Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "mangelnde Ausbildungsreife/Berufsreife oder Niedrigqualifizierung"
  • IAB-Projekt

    Kognitive Fähigkeiten und Arbeitsmarktchancen Jugendlicher (14.04.2015 - 30.08.2017)

    Rodrigues, Margarida;

    Projektbeschreibung

    Das Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit schwankt stark zwischen einzelnen europäischen Ländern. Das Projekt zielt darauf ab, einen Einblick in die Gründe für diese internationalen Unterschiede zu gewinnen. Während die meisten Studien in diesem Zusammenhang die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und nationalen Arbeitsmarktinstitutionen analysieren, richten wir unser besonderes Augenmerk auf die kognitiven Fähigkeiten von Jugendlichen. Informationen hierzu werden aus den PISA-Daten (Programme for International Student Assessment) gewonnen. Zeigt sich, dass ein Zusammenhang zwischen den kognitiven Fähigkeiten und der Arbeitsmarktposition Jugendlicher besteht, kann dies als Hinweis darauf verstanden werden, dass das unterschiedliche Niveau der Jugendarbeitslosigkeit in den einzelnen Ländern auch auf Faktoren zurückzuführen ist, die bereits in früheren Lebensjahren auftreten. Hieraus lassen sich entsprechende Implikationen für die Ausgestaltung der Bildungssysteme ableiten.
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen