Springe zum Inhalt

Dossier

EU-Freizügigkeit und Zuwanderung aus Südosteuropa

Die Mehrheit der Deutschen hält die Freizügigkeit, also das Recht auf freie Wahl des Wohnortes und Arbeitsplatzes innerhalb der EU, für eine der größten Errungenschaften der Europäischen Union. Neben den Einwanderern profitieren - angesichts von Fachkräftebedarf und alternder Bevölkerung - auch Wirtschaft und Sozialsysteme der Mitgliedstaaten. Seit 2014 gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit auch uneingeschränkt für Bürgerinnen und Bürger Rumäniens und Bulgariens. Im Mittelpunkt der politischen Debatte steht seither die Annahme, es könne zu einem unkontrollierten Zuzug von Armutsmigranten kommen, die nicht in den Arbeitsmarkt integrierbar und belastend für die Sozialsysteme der Aufnahmeländer seien. Ist diese Sorge berechtigt? Was wissen wir über Größe, Ziele und Zusammensetzung der Wanderungsströme? Wie steht es um Kosten und Nutzen der vollen Freizügigkeit für die Bürgerinnen und Bürger dieser Länder?
Diese Infoplattform stellt Literaturnachweise zu wissenschaftlichen Befunden und Links zu weiterführenden Informationen und Positionen politischer Akteure zusammen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Brexit: Mögliche Folgen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Arbeitsmigration (2016)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert & Ehsan Vallizadeh (2016): Brexit: Mögliche Folgen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Arbeitsmigration. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 16/2016), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die Bevölkerung Großbritanniens hat sich am 23. Juni 2016 mit knapper Mehrheit für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union entschieden. Diese neue Premierministerin hat erklärt, dass die Entscheidung für den Austritt aus der EU umgesetzt wird. Offen ist jedoch, wann eine Mitteilung an den Europäischen Rat erfolgt. Auch ist noch nicht klar, welche Ziele das Vereinigte Königreich in den Austrittsverhandlungen verfolgen wird. Vor dem Hintergrund dieser unübersichtlichen Lage wird in dem vorliegenden Aktuellen Bericht anhand verschiedener Szenarien diskutiert, welche Optionen bestehen und welche Folgen sich daraus für die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Migration in Europa ergeben würden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic freedoms and labour standards in the European Union (2016)

    Cremers, Jan;

    Zitatform

    Cremers, Jan (2016): Economic freedoms and labour standards in the European Union. In: Transfer, Jg. 22, H. 2, S. 149-162. DOI:10.1177/1024258916635962

    Abstract

    "The European Union internal market seeks to ensure the free movement of goods, services, capital and citizens. The primacy given to these economic freedoms has culminated in a socio-economic reasoning dominated by competition, bringing about side effects that may pose a threat to working conditions and labour standards. This article examines the problematic relationship between economic freedoms and labour standards in the context of cross-border labour recruitment. It starts with a summary of the relevant EU acquis, in particular rules concerning social security coordination and the pay and working conditions of posted workers. It reviews key issues of the 'hard core' of the internal market legislation (free choice of contracts, freedom of establishment for firms, deregulation of the 'business environment' and free provision of services). The next part identifies experiences of rule-enforcing institutions: regime shopping, non-compliance with social standards, lack of cross-border enforcement, the difficulty of tracing circumvention in a transnational context and weak sanctioning mechanisms. The possibility of verifying, legally and in practice, whether a worker is correctly posted within the framework of the provision of services has become an Achilles heel of the enforcement of the use of cross-border recruited labour. The article also assesses whether the 2014 Enforcement Directive can be seen as an effective remedy for the identified problems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A descriptive analysis of immigration to and emigration from the EU (2016)

    David, Anda; Senne, Jean-Noël;

    Zitatform

    David, Anda & Jean-Noël Senne (2016): A descriptive analysis of immigration to and emigration from the EU. (OECD social, employment and migration working papers 184), Paris, 65 S. DOI:10.1787/5jlwxbxvb35j-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895) A previous version of this paper was presented and discussed at the OECD Working Party on Migration in June 2015. The paper examines immigration to, and emigration from, the European Union, and compares them with migrant inflows and outflows to other OECD destinations. It investigates how the migrants are distributed in terms of gender, age, education and labour force status, depending on their country of origin as well as of destination. Drawing upon the Database on Immigrants in the OECD countries (DIOC), changes in migration rates and stock are analysed over time, focusing on whether the EU is facing a net gain or loss of skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verfassungsrechtliche und europarechtliche Aspekte der Überbrückungsleistungen und des Leistungsentzugs von Eltern bei bestehendem Aufenthaltsrecht der Kinder: aufgrund des Referentenentwurfs/Kabinettsbeschlusses für ein Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (2016)

    Devetzi, Stamatia; Janda, Constanze;

    Zitatform

    Devetzi, Stamatia & Constanze Janda (2016): Verfassungsrechtliche und europarechtliche Aspekte der Überbrückungsleistungen und des Leistungsentzugs von Eltern bei bestehendem Aufenthaltsrecht der Kinder. Aufgrund des Referentenentwurfs/Kabinettsbeschlusses für ein Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch. Berlin, 20 S.

    Abstract

    "Das Gutachten der beiden Sozialrechtlerinnen Prof. Dr. Stamatia Devetzi von der Hochschule Fulda und Prof. Dr. Constanze Janda von der SRH Hochschule Heidelberg vertritt die Ansicht: Überbrückungsleistungen für ausländische Personen, die vom Grundsicherungsbezug (Hartz IV) ausgeschlossen werden, verstoßen gegen das Recht auf Sicherung einer menschenwürdigen Existenz, das sich aus den Grundgesetzartikeln 1 und 20 ergibt. Denn der Staat würde sich damit von jedweder Verantwortung für diesen Leistungsanspruch, der die Gewährleistung der entsprechenden Grundrechte garantiert, freisprechen - so das Gutachten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor supply shocks, native wages, and the adjustment of local employment (2016)

    Dustmann, Christian; Stuhler, Jan; Schönberg, Uta;

    Zitatform

    Dustmann, Christian, Uta Schönberg & Jan Stuhler (2016): Labor supply shocks, native wages, and the adjustment of local employment. In: The Quarterly Journal of Economics, Jg. 132, H. 1, S. 435-483., 2017-03-01. DOI:10.1093/qje/qjw032

    Abstract

    "By exploiting a commuting policy that led to a sharp and unexpected inflow of Czech workers to areas along the German-Czech border, we examine the impact of an exogenous immigration-induced labor supply shock on local wages and employment of natives. On average, the supply shock leads to a moderate decline in local native wages and a sharp decline in local native employment. These average effects mask considerable heterogeneity across groups: while younger natives experience larger wage effects, employment responses are particularly pronounced for older natives. This pattern is inconsistent with standard models of immigration but can be accounted for by a model that allows for a larger labor supply elasticity or a higher degree of wage rigidity for older than for young workers. We further show that the employment response is almost entirely driven by diminished inflows of natives into work rather than outflows into other areas or non-employment, suggesting that 'outsiders' shield 'insiders' from the increased competition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Schönberg, Uta;

    Weiterführende Informationen

    Online Appendix
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of intra-EU mobility on immigration by third-country foreign workers (2016)

    Farchy, Emily;

    Zitatform

    Farchy, Emily (2016): The impact of intra-EU mobility on immigration by third-country foreign workers. (OECD social, employment and migration working papers 179), Paris, 49 S. DOI:10.1787/5jlwxbzzbzr5-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895) A previous version of this paper (DELSA/ELSA/MI(2015)10) was presented and discussed at the OECD working party on migration in June 2015 This paper examines the impact of the free flow of migrants within the EU on the prospects of labour migrants from third countries - the extent to which free movement migrants and third country migrants are substitutes or complements on the labour market. The first section of this paper looks at the recent trends in migration to the European Union, with a particular focus on trends in the 'big five' recipient countries. The analysis is supplemented by the use of micro data from the EU Labour Force Survey, to examine the extent to which the socio-economic and job characteristics suggest that EU migrants and third country migrants provide a similar labour input. Aggregate migrant flows, however, are driven by both supply and demand factors; a comparison of aggregate trends is therefore insufficient to disentangle the disparate drivers of these trends. A booming economy, for example, will attract labour migrants from both EU and third countries, yet the positive relation between these flows cannot be attributed to a complementarity between these labour inputs but rather to the demand side factors that drive them both. To overcome this endogeneity the second section of this paper utilizes the natural experiment of EU enlargement to isolate the impact of the increased supply of free movement migrants on third country migrant populations. Abstracting in this manner from the economic factors that have played such an important role in determining labour demand in recent years the empirical analysis of this paper identifies a negative impact on the arrivals of third country migrants when labour supply from new EU migrants increases. Furthermore, the lack of identifiable impact on the employment rate of third country migrants is dependent on assumptions regarding the counterfactual employment outcomes of these displaced third country migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    2016 annual report on intra-EU labour mobility: final report December 2016 (2016)

    Fries-Tersch, Elena; Tugran, Tugce; Bradley, Harriet;

    Zitatform

    Fries-Tersch, Elena, Tugce Tugran & Harriet Bradley (2016): 2016 annual report on intra-EU labour mobility. Final report December 2016. Brüssel, 201 S. DOI:10.2767/740419

    Abstract

    "In 2015, almost 11.3 million EU citizens of working age were residing in a Member State other than their country of citizenship. This report presents an overview of mobility within the EU as well as of the economic integration of the mobile workers. In addition, report focus this year on workers going back to their country of origin, and on the mobility at higher age (retired EU-movers)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Blaue Karte EU in Deutschland: Kontext und Ergebnisse der BAMF-Befragung (2016)

    Hanganu, Elisa; Heß, Barbara;

    Zitatform

    Hanganu, Elisa & Barbara Heß (2016): Die Blaue Karte EU in Deutschland. Kontext und Ergebnisse der BAMF-Befragung. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 27), Nürnberg, 442 S.

    Abstract

    "Das Forschungszentrum des Bundesamtes hat Inhaber der Blauen Karte EU in Deutschland zu ihrer Ausbildung, Arbeitsplatzsuche, Bleibeperspektive und Integration befragt. Der Forschungsbericht analysiert die Ergebnisse aus den 4.340 eingegangenen Antworten.
    Wie die Studie zeigt, sehen viele der Befragten große Vorteile in der Blauen Karte EU. Dazu zählen die Möglichkeit des Familiennachzugs, der EU-Mobilität und die gute Bleibeperspektive. Auch für Deutschland ist diese Zuwanderung von Vorteil: Blaue-Karte-EU-Inhaber sind sehr gut qualifiziert, da für die Erteilung dieses Aufenthaltstitels ein Hochschulabschluss Bedingung ist. Dieser ist Bedingung für die Erteilung einer Blauen Karte EU. Ein Drittel hat (ausschließlich oder zusätzlich) in Deutschland studiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Scaling the mobility of health workers in an enlarged Europe: an open political-economy perspective (2016)

    Hardy, Jane; Shelley, Steve; Kubisa, Julia; Calveley, Moira; Zahn, Rebecca;

    Zitatform

    Hardy, Jane, Steve Shelley, Moira Calveley, Julia Kubisa & Rebecca Zahn (2016): Scaling the mobility of health workers in an enlarged Europe. An open political-economy perspective. In: European Urban and Regional Studies, Jg. 23, H. 4, S. 798-815. DOI:10.1177/0969776414551100

    Abstract

    "The enlargement of the European Union in 2004 and 2007 and the marketisation of health care are increasing the mobility of workers and driving a scalar transformation of the sector across Europe. Drawing on questionnaires and interviews in 17 European Union countries, and focusing on two case study New Member States, we analyse inter- and intra-country drivers and impacts of health care labour mobility. The data are analysed from an open political-economy perspective underpinned by an understanding of scale as a socially constructed material entity mediated by national and supranational state institutions, and the collective agency of workers. We emphasise the contradictory and contested nature of rescaling health care and the complex micro-dynamics of mobility. Although absolute outward migration across borders is relatively small, the movement of health care specialists is having a disproportionate effect on sender countries and regions within them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt (2016)

    Hartmann, Michael;

    Zitatform

    Hartmann, Michael (2016): Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. In: Wirtschaft und Statistik H. Sonderheft, S. 69-82.

    Abstract

    "Deutschland erlebt derzeit eine Phase großer Migrationsbewegungen. Die Hauptgründe dafür sind die Osterweiterung der Europäischen Union, die EU-Schuldenkrise und die Fluchtmigration. Der Beitrag analysiert, wie sich die Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt und die Grundsicherung für Arbeitsuchende ausgewirkt hat. Die Neuzuwanderer können in den Arbeitsmarkt- und Grundsicherungsstatistiken nicht getrennt ausgewiesen werden; daher werden Herkunftsländergruppen nach den Hauptgründen der Zuwanderung der letzten Jahre betrachtet. Wie haben sich für Staatsangehörige aus diesen Ländern die Beschäftigung, die Arbeitslosigkeit und der Grundsicherungsleistungsbezug entwickelt und welchen Einfluss hatte das auf die Gesamtgrößen? Wie gut ist den Menschen aus diesen Ländern die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt gelungen?" (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economic impact of East-West migration on the European Union (2016)

    Kahanec, Martin ; Pytliková, Mariola;

    Zitatform

    Kahanec, Martin & Mariola Pytliková (2016): The economic impact of East-West migration on the European Union. (IZA discussion paper 10381), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "This study contributes to the literature on destination-country consequences of international migration with investigations on the effects of immigration from new EU member states and Eastern Partnership countries on the economies of old EU member states over the years 1995-2010. Using a rich international migration dataset and an empirical model accounting for the endogeneity of migration flows we find positive and significant effects of post-enlargement migration flows from new EU member states on old member states' GDP, GDP per capita, and employment rate and a negative effect on output per worker. We also find small, but statistically significant negative effects of migration from Eastern Partnership countries on receiving countries' GDP, GDP per capita, employment rate, and capital stock, but a positive significant effect on capital-to-labor ratio. These results mark an economic success of the EU enlargements and EU's free movement of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armutswanderung innerhalb Europas, die (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit und das Sozialrecht im Europäischen Kontext (2016)

    Knickrehm, Sabine;

    Zitatform

    Knickrehm, Sabine (2016): Armutswanderung innerhalb Europas, die (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit und das Sozialrecht im Europäischen Kontext. In: Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 47, H. 4, S. 483-498.

    Abstract

    "Wohl selten hat Politik so schnell und so heftig - soweit es die politische Diskussion betrifft - auf eine obergerichtliche Entscheidung reagiert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Urteile auf die bewegte Debatte der 'Flüchtlingskrise' und ihre politischen Auswirkungen gestoßen sind. Möglicherweise wäre die Reaktion anders ausgefallen, wenn dies nicht der Fall gewesen wäre. Bestätigt wird durch den Gesetzentwurf der Übergang der von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II ausgeschlossenen EU-Ausländer in das Sozialhilfesystem des SGB XII. Ihr aus der derzeitigen Rechtslage folgender Leistungsanspruch nach 5 23 SGB XII soll nun dort begrenzt werden. Zur Verfassungsmäßigkeit dessen soll an dieser Stelle kein Urteil abgegeben werden (dies bleibt weiterer höchstrichterlicher Rechtsprechung vorbehalten) - zumindest in den Stellungnahmen der betreuenden und vertretenden Verbände wird jedoch gerade hier Kritik angebracht. Dass sich aus den europarechtlich zulässigen Einschränkungen der Freizügigkeit leistungsrechtliche Folgen im nationalen Existenzsicherungssystem ergeben müssen, ist nicht zwingend. Freizügigkeitsbeendende Maßnahmen sind ebenfalls eine rechtlich zulässige Reaktion im europäischen Kontext." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozialleistungen für migrierende Arbeitslose (2016)

    Pfeil, Walter J.;

    Zitatform

    Pfeil, Walter J. (2016): Sozialleistungen für migrierende Arbeitslose. In: Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht, Jg. 30, H. 1, S. 151-164.

    Abstract

    "Was beiden Systemen - neben der Zielsetzung einer Unterhaltssicherung für die Zeit der Arbeitslosigkeit - gemeinsam ist, ist das Abstellen auf eine bestimmte Nahebeziehung zum betreffenden Leistungsschema, die vor allem eine örtliche Komponente aufweist. Diese Voraussetzung ist naturgemäß von Migrantinnen schwerer zu erfüllen, was zwangsläufig zu einem Spannungsverhältnis mit dem Unionsrecht und der dort verbrieften Freizügigkeit führt. Dieses Spannungsverhältnis soll in der Folge vor allem im Lichte von zwei Grundfragen untersucht werden: Zum einen soll herausgearbeitet werden, welche (örtliche) Nahebeziehung arbeitslose MigrantInnen aufweisen müssen, um in einem anderen Staat Leistungen wegen Arbeitslosigkeit in Anspruch nehmen zu können. Zum anderen ist zu fragen, wie diese Nahebeziehung vor dem Hintergrund des Unionsrechts ausgestaltet sein muss und welche Restriktionen in diesem Zusammenhang - auch in rechtspolitischer Sicht - möglich bzw. erforderlich sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intra-European labour migration and deteriorating employment relations in Danish cleaning and agriculture: Industrial relations under pressure from EU8/2 labour inflows? (2016)

    Refslund, Bjarke ;

    Zitatform

    Refslund, Bjarke (2016): Intra-European labour migration and deteriorating employment relations in Danish cleaning and agriculture. Industrial relations under pressure from EU8/2 labour inflows? In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 37, H. 4, S. 597-621. DOI:10.1177/0143831X14550421

    Abstract

    "Eastern and Central European labour migration following the EU enlargement has significant impact on the Nordic labour markets. This article demonstrates, through sector-based case studies in Denmark, how labour migration influences working condition and wages in two sectors that have so far only been sparsely studied: the agriculture and cleaning industries. The high inflow of labour migrants is used by some employers to bypass and undermine the institutionalized class compromise, by employing EU8/2-workers at lower wages and often without collective agreements coverage frequently combined with below average working conditions. This put strains on the Danish agreement-based model of industrial relations, potentially leading to a more segmented labour market as well as replacement of native, mainly low-skilled workers with EU8/2-workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The community preference principle in labour migration policy in the European Union (2016)

    Robin-Olivier, Sophie;

    Zitatform

    Robin-Olivier, Sophie (2016): The community preference principle in labour migration policy in the European Union. (OECD social, employment and migration working papers 182), Paris, 27 S. DOI:10.1787/5jlwxbzcfsq6-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895) A previous version of this paper was presented and discussed at the OECD Working Party on Migration in June 2015.The paper investigates the notion of the 'community preference' which in filling job posts gives a priority to EU-nationals over third-country nationals. Analysing the impact of the principle on the European labour migration policy, the report presents a brief history of the notion, and discusses how it is referred to in EU labour migration policy documents. It also examines the challenges that the principle is facing as the EU immigration policy develops, tending to give increasing rights to third-country nationals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interregional migration within the European Union in the aftermath of the Eastern enlargements: a spatial approach (2016)

    Sardadvar, Sascha; Rocha-Akis, Silvia;

    Zitatform

    Sardadvar, Sascha & Silvia Rocha-Akis (2016): Interregional migration within the European Union in the aftermath of the Eastern enlargements. A spatial approach. In: Review of regional research, Jg. 36, H. 1, S. 51-79. DOI:10.1007/s10037-015-0100-1

    Abstract

    "Im vorliegenden Artikel werden interregionale Migrationsflüsse innerhalb der gesamten Europäischen Union für die unmittelbar auf den Beitritt von Staaten mit relativ niedrigen Einkommensniveaus folgende Zeit untersucht. Trotz der Nichtverfügbarkeit direkter Migrationsflussdaten können räumliche Effekte interregionaler Migration gemessen und interpretiert werden. Zu diesem Zweck wird ein räumliches Modell interregionaler Migration entwickelt, das als räumlich-ökonometrische Spezifikation dem Spatial-Lag-Of-X-Modell, bzw. - bei Inklusion eines räumlichen Autokorrelationsterms - dem Spatial-Durbin-Error-Modell entspricht. Es wird gezeigt, dass ein lineares Migrationsmodell zwangsläufig zu einer Nettomigrationsfunktion führt, die auf einer spaltenstandardisierten Gewichtsmatrix basiert. Die Spezifikationen werden in weiterer Folge für 250 europäische NUTS2-Regionen für den Beobachtungszeitraum 2006 - 2008 geschätzt, wobei die empirischen Ergebnisse eine robuste Beziehung zwischen der Nettomigrationsquote und der relativen räumlichen Lage einer Region anzeigen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse signifikante Effekte der Einkommenshöhen, der Arbeitsmarktbedingungen, des Wirtschaftswachstums, der Humankapitalausstattungen sowie temporärer Einschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Januar bis September 2015 (2016)

    Schmidt, Hans-Jürgen; Rühl, Stefan;

    Zitatform

    Schmidt, Hans-Jürgen & Stefan Rühl (2016): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Januar bis September 2015. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 37 S.

    Abstract

    "Dieses Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse und Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im ersten Dreivierteljahr 2015." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland: Jahresbericht 2015 (2016)

    Schmidt, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    (2016): Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland. Jahresbericht 2015. (Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 2: Freizügigkeitsmonitoring), Nürnberg, 17 S.

    Abstract

    "Der Jahresbericht zum Freizügigkeitsmonitoring des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichtet über aktuelle Entwicklungen der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgern nach bzw. von Deutschland. Hierzu werden entsprechende Auswertungen aus dem bundesweiten Ausländerzentralregister (AZR) vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluierung der Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7117) (2016)

    Zitatform

    Bundesministerium des Innern (2016): Evaluierung der Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7117). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/7199 (06.01.2016)), 15 S.

    Abstract

    Gegenstand der Kleinen Anfrage ist die im Dezember 2014 verabschiedete Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU. Aus Sicht der Fragesteller enthält diese Gesetzesänderung folgende positiven Inhalte: Die Verbesserung der Zusammenarbeit der Behörden bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit, die Vermeidung des Doppelbezugs von Kindergeld und die verstärkte Beteiligung des Bundes an Unterkunfts- und Heizkosten im Rahmen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - SGB II. Neben diesen in ihrer Tendenz zu begrüßenden Vorschlägen enthält das Gesetz aus Sicht der Fragesteller im Bereich des Freizügigkeitsgesetzes Regelungen, die praktisch kaum handhabbar, rechtlich zweifelhaft und in ihrem Aussagegehalt integrations- und europapolitisch kontraproduktiv sind. Fazit: 'Die Herausforderungen der Freizügigkeit sind nicht durch eine restriktive Politik zu bewältigen. Zur Verwirklichung einer immer engeren Union ist vielmehr eine konstruktive und zukunftsweisende Ausgestaltung der Freizügigkeit erforderlich. Innerhalb der Europäischen Union sollten der Schutz vor Diskriminierung ausgebaut, Ausbeutung bei grenzüberschreitender Beschäftigung und im Rahmen von Werkverträgen bekämpft, die Anerkennung von Berufsabschlüssen beschleunigt und der Erwerb von Sprachkenntnissen erleichtert werden. Mittelfristig sollten in allen Mitgliedstaaten Mindeststandards der sozialen Sicherung geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund hält es die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für unerlässlich, die Grundlagen der Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU und die Effektivität der neu eingeführten Regelungen und Maßnahmen zu überprüfen.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dimensionen der EU-Freizügigkeit (2016)

    Zitatform

    IQ-Fachstelle Einwanderung (2016): Dimensionen der EU-Freizügigkeit. (Working paper / IQ-Fachstelle Einwanderung 2016,08), Berlin, 13 S.

    Abstract

    "Die Working Paper der Fachstelle Einwanderung stellen regelmäßig einschlägige Erkenntnisse der Migrations-und Arbeitsmarktforschung vor und setzen sie in Bezug zur Arbeit des Förderprogramms 'Integration durch Qualifizierung (IQ)'. Der Fokus dieser Ausgabe liegt auf der EU-Freizügigkeit. Vorgestellt werden u. a. aktuelle Studien über die Bedeutung der EU-Freizügigkeit für die Wirtschaftssysteme und Arbeitsmärkte der EU-Mitgliedstaaten, die Rechte und die Qualität der Arbeitsmarktintegration der zugewanderten europäischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen