Springe zum Inhalt

Dossier

Working Poor – Arm trotz Vollzeitbeschäftigung?

Forschungsbefunde zeigen, dass Armut auch unter Vollzeitbeschäftigten zunimmt. Als "Working Poor" werden Beschäftigte bezeichnet, die trotz bezahlter Arbeit unterhalb der nationalen Armutsgrenze leben. Die "Lohnarmutsgrenze" liegt laut EU bei 60 Prozent des durchschnittlichen Vollzeiterwerbseinkommens eines Landes. Ist diese Entwicklung eine Konsequenz der Globalisierung oder der Reformen der letzten Jahre im Bereich der sozialen Sicherungssysteme und Arbeitsmarktinstitutionen? Die Infoplattform bietet Informationen zum Forschungsstand im In- und Ausland.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Poverty and social exclusion - two sides of the same coin?: a comparative study of Norway and Estonia (2006)

    Flotten, Tone;

    Zitatform

    Flotten, Tone (2006): Poverty and social exclusion - two sides of the same coin? A comparative study of Norway and Estonia. (Fafo-report 487), Oslo: Fafo, 334 S.

    Abstract

    "During the last twenty years we have witnessed a growing awareness of the poverty problem all over Europe. In addition to the concerns regarding material problems following poverty, there is also a concern that being poor will generate other types of problems. Most prevalent in contemporary Europe is the apprehension that economic poverty goes hand in hand with social exclusion, and the concept of social exclusion has in many instances replaced the concept of poverty. In her dissertation the author contributes to the general discussion of the consequences of poverty and the discussion of the relationship between poverty and social exclusion is addressed.
    The dissertation is based on comparable level of living studies from Norway and Estonia. Theoretical definitions of poverty and social exclusion are discussed and several indicators are employed in the empirical analyses of the relationship between poverty, material hardship and social exclusion. The analyses reveal that employing income poverty as the sole indicator of material living conditions provides incomplete information. Comparisons of relative income poverty rates in Norway and Estonia give the impression that the countries are relatively similar, especially when generous measurements are employed. If, however, other indicators of poor material living conditions are studied, large differences between Estonia and Norway are revealed. Consequently, the dissertation demonstrates how the use of single indicators when studying poverty can conceal large national variations. The analyses also demonstrated that the relationship between income poverty and other indictors of material living conditions is rather weak in both countries, hence demonstrating that analyses of income poverty provides limited information on individuals' actual level of living.
    Four different forms of social exclusion are explored in this dissertation: exclusion from citizenship rights, exclusion from the labour market, exclusion from social arenas and personal networks, and exclusion from civil society. The magnitude of social exclusion is highly dependent on the indicators employed. The assumption of a strong relationship between poverty and social exclusion is challenged. In neither of the countries do these phenomena seem to go hand in hand. The relative deprivation hypothesis, indicating that poverty is more excluding in a country with low poverty rates than in a country with high poverty rates, is not supported." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Poverty in America: trends and explanations (2006)

    Hoynes, Hilary W.; Page, Marianne E.; Stevens, Ann Huff;

    Zitatform

    Hoynes, Hilary W., Marianne E. Page & Ann Huff Stevens (2006): Poverty in America. Trends and explanations. In: The Journal of Economic Perspectives, Jg. 20, H. 1, S. 47-68.

    Abstract

    "Despite robust growth in real GDP per capita in the last three decades, U.S. poverty rates have changed very little.We summarize some basic facts about poverty in the United States, relying on a combination of previously published data from the Census Bureau and our own tabulations based on Current Population Survey data. We then discuss and evaluate four determinants of changes in the poverty rate that have been advanced in the literature: the impact of labor market opportunities; the role of changes in family structure; the role played by government antipoverty programs; and the role of immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Poverty and social exclusion in Britain: the millennium survey (2006)

    Pantazis, Christina; Fisher, Tanja; Fahmy, Eldin; Finch, Naomi ; Gordon, David; Ruspini, Elisabetta; Bailey, Nick ; Head, Emma; Collard, Sharon; Lloyd, Eva; Levitas, Ruth; McKay, Stephen ; Townsend, Peter; Patsios, Demi; Bramley, Glen; Payne, Sarah;

    Zitatform

    Fisher, Tanja, Eldin Fahmy, Naomi Finch, Elisabetta Ruspini, Nick Bailey, Emma Head, Sharon Collard, Eva Lloyd, Stephen McKay, Peter Townsend, Demi Patsios, Glen Bramley & Sarah Payne (2006): Poverty and social exclusion in Britain. The millennium survey. (Studies in poverty, inequality and social exclusion), Bristol: Policy Press, 488 S.

    Abstract

    "This book reports on the most comprehensive survey of poverty and social exclusion, ever to be undertaken in Britain: The Poverty and Social Exclusion Survey. This enormously rich data set records levels of poverty not just in terms of income and wealth but by including information about the goods and services which the British public say are necessary to avoid poverty.
    The relationship between poverty and factors such as age, gender and paid work are explored, as well as other social issues such as crime and neighbourhood disadvantage.
    Poverty and social exclusion in Britain:
    - charts the extent and nature of material and social deprivation and exclusion in Britain at the end of the 20th century;
    - makes the first ever measurement of the extent of social exclusion based on a survey specifically designed for this purpose;
    - provides a clear conceptual understanding of poverty and social exclusion from both an national and international perspective." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland: deskriptive Befunde zur Entwicklung seit 1980 und Verteilung auf Berufe und Wirtschaftszweige (2006)

    Rhein, Thomas; Stamm, Melanie;

    Zitatform

    Rhein, Thomas & Melanie Stamm (2006): Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Deskriptive Befunde zur Entwicklung seit 1980 und Verteilung auf Berufe und Wirtschaftszweige. (IAB-Forschungsbericht 12/2006), Nürnberg, 40 S.

    Abstract

    "Der Forschungsbericht enthält Auswertungen zur Entwicklung der Niedriglohnschwelle (2/3 des Medianlohns) und zum Umfang des Niedriglohnsektors in Westdeutschland (seit 1980) und in Ost- und Gesamtdeutschland (seit 1993), die bis zum Jahre 2004 reichen. Daran anschließend zeigen gesonderte Analysen für Westdeutschland, in welchen Berufen und Wirtschaftszweigen besonders viele Geringverdiener arbeiten, wo das Niedriglohnrisiko besonders hoch ist und welche Trends sich seit 1980 abzeichnen. Als Datengrundlage dient die Beschäftigten-Historik (BeH) des IAB in der Version 5.00, die wiederum auf der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit beruht. Sämtliche Auswertungen beziehen sich nur auf sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Poor people in rich nations: the United States in comparative perspective (2006)

    Sneeding, Timothy;

    Zitatform

    Sneeding, Timothy (2006): Poor people in rich nations. The United States in comparative perspective. In: The Journal of Economic Perspectives, Jg. 20, H. 1, S. 69-90.

    Abstract

    "Cross-national comparisons can teach lessons about antipoverty policy. While all nations value low poverty, high levels of economic self-reliance and equality of opportunity for younger persons, they differ dramatically in the extent to which they reach these goals. Nations also exhibit differences in the extent to which working age adults mix economic self-reliance (earned incomes), family support and government support to avoid poverty. We begin by reviewing international concepts and measures of poverty. The Luxembourg Income Study (LIS) database contains the information needed to construct comparable poverty measures for more than 30 nations. It allows comparisons of the level and trend of poverty and inequality across several nations, along with considerable detail on the sources of market incomes and public policies that shape these outcomes. We will highlight the different relationships between antipoverty policy and outcomes among several countries, and consider the implications of our analysis for research and for antipoverty policy in the United States. In doing so, we will draw on a growing body of evidence that evaluates antipoverty programs in a cross-national context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Earnings mobility and low-wage workers in the United States (2006)

    Theodos, Brett; Bednarzik, Robert;

    Zitatform

    Theodos, Brett & Robert Bednarzik (2006): Earnings mobility and low-wage workers in the United States. In: Monthly labor review, Jg. 129, H. 7, S. 34-47.

    Abstract

    "Data from the Panel Study of Income Dynamics indicate that persons initially with low income, but who work full time, remain in good health, and receive more education, exhibit upward earnings mobility. The picture is quite the opposite, however, for those who do not work or who start out at the lowest end of the income scale. In this article, annual employment and earnings figures for a low-income cohort of individuals from 1995 until 2001 are examined. Tracking the employment and earnings experience of the same individuals over time contributes to our understanding of the debate, showing that mobility varies across groups in important ways." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armutsgefährdung: Auf EU-Ebene gemeinsam vereinbarte neue Indikatoren (2005)

    Bardone, Laura; Guio, Anne-Catherine;

    Zitatform

    Bardone, Laura & Anne-Catherine Guio (2005): Armutsgefährdung: Auf EU-Ebene gemeinsam vereinbarte neue Indikatoren. (Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen 05/2005), Brüssel, 10 S.

    Abstract

    Erwerbstätigkeit gilt als beste Absicherung gegen Armut und soziale Ausgrenzung. Allerdings reicht ein Arbeitsplatz nicht immer aus, Armut zu verhindern, da diese auch von anderen sozialen Indikatoren (wie z.B. Familienstruktur, Bildungsgrad oder Bezug von Niedriglohn) abhängt. In dem Beitrag werden die möglichen Ansätze für eine Messung der Schnittstellen zwischen Armut und Arbeit erörtert und das methodische Instrumentarium beschrieben, das auf EU-Ebene zur Definition gemeinsamer Indikatoren und Variablen für einschlägige Messungen zur Anwendung kommt. Es werden die Ergebnisse einer ECHP-Erhebung präsentiert, die sich vor allem auf die 15 alten EU-Mitgliedstaaten beziehen. Die für die neuen Mitgliedstaaten ebenfalls vorliegenden Daten sind nicht unmittelbar vergleichbar. Mit der Annahme gemeinsam vereinbarter Indikatoren haben die Mitgliedstaaten das Problem der Armutsgefährdung erkannt und sind in der Lage, Messungen darüber anzustellen, in welchem Maße Beschäftigung nicht vor Einkommensschwäche schützt. Die vorliegenden Daten zeigen jedoch, dass eine vollständige Erforschung der Armutsgefährdung von Erwerbstätigen eine tiefer gehende Analyse der Haushaltsstrukturen und Erwerbsmuster der Haushalte verlangt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A comprehensive profile of the working poor (2005)

    Gleicher, David; Stevans, Lonnie K.;

    Zitatform

    Gleicher, David & Lonnie K. Stevans (2005): A comprehensive profile of the working poor. In: Labour, Jg. 19, H. 3, S. 517-529. DOI:10.1111/j.1467-9914.2005.00301.x

    Abstract

    "In this paper, a comprehensive profile of the 'working poor' is presented using data from the 2003 March Supplement of the Current Population Survey. We test an earnings model with effective cost constraints. The dependent variable is the likelihood of an employed individual being a member of the working poor. The explanatory variables are the worker's occupation and firm characteristics, and cost constraints comprising, on the one hand, the worker's family characteristics (notably family income), and, on the other, the costs to the worker of signals used by firms in making employment decisions. These include not only the cost of education but also what we call 'discriminatory signals', e.g. gender, race, ethnicity and citizenship status. The paper provides new insight into the complex set of relationships between the signaling variables themselves, between signals and occupations, and between industries and occupations, in the formation of relative wage rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The working poor: a comparative analysis (2005)

    Gundogan, Naci; Bicerli, M. Kemal; Aydin, Ufuk;

    Zitatform

    Gundogan, Naci, M. Kemal Bicerli & Ufuk Aydin (2005): The working poor. A comparative analysis. (MPRA paper / University Library of Munich 5096), München, 24 S.

    Abstract

    "Recently, there is growing debate in developed countries on the issue of the working poor. Poverty is a phenomenon traditionally associated with economically inactive persons such as the homeless, the unemployed or the handicapped. The changing of work patterns and a growing polarisation in the labour market between low or unskilled work and high-skilled work have created new poverty risks amongst the employed population. As a result of this trend, the concept of the 'working poor', which gained ground in the United States in the 1970s, has become increasingly applicable to labour market realities in the world. Today, there are around 550 million person who can be classified as the working poor in the world. In other words, one in every five persons in labour force belongs to a poor household. While the problem of working poverty is broadly discussed in the USA, a limited number of studies exist on this issue in the EU and in Turkey. In this paper, this reality will be emphasized and the situation in the USA, in the EU and in Turkey will be compared." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment, job quality and poverty: a case study of Bulgaria (2005)

    Kolev, Alexandre;

    Zitatform

    Kolev, Alexandre (2005): Unemployment, job quality and poverty. A case study of Bulgaria. In: International Labour Review, Jg. 144, H. 1, S. 85-114.

    Abstract

    "This article seeks to identify the determinants of poverty in Bulgaria and to profile groups at risk of adverse labour-market outcomes. Kolev's methodology is based an a detailed consideration of income and non-income dimensions of poverty and perceptions of well-being at work. He examines the incidence of poverty in relation to personal, labour-market and household characteristics over the period 1995-2001. Though important to an individual's poverty status, labour-market circumstances tend merely to mitigate or worsen the dominant effect of family circumstances. Kolev's findings also suggest that non-income dimensions of poverty - chiefly poor working conditions - pose an important policy challenge." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebenslagen von Niedrigeinkommenshaushalten: eine Analyse des NIEP (2005)

    Mühling, Tanja;

    Zitatform

    Mühling, Tanja (2005): Lebenslagen von Niedrigeinkommenshaushalten. Eine Analyse des NIEP. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 17, H. 2, S. 167-188.

    Abstract

    "Anhand von Ergebnissen aus dem Niedrigeinkommenspanel beschreibt der Beitrag, inwieweit es bei Haushalten, die dem unteren Einkommensquintil zuzuordnen sind, zu Unterversorgungen im Sinne des Lebenslagenansatzes kommt. Es zeigt sich, dass kinderlose Paare trotz knapper Ressourcen nur selten Problemlagen aufweisen, während Paare mit Kindern in dieser Situation sehr häufig Konsumentenkredite aufnehmen und bei Alleinerziehenden sogar kumulierte Unterversorgungen auftreten. Letzteres ist insofern problematisch, als hier auch negative Einflüsse auf die Lebenszufriedenheit nachgewiesen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Niedriglohnsektor: Aufstiegschancen für Geringverdiener verschlechtert (2005)

    Rhein, Thomas; Krug, Gerhard ; Gartner, Hermann ;

    Zitatform

    Rhein, Thomas, Hermann Gartner & Gerhard Krug (2005): Niedriglohnsektor: Aufstiegschancen für Geringverdiener verschlechtert. (IAB-Kurzbericht 03/2005), Nürnberg, 5 S.

    Abstract

    "Mehr als ein Sechstel aller Vollzeit-Beschäftigten in Deutschland gehörte im Jahr 2001 zu den Geringverdienern. Diese Quote ist seit Ende der 90er Jahre gestiegen, liegt aber immer noch nahe beim Durchschnitt aller EU-Länder. Ein überdurchschnittliches Niedriglohnrisiko tragen Frauen, Beschäftigte in Ostdeutschland, Geringqualifizierte, Jugendliche und junge Erwachsene, Beschäftigte in Kleinbetrieben sowie im Dienstleistungsbereich und Handel. Ein Niedriglohn-Arbeitsplatz fungiert nicht immer als Sprungbrett nach oben: Nur eine Minderheit der Geringverdiener schaffte im Zeitraum 1996 bis 2001 den Aufstieg in eine besser bezahlte Position. Die Aufstiegschancen von westdeutschen Niedriglohnbeschäftigten waren zwar besser als im gesamtdeutschen Durchschnitt, aber wesentlich schlechter als in einem weiter zurückliegenden Vergleichszeitraum (1986 bis 1991). Die Aufstiegsmobilität der Geringverdiener ist damit in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich zurückgegangen. Dieser Trend stellt auch im internationalen Vergleich eine Besonderheit dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Krug, Gerhard ; Gartner, Hermann ;

    Weiterführende Informationen

    Geringverdiener in Deutschland
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social policy for the working poor: U.S. reform in a cross-national perspective (2004)

    Burtless, Gary;

    Zitatform

    Burtless, Gary (2004): Social policy for the working poor. U.S. reform in a cross-national perspective. In: N. Gilbert & A. Parent (Hrsg.) (2004): Welfare reform : a comparative assessment of the French and U.S. experiences (International social security series, 10), S. 3-39.

    Abstract

    Der Beitrag untersucht die Beziehungen zwischen Langzeittrends hinsichtlich Familienstruktur, Arbeitsmarktinstitutionen und Sozialpolitik sowie ihre Auswirkungen auf Kinderarmut und die Armutsentwicklung der US-amerikanischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Er betont die Interdependenz zwischen den Veränderungen in der Zusammensetzung von Familienhaushalten und der Verbreitung von Armut in den USA. Der Anstieg Alleinerziehender in Kombination mit einer sehr ungleichen Einkommensverteilung in den USA trägt maßgeblich zu den hohen Armutsquoten in den USA bei. Mit dieser Entwicklung unterscheiden sich die USA spezifisch von anderen Industriestaaten. Die Sozialpolitik in den USA ist darauf ausgerichtet, die 'Working Poor' zu unterstützen, und nimmt dabei hohe Ungleichheiten in der Einkommensverteilung und Armut von Familien mit Kindern in Kauf. Der Autor zeichnet die Entwicklung der Sozialpolitik in den USA seit den 1970er Jahren nach. Er hält die Übertragung des US-amerikanischen Modells auf andere Länder für nicht praktizierbar; das rigide US-amerikanische Modell der Sozialpolitik, das Erwerbstätigkeit und Eigenverantwortung in den Mittelpunkt stellt, würde in europäischen Ländern nicht akzeptiert werden. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Global employment trends for youth (2004)

    Elder, Sara; Schmidt, Dorothea ;

    Zitatform

    Elder, Sara & Dorothea Schmidt (2004): Global employment trends for youth. (Global employment trends for youth ...), Genf, 34 S.

    Abstract

    "Im letzten Jahrzehnt ist die Anzahl der jungen Menschen ohne Arbeit weltweit auf ungefähr 88 Millionen angestiegen - so die Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren stellen demnach weltweit die Hälfte aller Arbeitslosen. Aber das Problem geht über die hohe Zahl von erwerbslosen Jugendlichen hinaus: Der Bericht legt dar, dass Jugendliche ungefähr 130 Millionen der 550 Millionen arbeitenden Armen (working poor) weltweit repräsentieren, die zwar arbeiten, aber dennoch nicht in der Lage sind, sich und ihre Familien aus der Armut zu befreien und unter der Armutgrenze von einem US-Dollar pro Tag liegen. Der Report zeigt, dass die weltweit steigende Erwerbslosigkeit Jugendliche besonders betrifft, insbesondere junge Frauen. Diejenigen, die eine Arbeit finden, sehen sich oftmals langen Arbeitszeiten mit kurzfristigen Arbeitsverträgen oder informellen Verträgen ausgesetzt, niedriger Bezahlung mit geringer sozialen Sicherheit oder fehlenden anderen sozialen Absicherungen. Für das Jahr 2003 wird die Rate der Jugendarbeitslosigkeit weltweit auf 14.4 Prozent beziffert, ein Anstieg von 26.8 Prozent der Gesamtzahl von jungen erwerbslosen Menschen über das letzte Jahrzehnt. In den Entwicklungsländern sind die relativen Nachteile von Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt ausgeprägter, da die Gruppe der Jugendlichen einen merklich höheren Anteil an der Erwerbsbevölkerung insgesamt ausmacht als in industrialisierten Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Applying the U.S. Bureau of Labor Statistics concept of the 'Working Poor' to France (2004)

    Fall, Madior; Hourriez, Jean-Michel;

    Zitatform

    Fall, Madior & Jean-Michel Hourriez (2004): Applying the U.S. Bureau of Labor Statistics concept of the 'Working Poor' to France. In: N. Gilbert & A. Parent (Hrsg.) (2004): Welfare reform : a comparative assessment of the French and U.S. experiences (International social security series, 10), S. 41-51.

    Abstract

    Der Beitrag überträgt die Definition der 'Working Poor' des U.S. Bureau of Labor Statistics auf das Beispiel Frankreich, um Vergleichsmaßstäbe dafür zu gewinnen, wie dieser Ansatz auf beiden Seiten des Atlantiks bewertet wird. Die Autoren identifizieren vier Hauptgruppen der Working Poor in Frankreich: Langzeitarbeitslose, Selbständige, Erwerbstätige ohne Unterbrechung durch Episoden von Arbeitslosigkeit sowie solche mit Unterbrechung durch Arbeitslosigkeit. Wenn man die Gruppe der Langzeitarbeitslosen ausklammert, zeigen sich keine signifikanten Unterschiede in der Zusammensetzung der Populationen der Working Poor zwischen den USA und Frankreich. Wenn man allerdings die Analyse auf den Niedriglohnsektor beschränkt, dann zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen Frankreich und den USA in Bezug auf das Armutsrisiko. In Frankreich sind es drei Faktoren, die das Armutsrisiko bestimmen: Arbeitslosigkeit, Niedriglohn und Teilzeitarbeit. In den USA ist in erster Linie Niedriglohn für Armut verantwortlich. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebensstandarddefizite bei erwerbstätigen Haushalten ("Working Poor"): Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Endbericht (2004)

    Fritzsche, Bernd; Haisken-DeNew, John P.;

    Zitatform

    Fritzsche, Bernd (2004): Lebensstandarddefizite bei erwerbstätigen Haushalten ("Working Poor"). Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Endbericht. (RWI-Projektberichte), Essen, 143 S.

    Abstract

    "Das Forschungsprojekt untersucht den Zusammenhang zwischen individuellen Erwerbseinkommen und den verfügbaren Haushaltseinkommen von Erwerbstätigen daraufhin, in welchem Umfang trotz Erwerbstätigkeit ein nur unzureichender Lebensstandard realisiert bzw. die Armutsrisikogrenze unterschritten wird. Dabei werden das Ausmaß und die Intensität des Armutsrisikos bei Erwerbstätigkeit unter detaillierter Berücksichtigung der Charakteristika der betroffenen Bevölkerung untersucht. Ferner werden die individuellen Verläufe von Armut und eigener Erwerbsbeteiligung bzw. Erwerbsbeteiligung von Mitgliedern des gleichen Haushalts betrachtet sowie soziale Ausgrenzung in Abhängigkeit von Erwerbsbeteiligung und Armutsrisiko analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working poor in der Schweiz - Wege aus der Sozialhilfe: eine Untersuchung über Lebensverhältnisse und Lebensführung Sozialhilfe beziehender Erwerbstätiger (2004)

    Kutzner, Stefan; Streuli, Elisa; Knöpfel, Carlo; Mäder, Ueli; Neuhaus, Manfred; Pelizzari, Alessandro; Schmassmann, Hector; Wälte, Michel; Steiner, Oliver;

    Zitatform

    Kutzner, Stefan, Ueli Mäder & Carlo Knöpfel (Hrsg.) (2004): Working poor in der Schweiz - Wege aus der Sozialhilfe. Eine Untersuchung über Lebensverhältnisse und Lebensführung Sozialhilfe beziehender Erwerbstätiger. Chur u.a.: Rüegger, 255 S.

    Abstract

    "Erwerbstätigkeit schützt nicht immer vor Armut. Haushalte, welche trotz Erwerbstätigkeit ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können (working poor), wenden sich zunehmend an die Sozialhilfe. Aber kann die Schweizer Sozialhilfe den working poor dauerhaft helfen, kann sie dazu beitragen einen Weg aus ihrer prekären Situation zu finden? Die Untersuchung geht dieser Frage nach. In zwei Schweizer Kantonen (Basel-Stadt und Freiburg) wurden die jeweiligen working-poor-Populationen eingehend untersucht. Die ForscherInnen werteten Sozialhilfedossiers aus, führten biographische Interviews mit working poor durch und zogen Fachpersonen hinzu, die eingehend befragt wurden. Im Unterschied zu anderen working-poor-Studien werden neben den finanziellen Mängeln auch weitere Probleme erfasst. Working poor sind oft mit psychischen und somatischen Beschwerden, Integrationsproblemen, familiären Schwierigkeiten oder Verschuldung konfrontiert. Der mehrdimensionale Zugang gibt weiterhin Aufschluss über die Lebensführung von working poor, wie sie ihre Mangelsituation bewältigen, mit welchen Strategien sie versuchen, ihre Situation privat und im Erwerbsbereich zu verbessern, über welche Ressourcen sie verfügen und welche Unterstützung die Sozialhilfe leistet. Aufgrund der Studienergebnisse gehen die AutorInnen auch darauf ein, was Sozialhilfe und Sozialpolitik zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von working poor beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The working poor: invisible in America (2004)

    Shipler, David K.;

    Zitatform

    Shipler, David K. (2004): The working poor. Invisible in America. New York: Knopf, 319 S.

    Abstract

    "The book presents a searing, intimate portrait of working American families struggling against insurmountable odds to escape poverty. The author makes clear, the invisible poor are engaged in the activity most respected in American ideology - hard, honest work. But their version of the American Dream is a nightmare: low-paying, dead-end jobs; the profound failure of government to improve upon decaying housing, health care, and education; the failure of families to break the patterns of child abuse and substance abuse. Shipler exposes the interlocking problems by taking us into the sorrowful, infuriating, courageous lives of the poor - white and black, Asian and Latino, citizens and immigrants. We encounter them every day, for they do jobs essential to the American economy. We meet drifting farmworkers in North Carolina, exploited garment workers in New Hampshire, illegal immigrants trapped in the steaming kitchens of Los Angeles restaurants, addicts who struggle into productive work from the cruel streets of the nation's capital - each life another aspect of a confounding, far-reaching urgent national crisis. And unlike most works on poverty, this one delves into the calculations of some employers as well - their razor-thin profits, their anxieties about competition from abroad, their frustrations in finding qualified workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armut trotz Erwerbstätigkeit: empirisches Ausmaß und sozialpolitische Schlussfolgerungen. Broschüre zur Verleihung des Forschungspreises 2003/2004 der Josef Popper-Nährpflicht-Stiftung (2004)

    Strengmann-Kuhn, Wolfgang;

    Zitatform

    Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2004): Armut trotz Erwerbstätigkeit. Empirisches Ausmaß und sozialpolitische Schlussfolgerungen. Broschüre zur Verleihung des Forschungspreises 2003/2004 der Josef Popper-Nährpflicht-Stiftung. Frankfurt am Main, 23 S.

    Abstract

    Der Autor widerlegt die weit verbreiteten Auffassungen, dass Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland keine große Rolle spielt, dass erwerbstätige Arme im Wesentlichen geringfügige oder prekäre Beschäftigungen haben und dass vor allem erwerbstätige Frauen von Armut betroffen sind. Basierend auf Daten des Sozioökonomischen Panels sowie auf Daten des Mikrozensus wird gezeigt, dass über die Hälfte der Armen in Deutschland in einem Erwerbstätigenhaushalt lebt, dass über zwei Millionen Arme erwerbstätig sind und dass es über eine Million Vollzeit erwerbstätige Arme in Deutschland gibt. Dabei handelt es sich vor allem um Männer mit einem Normalarbeitsverhältnis, also einer abhängigen, unbefristeten Vollzeitbeschäftigung. Zwei Wege in Armut trotz Erwerbstätigkeit werden herausgearbeitet: 1. Erwerbstätige mit einem Armutslohn, und 2. Erwerbstätige ohne Armutslohn, die jedoch durch den Haushaltskontext arm werden. Um Armut zu vermeiden plädiert der Autor 1. für Mindestlöhne bzw. existenzsichernde Lohnsubventionen, die einen individuellen Lohn über der Armutsgrenze garantieren, 2. für die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen um zu verhindern, dass Erwerbstätige durch den Haushaltskontext mit ihrem Einkommen unter die Armutsgrenze sinken, sowie 3. für staatliche Transfers und Sozialversicherungsleistungen für Haushalte mit einem Arbeitseinkommen unter der Armutsgrenze. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who are the chronic poor?: evidence on the extent and the composition of chronic poverty in Germany (2003)

    Biewen, Martin ;

    Zitatform

    Biewen, Martin (2003): Who are the chronic poor? Evidence on the extent and the composition of chronic poverty in Germany. (IZA discussion paper 779), Bonn, 34 S.

    Abstract

    "Based on a multiple spells approach, this paper studies the extent and the composition of chronic poverty in Germany. The results indicate that about one third of cross-sectional poverty in a given year is chronic. The characteristics that are most closely associated with long-term poverty are economic inactivity and pensioner status, while the number of children and the gender of the household head do not seem to have a systematic effect. This is in contrast to cross-sectional results where the biggest poverty risk is usually unemployment and a large number of children, while pensioners do not face particularly high poverty risks. Estimates from a multiple spells hazard model further suggest that 6% of the population have unobserved characteristics that lead to low poverty exit and high re-entry rates, making these individuals likely candidates for chronic poverty. A comparison with results for Great Britain and the United States suggests that poverty is less persistent in Germany" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen