Teilzeittätigkeit nachgeht. Begünstigt wurde der kräftige Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit in erheblichem Maße durch den sektoralen Wandel. Denn die Beschäftigung in Deutschland hat gerade in denjenigen Wirtschaftsbereichen stark zugenommen, in denen vergleichsweise viele Frauen tätig sind. In Sektoren wie dem produzierenden Gewerbe, in denen vor allem Männer zu finden sind, entwickelte sich dagegen die Zahl der Arbeitsplätze weniger günstig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauenberufe, Männerberufe und die "Drehtür": Ausmaß und Implikationen für West- und Ostdeutschland (2015)

    Busch-Heinzmann, Anne;

    Zitatform

    Busch-Heinzmann, Anne (2015): Frauenberufe, Männerberufe und die "Drehtür". Ausmaß und Implikationen für West- und Ostdeutschland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 8, S. 571-582. DOI:10.5771/0342-300X-2015-8-571

    Abstract

    "Der Artikel befasst sich mit der Beobachtung der unterschiedlichen beruflichen Verortung von Frauen und Männern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Zunächst werden aktuelle Zahlen zum Ausmaß dieser (horizontalen) beruflichen Geschlechtersegregation in Gesamtdeutschland sowie getrennt für West- und Ostdeutschland bereitgestellt. Hier wird auf die aktuelle Berufsklassifikation des Statistischen Bundesamtes, Version 2010, zurückgegriffen. Anschließend werden mögliche Implikationen der Segregation im Hinblick auf ihre bemerkenswerte zeitliche Persistenz diskutiert. Ausgangspunkt ist die Beobachtung einer im individuellen Erwerbsverlauf hohen Anzahl von Berufswechseln aus geschlechtsuntypischen in geschlechtstypische Berufe. Als Gründe für eine solche 'Drehtür' werden in der US-amerikanischen Forschung Mechanismen sozialer Kontrolle im Erwerbsleben angeführt. Unter Rückgriff auf institutionentheoretische und sozialpsychologische Ansätze der Genderforschung wird der entsprechende Forschungsstand zu diesen Mechanismen für Deutschland vorgestellt. Zudem werden Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland im Hinblick auf die 'Drehtür' dargelegt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Supply-side explanations for occupational gender segregation: adolescents' work values and gender-(a)typical occupational aspirations (2015)

    Busch-Heizmann, Anne;

    Zitatform

    Busch-Heizmann, Anne (2015): Supply-side explanations for occupational gender segregation. Adolescents' work values and gender-(a)typical occupational aspirations. In: European Sociological Review, Jg. 31, H. 1, S. 48-64. DOI:10.1093/esr/jcu081

    Abstract

    "The study examines supply-side mechanisms of occupational gender segregation, analysing work values and their effects on adolescents' gender-(a)typical occupational aspirations. Supply-side theory assumes that women develop higher preferences for a good work/life balance and for social work content in their youth, whereas men develop higher extrinsic work values. This gender typicality in work values is expected to affect aspirations for gender-typical occupations. Following arguments on intergenerational transmission, parental gender role behaviour is also explored as a determinant for the development of gender-(a)typical occupational aspirations. It is argued that this plays a role mainly when family cohesion is high. Analyses of adolescents in the German Socio-Economic Panel Study show no gender-specific differences between work values of a good work/life balance. Furthermore, those work values do not affect preferences for gender-(a)typical occupations. Additionally, although men have higher extrinsic work values than women, these values affect aspirations for male occupations only for women. The strongest explanatory power is for social work values which are more important for women and increase aspirations for female occupations for both genders, in line with supply-side approaches. Parental gender role behaviour partly explains gender-(a)typical occupational aspirations, primarily for male adolescents with a good family climate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten: eine Studie zur Situation von Männern in Kindertagesstätten und in der Ausbildung zum Erzieher (2015)

    Cremers, Michael; Krabel, Jens; Calmbach, Marc;

    Zitatform

    Calmbach, Marc (2015): Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Studie zur Situation von Männern in Kindertagesstätten und in der Ausbildung zum Erzieher. Berlin, 102 S.

    Abstract

    "Die neue, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Studie 'Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten' stellt fest, dass Männern die Türen der Kindertageseinrichtungen weit offen stehen. Darin sind sich Träger und Leitungen von Kitas und die Eltern einig. Trotzdem, so die Untersuchung, liegt der Männeranteil an den pädagogischen Fachkräften in Kitas bei 2,4 Prozent. Warum ist das so und wie kann man das ändern? Darauf und auf zahlreiche andere Fragen gibt die Studie interessante Antworten. Es ist wichtig, dass in der frühkindlichen Erziehung Frauen und Männer gemeinsam arbeiten, und zwar für Jungen ebenso wie Mädchen, denn im frühkindlichen Bereich fehlen moderne männliche Rollenvorbilder und Bezugspersonen für Mädchen und Jungen: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen führen häufig zu abwesenden familiären Vorbildern und die vorhandenen familiären Vorbilder müssen nicht unbedingt den Erwartungen an moderne männliche Rollenbilder entsprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt: Veränderung der Erwerbspositionen von Frauen und Männern 15 Jahre nach ihrem Erwerbseinstieg (2015)

    Dremsek, Anna; Gregoritsch, Petra; Prammer-Waldhör, Michaela; Kernbeiß, Günter; Holl, Jürgen;

    Zitatform

    Dremsek, Anna, Petra Gregoritsch, Jürgen Holl, Günter Kernbeiß & Michaela Prammer-Waldhör (2015): Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt. Veränderung der Erwerbspositionen von Frauen und Männern 15 Jahre nach ihrem Erwerbseinstieg. Wien, 112 S.

    Abstract

    "Die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt zu fördern, ist eines der expliziten Ziele des Arbeitsmarktservice.
    Ungleiche Positionierungen von Frauen und Männern ergeben sich bereits durch eine unterschiedliche Ausbildungs- und Berufswahl. Wären dies jedoch die einzigen Ursachen für eine Ungleichstellung, müssten Frauen und Männer mit analogen Ausbildungen bzw. Berufen, die unter ähnlichen Bedingungen ins Berufsleben starten, annähernd gleiche Arbeitsmarktpositionierungen aufweisen.
    Die vorliegende Studie greift genau diesen Punkt auf; sie legt Befunde zu folgender Fragestellung: 'Wie verlaufen die Erwerbsbiografien von Frauen und Männern, die mit ähnlichen Ausgangsvoraussetzungen ins Berufsleben gestartet sind?'" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsorientierung und Geschlecht (2015)

    Faulstich-Wieland, Hannelore; Rahn, Sylvia ; Hartkopf, Emanuel; Scholand, Barbara; Schwiter, Karin ; Driesel-Lange, Katja; Maihofer, Andrea; Wehner, Nina; Aeschlimann, Belinda; Hupka-Brunner, Sandra ; Kracke, Bärbel; Herzog, Walter; Beer, Tatjana; Makarova, Elena;

    Zitatform

    Faulstich-Wieland, Hannelore (Hrsg.) (2015): Berufsorientierung und Geschlecht. (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung 50), Weinheim: Beltz Juventa, 188 S.

    Abstract

    "Die Beiträge des Bandes beleuchten geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten empirische Erkenntnisse sowie praktische Hinweise für die Genderrelevanz des Berufsorientierungsprozesses.
    Hinsichtlich der seit Jahrzehnten erfolgenden Anstrengungen in Bezug auf eine Erweiterung des geschlechterstereotyp eingeschränkten Berufswahlspektrums sind bislang nur geringe Erfolge zu erkennen. Koordinierte Forschungsanstrengungen sind erforderlich, um die Frage zu beantworten, wie eine Verbreiterung der Interessen und die Öffnung des Berufswahlspektrums für Mädchen und Jungen nachhaltig(er) als bisher erfolgen kann. Im vorliegenden Band werden Ergebnisse von Studien aus der Schweiz und aus Deutschland vorgestellt, die Erkenntnisse und damit zugleich Bausteine für eine geschlechtersensible Berufsorientierung liefern können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Inhalt:
    Hannelore Faulstich-Wieland: Berufsorientierung und Geschlecht. Eine Einleitung (7-22);
    Nina Wehner, Karin Schwiter, Sandra Hupka-Brunner, Andrea Maihofer: Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen junger Erwachsener in der Schweiz. Ergebnisse aus einer Mixed-Methods-Studie ( 23-38);
    Elena Makarova, Belinda Aeschlimann, Walter Herzog: Wenn Frauen in MINT-Studiengängen fehlen: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht und die Studienwahl junger Frauen ( 39-57);
    Barbara Scholand unter Mitarbeit von Vanessa Carroccia: Undoing Circumscription? Berufsbezogene Interessen und Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern im 8. Jahrgang (58-84);
    Hannelore Faulstich-Wieland: Auszubildende in geschlechtsuntypischen Berufen (85-114);
    Sylvia Rahn, Emanuel Hartkopf: Geschlechtsuntypische Berufswahlen. Beobachtungen aus dem Berufsorientierungspanel (115-132);
    Hannelore Faulstich-Wieland, Barbara Scholand: Rahmenbedingungen und Umsetzung der schulischen Berufsorientierung in Hamburg. Welche Rolle spielt "Geschlecht"? (133-146);
    Tatjana Beer: Filme über Berufe mit ausgewogenem Geschlechterverhältnis. Präsentationen von vielfältigen Geschlechterbildern? (147-163);
    Bärbel Kracke, Katja Driesel-Lange: Gendersensibilität in der Berufsorientierung durch Individualisierung (164-185).

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Over-education and gender occupational differences in Spain (2015)

    García-Mainar, Inmaculada; García-Martín, Guillermo; Montuenga, Víctor;

    Zitatform

    García-Mainar, Inmaculada, Guillermo García-Martín & Víctor Montuenga (2015): Over-education and gender occupational differences in Spain. In: Social indicators research, Jg. 124, H. 3, S. 807-833. DOI:10.1007/s11205-014-0811-7

    Abstract

    "This paper explores the role of over-education in shaping the negative relationship between the education level attained by employees and the fact of working in a gender-dominated occupation, in Spain, a country where the phenomenon of over-education is common. Applying multinomial logit regressions, and controlling for individual and job characteristics, the results confirm the typical finding that having a university degree decreases the odds of working in a gender-dominated occupation. However, this is only true in the case of women when considering long - more than 3 years - university studies. The evidence also suggests that the general spread of over-education in Spain weakens that relationship so that reducing over-education would eventually lead to more uniformity in the gender-distribution of employment across occupations." (Author's abstract, ↓ Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimating gender differences in access to jobs (2015)

    Gobillon, Laurent; Meurs, Dominique; Roux, Sebastien;

    Zitatform

    Gobillon, Laurent, Dominique Meurs & Sebastien Roux (2015): Estimating gender differences in access to jobs. In: Journal of labor economics, Jg. 33, H. 2, S. 317-363. DOI:10.1086/678495

    Abstract

    "This paper proposes a new measure of gender differences in access to jobs based on a job assignment model. This measure is the probability ratio of getting a job for a female and a male at each rank of the wage ladder. We derive a nonparametric estimator of this access measure and estimate it for French full-time executives aged 40 - 45 in the private sector. Our results show that the gender difference in the probability of getting a job increases along the wage ladder from9% to 50%. Females thus have a significantly lower access to high-paid jobs than to low-paid jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational segregation by race and ethnicity in the United States: differences across states (2015)

    Gradín, Carlos ; Alonso-Villar, Olga ; Del Río, Coral ;

    Zitatform

    Gradín, Carlos, Coral Del Río & Olga Alonso-Villar (2015): Occupational segregation by race and ethnicity in the United States. Differences across states. In: Regional studies, Jg. 49, H. 10, S. 1621-1638. DOI:10.1080/00343404.2013.864384

    Abstract

    "Mit Hilfe von Daten des American Community Survey für den Zeitraum von 2005 bis 2007 analysieren wir in diesem Beitrag das Ausmaß der geografischen Disparitäten bei der beruflichen Segregation aufgrund der ethnischen Herkunft in den Bundesstaaten der USA. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Segregation starken geografischen Schwankungen unterliegt. Ein großer Teil wird durch räumliche Disparitäten hinsichtlich der Merkmale der Arbeitnehmer verursacht, welche hauptsächlich auf Unterschiede bei der Verteilung von ethnischen Minderheiten und ihren jeweiligen Immigrations- und Sprachprofilen zurückzuführen sind. Bei einer Berücksichtigung dieser Merkmale verringern sich diese Schwankungen, was zu einer veränderten Landkarte der Segregation führt: Die stärkste Segregation verlagert sich von den südwestlichen Staaten zu den Staaten der östlichen Mitte, wo Minderheiten stärker segregierten Arbeitsmärkten ausgesetzt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Still a perfect model? The gender impact of vocational training in Germany (2015)

    Haasler, Simone R.; Gottschall, Karin;

    Zitatform

    Haasler, Simone R. & Karin Gottschall (2015): Still a perfect model? The gender impact of vocational training in Germany. In: Journal of vocational education and training, Jg. 67, H. 1, S. 78-92. DOI:10.1080/13636820.2014.922118

    Abstract

    "Reconstructing the parallel structure of 'dual' and 'school-based' vocational routes reveals the close connection between the German vocational training system and the segmentation of the labour market by gender. The example of jobs in childcare and pre-primary education shows that the legacy of semi-professionalism in these occupations is not just rooted in the nature of training and working conditions, but complexly interlinks with the prevalence of the male breadwinner model sustained by social policy regulations and the German taxation system. In France, by contrast, the central state takes responsibility for the provision of childcare from zero to six years of age to support female labour force participation and dual-earner couples. This has also fostered professionalisation in the respective occupations. Whilst this may not necessarily induce a degendering process at the level of horizontal segregation of vocational qualifications, it facilitates gender equality in terms of vertical mobility and the professional status of women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Entwertung von Frauenberufen oder Entwertung von Frauen im Beruf?": eine Längsschnittanalyse zum Zusammenhang von beruflicher Geschlechtersegregation (2015)

    Hausmann, Ann-Christin ; Kleinert, Corinna ; Leuze, Kathrin ;

    Zitatform

    Hausmann, Ann-Christin, Corinna Kleinert & Kathrin Leuze (2015): "Entwertung von Frauenberufen oder Entwertung von Frauen im Beruf?". Eine Längsschnittanalyse zum Zusammenhang von beruflicher Geschlechtersegregation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 67, H. 2, S. 217-242., 2014-11-20. DOI:10.1007/s11577-015-0304-y

    Abstract

    "Auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt zeigt sich eine stabile berufliche Geschlechtersegregation, die auf Individualebene häufig als Erklärung für die niedrigeren Löhne von Frauen herangezogen wird. Die kausale Richtung dieses Zusammenhangs auf Berufsebene ist allerdings für Westdeutschland bislang nicht untersucht worden. In diesem Beitrag analysieren wir daher, ob ein steigender Frauenanteil in einem Beruf zu sinkenden Löhnen führt, was auf eine Abwertung weiblicher Tätigkeiten hindeuten würde, oder ob sich heute kein solcher Effekt mehr finden lässt, weil nur ein historisch gewachsener Zusammenhang zwischen beruflichem Lohnniveau und Frauenanteil fortbesteht. Wir testen diese Annahmen anhand eines Berufspanels, das wir aus der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiographien (SIAB) für die Jahre 1976 bis 2010 generiert haben, unter Verwendung von Panelmodellen mit fixen Berufseffekten. Es zeigt sich, dass ein steigender Frauenanteil im Beruf tatsächlich zu einem Absinken des Lohnniveaus führt. Dies liegt jedoch nicht daran, dass die Löhne beider Geschlechter in diesem Beruf sinken, sondern daran, dass mehr Frauen mit konstant niedrigeren Verdiensten als Männer in diesem Beruf arbeiten. Dies spricht für eine gesellschaftliche Abwertung aller erwerbstätigen Frauen, unabhängig von der vorherrschenden Geschlechtertypik des Berufs." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hausmann, Ann-Christin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen im Handwerk: Status Quo und Herausforderungen (2015)

    Haverkamp, Katarzyna; Runst, Petrik; Brandt, Sören; Gelzer, Anja; Müller, Klaus; Dundler, Katharina;

    Zitatform

    Haverkamp, Katarzyna, Klaus Müller, Petrik Runst & Anja Gelzer (2015): Frauen im Handwerk. Status Quo und Herausforderungen. (Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien 97), Duderstadt: Mecke, 174 S.

    Abstract

    "Mit ihrer Analyse zum Thema Handwerk und Frauen hat das ifh Göttingen im Auftrag des niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung nach den Ursachen für die geringe Frauenquote im Handwerk geforscht. Unter Einbeziehung diverser Einzelstudien und Statistiken sowie mit Unterstützung der Handwerkskammern in Niedersachsen ist ein in dieser Detailschärfe bisher noch nicht zusammengestelltes Kompendium entstanden, das Auskunft gibt über die Berufswünsche junger Frauen, ihre Situation im Ausbildungs- und Beschäftigungssystem des Handwerks, ihr Weiterbildungsverhalten oder ihre Rolle als Firmenchefin und Inhaberin eines Handwerksbetriebes.
    Anhand der Ergebnisse identifiziert das Forschungsteam des ifh Göttingen Strategien zur Steigerung der Frauenquote im Handwerk. Dabei setzt es auf das Engagement aller relevant beteiligten Gruppen in den zentralen Handlungsfeldern: Die allgemeinbildenden Schulen, in denen das berufliche Wissensspektrum der jungen Frauen erweitert werden muss, um eine bewusste Berufswahl zu ermöglichen; das Handwerk mit seinen mehr als 100 Ausbildungsberufen, dem es die Entwicklung einer Willkommenskultur ohne Rücksicht auf tradierte geschlechterspezifische Rollenklischees empfiehlt; die Handwerkskammern, die eine zentrale Rolle in der gender¡sensiblen Ausbildungs- und Betriebsberatung einnehmen könnten und die Medien, indem sie ein modernes Bild der Berufe zeigen und Frauen verstärkt in der Rolle als Handwerksmeisterin und Betriebsinhaberin präsentieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Horizontal and vertical gender segregation in Russia: changes upon labour market entry before and after the collapse of the soviet regime (2015)

    Kosyakova, Yuliya ; Blossfeld, Hans-Peter; Kurakin, Dmitry;

    Zitatform

    Kosyakova, Yuliya, Dmitry Kurakin & Hans-Peter Blossfeld (2015): Horizontal and vertical gender segregation in Russia. Changes upon labour market entry before and after the collapse of the soviet regime. In: European Sociological Review, Jg. 31, H. 5, S. 573-590., 2015-05-03. DOI:10.1093/esr/jcv060

    Abstract

    "Using retrospective data from the Russian Education and Employment Survey, we examine labour market entry in Russia in terms of changes in horizontal gender segregation and vertical gender inequalities before and after the collapse of the Soviet regime in 1991. Our results provide evidence for horizontal gender segregation across branches of the economy among labour market entrants in Russia, which have been growing since 1991. Moreover, horizontal differences seem to be driving vertical gender inequalities in terms of entry into authoritative positions. Accounting for heterogeneity in education and the entered branch, we find that despite gender equality principles and full-time employment for women, vertical gender inequalities had already existed under the Soviet regime. However, these increased during the liberalization reforms. These growing vertical gender inequalities can be traced back mainly to a worsening of female chances in an economic transition, whereas there was no significant change for male entrants. Furthermore, women seem to be particularly disadvantaged among highly qualified entrants. We conclude that Russian female entrants have not fully converted their educational advantage into occupational opportunities since the transition from socialism to a liberalized market economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do institutions matter? Occupational gender segregation at labor market entry in Soviet and Post-Soviet Russia (2015)

    Kosyakova, Yuliya ; Kurakin, Dmitry;

    Zitatform

    Kosyakova, Yuliya & Dmitry Kurakin (2015): Do institutions matter? Occupational gender segregation at labor market entry in Soviet and Post-Soviet Russia. In: H.- P. Blossfeld, J. Skopek, M. Triventi & S. Buchholz (Hrsg.) (2015): Gender, education and employment : an international comparison of school-to-work transitions, S. 304-324.

    Abstract

    "Die Autoren untersuchen, wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Berufseinmündung sowohl auf horizontaler als auch auf vertikaler Ebene im sowjetischen und postsowjetischen Russland verändert haben. Sie stellen die These auf, dass wesentliche kulturelle und institutionelle Veränderungen nicht geschlechterneutral sind. Sie beziehen sich dabei vor allem auf Bildungs- und Beschäftigungssysteme, die Familienpolitik und geschlechtsspezifische kulturelle Faktoren. Unter Anwendung retrospektiver Daten analysieren die Autoren die geschlechtsspezifische Segregation in den Wirtschaftszweigen und geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Stellung im Beruf von Berufsanfängern in der sowjetischen Periode (1965-1991) und in der postsowjetischen Periode (1991-2005). Im Ergebnis zeigt sich, dass auch in Zeiten der Sowjetunion erhebliche Unterschiede der Geschlechter auf allen Ebenen existierten, trotz der staatlich propagierten Gleichberechtigung. Diese Ungleichheiten verstärkten sich nach den Reformen zur Liberalisierung und haben in den letzten Jahrzehnten dem Bildungserfolg der Frauen entgegengewirkt. Die rapiden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft führten zu einer neuen Geschlechterkultur mit einer verstärkten beruflichen Segregation und einem erschwerten Zugang von Frauen zu höheren berufliche Positionen. (IAB)" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the origins of gender human capital gaps: short and long term consequences of teachers' stereotypical biases (2015)

    Lavy, Victor; Sand, Edith;

    Zitatform

    Lavy, Victor & Edith Sand (2015): On the origins of gender human capital gaps. Short and long term consequences of teachers' stereotypical biases. (NBER working paper 20909), Cambrige, Mass., 42 S. DOI:10.3386/w20909

    Abstract

    "In this paper, we estimate the effect of primary school teachers' gender biases on boys' and girls' academic achievements during middle and high school and on the choice of advanced level courses in math and sciences during high school. For identification, we rely on the random assignments of teachers and students to classes in primary schools. Our results suggest that teachers' biases favoring boys have an asymmetric effect by gender - positive effect on boys' achievements and negative effect on girls'. Such gender biases also impact students' enrollment in advanced level math courses in high school - boys positively and girls negatively. These results suggest that teachers' biased behavior at early stage of schooling have long run implications for occupational choices and earnings at adulthood, because enrollment in advanced courses in math and science in high school is a prerequisite for post-secondary schooling in engineering, computer science and so on. This impact is heterogeneous, being larger for children from families where the father is more educated than the mother and larger on girls from low socioeconomic background." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Links between family gender socialization experiences in childhood and gendered occupational attainment in young adulthood (2015)

    Lawson, Katie M.; McHale, Susan M.; Crouter, Ann C.;

    Zitatform

    Lawson, Katie M., Ann C. Crouter & Susan M. McHale (2015): Links between family gender socialization experiences in childhood and gendered occupational attainment in young adulthood. In: Journal of vocational behavior, Jg. 90, H. October, S. 26-35. DOI:10.1016/j.jvb.2015.07.003

    Abstract

    "Gendered occupational segregation remains prevalent across the world. Although research has examined factors contributing to the low number of women in male-typed occupations - namely science, technology, engineering, and math - little longitudinal research has examined the role of childhood experiences in both young women's and men's later gendered occupational attainment. This study addressed this gap in the literature by examining family gender socialization experiences in middle childhood - namely parents' attitudes and work and family life - as contributors to the gender typicality of occupational attainment in young adulthood. Using data collected from mothers, fathers, and children over approximately 15 years, the results revealed that the associations between childhood socialization experiences (~ 10 years old) and occupational attainment (~ 26 years old) depended on the sex of the child. For sons but not daughters, mothers' more traditional attitudes toward women's roles predicted attaining more gender-typed occupations. In addition, spending more time with fathers in childhood predicted daughters attaining less and sons acquiring more gender-typed occupations in young adulthood. Overall, evidence supports the idea that childhood socialization experiences help to shape individuals' career attainment and thus contribute to gender segregation in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Longitudinal associations between gender-typed skills and interests and their links to occupational outcomes (2015)

    Lee, Bora; Lawson, Katie M.; McHale, Susan M.;

    Zitatform

    Lee, Bora, Katie M. Lawson & Susan M. McHale (2015): Longitudinal associations between gender-typed skills and interests and their links to occupational outcomes. In: Journal of vocational behavior, Jg. 88, H. June, S. 121-130. DOI:10.1016/j.jvb.2015.02.011

    Abstract

    "Although gender-based occupational segregation has declined in past decades, the world of work remains segregated by gender. Grounded in research showing that individuals tend to choose jobs that match their interests and skills, this study examined the longitudinal associations between gendered activity interests and skills from middle childhood through adolescence and tested gendered interests and skills, measured in adolescence, as predictors of occupational outcomes in young adulthood. Data were collected from 402 participants at four time points - when they averaged 10, 12, 16, and 25 years old. Results revealed that the longitudinal linkages between male-typed interests and skills were bidirectional, that both male-typed interests and skills in adolescence predicted working in male-typed occupations in young adulthood, and that skills, but not interests, predicted income. In contrast, female-typed interests predicted female-typed skills, but not the reverse, adolescent female-typed skills (but not interests) predicted working in female-typed occupations in young adulthood, and there were no links between female-typed interests or skills and income. Discussion focuses on the differential meanings and developmental implications of male- versus female-typed interests and skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do girls' and boys' gender-(a)typical occupational aspirations differ across countries?: how cultural norms and institutional constraints shape young adolescents' occupational preferences (2015)

    Leuze, Kathrin ; Helbig, Marcel;

    Zitatform

    Leuze, Kathrin & Marcel Helbig (2015): Why do girls' and boys' gender-(a)typical occupational aspirations differ across countries? How cultural norms and institutional constraints shape young adolescents' occupational preferences. (WZB discussion paper P / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe der Präsidentin 2015-002), Berlin, 41 S.

    Abstract

    "Occupational sex segregation persists in all European and OECD countries; yet in some countries, it is more pronounced than in others. In this paper we seek to explain these cross-national variations by analyzing the realistic occupational aspirations of 15-yearold pupils in 29 EU and OECD countries. Based on socialization and rational choice approaches we develop hypotheses for how cultural norms and national institutions might influence the gender-typing of occupations. These are tested by applying 2-step multilevel models to the OECD's 2006 PISA study merged with country-level data from various sources. Results indicate that girls develop gender-(a)typical occupational aspirations in response to structural education and labor market differences across countries, while boys' gender-(a)typical aspirations are mainly influenced by country variations in normative prescriptions of gender-essentialist cultures and self-expressive value systems. The findings point at the necessity for differentiating both between micro- and macrolevel explanations and between explanations for women and men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Masculinity and non-traditional occupations: men's talk in women's work (2015)

    McDowell, Joanne ;

    Zitatform

    McDowell, Joanne (2015): Masculinity and non-traditional occupations. Men's talk in women's work. In: Gender, Work and Organization, Jg. 22, H. 3, S. 273-291. DOI:10.1111/gwao.12078

    Abstract

    "Occupation segregation is a persistent aspect of the labour market, and scholars have often researched what happens when women and men enter into what are seen to be 'non-traditional' work roles for their sex. Research on men within women's roles has concentrated mainly on the challenges to a masculine identity, while research on workplace language has focused on women's linguistic behaviour in masculine occupations. To date, there has been relatively little research into the linguistic behaviour of men working in occupations seen as women's work (e.g., nursing, primary school teaching). To address this gap, this article focuses on men's discursive behaviour and identity construction within the feminized occupation of nursing. Empirical data collected by three male nurses in a hospital in Northern Ireland is explored using discourse analysis and the Community of Practice paradigm. This paper discusses how the participants linguistically present themselves as nurses by performing relational work and creating an in-group with their nurse colleagues by actively using an inherently 'feminine' discourse style." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Des eigenen Glückes Schmied_in!?: geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen (2015)

    Micus-Loos, Christiane; Plößer, Melanie;

    Zitatform

    Micus-Loos, Christiane & Melanie Plößer (Hrsg.) (2015): Des eigenen Glückes Schmied_in!? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, 153 S. DOI:10.1007/978-3-658-09133-0

    Abstract

    "Das Buch untersucht den Zusammenhang von Geschlecht und den beruflichen Orientierungen und Lebensplanungen junger Menschen. So sehen sich junge Menschen zum Ende ihrer schulischen Laufbahn mit der Anforderung konfrontiert, den 'richtigen' Beruf zu wählen und die 'richtige' Entscheidung für ein glückliches zukünftiges Leben zu treffen. Allerdings erweist sich die Vorstellung, in diesem Prozess des eigenen Glückes Schmied_in zu sein, als ebenso machtvoll wie trügerisch - zeigen sich die Ressourcen, um das eigene berufliche oder private Glück zu schmieden, als ungleich verteilt und wirken alte und neue Geschlechternormen auf die Planungs- und Entscheidungsprozesse der jungen Frauen und Männer ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do men and women respond differently to competition?: evidence from a major education reform (2015)

    Morin, Louis-Philippe ;

    Zitatform

    Morin, Louis-Philippe (2015): Do men and women respond differently to competition? Evidence from a major education reform. In: Journal of labor economics, Jg. 33, H. 2, S. 443-491. DOI:10.1086/678519

    Abstract

    "This paper provides new evidence of gender differences in response to increased competition, focusing on important life tasks performed in a regular social environment. The analysis takes advantage of a major education reform in Ontario that exogenously increased competition for university grades. Comparing students prereform and postreform using rich administrative data, I find that male average grades and the proportion of male students graduating 'on time' increased relative to females. Further, the evidence indicates that these changes were due to increased relative effort rather than self-selection. The findings have implications for the delivery of education and incentive provision more generally." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The feminization of occupations and change in wages: a panel analysis of Britain, Germany and Switzerland (2015)

    Murphy, Emily; Oesch, Daniel ;

    Zitatform

    Murphy, Emily & Daniel Oesch (2015): The feminization of occupations and change in wages. A panel analysis of Britain, Germany and Switzerland. In: Social forces, Jg. 94, H. 3, S. 1221-1255. DOI:10.1093/sf/sov099

    Abstract

    "In the past four decades, women have made major inroads into occupations previously dominated by men. This paper examines whether occupational feminization is accompanied by a decline in wages: Do workers suffer a wage penalty if they remain in, or move into, feminizing occupations? We analyze this question over the 1990s and 2000s in Britain, Germany, and Switzerland, using longitudinal panel data to estimate individual fixed effects for men and women. Moving from an entirely male to an entirely female occupation entails a loss in individual earnings of 13 percent in Britain, 7 percent in Switzerland, and 3 percent in Germany. The impact of occupational feminization on wages is not linear, but sets apart occupations holding more than 60 percent of women. Moving into such female occupations incurs a wage penalty. Contrary to the prevailing idea in economics, differences in productivity - human capital, job-specific skills, and time investment - do not fully explain the wage gap between male and female occupations. The wage penalty associated with working in a female occupation is also much larger where employer discretion is greater - in the private sector - than where wage-setting is guided by formal rules - the public sector. These findings suggest that wage disparities across male and female occupations are due to gender devaluation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    For love or money? Gender differences in how one approaches getting a job (2015)

    Ng, Weiyi; Leung, Ming D.;

    Zitatform

    Ng, Weiyi & Ming D. Leung (2015): For love or money? Gender differences in how one approaches getting a job. (IRLE working paper 2015-103), Berkeley, CA, 45 S.

    Abstract

    "Extant supply-side labor market theories conclude that women and men apply to different jobs but are unable to explain gender differences in how they may behave when applying to the same job. We correct this discrepancy by considering gendered approaches to the hiring process. We propose that applicants can emphasize either the relational or the transactional aspects of the job and that this affects whether they are hired. Relational job seekers focus on developing a social connection with their employer. In contrast, transactional job seekers focus on quantitative and mechanical aspects of the job. We expect women to be more relational and men to be more transactional and that this behavior will contribute to differences in hiring outcomes. Specifically, we contend that being relational suggest that one is more committed to the job at hand and therefore should increases the chances of being hired - holding constant competence. We examine behaviors in an online contract labor market for graphic designers, Elance.com where we find that women are more likely to be hired than men by about 4.1%. Quantitative linguistic analysis on the unstructured text of job proposals reveals that women (men) adopt more relational (transactional) language in their applications. These different approaches affect a job seeker's likelihood of being hired and attenuate the gender gap we identified. Attenuation suggests that how one approaches the hiring process matters and that gender is correlated with a particular style of engagement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender segregation in occupations: the role of tipping and social interactions (2015)

    Pan, Jessica;

    Zitatform

    Pan, Jessica (2015): Gender segregation in occupations. The role of tipping and social interactions. In: Journal of labor economics, Jg. 33, H. 2, S. 365-408. DOI:10.1086/678518

    Abstract

    "This paper documents that the dynamics of occupational segregation are highly nonlinear and exhibit tipping patterns. Occupations experience discontinuous declines in net male employment growth at tipping points ranging from 25% to 45% (from 13% to 30%) female in white-collar (blue-collar) occupations from 1940 to 1990. These patterns appear consistent with a Schelling (1971) social interaction model where tipping results from male preferences toward the fraction female in their occupation. Supporting the model's predictions, evidence from the General Social Survey indicates that tipping points are lower in regions where males hold more sexist attitudes toward the appropriate role of women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Looking inwards: Towards a geographically sensitive approach to occupational sex segregation (2015)

    Peralesa, Francisco; Vidalb, Sergi;

    Zitatform

    Peralesa, Francisco & Sergi Vidalb (2015): Looking inwards: Towards a geographically sensitive approach to occupational sex segregation. In: Regional studies, Jg. 49, H. 4, S. 582-598. DOI:10.1080/00343404.2013.786828

    Abstract

    "In diesem Beitrag stellen wir implizite Annahmen in der Literatur in Frage und untersuchen das Thema der beruflichen Geschlechtertrennung aus geografischer Perspektive. Insbesondere zeigen und erklären wir Schwankungen bei den Geschlechteranteilen in verschiedenen Berufen, das Ausmaß der Ungleichheit bei den beruflichen Geschlechteranteilen sowie die Auswirkung einer beruflichen Feminisierung auf Gehälter in den lokalen Arbeitsmärkten von England und Wales. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass eine berufliche Geschlechtertrennung und ihre Folgen vom lokalen Kontext abhängen, dass Politiken zur Verwirklichung einer Gleichstellung am Arbeitsplatz über die kommunalen Behörden umgesetzt werden sollten und dass zur systematischen Untersuchung der vielfachen Schnittstellen zwischen dem geografischen Raum und der Gleichstellung am Arbeitsplatz weitere Forschungsarbeit erforderlich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Everyday experiences of sexism in male-dominated professions: a Bourdieusian perspective (2015)

    Powell, Abigail; Sang, Katherine J. C.;

    Zitatform

    Powell, Abigail & Katherine J. C. Sang (2015): Everyday experiences of sexism in male-dominated professions. A Bourdieusian perspective. In: Sociology, Jg. 49, H. 5, S. 919-936. DOI:10.1177/0038038515573475

    Abstract

    "The under-representation of women in the UK engineering and construction sectors seems resolute. Using a Bourdieusian lens, this article examines the persistence of everyday sexism and gender inequality in male-dominated professions. Bringing together findings from three research projects with engineering and construction industry students and professionals, we find that women experience gendered treatment in everyday interactions with peers. Patterns of(mis)recognition and resistance are complex, with some women expressing views which reproduce and naturalise gender inequality. In contrast, other women recognise and resist such essentialism through a range of actions including gender equity campaigning. Through a Bourdieusian analysis of the everyday, this article calls into question existing policy recommendations that argue women have different skills that can be brought to the sector. Such recommendations reinforce the gendered nature of the engineering and construction sectors' habitus and fail to recognise how the underlying structures and practices of the sector reproduce gendered working practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlecht, Berufswahl und Arbeitsmarkt: eine aktuelle Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation und der Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS Österreich (2015)

    Putz, Sabine; Kasper, Ruth; Ziegler, Petra; Huemer, Ulrike; Schappelwein, Elisabeth; Horvath, Thomas ; Papouschek, Ulrike; Gregoritsch, Petra; Kaucic-Rieger, Doris; Famira-Mühlberger, Ulrike; Scambor, Elli; Bock-Schappelwein, Julia; Tschenett, Roswita; Sturm, René; Mairhuber, Ingrid; Stockhammer, Hilde;

    Zitatform

    Putz, Sabine, Hilde Stockhammer, Ruth Kasper, Petra Ziegler, Ulrike Huemer, Elisabeth Schappelwein, Thomas Horvath, Ulrike Papouschek, Petra Gregoritsch, Doris Kaucic-Rieger, Ulrike Famira-Mühlberger, Elli Scambor, Julia Bock-Schappelwein, Roswita Tschenett & Ingrid Mairhuber, herausgegeben von R. Sturm (Hrsg.) Arbeitsmarktservice Österreich. Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Ruth Kasper, Petra Ziegler, Ulrike Huemer, Elisabeth Schappelwein, Thomas Horvath, Ulrike Papouschek, Petra Gregoritsch, Doris Kaucic-Rieger, Ulrike Famira-Mühlberger, Elli Scambor, Julia Bock-Schappelwein, Roswita Tschenett & Ingrid Mairhuber (sonst. bet. Pers.) (2015): Geschlecht, Berufswahl und Arbeitsmarkt. Eine aktuelle Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation und der Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS Österreich. (AMS report 113), Wien, 72 S.

    Abstract

    Aktuelle Projektschau der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation und der Abteilung Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS (Arbeitsmarktservice) Österreich.
    Inhalt:
    Doris Kaucic-Rieger: Ganzheitliche Mädchenförderung auf dem Weg in das Ausbildungs- und Berufsleben (7-10);
    Roswitha Tschenett: Zur Minimierung von Gender Gaps bei der Ausbildungs- und Berufswahl (11-23);
    Elli Scambor: Burschen und Care-Berufe: Geschlechtersegregation, Barrieren und bewährte Praktiken (24-39);
    Petra Gregoritsch: Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt. Veränderung der Erwerbspositionen von Frauen und Männern 15 Jahre nach ihrem Erwerbseinstieg: Ein Monitoring im Auftrag des AMS Österreich (40-46);
    Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Horvath, Ulrike Huemer, Elisabeth Schappelwein: Der ╗Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt½: Eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in der österreichischen Arbeitswelt. Zentrale Ergebnisse einer Studie im Auftrag des AMS Österreich (47-53);
    Petra Ziegler: Frauen und Männer im fortgeschrittenen Erwerbsalter am österreichischen Arbeitsmarkt. Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen für einen längeren Verbleib von Personen 50+ im Erwerbsprozess (54-63);
    Ulrike Papouschek, Ingrid Mairhuber, Ruth Kasper: Evaluierung des Arbeitsmarkterfolges von Frauen im Anschluss des AMS-Programmes FiT ┐ Arbeiten die Absolventinnen ausbildungsadäquat? Zentrale Ergebnisse einer Studie im Auftrag des AMS Österreich (64-70);
    Petra Gregoritsch u.a.: Forschungsnotiz: Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen AMS-Monitoring Österreich zum Myndex 2012/2014 (71-72).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsbewertung als Schlüssel zu Lohngleichheit: über Gendergerechtigkeit und Gleichheitsfassden bei der Bewertung von Arbeit (2015)

    Ranftl, Edeltraud;

    Zitatform

    Ranftl, Edeltraud (2015): Arbeitsbewertung als Schlüssel zu Lohngleichheit. Über Gendergerechtigkeit und Gleichheitsfassden bei der Bewertung von Arbeit. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 38, H. 3, S. 29-44.

    Abstract

    "Seit Jahrzehnten ist das Prinzip der Entgeltgleichheit bei gleichwertiger Arbeit rechtlich verankert, aber es bleibt weitestgehend ein Prinzip ohne Praxis. 'Typische Frauenarbeit' wird im Vergleich zu 'typischer Männerarbeit' nach wie vor niedriger entlohnt. Im Beitrag werden zuerst einige Begriffe (Gender Pay Gap, Equal Pay etc.) geklärt und wird der Grundsatz der Entgeltgleichheit für Frauen und Männer bei gleicher und gleichwertiger Arbeit erläutert. Dann wird den Fragen nachgegangen, wie Gleichwertigkeit festgestellt werden kann und wie in neutral erscheinenden Bewertungssystemen Diskriminierungspotential eingeschrieben sein kann. Ferner wird - unter anderem anhand von Beispielen - aufgezeigt, wie stereotype Annahmen und Vorstellungen in der Bewertung vermieden werden können. Da ungleiche Bewertung von frauendominierten Tätigkeiten und Berufen ein strukturelles Problem ist, sind auch systematische Lösungen zu suchen. Wer aber sind die Schlüsselakteurinnen für Equal Pay?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Competitiveness and the gender gap among young business professionals (2015)

    Reuben, Ernesto; Zingales, Luigi; Sapienza, Paola;

    Zitatform

    Reuben, Ernesto, Paola Sapienza & Luigi Zingales (2015): Competitiveness and the gender gap among young business professionals. (IZA discussion paper 9446), Bonn, 40 S.

    Abstract

    "Important gender differences in earnings and career trajectories persist. Particularly, in professions such as business. Gender differences in competitiveness have been proposed as a potential explanation. Using an incentivized measure of competitiveness, this paper investigates whether competitiveness explains future gender differences in earnings and industry choice in a sample of high-ability MBA graduates. We find that competitive individuals earn 9% more than their less competitive counterparts do. Moreover, gender differences in competitiveness explain around 10% of the overall gender gap. We also find that competitive individuals are more likely to work in high-paying industries nine years later, which suggests that the relation between competitiveness and earnings persists in the long run. Lastly, we find that the competitiveness gap in industry emerges over time when MBAs and firms interact with each other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was willst Du denn da? - Entwicklung beruflicher Identität in geschlechtsunkonventionellen Berufen: eine Einzelfallstudie (2015)

    Richter, Katja; Jahn, Robert W.;

    Zitatform

    Richter, Katja & Robert W. Jahn (2015): Was willst Du denn da? - Entwicklung beruflicher Identität in geschlechtsunkonventionellen Berufen. Eine Einzelfallstudie. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. 29, S. 1-27.

    Abstract

    "Der Beruf gilt als zentraler Ort beruflicher Sozialisation, die auch in modernen Industrienationen eine geschlechtstypische Rollenverteilung vorsieht. Im Rahmen vorberuflicher Sozialisationsprozesse werden Personen mit 'geschlechtstypischen' Bündeln an Stereotypen und Verhaltensanforderungen konfrontiert. Geschlechtstypische Rollenmuster beeinflussen indirekt Berufswahl und -entscheidung über das geschlechtsspezifische Berufsimage (Gottfredson 1981). Eine genderkonforme Berufswahl bestimmt ferner Sozialprestige und ist mit der Entwicklung beruflicher Identität verbunden (Heinz 1995, 19). Marcia┐s (1980) Identitätsmodell enthält Dimensionen der Exploration und inneren Verpflichtung, die den Identitätsstatus bestimmen und Auskunft über Engagement und Motivation geben. Berufliche Identitätsentwicklung gilt dabei als biographischer Prozess, in dem u. a. durch Modelllernen und die Auseinandersetzung mit Rollen(vor)bildern eine Passung zwischen inneren Identitätsprojekten und äußerer Realität herzustellen ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum junge Menschen geschlechtsunkonventionelle Berufswege einschlagen und wie sich dies auf Identitätsentwicklung und berufliches Commitment auswirkt. Dazu wurden acht Auszubildende in einem männer- und frauendominieren Beruf interviewt und analysiert. Ergänzend wurde ein Fragebogen zur Erfassung beruflichen Commitments eingesetzt. Es zeigt sich, dass die Mechanismen der geschlechtsspezifischen horizontalen Segregation des Arbeitsmarktes relativ stabil sind und auf das Denken und Handeln der Jugendlichen Einfluss haben, diese aufgrund starker alternativer Rollenmodelle oder aufgrund der Marktbedingungen ausgesetzt werden. Dies steht in komplexer Wechselwirkung zur Entwicklung beruflicher Identität." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die öffentliche Diskussion um Mütter im Beruf: Argumentationslinien in Printmedien und Online-Publikationen seit 2005 (2015)

    Röhr-Sendlmeier, Una M.; Pracht, Anna Katharina;

    Zitatform

    Röhr-Sendlmeier, Una M. & Anna Katharina Pracht (2015): Die öffentliche Diskussion um Mütter im Beruf. Argumentationslinien in Printmedien und Online-Publikationen seit 2005. In: Bildung und Erziehung, Jg. 68, H. 4, S. 495-514. DOI:10.7788/bue-2015-0408

    Abstract

    "On the basis of widely read print and online media, the public discussion in Germany on working mothers since 2005 is analyzed applying the technique of theoretical sampling. After documenting how the general situation of mothers at work was seen in Germany, the content analysis focusses on different positions regarding social and political schemes. Dominant topics were the proportion of women in top managerial positions, part time employment, financial support for families and legal regulations concerning out-of-family care for children younger than three years of age. Initiatives and flexibilities of companies were discussed. A shift in the published discourse was found from a critical view on the situation of working mothers towards greater attention given to the question of how both parents could find an adequate work-lifebalance. Published opinion showed to be biased with respect to the importance given to singular issues. Lately, more people have taken to expressing their own opinion on the internet aside the established print and online media." (Author's abstract, © Böhlau Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Burschen und Care-Berufe: Geschlechtersegregation, Barrieren und bewährte Praktiken (2015)

    Scambor, Elli;

    Zitatform

    Scambor, Elli (2015): Burschen und Care-Berufe. Geschlechtersegregation, Barrieren und bewährte Praktiken. (AMS-Info 327/328), Wien, 8 S.

    Abstract

    "Im folgenden Beitrag findet eine eingehende Auseinandersetzung der Autorin mit der Frage statt, was Burschen und junge Männer möglicherweise daran hindert, sich in der Berufswahl für so genannte 'Care-Berufe' - gemeint sind weiblich dominierte Berufe in den Bereichen von Erziehung, Betreuung bzw. Fürsorge - zu entscheiden. Abschließend werden bewährte Praktiken vorgestellt, die neue Perspektiven in der Berufswahl und Lebensplanung junger Männer eröffnen können, und zwar abseits der mittlerweile 'Ausgetretenen Pfade' traditioneller Männlichkeit.
    Dabei wird auf die Ergebnisse einer von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen EU-weiten Studie Bezug genommen, in welcher erstmals die Rolle von Männern im Prozess der Geschlechtergleichstellung in systematischer Weise in allen EU- und EFTA-Ländern erfasst und einer vergleichenden Analyse unterzogen wurde. Die 'Study on the Role of Men in Gender Equality' wurde in den Jahren 2011/2012 u. a. unter maßgeblicher Beteiligung österreichischer Partnerorganisationen umgesetzt. Die Ergebnisse wurden in Form eines umfassenden Berichtes veröffentlicht und für Österreich in einer gesonderten Publikation nutzbar gemacht. Diese Publikation gewährt detaillierte Einblicke in die Situation von Männern im Wandel der Geschlechterverhältnisse in Österreich und ermöglicht eine Verortung im internationalen Vergleich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Branding resources: extractive communities, industrial brandscapes and themed environments (2015)

    Scott, Rebecca; Bennett, Elizabeth;

    Zitatform

    Scott, Rebecca & Elizabeth Bennett (2015): Branding resources: extractive communities, industrial brandscapes and themed environments. In: Work, employment and society, Jg. 29, H. 2, S. 278-294. DOI:10.1177/0950017013519844

    Abstract

    "As the labour process is mechanized and Fordist social contracts between company and workers erode, extractive communities bear increased costs while receiving fewer benefits. The authors use two case studies to elucidate how processes that characterize post-industrial culture elsewhere are now transforming the working landscapes of rural mining and timbering communities. Companies draw on branding techniques familiar to other contexts to evoke markets where none exist, and to link production practices with particular forms of identity. These branding strategies at the site of production attempt to simulate the paternalistic culture of a company town, in a themed environment that identifies the company with both locale and nation. These techniques allowed both companies in this article to extend temporary legitimacy in their practices, creating a sense of continuity despite the radical rearrangement and intensification of mining and timbering practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Persistence is cultural: professional socialization and the reproduction of sex segregation (2015)

    Seron, Carroll; Rubineau, Brian; Silbey, Susan S.; Cech, Erin;

    Zitatform

    Seron, Carroll, Susan S. Silbey, Erin Cech & Brian Rubineau (2015): Persistence is cultural: professional socialization and the reproduction of sex segregation. In: Work and occupations, Jg. 43, H. 2, S. 178-214. DOI:10.1177/0730888415618728

    Abstract

    "Why does sex segregation in professional occupations persist? Arguing that the cultures and practices of professional socialization serve to perpetuate this segregation, the authors examine the case of engineering. Using interview and diary entry data following students from college entry to graduation, the authors show how socialization leads women to develop less confidence that they will 'fit' into the culture of engineering. The authors identify three processes that produce these cultural mismatches: orientation to engineering at college entry, initiation rituals in coursework and team projects, and anticipatory socialization during internships and summer jobs. Informal interactions with peers and everyday sexism in teams and internships are particularly salient building blocks of segregation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Gaps am Arbeitsmarkt (2015)

    Stockhammer, Hilde;

    Zitatform

    Stockhammer, Hilde (2015): Gender Gaps am Arbeitsmarkt. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 38, H. 3, S. 45-59.

    Abstract

    "Im 'Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt' werden 30 Indikatoren aggregiert, die die Positionierung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen. Gender Gaps werden auf einen Blick sichtbar. Der Index ermöglicht eine rasche Überprüfung und Beobachtung von Veränderungen der Gleichstellung am Arbeitsmarkt und an dessen Schnittstellen. Gleichzeitig sollen die wichtigsten Handlungsfelder für Gleichstellungsmaßnahmen identifiziert werden. Der Gesamtwert des Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt liegt bei 71%. Das heißt, auf Basis der verwendeten Indikatoren erreichten Frauen im Jahr 2013 durchschnittlich 71% der Männerwerte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working in gender-dominated occupations and depressive symptoms: findings from the two age cohorts of the lidA study (2015)

    Tophoven, Silke ; Peter, Richard; Kretschmer, Veronika; Du Prel, Jean-Baptist;

    Zitatform

    Tophoven, Silke, Jean-Baptist Du Prel, Richard Peter & Veronika Kretschmer (2015): Working in gender-dominated occupations and depressive symptoms. Findings from the two age cohorts of the lidA study. In: Journal for labour market research, Jg. 48, H. 3, S. 247-262., 2014-05-30. DOI:10.1007/s12651-014-0165-2

    Abstract

    Seit Jahrzehnten sind geschlechtsspezifische Unterschiede im Auftreten von Depressionen zum Nachteil von Frauen bekannt. In Deutschland gibt es Hinweise darauf, dass sich die Prävalenz von psychischen Störungen auch in Abhängigkeit des Berufs unterscheidet. Die vorliegende Studie untersucht, ob die Tätigkeit in einem Männerberuf für Frauen oder in einem Frauenberuf für Männer mit Depressivität zusammenhängt unabhängig von weiteren Faktoren wie Arbeitsbelastungen und Work-Family Konflikt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf geschlechtsspezifische Unterschiede gelegt sowie für Frauen zudem auf Unterschiede nach dem Umfang der Erwerbstätigkeit. Für unsere Analysen verwenden wir die Daten der ersten Welle der lidA-Studie. Wir nutzen das vereinfachte Beck-Depressions-Inventar, Skalen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen sowie des Work-Family Konflikts. Ein Anteil eines Geschlechts von 80 Prozent pro Berufsangabe wird verwendet, um die Dominanz eines Geschlechts zu bestimmen. Die Ergebnisse multivariater Analysen zeigen, dass Frauen in männerdominierten Berufen signifikant höhere Depressivitätswerte aufweisen. Weiterhin können signifikante Interaktionen zwischen beruflicher Geschlechtersegregation und wahrgenommenen Arbeitsbelastungen für Frauen und Männer in Bezug auf Depressivität berichtet werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Minimierung von Gender Gaps bei der Ausbildungs- und Berufswahl (2015)

    Tschenett, Roswitha;

    Zitatform

    Tschenett, Roswitha (2015): Zur Minimierung von Gender Gaps bei der Ausbildungs- und Berufswahl. (AMS-Info 316/317), Wien, 6 S.

    Abstract

    Der Beitrag skizziert aktuelle Befunde und bisherige und aktuelle Strategien und Ansätze des österreichischen Bildungsministeriums zum Abbau von Geschlechtersegregationen im Feld "Kompetenzentwicklungen und Ausbildungswahl von Schülerinnen und Schülern", wie z.B. die Stärkung der Berufsorientierung auf der 7. bis 8. Schulstufe und die Abschaffung der frühen Wahlentscheidungen (5./6. Schulstufe), die besonders geschlechterstereotyp erfolgen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational gender segregation in an equilibrium search model (2015)

    Usui, Emiko ;

    Zitatform

    Usui, Emiko (2015): Occupational gender segregation in an equilibrium search model. In: IZA journal of labor economics, Jg. 4, S. 1-14. DOI:10.1186/s40172-015-0028-2

    Abstract

    "This paper develops an equilibrium search model to explain gender asymmetry in occupational distribution. Workers' utility depends on salary and working hours, and women have a greater aversion to longer working hours than men. Simulations indicate that women crowd into shorter-hour, lower-paying jobs than men. If employers discriminate against women, offers are tailored more toward the working-hour preferences of men by requiring longer working hours. Similarly, if women have a disutility factor in their utility toward positions with a higher proportion of men, fewer women work at these jobs. In both cases, gender segregation is reinforced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Yes I can! Effects of gender fair job discriptions on children's perceptions of job status, job difficulty, and vocational self-efficacy (2015)

    Vervecken, Dries; Hannover, Bettina;

    Zitatform

    Vervecken, Dries & Bettina Hannover (2015): Yes I can! Effects of gender fair job discriptions on children's perceptions of job status, job difficulty, and vocational self-efficacy. In: Social psychology, Jg. 64, H. 2, S. 76-92. DOI:10.1027/1864-9335/a000229

    Abstract

    "Many countries face the problem of skill shortage in traditionally male occupations. Individual's development of vocational interests and employment goals starts as early as in middle childhood and is strongly influenced by perceptions of job accessibility (status and difficulty) and self-efficiacy beliefs. In this study, we tested a linguistic intervention to strengthen children┐s self-efficiacy toward stereotypically male occupations. Two classroom experiments with 591 primary school students from two different linguistic backgrounds (Dutch or German) showed that the persentation of occupational titles in pair forms (e.g. Ingenieurinnen und Ingenieure, female and male engineers), rather than in generic masculine forms (Ingenieure, plural for engineers), boosted children's self-efficiacy with regard to traditionally male occupations, with the effect fully being mediated by perceptions that the jobs are not as difficult as gender stereotypes suggest. The discussion focuses on linguistic interventions as a means to increase children's self-efficiacy toward traditionally male occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswahl als Karriere-Sackgasse?: unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen (2015)

    Vicari, Basha ; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Vicari, Basha & Britta Matthes (2015): Berufswahl als Karriere-Sackgasse? Unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen. In: Frau geht vor H. 2, S. 9-11.

    Abstract

    "Nach wie vor wird die Berufswahl von Stereotypen geprägt: Pflege und Erziehung sind Frauendomänen, während technische und verarbeitende Berufe in Männerhand sind. Das hat Folgen für die spätere Karriere, denn sogenannte Männerberufe bieten häufig auch bessere Aufstiegsmöglichkeiten. Die Schlussfolgerung, Frauen verstärkt in Männerberufe zu lenken, greift aber zu kurz. Denn auch Männer, die sich für einen Frauenberuf entscheiden, haben bessere Aufstiegschancen. Dabei Sprechen Forscherinnen von einem 'Frauenberuf', wenn der Frauenanteil bei über 70 Prozent liegt und von einem 'Männerberuf', wenn der Männeranteil über Prozent liegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ; Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    MINT-Image und Studien- und Berufswahlverhalten von jungen Frauen und Mädchen (2015)

    Viehoff, Eva;

    Zitatform

    Viehoff, Eva (2015): MINT-Image und Studien- und Berufswahlverhalten von jungen Frauen und Mädchen. In: S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.) (2015): MINT gewinnt Schülerinnen : Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in den MINT-Fächern, S. 79-91.

    Abstract

    "Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) bieten vielfältige interessante und zukunftssichere Berufsperspektiven. Allerdings gehören diese Fächer (mit Ausnahmen, wie z. B. der Biologie) nicht zu den Fächern, denen Mädchen und junge Frauen in ihrer Berufs- und Studienwahl besondere Beachtung schenken. Dies ist umso bemerkenswerter, als schon länger bekannt ist, dass Mädchen und junge Frauen von ihren schulischen Leistungen her sehr wohl das Potential aufweisen, die Herausforderungen dieser Fächer zu meistern. Woran liegt es also, dass Mädchen und junge Frauen sich diesen zukunftsträchtigen Berufsfeldern nur sehr langsam öffnen? Der vorliegende Beitrag beleuchtet die aktuelle Situation in MINT und wirft zunächst einen Blick auf stereotype Darstellungen und ihre Vermeidung zur konkreten Zielgruppenansprache. Anschließend wird der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen, 'Komm, mach MINT.' mitsamt seiner vielfältigen Aktivitäten zur Imageveränderung vorgestellt. Die Präsentation von Good-Practice-Beispielen eines modernen MINT-Images nimmt dazu breiten Raum ein. So werden z. B. Biografien und Artikel aus den 'Komm, mach MINT'- Broschüren vorgestellt und die Bedeutung von Rollenvorbildern aufgezeigt. Den Abschluss bildet eine Erfolgsübersicht; denn die neuesten statistischen Daten zeigen, dass die bisher initiierten Maßnahmen Wirkung zeigen und sich das MINT-Image wandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of establishments and the concentration of occupations in wage inequality (2015)

    Weber Handwerker, Elizabeth; Spletzer, James R.;

    Zitatform

    Weber Handwerker, Elizabeth & James R. Spletzer (2015): The role of establishments and the concentration of occupations in wage inequality. (IZA discussion paper 9294), Bonn, 24 S.

    Abstract

    "This paper uses the microdata of the Occupational Employment Statistics (OES) Survey to assess the contribution of occupational concentration to wage inequality between establishments and its growth over time. We show that occupational concentration plays an important role in wage determination for workers, in a wide variety of occupations, and can explain some establishment-level wage variation. Occupational concentration is increasing during the 2000-2011 time period, although much of this change is explained by other observable establishment characteristics. Overall, occupational concentration can help explain a small amount of wage inequality growth between establishments during this time period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen