Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Qualifikationsstruktur und Humankapitalaspekte"
  • Externer Link

    Hindernisse beseitigen, Fachkräftepotenziale heben! (31.05.2024)

    Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

    Beschreibung

    Impulse für eine einfachere Anerkennung von Berufsqualifikationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausländische Berufsabschlüsse: 5 % mehr Anerkennungen im Jahr 2021 (15.09.2022)

    Statistisches Bundesamt
    Quelle: DESTATIS Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist auch im Jahr 2021 gestiegen. Allerdings war der Zuwachs erneut schwächer als in den Jahren von 2016 bis 2019: So wurden 2021 bundesweit 46 900 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen