Springe zum Inhalt

Dossier

Berufliche Mobilität

Eine Tätigkeit, die mehr Spaß verspricht, ein höheres Gehalt oder bessere Entwicklungsperspektiven: Es gibt viele Gründe, nicht länger im erlernten oder ausgeübten Beruf tätig zu sein. Nicht immer sind sie jedoch so erfreulich: Auslöser kann auch eine Entlassung sein.

Dieses Themendossier bietet Literaturhinweise zur beruflichen Mobilitätsforschung in Deutschland und in anderen Ländern. Sie erschließt theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse - beispielsweise zu den Fragen: Sind Berufswechsel lohnend? Für wen sind sie mit besonderen Risiken verbunden? Wie gut lassen sich bei einem beruflichen Neustart die bisher erworbenen Qualifikationen verwerten?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Berufliche Mobilität bei Einzelberufen/Berufsgruppen/Fachrichtungen"
  • IAB-Projekt

    Klassifizierung von Arbeitnehmerflüssen (31.07.2023 - 30.12.2025)

    Illing, Hannah; Kleifgen, Eva;

    Projektbeschreibung

    In diesem Projekt sollen Arbeitnehmerflüsse klassifiziert werden. Dabei handelt es sich um gruppierte Flüsse von mind 5 Personen, die von einem Beschäftigtenbetrieb zu einem anderen gemeinsam innerhalb eines Jahres wechseln. Dabei sollen Effekte auf Lohnwachstum und Arbeitnehmerkarrieren analysiert werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Illing, Hannah; Kleifgen, Eva;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Berufs- und Betriebswechsel im Handwerk (28.02.2023 - 30.12.2025)

    Roth, Duncan; Fuchs, Stefan; Hell, Stefan; Seibert, Holger; Wydra-Somaggio, Gabriele;

    Projektbeschreibung

    Dieses Projekt widmet sich den Erwerbsverläufen von Auszubildenden aus dem Handwerk. Speziell soll untersucht werden, wie lange Absolventinnen und Absolventen in ihrem Ausbildungsbetrieb und -beruf verbleiben, welche Absolventinnen und Absolventen den Ausbildungsbetrieb und/oder -beruf verlassen und ob nach einem Berufswechsel hauptsächlich einen neue Beschäftigung außerhalb des Handwerks ergriffen wird. Um zeitliche Entwicklungen untersuchen zu können, führen wir die Analyse separat für verschiedene Abschlusskohorten durch.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Worker-Firm Matching im Laufe des Erwerbslebens und Unterschiede zwischen Berufen (31.03.2022 - 30.11.2024)

    Braunschweig, Luisa; Roth, Duncan; Dauth, Wolfgang;

    Projektbeschreibung

    Dieses Projekt widmet sich der Frage wie sich das Matching zwischen Arbeiter und Betrieb im Laufe des Erwerbslebens verändert und ob es bei dieser Entwicklung Unterschiede zwischen Berufen gibt. Wir vermuten, dass sich die Stärke der Matches mit der Anzahl der Jobwechsel eines Arbeiters verbessert. Zudem gehen wir davon aus, dass es Berufe gibt bei denen diese Entwicklung stärker, bzw. weniger stark ausgeprägt ist. Unsere Hypothesen evaluieren wir mit Hilfe der AKM Lohndekompositionsmethode auf Grundlage der administrativen IEB Daten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    The COVID-19 pandemic and transitions out of unemployment (31.12.2021 - 30.12.2030)

    Buhmann, Mara; Pohlan, Laura; Roth, Duncan;

    Projektbeschreibung

    Dieses Projekt widmet sich der Frage, wie sich die Pandemie auf die Erwerbsverläufe von Personen ausgewirkt hat, die kurz vor Pandemiebeginn arbeitslos geworden sind. Wir gehen dabei davon aus, dass im Vergleich zu den Vorjahren die Wahrscheinlichkeit, die Arbeitslosigkeit zu beenden und eine Beschäftigung aufzunehmen, im Durchschnitt infolge der Pandemie gesunken ist. Darüber hinaus vermuten wir, dass sich die Auswirkungen auf die Dauer der Arbeitslosigkeit sowie auf die nachfolgende Beschäftigung und Entlohnung für Personen aus bestimmten Berufen ungünstiger darstellen. Diese Vermutung ist darauf zurückzuführen, dass sich die Berufe in ihrem Tätigkeitsprofil unterscheiden und somit unterschiedlich gut unter Pandemiebedingungen ausgeübt werden können. Diese Hypothesen evaluieren wir auf Grundlage von administrativen Individualdaten anhand eines Differenz-in-Differenzen-Ansatzes.

    Beteiligte aus dem IAB

    Buhmann, Mara; Pohlan, Laura; Roth, Duncan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Reallokationen in der Corona-Krise (31.03.2020 - 30.12.2022)

    Weber, Enzo; Bauer, Anja; Röttger, Christof;

    Projektbeschreibung

    Die Corona-Krise führt auf dem Arbeitsmarkt zu Verschiebungen zwischen Branchen. In den USA ist dies mit der "Great Resignation" besonders ausgeprägt. Im Projekt werden Reallokationen im deutschen Arbeitsmarkt während der Corona-Krise untersucht.

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo; Bauer, Anja; Röttger, Christof;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Regionale und tätigkeitsbezogene Mobilität nach dem Arbeitsplatzverlust: Heterogene Anpassungsstrategien an Veränderungen der lokalen Arbeitsmarktnachfrage (30.09.2018 - 30.12.2024)

    Pohlan, Laura; Ivanov, Boris;

    Projektbeschreibung

    Zahlreiche Studien beschreiben das Phänomen einer "Arbeitsmarktpolarisierung" in den westlichen Industrienationen: Im Zuge des technologischen Fortschritts werden langfristig vor allem routine-intensive Tätigkeit automatisiert und ersetzt, während die Beschäftigung in wenig routine-intensiven "manuellen" und "abstrakten" Tätigkeiten steigt. Als Folge dieses Wandels kann es für Personen aus routine-intensiven Berufen schwierig sein, nach einem Arbeitsplatzverlust auf dem lokalen Arbeitsmarkt eine neue Anstellung in ihrem angestammten Tätigkeitsfeld zu finden. Können sie zudem aufgrund restriktiver Migrationskosten nicht auf andere Regionen ausweichen, müssen sie unter Umständen neue Tätigkeitsfelder erschließen. Wenn die Erfahrungen aus ihren bisherigen Tätigkeiten nur schlecht auf andere Felder übertragbar sind, so können andauernde Arbeitslosigkeit und/oder Lohneinbußen bei Wiederbeschäftigung die Folge sein. Dieses Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die heterogenen Beschäftigungsergebnisse nach einem Arbeitsplatzverlust als Folge des Zusammenspiels dieser Faktoren zu untersuchen. Es soll analysiert werden, welche Gruppen langfristig besonders stark von den Folgen eines Arbeitsplatzverlustes betroffen sind und welche Rolle dabei die individuelle Flexibilität bezüglich des Arbeitsortes und der Tätigkeit spielt. Dies kann wichtige Implikationen zur Gestaltung spezifischer Maßnahmen wie Umzugskostenübernahmen oder Weiterbildungen für verschiedene Personengruppen liefern und damit zur optimalen Gestaltung aktiver Arbeitsmarktpolitik beitragen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Pohlan, Laura; Ivanov, Boris;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Regional and industrial mobility of workers leaving mature industries (18.08.2014 - 30.12.2016)

    Otto, Anne;

    Projektbeschreibung

    In den meisten westlichen europäischen Ländern ist der Schiffbau wegen seiner langfristigen Strukturkrise ein stark schrumpfender Industriezweig. Im Rahmen einer vergleichenden Studie wird die inter-industrielle und regionale Mobilität von Arbeitnehmern, die ihre Beschäftigung im Schiffbau aufgeben mussten, in Schweden und Deutschland untersucht. In jedem Land liegen umfassende Informationen zu den Erwerbsverläufen der Arbeitskräfte aus diesem Industriezweig vor. Außerdem werden nationalen Matrizen, welche die skill-Verbundenheit des Schiffbaus mit anderen Branchen beinhalten, wechselseitig verwendet. Es soll die Frage beantwortet werden, welche Mobilitätsmuster sich positiv auf das Einkommen der Arbeitskräfte nach dem Verlassen des Schiffbaus ausgewirkt haben. Zu diesem Zweck werden der Erwerbsstatus und die Mobilitätsmuster von Arbeitskräften, welche die Schiffbauindustrie verlassen und eine Beschäftigung in anderen Branchen aufgenommen haben, durch deskriptive Verbleibsanalysen untersucht. Darauf aufbauend sollen Regressionsanalysen mit dem Einkommen als zu erklärender Variable darüber Aufschluss geben, ob sich regionale oder überregionale Jobwechsel einkommenssteigernd auswirken und ob der Wechsel in skill-verwandte oder unverbundene Branchen vorteilhaft ist. Beschäftigte, welche innerhalb des Schiffbaus ihre Jobs wechseln, dienen als Referenzgruppe.

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen