Springe zum Inhalt

Dossier

matching – Suchprozesse am Arbeitsmarkt

Offene Stellen bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit - was Arbeitsmarkttheorien u. a. mit "unvollkommener Information" begründen, ist für Unternehmen und Arbeitsuchende oft nur schwer nachzuvollziehen: Unternehmen können freie Stellen nicht besetzen, trotzdem finden Arbeitsuchende nur schwer den passenden Job. Wie gestalten sich die Suchprozesse bei Unternehmen und Arbeitsuchenden, welche Konzessionen sind beide Seiten bereit einzugehen, wie lässt sich das "matching" verbessern?
Diese Infoplattform bietet wissenschaftliche Literatur zur theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Theoretische Grundlagen der Such- und matching-Prozesse am Arbeitsmarkt"
  • Literaturhinweis

    Job search requirements for older workers: the effect on reservation wages (2013)

    Nivorozhkin, Anton ; Schneider, Julia; Romeu Gordo, Laura ;

    Zitatform

    Nivorozhkin, Anton, Laura Romeu Gordo & Julia Schneider (2013): Job search requirements for older workers. The effect on reservation wages. In: International journal of manpower, Jg. 34, H. 5, S. 517-535., 2011-11-18. DOI:10.1108/IJM-05-2013-0114

    Abstract

    "The goal of the paper is to investigate how reservation wages of older unemployed welfare recipients change once they are no longer subject to standard job search requirements. The authors apply a regression discontinuity design. Consistent with theoretical predictions, the authors' findings indicate that eliminating job search requirements will tend to increase reservation wages. The results correspond to previous findings in the literature that monitoring leads to lower accepted wages and increased exits rates from unemployment, and that it may be a successful policy measure to keep older workers in the labor market. Monitoring of job search effort has been shown to be an effective method of activating unemployed people, but little evidence has been found on the effect of activation measures on older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Nivorozhkin, Anton ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt: Analysen zur Arbeitskräftenachfrage auf Basis des IAB-Betriebspanels und der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (2012)

    Dietz, Martin; Kubis, Alexander; Stegmaier, Jens ; Leber, Ute; Müller, Anne; Kettner, Anja;

    Zitatform

    Dietz, Martin, Anja Kettner, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller & Jens Stegmaier (2012): Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt. Analysen zur Arbeitskräftenachfrage auf Basis des IAB-Betriebspanels und der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots. (IAB-Forschungsbericht 08/2012), Nürnberg, 108 S.

    Abstract

    "Das Thema Fachkräftemangel ist seit Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise wieder verstärkt in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt. Der Forschungsbericht, der aus einem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) finanzierten Projekt entstanden ist, leistet auf Basis des IAB-Betriebspanels und der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS) einen Beitrag zur Analyse des aktuellen Arbeits- und Fachkräftebedarfs und zeigt auf, an welchen Stellen bereits Anzeichen für Engpässe erkennbar sind. Zunächst wird hierfür ein Überblick über theoretische Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt sowie den derzeitigen Stand der Diskussion und bisherige Erkenntnisse zum Thema Fachkräftebedarf gegeben. Vor diesem Hintergrund werden die beiden Datensätze IAB-Betriebspanel und IAB-EGS vorgestellt. Im Hauptteil wird schließlich, differenziert nach Wirtschaftszeigen, Betriebsgrößenklassen und formalem Qualifikationsniveau, sowie nach Ost- und Westdeutschland, dargestellt, wie sich die Betriebslandschaft in Deutschland gestaltet, wo der Bedarf an Arbeitskräften besonders hoch ist und an welchen Stellen sich bereits erkennen lässt, das Stellenbesetzungen sich schwierig gestalten.
    Zu den Haupterkenntnissen des Forschungsberichtes gehört, dass insbesondere im Bereich des Dienstleistungssektors eine hohe Nachfrage nach Fachkräften besteht. Nach wie vor fokussiert der Großteil der Nachfrage auf das mittlere Qualifikationsniveau, also hauptsächlich auf Personen mit Berufsabschluss, während die Bedeutung ungelernter Arbeitskräfte abnimmt und die Nachfrage nach (Fach-)Hochschulabsolventen tendenziell steigt. Mit Schwierigkeiten bei Neueinstellungen haben kleinere Betriebe stärker zu kämpfen als große. Darüber hinaus unterscheiden sich die Gründe für Besetzungsschwierigkeiten in Abhängigkeit vom Qualifikationsniveau des neuen Mitarbeiters: Während bei geringqualifizierten Arbeitskräften Probleme aufgrund fehlender Einigung über Entlohnung oder Arbeitsbedingungen überwiegen, beklagen Betriebe, die hochqualifiziertes Personal rekrutieren möchten, eine zu geringe Anzahl an Bewerbern und Qualifikationsmängel.
    Insgesamt kann in Deutschland derzeit nicht von einem flächendeckenden Fachkräftemangel, der gleichermaßen alle Branchen oder Regionen beträfe, gesprochen werden. Vor dem Hintergrund einer alternden und schrumpfenden Erwerbsbevölkerung können Engpässe in den kommenden Jahrzehnten die deutschen Betriebe jedoch vor zunehmende Herausforderungen stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vacancy referrals, job search, and the duration of unemployment: a randomized experiment (2012)

    Engström, Per; Holmlund, Bertil; Hesselius, Patrik;

    Zitatform

    Engström, Per, Patrik Hesselius & Bertil Holmlund (2012): Vacancy referrals, job search, and the duration of unemployment. A randomized experiment. In: Labour, Jg. 26, H. 4, S. 419-435. DOI:10.1111/j.1467-9914.2012.00545.x

    Abstract

    "One goal of the Public Employment Service is to facilitate matching between unemployed job-seekers and job vacancies; another goal is to monitor job search so as to bring search efforts among the unemployed in line with search requirements. The referral of job-seekers to vacancies is one instrument used for these purposes. We report results from a randomized Swedish experiment where the outcome of referrals is examined. To what extent do unemployed individuals actually apply for the jobs they are referred to? Does information to job-seekers about increased monitoring affect the probability of applying and the probability of leaving unemployment? The experiment indicates that a relatively large fraction (one-third) of the referrals do not result in job applications. Information about intensified monitoring causes an increase in the probability of job application, especially among young people. However, we find no significant impact on the duration of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sorting and the output loss due to search frictions (2012)

    Gautier, Pieter A.; Teulings, Coen N.;

    Zitatform

    Gautier, Pieter A. & Coen N. Teulings (2012): Sorting and the output loss due to search frictions. (CPB discussion paper / CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis 206), The Hague, 46 S.

    Abstract

    "We analyze a general search model with on-the-job search and sorting of heterogeneous workers into heterogeneous jobs. This model yields a simple relationship between (i) the unemployment rate, (ii) the value of non-market time, and (iii) the max-mean wage differential. The latter measure of wage dispersion is more robust than measures based on the reservation wage, due to the long left tail of the wage distribution. We estimate this wage differential using data on match quality and allow for measurement error. The estimated wage dispersion and mismatch for the US is consistent with an unemployment rate of 4-6%. We find that without search frictions, output would be between 7.5% and 18.5% higher, depending on whether or not firms can ex ante commit to wage payments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the inefficiency of matching models of unemployment with heterogeneous workers and jobs when firms rank their applicants (2012)

    Gavrel, Frédéric;

    Zitatform

    Gavrel, Frédéric (2012): On the inefficiency of matching models of unemployment with heterogeneous workers and jobs when firms rank their applicants. In: European Economic Review, Jg. 56, H. 8, S. 1746-1758. DOI:10.1016/j.euroecorev.2012.09.007

    Abstract

    "In a circular matching model with bargained wages, firms rank their applicants and pick the most suitable one. Job creation appears to lower the average output. As firms do not internalize this effect, there are too many jobs in a laissez-faire equilibrium under the Hosios condition. By contrast, job rejection is efficient for the equilibrium value of market tightness. Consequently, introducing unemployment compensation raises the aggregate income by lowering market tightness. Due to the isomorphism between the two models, these results extend to match-specific productivities. However, competitive search restores market efficiency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job market signaling of relative position, or Becker married to Spence (2012)

    Hopkins, Ed;

    Zitatform

    Hopkins, Ed (2012): Job market signaling of relative position, or Becker married to Spence. In: Journal of the European Economic Association, Jg. 10, H. 2, S. 290-322. DOI:10.1111/j.1542-4774.2010.01047.x

    Abstract

    "This paper considers a matching model of the labor market where workers, who have private information on their quality, signal to firms that also differ in quality. Signals allow assortative matching in which the highest-quality workers send the highest signals and are hired by the best firms. Matching is considered both when wages are rigid (nontransferable utility) and when they are fully flexible (transferable utility). In both cases, equilibrium strategies and payoffs depend on the distributions of worker and firm types. This is in contrast to separating equilibria of the standard model, which do not respond to changes in supply or demand. With sticky wages, despite incomplete information, equilibrium investment in education by low-ability workers can be inefficiently low, and this distortion can become worse in a more competitive environment. In contrast, with flexible wages, greater competition improves efficiency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selective hiring and welfare analysis in labor market models (2012)

    Merkl, Christian ; Rens, Thijs van;

    Zitatform

    Merkl, Christian & Thijs van Rens (2012): Selective hiring and welfare analysis in labor market models. (IZA discussion paper 6294), Bonn, 27 S.

    Abstract

    "Firms select not only how many, but also which workers to hire. Yet, in standard search models of the labor market, all workers have the same probability of being hired. We argue that selective hiring crucially affects welfare analysis. Our model is isomorphic to a search model under random hiring but allows for selective hiring. With selective hiring, the positive predictions of the model change very little, but the welfare costs of unemployment are much larger because unemployment risk is distributed unequally across workers. As a result, optimal unemployment insurance may be higher and welfare is lower if hiring is selective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do matching frictions explain unemployment?: not in bad times (2012)

    Michaillat, Pascal;

    Zitatform

    Michaillat, Pascal (2012): Do matching frictions explain unemployment? Not in bad times. In: The American economic review, Jg. 102, H. 4, S. 1721-1750. DOI:10.1257/aer.102.4.1721

    Abstract

    "This paper proposes a search-and-matching model of unemployment in which jobs are rationed: the labor market does not clear in the absence of matching frictions. This job shortage arises in an economic equilibrium from the combination of some wage rigidity and diminishing marginal returns to labor. In recessions, job rationing is acute, driving the rise in unemployment, whereas matching frictions contribute little to unemployment. Intuitively in recessions, jobs are lacking, the labor market is slack, and recruiting is easy and inexpensive, so matching frictions do not matter much. In a calibrated model, cyclical fluctuations in the composition of unemployment are large." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The time trend in the matching function (2012)

    Poeschel, Friedrich ;

    Zitatform

    Poeschel, Friedrich (2012): The time trend in the matching function. (IAB-Discussion Paper 03/2012), Nürnberg, 43 S.

    Abstract

    "Wir betrachten die scheinbar abnehmende Leistungsfähigkeit des Arbeitsmarktes, angedeutet durch negative Zeittendenzen in empirischen Matchingfunktionen. Wir untersuchen, ob diese Tendenzen schlicht aus Verzerrungen aufgrund ausgelassener Variablen entstehen. Im Einzelnen berücksichtigen wir ausgelassene andere Arbeitssuchende neben den Arbeitslosen, ausgelassene Zugänge neben den Bestandszahlen und ignorierte Dynamik der Vakanzen. Wir erstellen zunächst ein Modell aller Übergänge auf dem Arbeitsmarkt und konstruieren damit Zeitreihen anhand von US-Arbeitsmarktdaten. Mithilfe dieser Reihen ermitteln wir Angaben zur Menge der Arbeit suchenden Beschäftigten und Nichterwerbspersonen. Die geschätzte Zeittendenz einer Matchingfunktion, die diese Arbeitssuchenden miteinbezieht, bleibt unverändert. Wir ermitteln weiter Angaben zu den Zugängen in Arbeitslosigkeit und Vakanzen. Werden diese miteinbezogen, so halbiert sich die Größe der Zeittendenz; sie bleibt aber signifikant. Sobald wir jedoch die Dynamik der Vakanzen berücksichtigen, können wir die geschätzte Zeittendenz vollauf mit Verzerrungen aufgrund ausgelassener Variablen erklären. Wir präsentieren erste Hinweise darauf, dass empirische Matchingfunktionen folglich als Versionen des Bewegungsgesetzes für Vakanzen interpretiert werden können: Die Koeffizienten in den Matchingfunktionen stimmen mit denen im Bewegungsgesetz überein, wenn die Verzerrung durch ausgelassene Variablen korrigiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assortative matching through signals (2012)

    Poeschel, Friedrich ;

    Zitatform

    Poeschel, Friedrich (2012): Assortative matching through signals. (IAB-Discussion Paper 15/2012), Nürnberg, 37 S.

    Abstract

    "Verbindungen zwischen ähnlichen Subjekten sind ein häufig beobachtetes Phänomen. Damit solche Sortierungen in einem Suchmodell auftreten, müssen oft jedoch überraschend starke Bedingungen erfüllt sein. Diese Studie zeigt, dass ein um Signale erweitertes Suchmodell sogar vollkommene Sortierungen unter schwachen Bedingungen generieren kann: Supermodularität der Produktionsfunktion für die Verbindung ist notwendige und hinreichende Bedingung. Sie wirkt zugleich als Ursprung der Sortierung und als 'single-crossing'-Eigenschaft, die die Subjekte zutreffende Signale wählen lässt. Die dadurch verbreiteten Informationen erlauben es den Subjekten, alle unnötigen Kosten einer zufallsgeleiteten Suche zu vermeiden, so dass effektiv eine Umgebung ohne Friktionen entsteht. Daher zeichnet sich das einzige Separationsgleichgewicht des Modells durch nahezu uneingeschränkte Effizienz trotz Friktionen aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job matching across occupational labour markets (2012)

    Stops, Michael ;

    Zitatform

    Stops, Michael (2012): Job matching across occupational labour markets. (IAB-Discussion Paper 27/2012), Nürnberg, 44 S.

    Abstract

    "Dieses Papier befasst sich mit der Analyse von makroökonomischen Matchingfunktionen auf beruflichen Teilarbeitsmärkten. Allen bisher hierzu vorliegenden Papieren lag die Annahme zugrunde, dass berufliche Teilarbeitsmärkte abgeschottet voneinander sind und somit berufliche Mobilität nicht vorliegt. Ich präsentiere einige theoretische und empirische Belege gegen diese Annahme. Auf der Grundlage von Informationen darüber, welche Berufsgruppen bezogen auf die Arbeitssuche bzw. die Rekrutierung von Arbeitskräften Alternativen darstellen, konstruiere ich eine 'Berufstopologie'. Mit deren Hilfe teste ich die Hypothese der Durchlässigkeit der beruflichen Teilarbeitsmärkte. Dabei verwende ich Pooled OLS-, Fixed-Effects- und Pooled-Mean-Group-Schätzer und modelliere die Durchlässigkeit als Abhängigkeiten der jeweiligen Neueinstellungen in einer Berufsgruppe vom durchschnittlichen Bestand der Arbeitslosen und Vakanzen in ähnlichen Berufsgruppen. Es ergeben sich signifikant positive Matchingelastizitäten von Arbeitslosen und Vakanzen in ähnlichen Berufsgruppen und damit wird die beschriebene Hypothese auch empirisch gestützt. Des Weiteren bieten die Ergebnisse Indizien dafür, dass die Skalenerträge, die sich aus dem Pooled-Mean-Group-Modell ergeben, konstant sind. Alles in allem zeigen die Ergebnisse deutlich, dass bei der Modellierung und Schätzung von Matchingfunktionen berücksichtigt werden sollte, dass die Prozess der jeweils individuellen Job- bzw. Bewerbersuche häufig nicht nur auf einem sondern über mehrere berufliche Teilarbeitsmärkte ablaufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stops, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social networks, job search methods and reservation wages: evidence for Germany (2011)

    Caliendo, Marco ; Schmidl, Ricarda; Uhlendorff, Arne;

    Zitatform

    Caliendo, Marco, Ricarda Schmidl & Arne Uhlendorff (2011): Social networks, job search methods and reservation wages. Evidence for Germany. In: International journal of manpower, Jg. 32, H. 7, S. 796-824. DOI:10.1108/01437721111174767

    Abstract

    "This paper aims to analyze the role of social networks on the job search choices of the unemployed. If social networks convey useful information in the job search process, individuals with larger networks should experience a higher productivity of informal search channels. This in turn affects the choice of formal search intensity and the reservation wage. The paper seeks to test these search-theoretic implications of productive social networks empirically. The authors use the IZA Evaluation Dataset containing detailed information on job search behavior of recently unemployed individuals. Observing a rich array of personality traits and direct measures of the social network, the authors choose an identification approach based on observable characteristics using least squares and binary probit regression analysis. The findings confirm theoretical expectations. Individuals with larger networks use informal search channels more often and shift from formal to informal search. In addition to that, evidence is found for a positive relationship between network size and reservation wages. The extent to which networks are used during job search most likely also depends on the quality of the network, which cannot be observed in the data. However, as the network significantly changes the observable formal job search effort of individuals, public job search monitoring policies should take these effects into account. The paper complements the previous body of literature on the role of social networks in the labor market that predominantly focuses on labor market outcomes. By highlighting the interaction between networks and job search choices the paper improves the understanding of realized labor market outcomes in the presence of networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Uhlendorff, Arne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment, vacancies, wages (2011)

    Diamond, Peter;

    Zitatform

    Diamond, Peter (2011): Unemployment, vacancies, wages. In: The American economic review, Jg. 101, H. 4, S. 1045-1072. DOI:10.1257/aer.101.4.1045

    Abstract

    In Form eines Essays analysiert der Autor verschiedene Gleichgewichtsmodelle, um die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und anderen Wirtschaftsfaktoren wie Lohnentwicklung, Stellennachfrage und Wirtschaftsentwicklung darzustellen. Er plädiert dafür, diese komplexen Zusammenhänge nicht in partiellen, sondern in allgemeinen Modellen umzusetzen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Referral hiring, endogenous social networks, and inequality: an agent-based analysis (2011)

    Gemkow, Simon; Neugart, Michael ;

    Zitatform

    Gemkow, Simon & Michael Neugart (2011): Referral hiring, endogenous social networks, and inequality. An agent-based analysis. In: Journal of Evolutionary Economics, Jg. 21, H. 4, S. 703-719. DOI:10.1007/s00191-011-0219-3

    Abstract

    "The importance of referral hiring, which is workers finding employment via social contacts, is nowadays an empirically well documented fact. It also has been shown that social networks for finding jobs can create stratification. These analyses are, by and large, based on exogenous network structures. We go beyond the existing work by building an agent-based model of the labor market in which the social network of potential referees is endogenous. Workers invest some of their endowments into building up and fostering their social networks as an insurance device against future job losses. We look into the manner in which social networks and inequality respond to increased uncertainty in the labor market. We find that larger variability in firms' labor demand reduces workers' efforts put into social networks, leading to lower inequality." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Equilibrium in the labor market with search frictions (2011)

    Pissarides, Christopher A.;

    Zitatform

    Pissarides, Christopher A. (2011): Equilibrium in the labor market with search frictions. In: The American economic review, Jg. 101, H. 4, S. 1092-1105. DOI:10.1257/aer.101.4.1092

    Abstract

    Unter Bezug auf die Finanzkrise 2008 und die Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsmarkt und der Lohnentwicklung wird dafür argumentiert, dass stärker als bisher auch der Kapitalmarkt sowie der Finanzsektor in die Betrachtungen einbezogen werden sollen. Die bisherigen Modelle vernachlässigen den Kapitalmarkt bzw. unterstellen, dass er perfekt funktioniere. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Matching labor's share in a search and matching model (2011)

    Reicher, Christopher Phillip;

    Zitatform

    Reicher, Christopher Phillip (2011): Matching labor's share in a search and matching model. (Kieler Arbeitspapier 1733), Kiel, 35 S.

    Abstract

    "In the United States, labor's share of income falls after a positive disturbance to productivity growth or inflation, and it remains low for some time. Previous researchers have argued that the negative relationship between productivity growth and labor's share is puzzling. I argue otherwise. A search and matching model with infrequently bargained nominal wages would predict the observed behavior of labor's share after a productivity disturbance, and it also predicts the observed behavior of labor's share after an inflationary disturbance. Wages at the macroeconomic level seem to be sticky in a way which is consistent with microeconomic evidence; much of the ongoing discussion about the real effects of sticky wages seems to be well-motivated, while sticky price models fail to match the data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Handbuch Arbeitssoziologie (2010)

    Böhle, Fritz; Aulenbacher, Brigitte; Kleemann, Frank; Köhler, Christoph; Hoffmann, Anna; Krause, Alexandra; Bode, Ingo; Manske, Alexandra; Bosch, Gerhard; Marrs, Kira; Demszky von der Hagen, Alma; Moldaschl, Manfred; Dunkel, Wolfgang; Pfeiffer, Sabine ; Geissler, Birgit; Pries, Ludger; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Sauer, Dieter; Jochum, Georg; Schmidt, Gert; Kädtler, Jürgen; Schmierl, Klaus; Voß, G. Günter; Schnell, Christiane; Brater, Michael; Trinczek, Rainer; Funder, Maria; Türk, Klaus; Jacobsen, Heike; Vogel, Berthold; Wachtler, Günther; Weihrich, Margit; Dörre, Klaus; Windeler, Arnold; Jürgens, Kerstin ; Wirth, Carsten; Gottschall, Karin; Böhle, Fritz;

    Zitatform

    Aulenbacher, Brigitte, Frank Kleemann, Christoph Köhler, Alexandra Krause, Ingo Bode, Alexandra Manske, Gerhard Bosch, Kira Marrs, Alma Demszky von der Hagen, Manfred Moldaschl, Wolfgang Dunkel, Sabine Pfeiffer, Birgit Geissler, Ludger Pries, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Dieter Sauer, Georg Jochum, Gert Schmidt, Jürgen Kädtler, Klaus Schmierl, Christiane Schnell, Michael Brater, Rainer Trinczek, Maria Funder, Klaus Türk, Heike Jacobsen, Berthold Vogel, Margit Weihrich, Klaus Dörre, Arnold Windeler, Kerstin Jürgens, Carsten Wirth, Karin Gottschall & Fritz Böhle (2010): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 1013 S.

    Abstract

    "Das Buch gibt einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen und den gegenwärtigen Stand zentraler Themenbereiche der Arbeitssoziologie. Das Handbuch vermittelt grundlegendes Wissen und gibt wichtige Forschungsbereiche und Diskurse der Arbeitssoziologie wieder. Theoriebestände und empirische Ergebnisse werden aufbereitet, um wesentlichen Konzepte und Perspektiven des Faches erkennbar zu machen. Gerade in der gegenwärtigen Phase tiefgreifender Umbrüche in den Formen und Erscheinungsweisen von Arbeit ist ein Blick auf den breiten Bestand von Theorien, Konzepten und Begriffen sowie empirischen Befunden eine wichtige Grundlage für Ausbildung, Forschung und Praxis. Aus dieser Perspektive werden in den Beiträgen gegenwärtige Entwicklungen von Arbeit beschrieben, aktuelle Konzepte für deren Analyse vorgestellt und neue Herausforderungen für die Forschung umrissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job matching on non separated occupational labour markets (2010)

    Stops, Michael ;

    Zitatform

    Stops, Michael (2010): Job matching on non separated occupational labour markets. Nürnberg, 33 S.

    Abstract

    Untersucht wird der matching-Prozess zwischen Arbeitsuchenden und offenen Stellen für berufliche Teilarbeitsmärkte. Es wird aufgezeigt, dass diese sowohl aus empirischer als auch aus theoretischer Sicht nicht separiert sind. Der Autor wendet hierzu Spatial Error Modelle, Spatial Autoregressive Modelle und ein Spatial Durbin Modell an. Weiterhin analysiert er einen Paneldatensatz für 81 Berufsgruppen und den Zeitraum 1982 bis 2007. Außerdem zieht er Daten aus den Integrierten Erwerbsbiografien heran. Hieraus werden Arbeitsplatzwechsel mit Wechsel der Berufsgruppe analysiert und Übergangsquoten berechnet. Es zeigt sich, dass zwischen benachbarten Berufsgruppen beachtliche Abhängigkeiten im matching-Prozess bestehen. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stops, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An incentive theory of matching (2009)

    Brown, Alessio J. G.; Snower, Dennis J.; Merkl, Christian ;

    Zitatform

    Brown, Alessio J. G., Christian Merkl & Dennis J. Snower (2009): An incentive theory of matching. (IZA discussion paper 4145), Bonn, 29 S.

    Abstract

    "This paper presents a theory explaining the labor market matching process through microeconomic incentives. There are heterogeneous variations in the characteristics of workers and jobs, and firms face adjustment costs in responding to these variations. Matches and separations are described through firms' job offer and firing decisions and workers' job acceptance and quit decisions. This approach obviates the need for a matching function. On this theoretical basis, we argue that the matching function is vulnerable to the Lucas critique. Our calibrated model for the U.S. economy can account for important empirical regularities that the conventional matching model cannot." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What informational basis for assessing job-seekers?: capabilities vs. preferences (2005)

    Bonvin, Jean-Michel ; Farvaque, Nicolas;

    Zitatform

    Bonvin, Jean-Michel & Nicolas Farvaque (2005): What informational basis for assessing job-seekers? Capabilities vs. preferences. In: Review of Social Economy, Jg. 63, H. 2, S. 269-289. DOI:10.1080/0034676500130614

    Abstract

    "The evaluative function of local public actors has been exacerbated in recent years with the individualisation of social policies. One of their tasks is to select the appropriate informational basis in order to assess welfare claimants. Amartya Sen's capability approach offers a theoretical and normative framework to analyse this evaluative function. In particular, it insists on the importance of 'objectivating' people's preferences with reference to their capabilities. The weight that is to be attached to individual preferences in the course of public action can be a matter of controversy. Claimants 'capability for voice', we argue, should be developed. This capability refers to their effective possibility to express their concerns with regard to the choice of the informational basis. It is argued that local institutions prohibiting capability for voice will produce adaptive preferences, whereas procedural institutions promoting reflexive public evaluation and capability for voice will result in a fairer wording of individual preferences. At a situated level, the way to connect subjective and objective information when assessing people very much depends on the position of the evaluator. Several illustrations show that the fairness of evaluation, and its impact on the people's capability set, depend on this positional perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Senkt aktive Jobsuche die Arbeitslosigkeit? (2000)

    Jahn, Elke J. ; Wagner, Thomas;

    Zitatform

    Jahn, Elke J. & Thomas Wagner (2000): Senkt aktive Jobsuche die Arbeitslosigkeit? (WEP-working paper 04), Erlangen u.a., 39 S.

    Abstract

    "Arbeitslose verbessern durch aktive Jobsuche ihre Vermittlungschance, doch der Schluß, daß aktive Jobsuche die aggregierte Arbeitslosigkeit reduziert, beruht auf einer fallacy of composition. Der Arbeitslosenpool besteht aus heterogenen Typen, deren typspezifische Übergangsraten unterschiedlich auf die Zahl der aktiven Jobsucher unter den konkurrierenden Arbeitslosengruppen und die Zahl der offerierten Vakanzen reagieren. Das Modell zeigt, warum Arbeitsmarktpolitik, die darauf zielt, mit Suchvorschriften oder Wiederbeschäftigungsprämien die Anzahl der aktiven Jobsucher unter den Arbeitslosen zu erhöhen, die aggregierte Arbeitslosigkeit steigern kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke J. ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen