Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszufriedenheit

Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind produktiver, seltener krank und verursachen geringere Sozialkosten. Arbeitszufriedenheit hat aber nicht nur Vorteile für Betriebe. Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Arbeit selbst. Doch was ist überhaupt Arbeitszufriedenheit? Wie wird sie gemessen? Welche Faktoren und Prozesse fördern, welche schränken sie ein?

Das Thema Arbeitszufriedenheit steht seit Jahrzehnten im Mittelpunkt kritischer wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Die Infoplattform gibt einen Überblick über aktuelle Arbeiten und ausgewählte ältere Publikationen zu theoretischen Ansätzen und empirischen Resultaten der Arbeitszufriedenheitsforschung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Lohn/Einkommen"
  • IAB-Projekt

    Zum Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Arbeitszufriedenheit. Befunde für Deutschland und Großbritannien (30.09.2014 - 29.06.2015)

    Rhein, Thomas;

    Projektbeschreibung

    Die Höhe der Entlohnung stellt eine zentrale Dimension der Beschäftigungsqualität dar und sollte daher auch die Arbeitszufriedenheit, also die subjektiv erlebte Qualität der Arbeit, maßgeblich beeinflussen. Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Niedriglohnbezug und Arbeitszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien seit den 1990er Jahren bis zum Jahre 2009. Deskriptiven Befunden zufolge sind Niedriglohnbezieher in Deutschland signifikant unzufriedener als Besserverdienende, anders als in Großbritannien, wo sie sogar etwas (allerdings nicht signifikant) zufriedener sind als Besserverdienende. Theoretischen Überlegungen zufolge könnte die (vergleichsweise) höhere Arbeitszufriedenheit von Geringverdienern in Großbritannien mit kompensierenden Lohndifferenzialen erklärt werden. Dies könnte für Deutschland nicht (oder weniger) zutreffen, da der deutsche Arbeitsmarkt stärker segmentiert ist und es zu keiner Kompensation von Niedriglöhnen durch bessere Arbeitsbedingungen kommt. Als Datengrundlage dienen das deutsche Sozio-ökonomische Panel (SOEP) sowie der British Household Panel Survey (BHPS).

    mehr Informationen
    weniger Informationen