Springe zum Inhalt

Dossier

matching – Suchprozesse am Arbeitsmarkt

Offene Stellen bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit - was Arbeitsmarkttheorien u. a. mit "unvollkommener Information" begründen, ist für Unternehmen und Arbeitsuchende oft nur schwer nachzuvollziehen: Unternehmen können freie Stellen nicht besetzen, trotzdem finden Arbeitsuchende nur schwer den passenden Job. Wie gestalten sich die Suchprozesse bei Unternehmen und Arbeitsuchenden, welche Konzessionen sind beide Seiten bereit einzugehen, wie lässt sich das "matching" verbessern?
Diese Infoplattform bietet wissenschaftliche Literatur zur theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Konzessionsbereitschaft und Anpassungsprozesse"
  • Literaturhinweis

    Die Rolle von Erwartungshaltungen in der Stellensuche und der RAV-Beratung: Teilprojekt 1: Wechselwirkungen zwischen Erwartungshaltungen der Stellensuchenden, Determinanten des Sucherfolgs und arbeitsmarktlichen Maßnahmen. Schlussbericht (2014)

    Arni, Patrick; Wunsch, Conny;

    Zitatform

    Arni, Patrick & Conny Wunsch (2014): Die Rolle von Erwartungshaltungen in der Stellensuche und der RAV-Beratung. Teilprojekt 1: Wechselwirkungen zwischen Erwartungshaltungen der Stellensuchenden, Determinanten des Sucherfolgs und arbeitsmarktlichen Maßnahmen. Schlussbericht. (IZA research report 62), Bonn, 127 S.

    Abstract

    "Dieses Projekt untersucht die Rolle von Erwartungshaltungen und Einstellungen von Stellensuchenden (STES) im Stellensuchprozess sowie für die Wirkung von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten anhand der wenigen für die Schweiz existierenden Daten. Die Analysen zeigen, dass die Erwartungen und Einstellungen der STES entscheidenden Einfluss auf den Sucherfolg haben und durch arbeitsmarktpolitische Instrumente beeinflussbar sind. Sie sollten deshalb stärker in den Fokus der Arbeitsmarktpolitik gerückt werden. Hierzu ist es jedoch notwendig, dass systematisch Informationen über die Erwartungen, Einstellungen und das Suchverhalten der STES erhoben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Monitoring job offer decisions, punishments, exit to work, and job quality (2014)

    Berg, Gerard J. van den; Vikström, Johan;

    Zitatform

    Berg, Gerard J. van den & Johan Vikström (2014): Monitoring job offer decisions, punishments, exit to work, and job quality. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 116, H. 2, S. 284-334. DOI:10.1111/sjoe.12051

    Abstract

    "Unemployment insurance systems include monitoring of unemployed workers and punitive sanctions if job search requirements are violated. We analyze the effect of sanctions on the ensuing job quality, notably on wage rates and hours worked, and we examine how often a sanction leads to a lower occupational level. The data cover the Swedish population over 1999-2004. We estimate duration models dealing with selection on unobservable. We use weighted exogenous sampling maximum likelihood to deal with the fact the data register is large whereas observed punishments are rare. We also develop a theoretical job search model with monitoring of job offer rejection vis-a-vis monitoring of job search effort. The observation window includes a policy change in which the punishment severity was reduced. We find that the hourly wage and the number of hours are on average lower after a sanction, and that individuals move more often to a lower occupational level, incurring human capital losses. Monitoring offers rejections is less effective than monitoring search effort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Information disclosure and job search: evidence from a social networks experiment (2014)

    Dong, Z. K.; Huang, D. S.; Tang, F. F.;

    Zitatform

    Dong, Z. K., D. S. Huang & F. F. Tang (2014): Information disclosure and job search. Evidence from a social networks experiment. In: Applied Economics Letters, Jg. 21, H. 4, S. 293-296. DOI:10.1080/13504851.2013.856992

    Abstract

    "We report the results of an experiment that determined the importance of an information disclosure policy in job search behaviour. We controlled the level of employment information disclosed after every experimental round. When we announced the subjects' wage levels, which at that point they had accepted along with their counterparts in a social network, the subjects' average reservation wages increased significantly according to their initial preference. However, when this information was not revealed, the reservation wage remained the same despite the availability of the social network. We suggest that the green-eyed monster effect may be significant in explaining these results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment and market size (2014)

    Ellison, Martin; Keller, Godfrey; Stevens, Margaret; Roberts, Kevin;

    Zitatform

    Ellison, Martin, Godfrey Keller, Kevin Roberts & Margaret Stevens (2014): Unemployment and market size. In: The economic journal, Jg. 124, H. 575, S. 119-148. DOI:10.1111/ecoj.12043

    Abstract

    "Without strong empirical support, labour market matching models typically assume constant returns to scale in matching. We construct a tractable equilibrium random matching model with a general matching technology, introducing market size effects: the job-finding rate varies with unemployment. Stable steady-states may occur in regions of increasing or decreasing returns, and multiple equilibria are welfare-ranked by market size. While the standard model relies on high-frequency shocks to the steady state to explain the co-movement of unemployment and job-finding, locally decreasing returns in matching generate plausible adjustment dynamics and slower convergence. Lastly, an extension of the Hosios condition internalises search externalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinanten der Arbeitssuche atypisch Beschäftigter (2014)

    Himsel, Carina; Walwei, Ulrich ;

    Zitatform

    Himsel, Carina & Ulrich Walwei (2014): Determinanten der Arbeitssuche atypisch Beschäftigter. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 23, H. 3, S. 225-241., 2014-09-25. DOI:10.1515/arbeit-2014-0306

    Abstract

    "Seit Beginn der 1990er Jahre befinden sich die Erwerbsformen im Wandel, die Zahl atypisch Beschäftigter legte kontinuierlich zu. Unser Fokus liegt in diesem Beitrag auf den Präferenzen und Motiven atypisch Beschäftigter und dabei insbesondere auf der Frage, ob die Aufnahme einer atypischen Beschäftigung auch im Sinne der Arbeitnehmer liegt oder diese eine Veränderung ihrer Beschäftigungssituation anstreben. Hierfür werden das Suchverhalten und Gründe für die Arbeitssuche näher betrachtet. Es zeigt sich, dass atypisch Beschäftigte häufiger als unbefristet Vollzeitbeschäftigte eine andere oder weitere Tätigkeit suchen, bei geringfügig Beschäftigten ist die Suchintensität am größten. Tendenziell suchen Männer, Geringqualifizierte sowie Personen ohne Partner häufiger eine andere Tätigkeit. In der letzten Dekade hat die Suchintensität atypisch Beschäftigter zugenommen, allerdings geht die höhere Suchintensität zum Ende der letzten Dekade nicht allein auf die Hartz-Reformen zurück, sondern insbesondere auch mit einer verbesserten Arbeitsmarktlage einher. Atypisch Beschäftigte, die nach einer anderen Tätigkeit suchen, stellen für die Arbeitsmarktpolitik ein besonderes Potenzial dar. Wird dieses Potenzial durch geeignete Maßnahmen und Initiativen erschlossen, würde man damit einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung, zur Stabilisierung von Erwerbsbiografien und zu individueller Aufwärtsmobilität leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Himsel, Carina; Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On-the-job search and finding a good job through social contacts (2014)

    Horvath, Gergely;

    Zitatform

    Horvath, Gergely (2014): On-the-job search and finding a good job through social contacts. In: The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy, Jg. 14, H. 1, S. 1-33. DOI:10.1515/bejte-2013-0033

    Abstract

    "The interactions between on-the-job search and finding a job through social contacts are investigated in a Diamond - Mortensen - Pissarides search model with heterogeneous wages. Workers may find a job through their social contacts and on the formal market. The presence of social contacts increases the overall welfare in society as it rises the number of workers earning high wages and decreases the unemployment rate. However, unemployed workers finding a job through social ties earn lower wages on average than those who obtain a job on the formal market. This result follows from on-the-job search: employed workers pass only those offers on to their neighbors that pay (weakly) lower wages than their current wages earned. Despite the wage discount, unemployed workers still might find it beneficial to search via social ties because arrival rate of offers is higher for this channel than for the formal market when the number of neighbors is sufficiently large. There is a trade-off between unemployment duration and wages earned for workers obtaining a job via social ties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of savings on reservation wages and search effort (2014)

    Lammers, Marloes;

    Zitatform

    Lammers, Marloes (2014): The effects of savings on reservation wages and search effort. In: Labour economics, Jg. 27, H. April, S. 83-98. DOI:10.1016/j.labeco.2014.03.001

    Abstract

    "This paper discusses the interrelations among wealth, reservation wages and search effort. A theoretical job search model predicts wealth to affect reservation wages positively, and search effort negatively. Subsequently, reduced form equations for reservation wages and search intensity take these theoretical results to the data. The data used is a Dutch panel, containing detailed information on individual wealth and income, subjective reservation wages and proxies for search effort. The main empirical results show that wealth has a significantly positive effect on reservation wages of both household heads and spouses, and a significantly negative effect on the search effort of household heads." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inefficient hiring in entry-level labor markets (2014)

    Pallais, Amanda;

    Zitatform

    Pallais, Amanda (2014): Inefficient hiring in entry-level labor markets. In: The American Economic Review, Jg. 104, H. 11, S. 3565-3599. DOI:10.1257/aer.104.11.3565

    Abstract

    "Hiring inexperienced workers generates information about their abilities. If this information is public, workers obtain its benefits. If workers cannot compensate firms for hiring them, firms will hire too few inexperienced workers. I determine the effects of hiring workers and revealing more information about their abilities through a field experiment in an online marketplace. I hired 952 randomly-selected workers, giving them either detailed or coarse public evaluations. Both hiring workers and providing more detailed evaluations substantially improved workers' subsequent employment outcomes. Under plausible assumptions, the experiment's market-level benefits exceeded its cost, suggesting that some experimental workers had been inefficiently unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stellenbesetzungsprozesse am deutschen Arbeitsmarkt: Schwierigkeiten und die besondere Bedeutung sozialer Netzwerke (2014)

    Rebien, Martina;

    Zitatform

    Rebien, Martina (2014): Stellenbesetzungsprozesse am deutschen Arbeitsmarkt. Schwierigkeiten und die besondere Bedeutung sozialer Netzwerke. (IAB-Bibliothek 349), Bielefeld: Bertelsmann, 137 S. DOI:10.3278/300855w

    Abstract

    "Was zeichnet schwierige Stellenbesetzungen bei der betrieblichen Personalsuche aus? Welche Rolle spielen dabei soziale Netzwerke - also Freunde, Verwandte und andere persönliche Kontakte? Sind Jobs, die über soziale Netzwerke gefunden wurden, tatsächlich 'bessere' Jobs? Und welche Vorteile haben Betriebe, die ihr Personal über soziale Netzwerke rekrutieren? Diesen Fragen geht Martina Rebien in ihrer Dissertationsschrift nach. Sie legt dar, dass einige gängige Annahmen über Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung und über die Bedeutung sozialer Netzwerke am Arbeitsmarkt einer tieferen empirischen Überprüfung nicht standhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    E-Book Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Search and nonwage job characteristics (2014)

    Sullivan, Paul; To, Ted;

    Zitatform

    Sullivan, Paul & Ted To (2014): Search and nonwage job characteristics. In: The Journal of Human Resources, Jg. 49, H. 2, S. 472-507.

    Abstract

    "This paper quantifies the importance of nonwage job characteristics to workers by estimating a structural on- the- job search model. The model generalizes the standard search framework by allowing workers to search for jobs based on both wages and job- specific nonwage utility flows. Within the structure of the search model, data on accepted wages and wage changes at job transitions identify the importance of nonwage utility through revealed preference. The estimates reveal that utility from nonwage job characteristics plays an important role in determining job mobility, the value of jobs to workers, and the gains from job search." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Active labour-market policies in Germany: do regional labour markets benefit? (2014)

    Wapler, Rüdiger; Werner, Daniel; Wolf, Katja;

    Zitatform

    Wapler, Rüdiger, Daniel Werner & Katja Wolf (2014): Active labour-market policies in Germany. Do regional labour markets benefit? (IAB-Discussion Paper 28/2014), Nürnberg, 52 S.

    Abstract

    "Aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) beeinflusst nicht nur den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer sondern kann durch indirekte Effekte auch den Arbeitsmarkterfolg von Nichtteilnehmern beeinflussen. Auch wenn AAMP eine positive Wirkung auf die Teilnehmer hat, kann somit nicht geschlussfolgert werden, dass der Einsatz von AAMP mit einer allgemeinen Verbesserung der Arbeitsmarktsituation einhergeht. Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, ob es durch den Einsatz von AAMP gelingt, den Matching-Prozess zwischen Arbeitsuchenden und offenen Stellen zu verbessern und somit die Gesamtzahl der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung zu erhöhen. Untersucht wird dies auf Ebene der Agenturen für Arbeit für den Zeitraum 2006 bis 2010 für Arbeitsuchende (Arbeitslose und Maßnahmeteilnehmer) im Rechtskreis Sozialgesetzbuch III (SGB III). Aus mikroökonomischen Evaluationsstudien ist bekannt, dass die Sucheffektivität der Teilnehmer während der Maßnahme aufgrund des Einbindungseffekts niedrig ist, gegen Ende der Maßnahme aber ansteigt. Im Gegensatz zu bisherigen Studien berücksichtigen wir dies in unseren Analysen und unterscheiden zwischen aktuellen und ehemaligen Maßnahmeteilnehmern. Wie unsere Ergebnisse auf Basis einer erweiterten Matching-Funktion zeigen, ist der Einbindungseffekt auch auf der regionalen Ebene zu beobachten. Eine höhere Sucheffektivität durch die Teilnahme an einer Maßnahme wird auf regionaler Ebene jedoch nicht (vollständig) durch mögliche indirekte Effekte auf die Nichtteilnehmer überlagert. Ein höherer Anteil von ehemaligen Maßnahmeteilnehmern unter den Arbeitssuchenden geht mit einem Anstieg der Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung einher. Wie diese Ergebnisse verdeutlichen, verbessert der Einsatz von AAMP den regionalen Matching-Prozess. Dieser Effekt variiert deutlich zwischen verschiedenen Arten von Maßnahmen. Positive Effekte zeigen sich für den Anteil ehemaliger Teilnehmer im Fall des Eingliederungszuschusses und Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung, die länger als sechs Monate dauern, sowie für Teilnehmer an betrieblichen Trainingsmaßnahmen. Weiterhin zeigen unsere Ergebnisse, dass der Effekt der verschiedenen Maßnahmen teils von der regionalen Arbeitsmarktsituation beeinflusst wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wapler, Rüdiger; Wolf, Katja;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment and willingness to accept job offers: results of a factorial survey experiment (2013)

    Abraham, Martin ; Frodermann, Corinna ; Hinz, Thomas; Bähr, Sebastian ; Auspurg, Katrin ; Gundert, Stefanie ;

    Zitatform

    Abraham, Martin, Katrin Auspurg, Sebastian Bähr, Corinna Frodermann, Stefanie Gundert & Thomas Hinz (2013): Unemployment and willingness to accept job offers. Results of a factorial survey experiment. In: Journal for labour market research, Jg. 46, H. 4, S. 283-305., 2013-07-24. DOI:10.1007/s12651-013-0142-1

    Abstract

    "Das Zusammenführen von Arbeitssuchenden mit offenen Stellen stellt eines der grundsätzlichen Probleme des Arbeitsmarktes dar. In diesem Artikel werden die Einflüsse von Stellenmerkmalen, wie beispielsweise dem Einkommen, der Qualität des Stellenangebots und der Entfernung vom derzeitigen Wohnort auf die Bereitschaft einen neuen Job anzunehmen, untersucht. Mit Hilfe eines in der fünften Welle des Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) implementierten experimentellen Faktoriellen Survey Moduls (FSM) wurde die Stellenannahmebereitschaft erwerbstätiger und arbeitsloser Personen verglichen (ca. 20.000 Jobevaluationen von gut 4.000 Befragten). Entsprechend der theoretischen Argumente zeigte sich für arbeitslose Befragte generell eine höhere Stellenannahmewahrscheinlichkeit als für erwerbstätige Befragte. Zudem wiesen Arbeitslose eine größere Konzessionsbereitschaft hinsichtlich der Qualität der Stelle auf. Überraschenderweise ließen sich nur wenige Anzeichen für ein unterschiedliches Verhalten im Entscheidungsprozess oder in der Abwägung von Umzugskosten finden. Dies deutet darauf hin, dass interregionale Unterschiede der Arbeitslosigkeitsrate nur schwer durch eine geringere Arbeits- oder Umzugsbereitschaft von arbeitslosen Personen erklärt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How do the unemployed search for a job?: evidence from the EU Labour Force Survey (2013)

    Bachmann, Ronald ; Baumgarten, Daniel ;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald & Daniel Baumgarten (2013): How do the unemployed search for a job? Evidence from the EU Labour Force Survey. In: IZA journal of European Labor Studies, Jg. 2, S. 1-25. DOI:10.1186/2193-9012-2-22

    Abstract

    "Auf Basis von harmonisierten Mikrodaten wird in diesem Papier das Job-Suchverhalten von Arbeitslosen in Europa untersucht. Dabei richtet sich das Augenmerk sowohl auf individuelle und haushaltsspezifische Determinanten des Suchverhaltens als auch auf Unterschiede zwischen den Ländern. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sowohl individuelle als auch haushaltsspezifische Charakteristika - letztere vor allem bei Frauen - eine wichtige Rolle spielen. Jedoch bestehen, selbst wenn man für diese Faktoren kontrolliert, erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern, die mit institutionellen Charakteristika des Arbeitsmarktes im Zusammenhang stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Structural empirical evaluation of job search monitoring (2013)

    Berg, Gerard J. van den; Klaauw, Bas van der;

    Zitatform

    Berg, Gerard J. van den & Bas van der Klaauw (2013): Structural empirical evaluation of job search monitoring. (IZA discussion paper 7740), Bonn, 39 S.

    Abstract

    "We structurally estimate a novel job search model with endogenous job search effort, job quality dispersion, and effort monitoring, taking into account that monitoring effects may be mitigated by on-the-job search and search channel substitution. The data are from a randomized experiment conducted in the Netherlands. They include registers of post unemployment outcomes like wages and job mobility, and survey data on measures of search behavior. As such we are the first to study monitoring effects on post-unemployment outcomes. We find that the option to climb the job ladder reduces substitution between search channels during unemployment and compensates for adverse long-run effects of monitoring on wages. We use the structural estimates to compare monitoring to counterfactual policies against moral hazard, like re-employment bonuses and changes in the unemployment benefits path. Replacing monitoring by an overall benefits reduction in a way that is neutral to the worker results in slightly smaller effects with lower administrative costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Faktorielle Survey-Modul zur Stellenannahmebereitschaft im PASS: 5. Erhebungswelle (2011) (2013)

    Frodermann, Corinna ; Abraham, Martin ; Bethmann, Arne ; Auspurg, Katrin ; Hinz, Thomas; Gundert, Stefanie ; Bähr, Sebastian ;

    Zitatform

    Frodermann, Corinna, Katrin Auspurg, Thomas Hinz, Sebastian Bähr, Martin Abraham, Stefanie Gundert & Arne Bethmann (2013): Das Faktorielle Survey-Modul zur Stellenannahmebereitschaft im PASS. 5. Erhebungswelle (2011). (FDZ-Methodenreport 05/2013 (de)), Nürnberg, 44 S.

    Abstract

    "In Welle 5 der IAB-Panelstudie 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) wurde ein Faktorielles Survey-Modul implementiert, das speziell darauf abzielt, Einflussfaktoren auf berufliche Mobilitätsentscheidungen untersuchen zu können. Knapp 5.000 Befragten wurden in dem Modul jeweils fünf hypothetische, meist überregionale Stellenangebote (Vignetten) präsentiert, die sie in Bezug auf ihre Attraktivität sowie die Wahrscheinlichkeit, die Stelle anzunehmen und dafür an den neuen Arbeitsort umzuziehen, bewerten sollten. In den Stellenangeboten wurden bis zu neun Dimensionen experimentell variiert. Als experimentelles Design hat das Modul den großen Vorteil, unabhängige Schätzungen der Einflussfaktoren, wie etwa dem angebotenen Gehalt oder Aufstiegschancen, zu ermöglichen. Es wird die in realen Arbeitsmarktdaten immer gegebene Selektivität von Arbeitsangeboten (bestimmte Gruppen wie Erwerbstätige oder Arbeitslose erhalten unterschiedlich attraktive Angebote) durch die randomisierte Zuteilung zu den Befragten aufgehoben. Zudem gelten Faktorielle Surveys als weniger abstrakte Beurteilungsaufgabe, was gerade für die Antwortbereitschaft der im PASS überrepräsentierten Befragten mit geringem Bildungshintergrund ein weiterer Vorteil der Methode ist. Der vorliegende FDZ-Methodenbericht gibt einen Überblick über das methodische Design sowie die Qualität und Struktur der Daten. Zunächst werden das konkrete Frageformat und die experimentellen Varianten in den Vignetten beschrieben (Abschnitt 2). Hier finden sich auch Angaben zur Auswahl der Vignetten. Es folgen Erläuterungen zum Befragungsmodus, der Stichprobe, sowie zu einigen praktischen und technischen Details der Umsetzung der Befragung (Abschnitt 3). Daran anschließend werden erste deskriptive Auswertungen zu den realisierten Daten präsentiert, die insbesondere auch ausführliche Übersichten zu den Fallzahlen beinhalten (Abschnitt 4). Zudem werden Hinweise auf mögliche methodische Probleme (etwa Verständnisschwierigkeiten der Befragten oder Item-Non-Response) adressiert (Abschnitt 5). Abschließend folgen eine Beschreibung der vorliegenden Datenformate und erste Empfehlungen für Auswertungsmethoden (Abschnitt 6)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational change and mobility among employed and unemployed job seekers (2013)

    Longhi, Simonetta; Taylor, Mark ;

    Zitatform

    Longhi, Simonetta & Mark Taylor (2013): Occupational change and mobility among employed and unemployed job seekers. In: Scottish Journal of Political Economy, Jg. 60, H. 1, S. 71-100.

    Abstract

    "We use data from the Labour Force Survey to show that employed and unemployed job seekers in Great Britain originate from different occupations and find jobs in different occupations. We find substantial differences in occupational mobility between job seekers: employed job seekers are most likely to move to occupations paying higher average wages relative to their previous occupation, while unemployed job seekers are most likely to move to lower paying occupations. Employed and unemployed job seekers exhibit different patterns of occupational mobility and, therefore, do not accept the same types of jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How do the unemployed search for a job?: evidence from the EU Labour Force Survey (2012)

    Bachmann, Ronald ; Baumgarten, Daniel ;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald & Daniel Baumgarten (2012): How do the unemployed search for a job? Evidence from the EU Labour Force Survey. (IZA discussion paper 6753), Bonn, 26 S.

    Abstract

    "Auf Basis von harmonisierten Mikrodaten wird in diesem Papier das Job-Suchverhalten von Arbeitslosen in Europa untersucht. Dabei richtet sich das Augenmerk sowohl auf individuelle und haushaltsspezifische Determinanten des Suchverhaltens als auch auf Unterschiede zwischen den Ländern. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sowohl individuelle als auch haushaltsspezifische Charakteristika - letztere vor allem bei Frauen - eine wichtige Rolle spielen. Jedoch bestehen, selbst wenn man für diese Faktoren kontrolliert, erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern, die mit institutionellen Charakteristika des Arbeitsmarktes im Zusammenhang stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment effects of extended geographic scope in job search (2012)

    Boman, Anders;

    Zitatform

    Boman, Anders (2012): Employment effects of extended geographic scope in job search. In: Labour economics, Jg. 19, H. 5, S. 643-652. DOI:10.1016/j.labeco.2012.02.007

    Abstract

    "This paper uses a unique possibility to link unemployed individuals' stated willingness to move for work with administrative data, giving us the possibility to analyse the effects of individual willingness-to-move on labour market outcome. Those with extended geographic job search area have a higher probability of finding a job. However, the greatest effect is found on the local labour market, indicating that it is not the extended geographic scope per se that increases the likelihood of escaping unemployment, but differences in unobservable characteristics between those who use an extended search area and those who do not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vacancy referrals, job search, and the duration of unemployment: a randomized experiment (2012)

    Engström, Per; Holmlund, Bertil; Hesselius, Patrik;

    Zitatform

    Engström, Per, Patrik Hesselius & Bertil Holmlund (2012): Vacancy referrals, job search, and the duration of unemployment. A randomized experiment. In: Labour, Jg. 26, H. 4, S. 419-435. DOI:10.1111/j.1467-9914.2012.00545.x

    Abstract

    "One goal of the Public Employment Service is to facilitate matching between unemployed job-seekers and job vacancies; another goal is to monitor job search so as to bring search efforts among the unemployed in line with search requirements. The referral of job-seekers to vacancies is one instrument used for these purposes. We report results from a randomized Swedish experiment where the outcome of referrals is examined. To what extent do unemployed individuals actually apply for the jobs they are referred to? Does information to job-seekers about increased monitoring affect the probability of applying and the probability of leaving unemployment? The experiment indicates that a relatively large fraction (one-third) of the referrals do not result in job applications. Information about intensified monitoring causes an increase in the probability of job application, especially among young people. However, we find no significant impact on the duration of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Öffentliche Arbeitsvermittlungssysteme und ihr Einfluss auf Suchverhalten und Erfolg der Arbeitssuche (2012)

    Eppel, Rainer ; Haas, Silvia; Gabriel, Doris; Knöller, Jochen; Weber, Andrea; Huemer, Ulrike; Konle-Seidl, Regina; Fuchs, Stefan; Mahringer, Helmut;

    Zitatform

    Eppel, Rainer, Ulrike Huemer, Helmut Mahringer, Andrea Weber, Jochen Knöller & Regina Konle-Seidl (2012): Öffentliche Arbeitsvermittlungssysteme und ihr Einfluss auf Suchverhalten und Erfolg der Arbeitssuche. Wien, 263 S., Anhang.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie beleuchtet die Rolle der öffentlichen Arbeitsvermittlung und der dafür eingesetzten Beratungs- und Vermittlungsleistungen hinsichtlich des Arbeitssuchverhaltens und des Sucherfolges der Arbeitslosen. Wie der Vergleich mit Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Dänemark, den Niederlanden und Australien zeigt, ist Österreich in der aktiven Arbeitsmarktpolitik nicht einer allgemeinen Akzentverschiebung hin zu kürzeren und vergleichsweise kostengünstigeren vermittlungsorientierten Maßnahmen gefolgt, sondern legt bis heute einen starken Fokus auf Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Zudem sind nennenswerte Unterschiede in der konkreten Vermittlungspraxis zwischen dem AMS Österreich und den öffentlichen Einrichtungen der anderen Länder zu verzeichnen. Gemäß einer detaillierten Untersuchung für den österreichischen Arbeitsmarkt ist das AMS ein bestimmender Faktor im Suchprozess der Arbeitslosen und übt einen signifikanten Einfluss auf ihre Suchintensität und ihren Sucherfolg aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina; Fuchs, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    To move or not to move to find a new job: spatial duration time model with dynamic covariate effects (2012)

    Kauermann, Göran; Westerheide, Nina;

    Zitatform

    Kauermann, Göran & Nina Westerheide (2012): To move or not to move to find a new job. Spatial duration time model with dynamic covariate effects. In: Journal of applied statistics, Jg. 39, H. 5, S. 995-1009. DOI:10.1080/02664763.2011.634394

    Abstract

    "The aim of this paper is to show the flexibility and capacity of penalized spline smoothing as estimation routine for modelling duration time data. We analyse the unemployment behaviour in Germany between 2000 and 2004 using a massive database from the German Federal Employment Agency. To investigate dynamic covariate effects and differences between competing job markets depending on the distance between former and recent working place, a functional duration time model with competing risks is used. It is build upon a competing hazard function where some of the smooth covariate effects are allowed to vary with unemployment duration. The focus of our analysis is on contrasting the spatial, economic and individual covariate effects of the competing job markets and on analysing their general influence on the unemployed's re-employment probabilities. As a result of our analyses, we reveal differences concerning gender, age and education. We also discover an effect between the newly formed and the old West German states. Moreover, the spatial pattern between the considered job markets differs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social networks, job search methods and reservation wages: evidence for Germany (2011)

    Caliendo, Marco ; Schmidl, Ricarda; Uhlendorff, Arne;

    Zitatform

    Caliendo, Marco, Ricarda Schmidl & Arne Uhlendorff (2011): Social networks, job search methods and reservation wages. Evidence for Germany. In: International journal of manpower, Jg. 32, H. 7, S. 796-824. DOI:10.1108/01437721111174767

    Abstract

    "This paper aims to analyze the role of social networks on the job search choices of the unemployed. If social networks convey useful information in the job search process, individuals with larger networks should experience a higher productivity of informal search channels. This in turn affects the choice of formal search intensity and the reservation wage. The paper seeks to test these search-theoretic implications of productive social networks empirically. The authors use the IZA Evaluation Dataset containing detailed information on job search behavior of recently unemployed individuals. Observing a rich array of personality traits and direct measures of the social network, the authors choose an identification approach based on observable characteristics using least squares and binary probit regression analysis. The findings confirm theoretical expectations. Individuals with larger networks use informal search channels more often and shift from formal to informal search. In addition to that, evidence is found for a positive relationship between network size and reservation wages. The extent to which networks are used during job search most likely also depends on the quality of the network, which cannot be observed in the data. However, as the network significantly changes the observable formal job search effort of individuals, public job search monitoring policies should take these effects into account. The paper complements the previous body of literature on the role of social networks in the labor market that predominantly focuses on labor market outcomes. By highlighting the interaction between networks and job search choices the paper improves the understanding of realized labor market outcomes in the presence of networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Uhlendorff, Arne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinanten des Suchverhaltens von Arbeitslosen: ausgewählte Erkenntnisse basierend auf dem IZA Evaluationsdatensatz (2011)

    Caliendo, Marco ; Uhlendorff, Arne;

    Zitatform

    Caliendo, Marco & Arne Uhlendorff (2011): Determinanten des Suchverhaltens von Arbeitslosen. Ausgewählte Erkenntnisse basierend auf dem IZA Evaluationsdatensatz. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 44, H. 1/2, S. 119-125. DOI:10.1007/s12651-011-0054-x

    Abstract

    "Der Übergangsprozess von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung wird vom Reservationslohn und den Suchanstrengungen der Arbeitslosen bestimmt. Das optimale Suchverhalten hängt dabei sowohl von institutionellen Gegebenheiten wie der Höhe und Dauer von Transferzahlungen und 'klassischen' Charakteristika wie Alter und Bildung als auch von selten beobachteten Faktoren wie Persönlichkeitseigenschaften und subjektiven Erwartungen ab. Der IZA Evaluationsdatensatz ermöglicht es, die Effekte dieser Faktoren auf das Suchverhalten bzw. den Übergangsprozess in Beschäftigung zu analysieren. Der Datensatz besteht aus einer umfangreichen administrativen Zugangsstichprobe in Arbeitslosigkeit und einem Survey in dem Personen interviewt wurden, die zwischen Mitte 2007 und Mitte 2008 arbeitslos wurden. Die Arbeitslosen wurden u.a. zu ihrem Suchverhalten, zu Persönlichkeitseigenschaften, ethnischem Hintergrund und sozialen Netzwerken befragt. Unsere Analysen deuten darauf hin, dass sowohl Unterschiede in der maximalen Dauer von Transferleistungen als auch Unterschiede in Persönlichkeitseigenschaften und in subjektiven Erwartungen bezüglich der Teilnahmewahrscheinlichkeit an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu einer Heterogenität im Suchverhalten bzw. in der Übergangswahrscheinlichkeit in Beschäftigung führen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Uhlendorff, Arne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Referral-based job search networks (2011)

    Dustmann, Christian; Schönberg, Uta; Glitz, Albrecht;

    Zitatform

    Dustmann, Christian, Albrecht Glitz & Uta Schönberg (2011): Referral-based job search networks. (IZA discussion paper 5777), Bonn, 48 S.

    Abstract

    "This paper develops a model and derives novel testable implications of referral-based job search networks in which employees provide employers with information about potential job market candidates that they otherwise would not have. Using unique matched employer-employee data that cover the entire workforce in one large metropolitan labor market over a 20 year period, we find strong support for the predictions of our model. We first show that firms are more likely to hire minority workers from a particular group if the existing share of workers from that group employed in the firm is higher. We then provide evidence that workers earn higher wages, and are less likely to leave their firms, if they were hired by a firm with a larger share of minority workers from their own group and are therefore more likely to have obtained the job through a referral. The effects are particularly strong at the beginning of the employment relationship and decline with tenure in the firm. These findings have important implications in suggesting that job search networks help to reduce informational deficiencies in the labor market and lead to productivity gains for workers and firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Schönberg, Uta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job Search Study: literature review and analysis of the Labour Force Survey (2011)

    Green, Anne E.; Hoyos, Maria de; Li, Yuxin; Owen, David;

    Zitatform

    Green, Anne E., Maria de Hoyos, Yuxin Li & David Owen (2011): Job Search Study. Literature review and analysis of the Labour Force Survey. (Department for Work and Pensions. Research report 726), London, 118 S.

    Abstract

    "This report presents findings of a qualitative study carried out in August and September 2010 to explore the use of vesting rules and default options in Defined Contribution (DC) occupational pension schemes. It involved 41 face-to-face depth interviews with:
    - intermediaries;
    - pension providers, and
    - employers with DC occupational pension schemes.
    The research was carried out on behalf of the Department for Work and Pensions by RS Consulting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social networks and occupational attainment in Australia (2011)

    Huang, Xianbi; Western, Mark;

    Zitatform

    Huang, Xianbi & Mark Western (2011): Social networks and occupational attainment in Australia. In: Sociology, Jg. 45, H. 2, S. 269-286. DOI:10.1177/0038038510394029

    Abstract

    "This article contributes to exploring the comparative effects of market mechanisms and social networks and the interplay of human capital and social networks in western labour markets. We examine social networks and occupational attainment by using data from the 2007 Australian Survey of Social Attitudes and provide three major findings: (1) as a job search method, social networks are associated with lower earnings and occupational status and a lower probability of entering a professional or managerial position than market-oriented job search methods; (2) jobs that are found using strong ties have lower occupational attainment than jobs found using weak ties; and (3) the poorer occupational attainment outcomes associated with social networks are only observed among those without university degrees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft: ALG-II-Bezug ist nur selten ein Ruhekissen (2010)

    Beste, Jonas ; Bethmann, Arne ; Trappmann, Mark ;

    Zitatform

    Beste, Jonas, Arne Bethmann & Mark Trappmann (2010): Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft: ALG-II-Bezug ist nur selten ein Ruhekissen. (IAB-Kurzbericht 15/2010), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die Arbeitsbereitschaft von Langzeitarbeitslosen, die Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II erhalten, wird in der öffentlichen Diskussion immer wieder in Frage gestellt. Das IAB untersucht ihre Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft im Kontext alltäglicher Erwerbs, Such- und Betreuungsaktivitäten. Der Kurzbericht will zwei zentrale Fragen beantworten: Wie viele Leistungsempfänger gehen allgemein als sinnvoll empfundenen Aktivitäten wie Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, Ausbildung oder einer Erwerbstätigkeit nach? Wie motiviert ist der Personenkreis, den Leistungsbezug durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu beenden?
    Die Ergebnisse beruhen auf einer Studie, bei der Arbeitslosengeld-II-Bezieher jährlich zu ihrer Situation befragt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Beste, Jonas ; Trappmann, Mark ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job safety first? Zur Veränderung der Konzessionsbereitschaft von arbeitslosen Bewerbern und Beschäftigten aus der betrieblichen Perspektive (2010)

    Kettner, Anja; Rebien, Martina;

    Zitatform

    Kettner, Anja & Martina Rebien (2010): Job safety first? Zur Veränderung der Konzessionsbereitschaft von arbeitslosen Bewerbern und Beschäftigten aus der betrieblichen Perspektive. In: B. Seliger, J. Sepp & R. Wrobel (Hrsg.) (2010): Chancen und Risiken für die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Wettbewerb der Wirtschaftssysteme (Ordnungspolitische Dialoge, 02), S. 91-109.

    Abstract

    "Die Untersuchung geht auf Basis von Daten einer repräsentativen Betriebsbefragung - der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots - drei Fragestellungen nach: 1) Haben sich 2005 und 2006 jeweils gegenüber dem Vorjahr Verhaltensänderungen bei arbeitslosen Bewerbern gezeigt? 2) Haben sich Verhaltensänderungen bei den Beschäftigten gezeigt? 3) Besteht ein Zusammenhang zwischen Verhaltensänderungen bei arbeitslosen Bewerbern und Verhaltensänderungen bei den Beschäftigten? Bevor diesen Fragen anhand logistischer Regressionsmodelle nachgegangen wird, diskutieren wir kurz den Stand der Forschung zur Konzessionsbereitschaft von Arbeitslosen und Beschäftigten und beschreiben vorliegende deskriptive Befunde über Verhaltensänderungen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kettner, Anja;

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einstiegswege in den Arbeitsmarkt (2009)

    Allmendinger, Jutta; Giesecke, Johannes ; Heisig, Jan Paul ;

    Zitatform

    Allmendinger, Jutta, Johannes Giesecke & Jan Paul Heisig (2009): Einstiegswege in den Arbeitsmarkt. Berlin, 71 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie ... will die nach wie vor intensiv geführte Debatte über mögliche Wege zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Deutschland und über die Wirkungen der Hartz-Reformen bereichern, indem sie auf Grundlage des Sozioökonomischen Panels die folgenden drei Fragenkomplexe untersucht:
    1. Wie ist es um die Beschäftigungschancen erwerbsloser Personen bestellt? Unterscheiden sich diese Chancen für verschiedene soziodemographische Gruppen? Inwieweit gelingt es etwa Erwerbslosen unterschiedlichen Alters oder mit unterschiedlicher Bildung in den Arbeitsmarkt (wieder) einzusteigen? Wie haben sich diese Chancen in der jüngsten Vergangenheit entwickelt?
    2. Auf welchen Wegen gelingt den Erwerbslosen der Einstieg und wie unterscheiden sich die Einstiegswege wiederum zwischen verschiedenen soziodemographischen Gruppen? Ist etwa die Stellensuche über die öffentliche Arbeitsvermittlung generell oder nur für bestimmte Typen von Arbeitslosen aussichtsreich?
    3. Welcher Art sind die neu aufgenommenen Beschäftigungsverhältnisse? Handelt es sich um geringfügige Beschäftigung, Voll- oder Teilzeitstellen? Sind die Arbeitsverträge befristet oder unbefristet? Welche Bedeutung hat Zeitarbeit?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Einflussfaktoren auf Rekrutierungen Älterer und deren Bewerbungen (2008)

    Brussig, Martin; Bellmann, Lutz ;

    Zitatform

    Brussig, Martin & Lutz Bellmann (2008): Betriebliche Einflussfaktoren auf Rekrutierungen Älterer und deren Bewerbungen. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 22, H. 1, S. 35-57.

    Abstract

    "Angesichts des demographischen Wandels gewinnen die Verlängerung der Erwerbstätigkeit und damit auch die Bedingungen für Neueinstellungen im letzten Drittel des Erwerbslebens an Bedeutung. Dieser Beitrag untersucht auf mikroökonomischer Grundlage (IAB-Betriebspanel) betriebliche Merkmale, die die Neueinstellung älterer Arbeitnehmer/-innen (50 Jahre und älter) beeinflussen. Besonders berücksichtigt wird das Arbeitsangebot in Form des Vorliegens einer Bewerbung von Älteren, auf deren Grundlage eine Einstellung älterer Bewerber/-innen erst möglich wird. Die Ergebnisse zeigen, dass in ca. drei Viertel der Betriebe keine Bewerbung Älterer vorlag. Im übrigen Viertel entschied sich fast die Hälfte der Betriebe für einen Bewerber oder eine Bewerberin, der oder die mindestens 50 Jahre alt war. Jedoch unterscheiden sich Betriebe, die Bewerbungen Älterer auf sich ziehen können, teilweise erheblich von Betrieben, in denen Ältere hohe Einstellungschancen besitzen. Mögliche Ursachen könnten sowohl ein bewerberseitiges Suchverhalten sein, das sich nicht an Einstellungschancen orientiert, als auch in fehlenden klaren Signalen von Betrieben auf Arbeitsmärkten gegenüber älteren Bewerbern liegen. Schlussfolgerungen für die Arbeitsmarktpolitik und betriebliche Personalwirtschaft werden diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitssuche von Migranten: Deutschkenntnisse beeinflussen Suchintensität und Suchwege (2006)

    Nivorozhkin, Anton ; Wolff, Joachim; Romeu Gordo, Laura ; Schöll, Christoph;

    Zitatform

    Nivorozhkin, Anton, Laura Romeu Gordo, Christoph Schöll & Joachim Wolff (2006): Arbeitssuche von Migranten: Deutschkenntnisse beeinflussen Suchintensität und Suchwege. (IAB-Kurzbericht 25/2006), Nürnberg, 5 S.

    Abstract

    "Migranten der zweiten Generation sprechen viel häufiger Deutsch im eigenen Haushalt als Migranten der ersten Generation. Erwerbslose Personen, die zu Hause vor allem Deutsch sprechen, suchen intensiver nach Arbeit. Deutschkenntnisse spielen auch eine Rolle dabei, wie häufig bestimmte Wege der Arbeitsuche eingeschlagen werden. Je besser die Sprachkenntnisse, desto eher lesen Arbeitsuchende Stellenanzeigen in Zeitungen und bewerben sich auf Stellenanzeigen oder sie recherchieren im Internet. Arbeitsuchende aus mehrsprachigen Haushalten können bei ihrer Arbeitsuche leichter auf soziale Netzwerke zurückgreifen. Erwerbslose Migrantinnen, die zu Hause überwiegend eine Fremdsprache sprechen, suchen viel seltener aktiv nach Arbeit als andere Erwerbslose. Soweit langzeitarbeitslose Migranten starke Defizite bei den Deutschkenntnissen aufweisen, sollte Arbeitsmarktpolitik also auch gezielt bei der Sprachförderung ansetzen, um ihre Arbeitsmarktchancen zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Nivorozhkin, Anton ; Wolff, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie nah am Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosen? (Arbeitslosenuntersuchung, Teil II) (2002)

    Brixy, Udo ; Hess, Doris; Schröder, Helmut; Gilberg, Reiner;

    Zitatform

    Brixy, Udo, Reiner Gilberg, Doris Hess & Helmut Schröder (2002): Wie nah am Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosen? (Arbeitslosenuntersuchung, Teil II). (IAB-Kurzbericht 02/2002), Nürnberg, 3 S.

    Abstract

    In einer computerunterstützten telefonischen Befragung von rund 20000 Arbeitslosen und ehemals Arbeitslosen wurden Anfang 2000 Angaben zu den Suchaktivitäten und der Erwerbsorientierung der Arbeitslosen erhoben und Erkenntnisse über die Beendigung der Arbeitslosigkeit gewonnen. Um festzustellen, wie nah die Arbeitslosen am Arbeitsmarkt sind, analysiert der Beitrag die Motive, die mit der Arbeitslosmeldung verbunden sind, und die Intensität der Beschäftigungssuche. Es zeigt sich, dass über 60 % der Arbeitslosen sehr arbeitsmarktnah sind, da sie mit großem Engagement Arbeit suchen. Rund 20 % suchen nur mit mittlerer oder geringer Intensität. Die mangelnde Initiative ist dabei häufig auf eine bereits länger andauernde Arbeitslosigkeit zurückzuführen. Weitere knapp 20 % sind ohne klare Orientierung oder übergangsorientiert (z.B. bevorstehender Übergang in Rente). Diese Gruppe ist nur noch schwer aktivierbar. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mismatch auf dem Arbeitsmarkt: Ursachen für die Nichtbesetzung offener Stellen am Beispiel des Arbeitsamtsbezirkes Kassel. (2002)

    Schmid, Alfons; Schaade, Peter; Wagner, Birgit; Weinbörner, Andreas; Klems, Wolfgang;

    Zitatform

    Schmid, Alfons, Birgit Wagner & Andreas Weinbörner (2002): Mismatch auf dem Arbeitsmarkt. Ursachen für die Nichtbesetzung offener Stellen am Beispiel des Arbeitsamtsbezirkes Kassel. Frankfurt am Main, 51 S.

    Abstract

    "In bisherigen Untersuchungen wurden Ursachen für Mismatchprobleme überwiegend aus betrieblicher Perspektive analysiert. Die Gründe für die Nichtbesetzung aus Sicht der Arbeitslosen sind bisher wenig eruiert worden. Hier setzt die Studie an. Anhand von drei exemplarisch ausgewählten Fällen von offenen Stellen im Arbeitsamtsbezirk Kassel wurde untersucht, welche Gründe die beteiligten Akteure -Betrieb, Arbeitsvermittler, Arbeitslose - angeben, warum eine offene Stelle nicht besetzt werden konnte. Ein erstes 'unbeabsichtigtes' und überraschendes Ergebnis der Untersuchung betrifft die 'Offenheit' der offenen Stellen. Beim Auswahlprozess der drei Untersuchungsfälle stellte sich heraus, dass mehr als die Hälfte der beim Arbeitsamt als offen gemeldeten Stellen bereits besetzt bzw. nicht mehr offen waren. Unzureichende Informationen auf der Seite der Betriebe und unvollkommene Informationen über die Arbeitslosen beschränken die Effektivität der Vermittlung, zumindest in den untersuchten drei Fällen. Eine zentrale Bedingung für eine Erhöhung der Vermittlungseffizienz besteht daher darin, die Information bei den einzelnen Akteuren zu erhöhen und genauere Informationen an die anderen Akteure weiter zu geben bzw. bei der Vermittlung zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job security and job search in more than one labor market (1992)

    Fallick, Bruce Chelimsky;

    Zitatform

    Fallick, Bruce Chelimsky (1992): Job security and job search in more than one labor market. In: Economic Inquiry, Jg. 30, H. 4, S. 742-745. DOI:10.1111/j.1465-7295.1992.tb01295.x

    Abstract

    "I analyze job search behavior of unemployed workers who may search for work in several sectors of the economy. Although reservation wages are equal in each sector, workers search more intensively in sectors with lower layoff rates. Thus workers more quickly find and accept jobs with more security." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen