Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Quellen mit Unterscheidung nach Herkunftsregion"
  • Externer Link

    Migrationsmonitor Arbeitsmarkt (30.09.2016)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Der Migrationsmonitor Arbeitsmarkt der Bundesagentur für Arbeit stellt Statistiken zu Beschäftigungsstand und Arbeitslosigkeit von Migranten/-innen in Deutschland bereit. Seit Juni 2016 werden zudem Informationen zu Personen im Kontext von Fluchtmigration erfasst, die statistische Auswertungen nach Staatsangehörigkeit und hinsichtlich der räumlichen Verteilung in Deutschland ermöglichen. (30.09.2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Statistische Daten zu Flüchtlingen (15.02.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Zusammenstellung des Statistischen Bundesamtes zur Datenquellen zum Themenbereich Flüchtlinge, Asylsuchende, Zuwanderer, Migranten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flüchtlinge: Auf der Suche nach einer Perspektive (03.12.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Im Laufe dieses Jahres werden in Deutschland rund 800.000 Asylbewerber erwartet. Viele Flüchtlinge haben in ihrer Heimat einen Beruf erlernt und wollen schnellstmöglich selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Doch der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt ist für die Zuwanderer verhältnismäßig kompliziert. iwd - Nr. 38 vom 17. September 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wanderungs- und Fluchtbewegungen im und aus dem Horn von Afrika (23.10.2015)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    Der Überblick berücksichtigt primär die Flucht- und Migrationsbewegungen seit Anfang der 1990er-Jahre aus Eritrea, Äthiopien und Somalia und führt Handlungsoptionen an.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetz zur Einstufung weiterer Staaten als sichere Herkunftsstaaten und zur Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und geduldete Ausländer (06.11.2014)

    Bundesgesetzblatt

    Beschreibung

    Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 49, ausgegeben zu Bonn am 5. November 2014. Das Gesetz regelt u.a. eine Änderung der Beschäftigungsverordnung vor: Um ihnen den Arbeitsmarktzugang zu erleichtern, wird die Wartefrist, nach der die Ausübung einer Beschäftigung grundsätzlich erlaubt werden kann, für Asylbewerber und Ausländer, die eine Duldung besitzen, auf drei Monate verkürzt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wellcome

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
    mehr Informationen
    weniger Informationen