Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Willkommen bei Freunden: Bundesprogramm für junge Flüchtlinge (02.06.2015)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat das Bundesprogramm "Willkommen bei Freunden" ins Leben gerufen. Ziel ist es, Kommunen bei der Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher zu unterstützen. Sechs regionale Servicebüros der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung helfen ab Juli 2015 Städten und Landkreisen dabei, junge Flüchtlinge in Kita und Schule willkommen zu heißen und beim Übergang ins Berufsleben zu begleiten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Handwerkskammern, Bundesagentur für Arbeit und Wirtschaftsministerium fördern Flüchtlings-Coach für betriebliche Ausbildung (01.06.2015)

    Rheinland-Pfalz

    Beschreibung

    Die Handwerkskammern, die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit und das Wirtschaftsministerium intensivieren ihr Engagement, um Flüchtlingen einen beruflichen Start mit einer dualen Ausbildung zu erleichtern. Die drei Partner erweitern ab August 2015 das Programm „Coach für betriebliche Ausbildung“ um ein Angebot für Asylbegehrende und Flüchtlinge. (06/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rechtssicherheit für Flüchtlinge in Ausbildung (01.06.2015)

    Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration

    Beschreibung

    Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, hat vorgestern in einem Erlass an die niedersächsischen Ausländerbehörden ausgegeben, dass jungen geduldeten Flüchtlingen für die Dauer ihrer Berufsausbildung ein Bleiberecht ermöglicht wird. Dieses Bleiberecht gilt zunächst für die Dauer des ersten Ausbildungsjahres. (06/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ESF-Integrationsrichtlinie Bund (27.04.2015)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Ziel der ESF-Integrationsrichtlinie Bund ist es, Personen mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Arbeit oder Ausbildung stufenweise und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dafür werden in diesem in sich geschlossenen Gesamtkonzept erfolgreiche Ansätze der bisherigen Programme "XENOS - Integration und Vielfalt", "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt" und "IdA - Integration durch Austausch" zusammengeführt und weiterentwickelt. Zielgruppe sind unter anderem Personen, deren spezifische Schwierigkeit im Zugang zu Arbeit oder Ausbildung sich aus ihrem ungesicherten Aufenthaltsstatus ergibt.(Förderperionde 2014-2020).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen (24.04.2015)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    BA-Pressemitteilung Nr. 017: Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit sieht dringenden Handlungsbedarf, die Integrationsbemühungen für Flüchtlinge und Geduldete mit Arbeitsgestattung zu verbessern. In seiner Sitzung am 24.04.15 hat er eine Reihe von Empfehlungen beschlossen, die sich an Arbeitsagenturen und Jobcenter und weitere Adressaten gleichermaßen richten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesagentur für Arbeit: Flüchtlinge sollen früher in den Arbeitsmarkt integriert werden (18.12.2014)

    Migazin - Migration in Germany

    Beschreibung

    Die Bundesagentur für Arbeit will sich viel früher als bisher um die Eingliederung von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt kümmern. Der Leiter der Koordinierungsstelle Migration in der Bundesagentur für Arbeit, Michael van der Cammen, hat sich dafür ausgesprochen, Flüchtlinge gleich nach ihrer Erfassung einen Sprachkurs beginnen zu lassen. Er plädierte außerdem dafür, dass Arbeitsberater sofort mit der Prüfung der Berufsabschlüsse der Flüchtlinge beginnen. (Beitrag in der online-Zeitschrift Migazin, 18.12.2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Junge Flüchtlinge im Blick - neue Aufgaben für die Jugendsozialarbeit (16.12.2014)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Dreizehn - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit Heft 12/2014.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetz zur Einstufung weiterer Staaten als sichere Herkunftsstaaten und zur Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und geduldete Ausländer (06.11.2014)

    Bundesgesetzblatt

    Beschreibung

    Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 49, ausgegeben zu Bonn am 5. November 2014. Das Gesetz regelt u.a. eine Änderung der Beschäftigungsverordnung vor: Um ihnen den Arbeitsmarktzugang zu erleichtern, wird die Wartefrist, nach der die Ausübung einer Beschäftigung grundsätzlich erlaubt werden kann, für Asylbewerber und Ausländer, die eine Duldung besitzen, auf drei Monate verkürzt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarktpotenziale von Asylbewerbern und Geduldeten zukunftsorientiert nutzen (04.11.2014)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Positionspapier der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zum Arbeitsmarktzugang von Asylbewerbern und Geduldeten (Juli 2014).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verbesserungen der Rechtsstellung von Asylsuchenden und Geduldeten (30.10.2014)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Am 29.10.14 hat das Bundeskabinett wichtige Verbesserungen für die Rechtsstellung von Asylsuchenden und Geduldeten beschlossen. Eine wichtige Änderung ist die Einschränkung der sogenannten Vorrangprüfung. Künftig wird die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit für Asylbewerber und Geduldete nach 15-monatigem Aufenthalt ohne die Prüfung möglich sein, ob der gefundene Job nicht doch noch von anderen arbeitsuchenden EU-Ausländern gemacht werden kann.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilnehmer im Asylprojekt haben vielfältige Qualifikationen (11.07.2014)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Presse Info 026 der Bundesagentur für Arbeit vom 11.07.2014 informiert über ein Pilotprojekt zur frühzeitigen Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Mittlerweile sind an den sechs Modellstandorten über 150 Teilnehmer im Programm. Das Projekt wird vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung evaluiert. Im September 2014 werden erste Ergebnisse vorliegen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Jungen Flüchtlingen Bildung und Ausbildung sichern!" (23.06.2014)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Positionspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zur Verbesserung der Situation junger Menschen ohne langfristig gesicherten Aufenthalt in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Jeder Mensch hat Potenzial" - Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern (21.05.2014)

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Beschreibung

    Im Januar 2014 ist das Pilotprojekt der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge gestartet. Im Rahmen dieses Pilotprojektes sollen Flüchtlinge mit Bleibeperspektive bereits im Verlauf des Asylverfahrens in die Vermittlungsstrukturen und ihrem Qualifikationsprofil entsprechend in spezifische Unterstützungsmaßnahmen einbezogen werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und geduldete Ausländer (02.05.2014)

    Bundesrat

    Beschreibung

    Der Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 02.05.2014 sieht vor, dass die Wartefrist, nach der die Ausübung einer Beschäftigung grundsätzlich erlaubt werden kann, für Asylbewerber und Ausländer, die eine Duldung besitzen, auf drei Monate verkürzt wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Menschenfalle (09.04.2014)

    Spiegel-Online

    Beschreibung

    Beitrag in Der Spiegel, 42/2013, 14.10.2013, S. 44ff. Der Beitrag erwähnt den Vorschlag von Manfred Schmidt, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die arbeitmarktrelevanten Qualifikationen von Asylbewerbern im frühen Stadion ihres Asylverfahrens zu prüfen und gegebenenfalls eine Aufenthaltserlaubnis zu Arbeitszwecken anzubieten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nürnberger Tage zum Asyl- und Aufenthaltsrecht (09.04.2014)

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Beschreibung

    Die Webseite dokumentiert die Vorträge und Workshops der Vierten Nürnberger Tage zum Asyl- und Aufenthaltsrecht 14./15.11.2013. Thematisiert wurde im Workshop 5 "Asyl: Motive, Gesetze und Realitäten" auch ein Vergleich mit Schweden. Den "Spurwechsel" in Schweden stellte Dr. Bernd Parusel vom schwedischen Migrationsamt in einen Zusammenhang mit den Bedingungen eines liberalisierten Arbeitsmarktes in seiner Heimat. Zuerst gebe es einen Wechsel von der Studien- zur Arbeitszuwanderung, dann von da zur Asylzuwanderung und schließlich vom Asylantrag in die Arbeitswelt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt für Asylbewerber - Gebt ihnen Jobs (07.04.2014)

    Beschreibung

    Süddeutsche Zeitung 7. Dezember 2013: "Asylbewerber dürfen in Deutschland nicht arbeiten. Dabei wollen sie es gerne - und die Wirtschaft sucht dringend Fachkräfte. Experten drängen die neue Bundesregierung zu Reformen."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (07.01.2014)

    Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

    Beschreibung

    Handreichung des bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) zur Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen an bayerischen Berufsschulen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fortführung der arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge in der nächsten Förderungsperiode des Europäischen Sozialfonds (29.11.2013)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom März 2013 fordert die Bundesregierung auf, die Fortführung des ESF-Bundesprogramms sicherzustellen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flüchtlinge - Ein Leitfaden zu Arbeitsmarktzugang und Förderung (28.11.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Bleibeberechtigte und Flüchtlinge können - abhängig vom Aufenthaltsstatus - Kunden der Arbeitsagenturen oder der Träger der Grundsicherung sein. Der Leitfaden richtet sich an die Vermittlungsfachkräfte der Arbeitsagenturen und vermittelt Übersichten zu den wichtigsten Aufenthaltstiteln sowie den Zuständigkeiten bei Beratung und Vermittlung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Landesflüchtlingsräte (28.11.2013)

    Landesflüchtlingsräte

    Beschreibung

    Die Landesflüchtlingsräte sind unabhängige Vertretungen der in den Bundesländern engagierten Flüchtlingsselbstorganisationen, Unterstützungsgruppen und Solidaritätsinitiativen. Die Landesflüchtlingsräte sind vernetzt und Mitglied in der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge PRO ASYL. Die Landesflüchtlingsräte sehen es als staatliche Aufgabe an, Flüchtlingen unter seriöser Beachtung ihrer Fluchtgründe und humanitären Nöte, großzügige Aufnahme, effektiven Schutz, nachhaltige Integration und eine selbst bestimmte Zukunftsperspektive einzuräumen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Netzwerke zur arbeitsmarktlichen Integration von Flüchtlingen (28.11.2013)

    Füchtlingsrat Baden-Württemberg

    Beschreibung

    Baden-Württemberg: Die Projektnetzwerke im Rahmen des Xenos-Programms „Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge II“ haben zum Ziel, die Arbeitsmarktintegration von Bleibeberechtigten und Flüchtlingen in ihren Regionen zu fördern, zu erhalten und zu verbessern. Hier finden Sie Informationen zum Bundesprogramm, zu den Netzwerken und weitere Materialien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Pro Asyl: Schwarz-roter Koalitionsvertrag (27.11.2013)

    PRO ASYL

    Beschreibung

    In seiner Presseerklärung vom 27.11.2013 äußert sich der Verein PRO ASYL enttäuscht über die trotz Verkürzung des Arbeitsverbots von neun auf drei Monate erhalten gebliebene anschließende Phase des „nachrangigen Arbeitsmarktzugangs“. PRO ASYL fordert ein Integrationskonzept für Asylsuchende von Anfang an. Dazu gehören Integrationskurse, die Unterbringung in Wohnungen, die Abschaffung des diskriminierenden Asylbewerberleistungsgesetzes und einen uneingeschränkten Zugang zu Arbeitsmarkt und Bildung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Menschenrechte für Migranten und Flüchtlinge (07.11.2013)

    Füchtlingsrat Baden-Württemberg

    Beschreibung

    Positionen und Forderungen von PRO ASYL, Interkulturellem Rat in Deutschland und Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB) zur Bundestagswahl 2013. Gefordert wird u.a. die Förderung von Maßnahmen zur Eingliederung von Bleibeberechtigten und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt über den bisherigen Förderzeitraum (Mitte 2014) hinaus.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neue Chancen für junge Geduldete? – Die Bleiberechtsregelung nach §25a Aufenthaltsgesetz (21.10.2013)

    Flüchtlingsrat Niedersachsen

    Beschreibung

    Beitrag von Hans-Georg Hofmeister in "Flüchtlingsrat - Zeitschrift für Flüchtlingspolitik in Niedersachsen" H.1/2 2012, S. 23-26

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit für Asylsuchende - Zugangsbarrieren und Zugangschancen (21.10.2013)

    Flüchtlingsrat Niedersachsen

    Beschreibung

    Die EQUAL-Veröffentlichung im Rahmen des Projektes SAGA stellt die aktuelle Situation und die Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt für Asylsuchende und geduldete Flüchtlinge dar und zeigt anhand von Praxisbeispielen Maßnahmen auf, die auch unter den bestehenden Rahmenbedingungen möglich sind, um den Arbeitsmarktzugang für die Zielgruppe zu verbessern. (2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland (21.10.2013)

    Bundesministerium des Inneren

    Beschreibung

    Das am 16.07.2008 beschlossene Aktionsprogramm will u.a. die Potentiale derjenigen jungen geduldeten Ausländerinnen und Ausländer nutzen, die durch Integration im Inland mit der deutschen Kultur vertraut sind und hier ihre Ausbildung absolvieren ("Bildungsinländer"). Dieser Personenkreis wird bessergestellt, u.a. durch einen erleichterten Zugang zu einer Ausbildung sowie durch die Möglichkeit, bei Vorliegen genau definierter Kriterien einen sicheren Aufenthaltsstatus (Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Beschäftigung) zu erhalten, wenn sie über eine verbindliche Einstellungszusage oder bereits über ein entsprechendes Arbeitsverhältnis verfügen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme zur Beendigung des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt (18.10.2013)

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

    Beschreibung

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege hält es für dringend geboten, das ESF-Programm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge fortzusetzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das Recht auf Bildung für Kinder ohne Papiere - Empfehlungen zur Umsetzung (18.10.2013)

    Deutsches Institut für Menschenrechte

    Beschreibung

    Das Policy Paper 14 von Hendrik Cremer, Institut für Menschenrechte Berlin, spricht sich für eine Änderung im Aufenthaltsgesetz aus, damit Kinder ohne Papiere ihr Menschenrecht auf Bildung wahrnehmen können. Darüber hinaus enthält es Empfehlungen, wie weitere Barrieren für diese Kinder beim Zugang zum Schulbesuch und beim Besuch von Kindertagessstätten abgebaut werden können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    „Working and Living in Germany – Your Future!“ Empfehlungen für einen gesamtgesellschaftlichen Paradigmenwechsel in der Einwanderungspolitik im Sinne einer Willkommenskultur (18.10.2013)

    Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

    Beschreibung

    Der Bundesbeirat für Integration, unter Vorsitz von Heinrich Alt, hat einen Forderungskatalog für einen gesamtgesellschaftlichen Paradigmenwechsel in der Einwanderungspolitik vorgelegt. Zur Aktivierung des Personenkreises der Asylberechtigten, Asylbewerber, Flüchtlinge und Geduldeten empfiehlt er, die Förderleistungen nach dem SGB II bzw. SGB III nutzbar zu machen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Integrationsperspektiven von geduldeten und bleibeberechtigten Flüchtlingen (06.06.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    In ihrer Antwort auf die Anfrage der Fraktion Die Linke stellt die Bundesregierung ihre Position zur Nichfortsetzung des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge in der ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 dar. (Bundestagsdrucksache 17/13786 vom 06.06.2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    XENOS - Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge (13.06.2008)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Mit dem Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union wurde ab dem 28.08.2007 das deutsche Aufenthaltsgesetz geändert. Mehrere 10.000 jugendliche Geduldete und langjährig Geduldete, die bleibeberechtigt sind, erhielten eine Chance zur Integration in den Arbeitsmarkt. Das XENOS-Sonderprogramm "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt" wurde in zwei Förderrunden (2008 - 2014) umgesetzt und sollte Begünstigte bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen. Hier finden Sie allgemeine Programminformationen und Materialien sowie den Evaluationsbericht 2011. (Laufzeit: 13.06.2008 bis 31.12.2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Interpersonelles Integratives Modellprojekt für Flüchtlinge (IIMPF)

    Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ReGES - Refugees in the German Educational System

    Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zur Arbeitsmarktsituation der Flüchtlinge in Deutschland

    Technische Universität Dortmund, Zentrum für Weiterbildung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    StarthilfePlus

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Reallabor Asyl - Teilprojekt II: Wege in den Arbeitsmarkt

    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge

    Stiftung Bildungspakt Bayern in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge – Lebenslagen, Bedarfe, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Jugendlichen

    Deutsches Jugendinstitut
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IdA - Integration durch Arbeit

    Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wellcome

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe) - Eine Mixed-Methods-Studie zu den Bedingungen erfolgreichen Studienzugangs für studieninteressierte Geflüchtete

    Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Selektivität und Mehrdeutigkeit in Arbeitskulturen: Ressourcen- und potenzialorientierte Gestaltung der Arbeitswelt für Flüchtlinge in den Branchen Altenpflege, IT-Wirtschaft und Bauhandwerk (SELMA)

    Institut Arbeit und Technik
    mehr Informationen
    weniger Informationen