Springe zum Inhalt

Dossier

Akademikerinnen

Der Trend zur Höherqualifizierung im Erwerbssystem bescherte vor allem Akademikerinnen und Akademikern über viele Jahre hinweg Beschäftigungszuwächse und niedrige Arbeitslosenquoten. Doch hervorragend ausgebildete Frauen haben eine ähnlich problematische Situation wie ihre geringer qualifizierten Geschlechtsgenossinnen: Sie verdienen weniger als vergleichbar ausgebildete Männer und haben es schwerer, eine Karriere zu verfolgen. Dieses Themendossier bietet Publikationen und weiterführende Links zu den Arbeitsmarktchancen und den Beschäftigungsbedingungen hochqualifizierter Frauen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Gender wage disparities among the highly educated (2008)

    Black, Dan A.; Sanders, Seth G.; Haviland, Amelia M.; Talyor, Lowell J.;

    Zitatform

    Black, Dan A., Amelia M. Haviland, Seth G. Sanders & Lowell J. Talyor (2008): Gender wage disparities among the highly educated. In: The Journal of Human Resources, Jg. 43, H. 3, S. 631-659.

    Abstract

    "We examine gender wage disparities for four groups of college-educated women-black, Hispanic, Asian, and non-Hispanic white-using the National Survey of College Graduates. Raw log wage gaps, relative to non-Hispanic white male counterparts, generally exceed -0.30. Estimated gaps decline to between -0.08 and -0.19 in nonparametric analyses that (1) restrict attention to individuals who speak English at home and (2) match individuals an age, highest degree, and major. Among women with work experience comparable to men's, these estimated gaps are smaller yet-between -0.004 and -0.13. importantly, we find that inferences from familiar regression-based decompositions can be quite misleading." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women's scientific employment and family formation: a longitudinal perspective (2008)

    Blackwell, Louisa; Glover, Judith;

    Zitatform

    Blackwell, Louisa & Judith Glover (2008): Women's scientific employment and family formation. A longitudinal perspective. In: Gender, Work and Organization, Jg. 15, H. 6, S. 579-599. DOI:10.1111/j.1468-0432.2007.00385.x

    Abstract

    "We focus here on the retention of highly qualified women scientists in science-based employment in England and Wales. Using linked Census records from the Longitudinal Study 1971-1991 we show that women's education and employment rates in science, engineering and technology increased somewhat, although some fields show persistently low representation. We then compare retention in employing women with health-related degrees with that of women with degrees in science, engineering and technology, showing that the latter group has markedly lower retention rates. Those who stay on in science-based employment have children later than other types of graduate and their rates of non-motherhood are higher. Four-fifths of women in health-related occupations were mothers, compared to only two-fifths in science, engineering and technology. Our findings have implications for policymakers who wish to make best use of the knowledge base: attention should be paid to retention, as well as the more usual focus on qualifications and recruitment. The findings also suggest the potential for institutionally based theories to explain why highly qualified women have such low retention rates in science-based employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auf halbem Weg: Die Studien- und Arbeitsmarktsituation von Ökonominnen im Wandel (2008)

    Carl, Andrea-Hilla; Maier, Friederike; Schmidt, Dorothea ;

    Zitatform

    Carl, Andrea-Hilla, Friederike Maier & Dorothea Schmidt (2008): Auf halbem Weg: Die Studien- und Arbeitsmarktsituation von Ökonominnen im Wandel. (Fhw-Forschung 48/49), Berlin: Edition Sigma, 189 S.

    Abstract

    Die im Rahmen des DFG-Forschungsschwerpunktprogramms 'Professionalisierung, Organisation, Geschlecht, zur Reproduktion und Veränderung von Geschlechterverhältnissen in Prozessen sozialen Wandels' entstandene Studie untersucht die Veränderungen der Studien- und Arbeitsmarktsituation von Wirtschaftsakademikerinnen in Deutschland seit der Aufnahme weiblicher Studierenden des Faches Nationalökonomie in den 1890er Jahren. Erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges änderte sich der Charakter wirtschaftswissenschaftlicher Studien als Männerdomäne, zunächst in der DDR, später auch in der Bundesrepublik Deutschland. Gerade in den letzten Jahren wandelten sich die Wirtschaftswissenschaften von einem Männer- zu einem gemischten Studienfach und entwickelten sich zur quantitativ wichtigsten Disziplin für angehende Akademikerinnen. Dieser Wandel zeigt sich auch in der beruflichen Praxis. Die Veränderungen werden daraufhin untersucht, inwieweit dabei traditionelle Geschlechterverhältnisse tendenziell aufgelöst, verfestigt, auf neuen Stufen reproduziert oder aber unverändert gelassen wurden. Zur Analyse der Berufssituation von WirtschaftswissenschaftlerInnen im vereinigten Deutschland wurden auf Basis von Daten aus dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes Auswertungen vorgenommen, die zeigen, in welchen Tätigkeiten Wirtschaftsakademiker und Wirtschaftsakademikerinnen heute arbeiten und welche Segregationslinien auf vertikaler und horizontaler Ebene erkennbar sind. Die Studie zeigt die Veränderungsprozesse und die Beharrungstendenzen über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren und macht deutlich, dass die Grenzziehungen zwischen den Geschlechtern auch in der Profession immer noch nicht an Bedeutung verloren haben. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The thin end of the wedge: foreign women professors as double strangers in academia (2008)

    Czarniawska, Barbara; Sevón, Guje;

    Zitatform

    Czarniawska, Barbara & Guje Sevón (2008): The thin end of the wedge. Foreign women professors as double strangers in academia. In: Gender, Work and Organization, Jg. 15, H. 3, S. 235-287. DOI:10.1111/j.1468-0432.2008.00392.x

    Abstract

    "The impetus for this study was an observation that many of the first women to obtain chairs at European universities were foreigners. Our initial attempt to provide a statistical picture of this proved impossible, because there were numerous problems deciding the contents of such concepts as 'first', 'university professor' and 'foreigner'. We have therefore focused on four life stories. It turns out that being a 'double stranger' - a woman in a masculine profession and a foreigner - is not, as one might think, a cumulative disadvantage. Rather, it seems that these two types of strangeness might cancel out one another, permitting these women a greater degree of success than was allowed their native sisters. This situation however, provides little psychological comfort, hence the metaphor of the wedge: opening the doors but suffering from double pressure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Care strategies among high- and low-skilled mothers: a world of difference? (2008)

    Debacker, Maja;

    Zitatform

    Debacker, Maja (2008): Care strategies among high- and low-skilled mothers. A world of difference? In: Work, employment and society, Jg. 22, H. 3, S. 527-545. DOI:10.1177/0950017008093476

    Abstract

    "The aim of this article is to gain better insight into the care strategies of mothers with varying qualification levels. The analysis is focused on the determinants of work-care decisions in the Belgian region of Flanders. It hypothesizes that schooling level is a crucial factor. Additionally, given the intense debates in the care literature provoked by the work of Catherine Hakim, particular attention is devoted to how personal preferences interact with schooling level. The results reveal a more subtle effect of personal preferences than is suggested by Hakim. Personal preferences impact on the work-care choices of mothers with lower qualifications but not on the choices of high-skilled mothers. Moreover, low-skilled mothers remain constrained in their choices since they cannot afford full-time formal care. The results indicate that personal preferences, rather than being the most crucial factors, impact on the work-care choices of mothers within the boundaries of structural constraints." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dschungelkampf (2008)

    Endres, Helene;

    Zitatform

    Endres, Helene (2008): Dschungelkampf. In: Manager-Magazin, Jg. 38, H. 5, S. 168-174.

    Abstract

    Die Autorin beschreibt drei Frauen, die den Weg nach oben in Männerberufen geschafft haben: eine Investmentbankerin, eine Ingenieurin und eine Beraterin. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinanten erfolgreicher Mentoringbeziehungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen (2008)

    Fellenberg, Franziska;

    Zitatform

    Fellenberg, Franziska (2008): Determinanten erfolgreicher Mentoringbeziehungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 26, H. 1, S. 56-68.

    Abstract

    "In wissenschaftlichen Positionen sind Frauen noch immer unterrepräsentiert. Große Hoffnung wird hier in Mentoringprogramme gesetzt. Dieser Beitrag vollzieht anhand eines Mentoringprogramms exemplarisch nach, welche Faktoren den Aufbau einer tragfähigen Mentoringbeziehung begünstigen. Dabei werden individuelle Voraussetzungen auf Seiten der MentorInnen und Mentees, verschiedene Merkmale der Dyaden und die Bewertung der Mentorinnen im Hinblick auf ihre eigene Beratung analysiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Konzeption neuer Mentoringprogramme und zukünftige Evaluationsforschung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie werden Professuren besetzt?: Chancengleichheit in Berufungsverfahren (2008)

    Färber, Christine; Spangenberg, Ulrike;

    Zitatform

    Färber, Christine & Ulrike Spangenberg (2008): Wie werden Professuren besetzt? Chancengleichheit in Berufungsverfahren. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl., 397 S.

    Abstract

    "Nach wie vor gibt es an deutschen Hochschulen sehr viel weniger Professorinnen als Professoren. Christine Färber zeigt in ihrer auf zahlreichen Interviews basierenden Studie, dass eine wichtige Ursache hierfür die Berufungsverfahren sind. Selten gibt es einheitliche Regelungen zur Gleichstellung. Die Auswahlkriterien sind oft nicht transparent. Entscheidend sind immer noch informelle Netzwerke, in denen vorwiegend Männer vertreten sind. In einem Vergleich der rechtlichen Regelungen einzelner Hochschulen und der Länder verdeutlichen die Autorinnen, wo Handlungsbedarf besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender equality programmes in higher education: international perspectives (2008)

    Grenz, Sabine; Kriszio, Marianne; Lind, Inken; Kortendiek, Beate; Löther, Andrea; Baer, Susanne; Maurer, Elisabeth; Brown, Gladys; Maurer, Virgina; Füger, Helene; Morehead Dworkin, Terry; Höppel, Dagmar; Paseka, Angelika; Lask, Sabine; Schipani, Cindy A.; Löther, Andrea; Sretenova, Nikolina; Danowitz Sagaria, Mary Ann; Ward, Wanda E.; Kwolek-Folland, Angel; Widmer, Maya; Browing, Lyn; Wilkinson, Jane; Leicht-Scholte, Carmen; Genetti, Evi;

    Zitatform

    Grenz, Sabine, Beate Kortendiek, Marianne Kriszio & Andrea Löther (Hrsg.) (2008): Gender equality programmes in higher education. International perspectives. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 219 S.

    Abstract

    "For the last twenty years gender equality has been on the agenda of national higher education policies both within Europe and beyond it. Previous research in this area has produced numerous case studies about programmes at institutions of higher education as well as reports about national policies. Building on this material, the authors of this book analyse under which circumstances equality programmes are successful. In order to develop a deeper understanding of the mechanisms of and barriers to gender equality in higher education this book presents comparative studies and research focusing on the development of gender equality policies in different countries, as well as studies on the conditions for implementing policies, changes in strategies and the evaluation of gender equality programmes. Mit Beiträgen von Susanne Baer, Wanda E. Ward, Terry Morehead Dworkin, Angel Kwolek-Folland, Virgina Maurer, Cindy A. Schipani, Mary Ann Danowitz Sagaria, Jane Wilkinson, Gladys Brown, Lyn Browing, Andrea Löther, Elisabeth Maurer, Angelika Paseka, Maya Widmer, Helene Füger, Evi Genetti, Dagmar Höppel, Sabine Lask, Nikolina Sretenova, Carmen Leicht-Scholte, Inken Lind" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit als Lebensform?: beruflicher Erfolg, private Lebensführung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern (2008)

    Haffner, Yvonne; Koppetsch, Cornelia; Krais, Beate; Krais, Beate; Maier, Friederike; Dettmer, Susanne; Schraps, Ulrike; Harde, Maria E.; Schreyer, Franziska; Hoff, Ernst-H.; Streblow, Lilian; Beaufays, Sandra; Haffner, Yvonne; Schümann, Ragna;

    Zitatform

    Haffner, Yvonne & Beate Krais (Hrsg.) (2008): Arbeit als Lebensform? Beruflicher Erfolg, private Lebensführung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl., 215 S.

    Abstract

    "An die 'gläserne Decke' stoßen qualifizierte Frauen, wenn ihre Karrieren auf der mittleren Ebene stecken bleiben. Die Autorinnen und Autoren weisen nach, dass vor allem die Dominanz der Arbeitswelt und die Unvereinbarkeit mit dem Privatleben Karrierewege blockieren. Sie kommen zu dem Schluss, dass sich Chancengleichheit im Beruf und damit eine Umgestaltung der Geschlechterverhältnisse nur gemeinsam mit einem Wandel der Arbeitswelt vollziehen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schreyer, Franziska;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ja, ab der Promotion wird es eng: zum Zusammenspiel individueller und struktureller Barrieren für Frauen in der Wissenschaft (2008)

    Harde, Maria E.; Streblow, Lilian;

    Zitatform

    Harde, Maria E. & Lilian Streblow (2008): Ja, ab der Promotion wird es eng. Zum Zusammenspiel individueller und struktureller Barrieren für Frauen in der Wissenschaft. In: Y. Haffner & B. Krais (Hrsg.) (2008): Arbeit als Lebensform? : beruflicher Erfolg, private Lebensführung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern, S. 155-175.

    Abstract

    Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über zentrale Befunde zur Situation von Frauen an deutschen Hochschulen und stellt dann die Ergebnisse einer Untersuchung zu strukturellen und individuellen Barrieren für Frauen in der Wissenschaft vor. Gegenstand der Untersuchung waren Abbruchneigung und Karriereplanung promovierender Psychologen und Psychologinnen. Die Autorinnen kommen zu dem Ergebnis, dass Frauen eher an den Abbruch der Promotion denken, wenn sie in ihrem beruflichen Umfeld wenig Unterstützung erfahren, Männer hingegen, wenn die Unterstützung im privaten Umfeld nicht als ausreichend empfunden wird. Rahmenbedingungen und deren Ausgestaltung wie auch individuelle Faktoren beeinflussen die Karriereentscheidungen von Frauen in der Wissenschaft. So erwarten beispielsweise viele Frauen Schwierigkeiten bei der Verwirklichung ihrer persönlichen und berufsbezogenen Ziele an der Universität. Für Frauen scheint die Selbsteinschätzung der eigenen akademischen Fähigkeiten eine große Rolle zu spielen, um als Karriereziel eine Professur anzugeben, während das akademische Selbstkonzept bei Männern keine Rolle für die weitere Karriereplanung zu spielen scheint. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Balancierung von Wissenschaft und Elternschaft: Auswahl erster Ergebnisse der Online-Befragung. Dossier (2008)

    Lind, Inken; Banavas, Tanja; Oemmelen, Guido;

    Zitatform

    Lind, Inken (2008): Balancierung von Wissenschaft und Elternschaft. Auswahl erster Ergebnisse der Online-Befragung. Dossier. Bonn, 26 S.

    Abstract

    "Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist es, den Kenntnisstand zu den Bedingungsfaktoren generativer Entscheidungen im Rahmen von Wissenschaftsorganisationen zu erweitern. Das vorliegende Dossier gibt Einblick in die gewählte Vorgehensweise zur quantitativen Teilstudie sowie zu ersten quantitativen Ergebnissen. Insgesamt beteiligten sich 8.698 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Online-Befragung. Die männlichen Wissenschaftler sind mit 57% (4.967) in der Stichprobe stärker vertreten als die Wissenschaftlerinnen mit 43% (3.717).
    Folgende Bereiche wurden abgefragt:
    Kinderzahl;
    Familienstand und Partnerschaft;
    Arbeitsfeld Wissenschaft (Attraktivität und Perspektiven, Work Life Balance in der Wissenschaft);
    Partnerschaftliche Arbeitsteilung;
    Kinderwunsch;
    Auswirkungen der Elternschaft,
    Zufriedenheit mit zentralen Lebensbereichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Time, stress and intellectual engagement in academic work: exploring gender difference (2008)

    Menzies, Heather; Newson, Janice;

    Zitatform

    Menzies, Heather & Janice Newson (2008): Time, stress and intellectual engagement in academic work. Exploring gender difference. In: Gender, Work and Organization, Jg. 15, H. 5, S. 504-522.

    Abstract

    "This article is based on a pilot study that examines the effects of recent organizational and public policy changes on Canadian academics' work practices and academic culture. It explores the differences between the use of online technologies by women and male academics in managing these effects. It interprets the complex and often contradictory findings of the study through the lens of time theorization, and speculates about the broader cultural implications of academics' changing work practices, including the possibility of a gestalt shift in the identity of the university, less as a site of research and reflection on society and increasingly as a productive and efficient part of the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen in Wissenschaft (2008)

    Meri, Tomas;

    Zitatform

    Meri, Tomas (2008): Frauen in Wissenschaft. (Statistik kurz gefasst. Wissenschaft und Technologie 10/2008), Brüssel, 8 S.

    Abstract

    "Ein Zuwachs an Arbeitskräften in Wissenschaft und Technik ist zentraler Bestandteil des im Jahr 2000 auf dem Gipfel in Lissabon festgesetzten Ziels, Europa zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Die Nutzung des Potenzials, das gut ausgebildete Frauen darstellen, ist eine Möglichkeit, dies zu erreichen. Ein genaueres Bild der Beschäftigungssituation für Frauen in Wissenschaft und Technik ist daher von besonderer Bedeutung, um EU-Maßnahmen in diesem Bereich besser durchführen zu können. Die Ergebnisse zeigen die Frauen- und Männeranteile an den abhängig Beschäftigten in Wissenschaft und Technik nach Altersgruppen, Regionen und Wirtschaftszweigen sowie an den Erwerbslosenquoten nach Regionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund (2008)

    Niehoff, Anneliese; Kriszio, Marianne; Leszczcensky, Lars; Heublein, Ulrich; Lind, Inken; Bakshi-Hamm, Parminder; Löther, Andrea;

    Zitatform

    Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung Niehoff, Anneliese, Marianne Kriszio, Lars Leszczcensky, Ulrich Heublein, Inken Lind, Parminder Bakshi-Hamm & Andrea Löther (sonst. bet. Pers.) (2008): Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund. (CEWS.Publik 12), Bonn, 127 S.

    Abstract

    "Das Jahr 2007 war das 'Europäische Jahr der Chancengleichheit für alle', in dessen Rahmen das CEWS das Projekt 'Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund' einwerben konnte, dessen Fragestellungen einen besonderen Aspekt der Mehrfachdiskriminierung in den Blick genommen haben. Die Gruppe der Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund war bisher kaum Thema der deutschen Gleichstellungspolitik, insofern wurde mit diesem Projekt eine Forschungslücke angegangen. Die Ergebnisse des CEWS-Projekts ebenso wie die anderen Fachbeiträge werden mit diesem Band vorgelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Inhalt:
    Einleitung (7-10);
    Parminder Bakshi-Hamm, Inken Lind: Migrationshintergrund und Chancen an Hochschulen - Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Statistiken (11-24);
    Parminder Bakshi-Hamm, Inken Lind, Andrea Löther: Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund aus der Sicht der Gleichstellungspolitik (25-60);
    Parminder Bakshi-Hamm: Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund und ihre Erfahrungen an deutschen Universitäten (61-74);
    Lars Leszczcensky, Ulrich Heublein: Akademische und soziale Integration ausländischer Studentinnen an deutschen Hochschulen (75-90);
    Interview mit Frau A.: Ausländerin zu sein hieß immer, mit Migration irgendetwas machen zu müssen. Ich wollte nicht in diese Schublade gesteckt werden." (91-96);
    Interview mit Frau B.: "Dadurch, dass ich hier arbeite, hat die weiße deutsche Akademie ein anderes Gesicht bekommen." (97-103);
    Marianne Kriszio: Gleichstellungsarbeit mit umfassender Zuständigkeit für alle Diskriminierungstatbestände - keine attraktive Perspektive für Frauenbeauftragte (105-106);
    Anneliese Niehoff: Anti-Diskriminierung und Gleichstellungspolitik (107-108);
    Parminder Bakshi-Hamm, Inken Lind, Andrea Löther: Schlussfolgerungen (109-112).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Opting out? Cohort differences in professional women's employment rates from 1960 to 2005 (2008)

    Percheski, Christine;

    Zitatform

    Percheski, Christine (2008): Opting out? Cohort differences in professional women's employment rates from 1960 to 2005. In: American Sociological Review, Jg. 73, H. 3, S. 497-517.

    Abstract

    "Over the past 50 years, women's roles have changed dramatically-a reality captured by substantial increases in employment and reductions in fertility. Yet, the social organization of work and family life has not changed much, leading to pervasive work-family conflict. Observing these strains, some scholars wonder whether U.S. women's high employment levels are sustainable. Women's employment in professional and managerial occupations-the core of the analyses offered in this article-merits particular interest because of the material and symbolic implications for gender equality. In a cohort analysis of working-age women born between 1906 and 1975, I show that employment levels among college-educated women in professional and managerial occupations have increased across cohorts. Full-time, year-round employment rates continue to rise across cohorts, even among women in historically male professions and mothers of young children. Although labor force participation rates have stopped rising, they have stalled at a very high rate, with less than 8 percent of professional women born since 1956 out of the labor force for a year or more during their prime childbearing years. Moreover, the difference in employment rates between mothers and childless women-the 'child penalty'-is shrinking across cohorts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work-Life-Balance und Familiengerechtigkeit: Beispiel Hochschule (2008)

    Roßmanith, Birgit; Backes, Horst;

    Zitatform

    Roßmanith, Birgit & Horst Backes (Hrsg.) (2008): Work-Life-Balance und Familiengerechtigkeit. Beispiel Hochschule. Saarbrücken: Verlag Alma Mater, 248 S.

    Abstract

    Gerade die beruflichen Karrieren von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind durch diskontinuierliche und flexibilisierte Erwerbsverhältnisse in der Qualifikationsphase geprägt. Damit bietet die Hochschule ein paradigmatisches und auf andere Organisationen übertragbares Beispiel dafür, wie Work-Life-Balance 'für alle Seiten wertschätzend und zielführend unter den sich wandelnden Rahmenbedingungen auf den Weg zu bringen ist'. In diesem Sinne präsentiert das Sammelwerk die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte der Universität des Saarlandes (eines im Fachbereich Informatik, ein weiteres im Rahmen des Projektes 'audit familiengerechte Hochschule'), die die Themen 'Work-Life-Balance' und 'Familiengerechtigkeit' gleichberechtigt nebeneinander stellen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A systematic reflection upon dual career couples (2008)

    Rusconi, Alessandra; Solga, Heike ;

    Zitatform

    Rusconi, Alessandra & Heike Solga (2008): A systematic reflection upon dual career couples. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion paper SP 1 2008-505), Berlin, 40 S.

    Abstract

    "Vor allem bei Hochqualifizierten charakterisiert ein andauernder Aufwärtstrend weiblicher Beschäftigungsraten die westlichen Industrieländer in den letzten Jahrzehnten. Jedoch herrscht bei den Karrierechancen von gleich qualifizierten Männern und Frauen noch immer eine große Geschlechterungleichheit vor. Frauen sind in führenden/leitenden Positionen sowohl im privatwirtschaftlichen als auch im öffentlichen Beschäftigungssektor noch immer unterrepräsentiert. Wir argumentieren, dass solche Geschlechterungleichheiten auf den Umstand zurückzuführen sind, dass die Mehrzahl hoch gebildeter Frauen mit gleichermaßen hoch gebildeten Partnern zusammenlebt. Für diese Frauen gewinnt die Realisierung von Doppelkarrieren an Bedeutung und stellt eine entscheidende Voraussetzung für ihre eigene professionelle Entwicklung dar. In Anlehnung an Phyllis Moens 'linked lives' Idee werden wir diskutieren, dass der Erfolg oder das Scheitern von Doppelkarrierenarrangements ein 'social- relational process' (Moen 2003a: 10) ist und dass die Lebensverläufe der Partner miteinander verwoben und voneinander abhängig sind. Im Einzelnen werden wir diskutieren, wie diese Verflechtung sich gestaltet, welche Prozesse auf verschiedenen Ebenen eine Rolle spielen und wie diese Prozesse miteinander interagieren. Zum Schluss werden wir Vorschläge für die Richtung zukünftiger Forschungen formulieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Herausforderung Doppelkarriere: Auch in Akademikerpaaren steckt die Frau beruflich zurück (2008)

    Rusconi, Alessandra; Solga, Heike ;

    Zitatform

    Rusconi, Alessandra & Heike Solga (2008): Herausforderung Doppelkarriere: Auch in Akademikerpaaren steckt die Frau beruflich zurück. In: WZB-Mitteilungen H. 119, S. 15-18.

    Abstract

    Die Realisierung des Karrierepotenzials von Akademikerpaaren ist nach wie vor eine große Herausforderung, meist aufgrund von Restriktionen der weiblichen Karriere. Dass beide Partner beruflich erfolgreich sind, hängt nicht nur von den individuellen Eigenschaften der Partner, sondern auch von der Konstellation innerhalb der Partnerschaft bezüglich Lebensalter, Beruf und Kinderbetreuung ab. Die Betreuung minderjähriger Kinder sowie ungleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt und in der Familie tragen zum Risiko eines Ein-Karriere-Arrangement von Paaren bei. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbschancen im Wandel der Zeit: eine empirische Analyse der Entwicklung des beruflichen Erfolgs von Geisteswissenschaftler/innen in Deutschland von 1985 bis 2004 (2008)

    Schandock, Manuel; Scharpff, Nancy;

    Zitatform

    Schandock, Manuel & Nancy Scharpff (2008): Erwerbschancen im Wandel der Zeit. Eine empirische Analyse der Entwicklung des beruflichen Erfolgs von Geisteswissenschaftler/innen in Deutschland von 1985 bis 2004. (RatSWD working paper 32), Berlin, 37 S.

    Abstract

    "Im Zuge der wachsenden Bedeutung von Wissen und Wissenschaft liegt die Vermutung nahe, dass besonders Hochqualifizierte bzw. Akademiker/innen von diesem Bedeutungszuwachs profitieren. Damit kann ferner angenommen werden, dass diese Entwicklung auch für Absolvent/innen geisteswissenschaftlicher Disziplinen mit höheren beruflichen Erfolgschancen einhergeht. In der vorliegenden Untersuchung wurde ein Index entwickelt, mit dessen Hilfe sich die beruflichen Erfolgschancen von Personen sehr viel genauer ermitteln lassen. Die Ergebnisse dieser Berechnung laufen den Annahmen zuwider. Der berufliche Erfolg von Akademiker/ innen sinkt, dabei haben Geisteswissenschaftler/innen die niedrigsten Erfolgschancen unter allen Akademiker/innen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen