Springe zum Inhalt

Dossier

Schwarzarbeit

Schwarzarbeit ist entgeltliche Arbeit, für die rechtswidrig weder Steuern noch Sozialabgaben bezahlt werden. Sie ist Teil der im Verborgenen blühenden Schattenwirtschaft. Entsprechend schwierig ist es, ihren Umfang genau zu quantifizieren oder die Erfolge bei der Bekämpfung der illegalen Beschäftigung zu bewerten. Die Infoplattform erschließt Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Schwarzarbeit im Baugewerbe (2007)

    Richter, Wolfgang;

    Zitatform

    (2007): Schwarzarbeit im Baugewerbe. (Dortmunder Arbeitshefte Bauforschung 23), Dortmund, 72 S.

    Abstract

    Anlässlich der Veröffentlichung der CLR zum Thema 'Beschäftigung in Bewegung - ungemeldete Arbeit im Baugewerbe' wurde ein Diskussionsforum veranstaltet, welches darauf zielte 'spezifische arbeitsmarkt- und sozialpolitische Entwicklungslinien in der Branche aufzuzeigen und auf Schnittstellen zu benachbarten europäischen Situationen und Politiken hinzuweisen, um sie womöglich produktiv zu machen'. Neben Begriffsbestimmungen, Ursachenanalysen und empirischen Analysen ungemeldeter Arbeit im Baugewerbe wird auf aktuelle Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung ungemeldeter Arbeit eingegangen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Undeclared work in the European Union (2007)

    Riedmann, Arnold; Fischer, Gabriele;

    Zitatform

    Riedmann, Arnold & Gabriele Fischer (2007): Undeclared work in the European Union. (Eurobarometer special 284), Brüssel, 138 S.

    Abstract

    Nicht angemeldete Erwerbsarbeit tritt in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen unter Bezeichnungen wie 'Schwarzarbeit', 'informelle Ökonomie', 'Schattenwirtschaft', 'Mehrfachbeschäftigung' u.a. auf. Als realer Bestandteil von Volkswirtschaften sollte sie so eindeutig und umfassend wie möglich erfasst werden können. Die Welle 67.3 des Eurobarometer enthielt einen speziellen Fragenkomplex zur nicht angemeldeten Erwerbsarbeit, um vergleichbare Daten über Ausmaß und Struktur in den einzelnen Mitgliedsländern zu erhalten. Diese Daten sollen als Basis für beschäftigungspolitische Maßnahmen mit dem Ziel dienen, nicht angemeldete Arbeit in formale Arbeitsverhältnisse zu überführen. Der Bericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse, wobei das Hauptgewicht auf den soziodemografischen Merkmalen der an nicht angemeldeter Arbeit Beteiligten, ihren Motivationen und dem Verhältnis zwischen Anbietern und Nachfragern nicht angemeldeter Arbeit liegt. Danach wird nicht angemeldete Arbeit in erster Linie von Studenten, Selbstständigen und Arbeitslosen ausgeübt, wobei der Anteil jüngerer Menschen überwiegt. Männer sind mehr an dieser Form der Erwerbsarbeit beteiligt als Frauen, wobei letztere schlechter bezahlt werden. Selbstständige spielen sowohl auf der Anbieter- als auch auf der Abnehmerseite eine wichtige Rolle. Die Abnehmer nicht angemeldeter Arbeit verfügen in der Regel über überdurchschnittliche Einkommen. Als Motivation spielt der niedrigere Preis die ausschlaggebende Rolle. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Shadow economy, tax morale, governance and institutional quality: a panel analysis (2007)

    Schneider, Friedrich; Torgler, Benno ;

    Zitatform

    Schneider, Friedrich & Benno Torgler (2007): Shadow economy, tax morale, governance and institutional quality. A panel analysis. (Institut für Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier 0701), Linz, 55 S.

    Abstract

    "This paper analyses how governance or institutional quality and tax morale affect the shadow economy, using an international country panel and also within country data. The literature strongly emphasizes the quantitative importance of these factors to understand the level and changes of shadow economy. However, the limited number of investigations use cross-sectional country data with a relatively small number of observations, and hardly any paper has investigated tax morale and provides evidence using within country data. Using more than 25 proxies that measure governance and institutional quality we find strong support that its increase leads to a smaller shadow economy. Moreover, an increase in tax morale reduces the size of the shadow economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Shadow economies and corruption all over the world: new estimates for 145 countries (2007)

    Schneider, Friedrich;

    Zitatform

    Schneider, Friedrich (2007): Shadow economies and corruption all over the world. New estimates for 145 countries. In: Economics. The open-access, open-assessment e-journal, Jg. 1, S. 1-47.

    Abstract

    In dem Beitrag werden Schätzungen der Schattenwirtschaft für 45 Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer für den Zeitraum von 1999 bis 2005 vorgelegt. Der durchschnittliche Umfang der Schattenwirtschaft (der Anteil am offiziellen Bruttoinlandsprodukt) liegt im Jahr 2004/2005 in 96 Entwicklungsländern bei 36,7 Prozent, in 25 Transformationsstaaten bei 38,8 Prozent und in 21 OECD-Ländern bei 14,8 Prozent. Als treibende Kräfte der Schattenwirtschaft werden zunehmende Steuerbelastungen, steigende Sozialbeiträge sowie Arbeitsmarktregulierungen identifiziert. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass die Schattenwirtschaft in Ländern mit hohem Einkommen Korruption verringert, in Ländern mit geringem Einkommen jedoch Korruption fördert. Abschließend werden die unterschiedlichen Schätzmethoden einer kritischen Bewertung unterzogen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The shadow economy: an international survey (2007)

    Schneider, Friedrich; Enste, Dominik H.;

    Zitatform

    Schneider, Friedrich & Dominik H. Enste (2007): The shadow economy. An international survey. Cambridge: Cambridge University Press, 222 S.

    Abstract

    "Illicit work, social security fraud, illegal employment, economic crime and other examples of shadow economy activities are becoming an ever increasing problem in countries around the world. Most governments try to reduce the shadow economy through punitive measures or through education, rather than through reforms of the tax and social security systems. Friedrich Schneider and Dominik H. Enste suggest a reform of state (public) institutions, which could improve the dynamics of the official economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Phänomen des neuen Dienstmädchens: eine Analyse des Frauenarbeitsmarktes Privathaushalt in Deutschland (2007)

    Tengs, Petra;

    Zitatform

    Tengs, Petra (2007): Das Phänomen des neuen Dienstmädchens. Eine Analyse des Frauenarbeitsmarktes Privathaushalt in Deutschland. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 127 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund steigender Erwerbstätigkeit von Frauen hat sich das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie verschärft und zwar vor allem für Frauen, die nun die verschiedensten Betreuungsaufgaben - Haushalt, Kinder, Betreuung älterer Angehöriger - und die Erwerbsarbeit miteinander vereinbaren müssen. Eine Vereinbarkeitsstrategie ist die zunehmende Umverteilung der Haus- und Sorgearbeit zwischen Frauen in bezahlter Form. Versorgungs- und Betreuungsarbeit in privaten Haushalten wird heute in zunehmendem Maße von bezahlten Hilfen übernommen. Häufig handelt es sich um Schwarzarbeit und mit der wachsenden Globalisierung dieses Arbeitsbereichs nicht selten um Arbeit von Frauen, die sich illegal in Deutschland aufhalten - Migrantinnen aus Asien oder Afrika, häufig aus Osteuropa. Die Autorin Petra Tengs gibt zunächst einen Überblick über die Organisation privater Haus- und Sorgearbeit in Deutschland. Darauf aufbauend analysiert sie die Beschäftigungsverhältnisse in privaten Haushalten und stellt die Frage nach Migrantinnen als Dienstmädchen in deutschen Haushalten. Abschließend bietet sie Lösungsstrategien zur zukünftigen Gestaltung von Haus- und Sorgearbeit an. Das Buch richtet sich an SozialwissenschaftlerInnen, Migrations- und GenderforscherInnen sowie alle, die sich mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie auseinandersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of tax morale and institutional quality on the shadow economy (2007)

    Torgler, Benno ; Schneider, Friedrich;

    Zitatform

    Torgler, Benno & Friedrich Schneider (2007): The impact of tax morale and institutional quality on the shadow economy. (IZA discussion paper 2541), Bonn, 48 S.

    Abstract

    "This paper analyses how tax morale and countries' institutional quality affect the shadow economy, controlling in a multivariate analysis for a variety of potential factors. The literature strongly emphasizes the quantitative importance of these factors to understand the level and changes of shadow economy. Relatively new available data sources offer the unique opportunity to shed more light in the understanding of a topic that has received an increased attention. We find strong support that a higher tax morale and a higher institutional quality lead to a smaller shadow economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beyond negative depictions of informal employment: some lessons from Moscow (2007)

    Williams, Colin C. ; Round, John;

    Zitatform

    Williams, Colin C. & John Round (2007): Beyond negative depictions of informal employment. Some lessons from Moscow. In: Urban studies, Jg. 44, H. 12, S. 2321-2338.

    Abstract

    "Informal employment is conventionally viewed as residual, marginal and sweatshop-like work that impairs urban economic development and social cohesion. Reporting data from 313 interviews conducted with Moscow households during 2005/06, this negative reading is found to apply to just one segment of the informal labour market in this post-socialist city-namely, informal waged employment. Examining the multiple types of informal employment conducted on an own-account basis, more positive impacts emerge of this sphere as the key seedbed for enterprise development and principal mechanism for delivering community self-help. The outcome is a call for a finer-grained understanding and more nuanced policy approach towards informal employment that recognises its plurality of forms and their varying consequences for economic development and social cohesion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Bekämpfung der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit verstärken: Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen (2007)

    Abstract

    "Angesichts der Tatsache, dass die Schattenwirtschaft ihre Bedeutung beibehält und dass in bestimmten Sektoren (Bauwirtschaft) und bei bestimmten Beschäftigungsformen eine deutliche Zunahme zu verzeichnen ist, wird möglicherweise die Besorgnis laut, ob der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit dauerhafte politische Aufmerksamkeit in ausreichendem Maße zuteil wird. Ziel dieser Mitteilung ist es daher, die politische Bedeutung der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit dadurch hervorzuheben, dass die Aktionen der Mitgliedstaaten erfasst werden und dass veranschaulicht wird, welche Rolle dem gegenseitigen Lernen über erfolgreiche Handlungsweisen zukommt. Die Analyse stützt sich auch auf neue Erkenntnisse einer harmonisierten Umfrage, mit der man die Merkmale der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit und ihre Motive genauer ergründen wollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job creation and job destruction in the presence of informal labour markets (2006)

    Bosch, Mariano;

    Zitatform

    Bosch, Mariano (2006): Job creation and job destruction in the presence of informal labour markets. (CEP discussion paper 761), London, 59 S.

    Abstract

    "Recessions and policy interventions in labour markets in developing countries are characterized not only by changes in the unemployment rate, but also by changes in the proportion of formal or protected jobs. This reallocation between formal and informal jobs is large and occurs mainly because the job finding rate of formal jobs reacts substantially more than the job finding rate of informal jobs. This paper presents a search and matching model to capture this fact. I assume that firms operate the within firm margin of formality, choosing to legalize only those matches that are good enough to compensate the costs of formality. In this framework, recessions or stricter regulations in the labour market trigger two effects. As expected, they lower the incentives to post vacancies (meeting effect), but also affect the firms' hiring standards, favouring informal contracts (offer effect). This new channel sheds light on how the actions of policy makers alter the outcomes in an economy with informal jobs. For instance, attempts to protect employment by increasing .ring costs will reallocate workers to informal jobs, where job separation is high. They are also likely to increase unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Black market, labor demand, tax evasion (2006)

    Diaye, Marc-Arthur; Koshevoy, Gleb;

    Zitatform

    Diaye, Marc-Arthur & Gleb Koshevoy (2006): Black market, labor demand, tax evasion. (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail 58), Noisy-le-Grand, 29 S.

    Abstract

    "According to many empirical studies, the size of the black market is growing in the OECD countries. Among the reasons for such a phenomena, is the labor market structure (mainly high total labor costs and the reduction in working hours in the official economy). The supply side of the labor market has been widely studied in the literature (see for instance, Lemieux et alii, 1994; Frederiksen et alii, 2005). However there exist few analyses of the demand side (see for instance, Fugazza and Jacques, 2003) and in general they consider that the firms operate either on the official market or on the underground one. To the best of our knowledge there exists no formal analysis of the demand side of the labor market in which the firms can operate both in the official and (directly or indirectly) in the underground markets and this is very surprising given the (estimated) high number of illegal workers in most OECD countries. On the contrary, this paper focuses on the demand side and analyses the main driving forces behind the demand by (legal) firms for labor force in the black market. We show that the firms' technological characteristics matter. Moreover we construct a Principal- Multiagents model with an endogeneous probability for the Agents (the firms) to be detected by the Principal (the Government) when using a black labor force. We assume the agents to compete in a Cournot Oligopoly structure and we show that at the Cournot equilibrium, the more the Principal controls the production reported by the agents, the more the probability of detection decreases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Corruption and the shadow economy: an empirical analysis (2006)

    Dreher, Axel; Schneider, Friedrich;

    Zitatform

    Dreher, Axel & Friedrich Schneider (2006): Corruption and the shadow economy. An empirical analysis. (IZA discussion paper 1936), Bonn, 39 S.

    Abstract

    In dem Aufsatz werden die Zusammenhänge und gegenseitigen Einflüsse zwischen Korruption und Schattenwirtschaft analysiert, wobei verschiedene Ausgangsthesen bezüglich Komplementarität und Substitution zu Grunde gelegt werden. Die empirische Untersuchung für 120 Staaten im Zeitraum 1994 bis 2002 ergibt, dass in Hocheinkommensländern die Schattenwirtschaft zu einer Reduzierung der Korruption führt. Dagegen steigt die Korruption unter gleichen Bedingungen in Niedriglohnländern. Ferner wird festgestellt, dass die Verschärfung rechtlicher Regelungen eher zu einer Erhöhung von Korruption und Schattenwirtschaft führt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Corruption and the shadow economy: an empirical analysis (2006)

    Dreher, Axel; Schneider, Friedrich;

    Zitatform

    Dreher, Axel & Friedrich Schneider (2006): Corruption and the shadow economy. An empirical analysis. (CESifo working paper 1653), München, 42 S.

    Abstract

    In dem Aufsatz werden die Zusammenhänge und gegenseitigen Einflüsse zwischen Korruption und Schattenwirtschaft analysiert, wobei verschiedene Ausgangsthesen bezüglich Komplementarität und Substitution zu Grunde gelegt werden. Die empirische Untersuchung für 120 Staaten im Zeitraum 1994 bis 2002 ergibt, dass in Hocheinkommensländern die Schattenwirtschaft zu einer Reduzierung der Korruption führt. Dagegen steigt die Korruption unter gleichen Bedingungen in Niedriglohnländern. Ferner wird festgestellt, dass die Verschärfung rechtlicher Regelungen eher zu einer Erhöhung von Korruption und Schattenwirtschaft führt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does the shadow economy raise observed aggregate efficiency?: a cross-country comparison (2006)

    Dreher, Axel; Schneider, Friedrich; Weill, Laurent; Meon, Pierre-Guillaume;

    Zitatform

    Dreher, Axel, Pierre-Guillaume Meon, Friedrich Schneider & Laurent Weill (2006): Does the shadow economy raise observed aggregate efficiency? A cross-country comparison. (Institut für Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier 0609), Linz, 15 S.

    Abstract

    "We analyze how adding the shadow economy to official output figures affects technical efficiency. We find that this only slightly affects the ranking of efficiency scores, but increases average efficiency. Our results are robust to the functional form of the production technology and the adjustment of labor to account for years of schooling." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jahrbuch Schattenwirtschaft 2006/2007: zum Spannungsfeld von Politik und Ökonomie (2006)

    Enste, Dominik H.; Gresser, Franz; Haferkamp, Alexandra; Fetchenhauer, Detlef; Schäfer, Wolf; Larsen, Claus; Feld, Lars P. ; Kirchgässner, Gebhard; Schneider, Friedrich; Kazemier, Brugt;

    Zitatform

    Gresser, Franz, Alexandra Haferkamp, Detlef Fetchenhauer, Wolf Schäfer, Claus Larsen, Lars P. Feld, Gebhard Kirchgässner & Brugt Kazemier (2006): Jahrbuch Schattenwirtschaft 2006/2007. Zum Spannungsfeld von Politik und Ökonomie. (Jahrbuch Schattenwirtschaft 01), Münster: LIT, 228 S.

    Abstract

    "Wie lassen sich Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit von einander abgrenzen? Welche Schätzverfahren gibt es und wie funktionieren diese? Welche Ursachen hat die Schattenwirtschaft? Unter welchen Bedingungen und vor welchem theoretischen Hintergrund lassen sich positive bzw. negative Auswirkungen auf die offizielle Wirtschaft ermitteln? Welchen Beitrag leisten (sozial-)psychologische Studien zur Erklärung des devianten Verhaltens? Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Verringerung der Schattenwirtschaft sind sinnvoll?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welchen Umfang haben Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit?: ein Versuch zur Lösung des Rätsels (2006)

    Enste, Dominik H.; Schneider, Friedrich;

    Zitatform

    Enste, Dominik H. & Friedrich Schneider (2006): Welchen Umfang haben Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit? Ein Versuch zur Lösung des Rätsels. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 86, H. 3, S. 185-191. DOI:10.1007/s10273-006-0491-2

    Abstract

    "In der November-Ausgabe 2005 des WIRTSCHAFTSDIENST hat Walter A. S. Koch die Schätzungen von Dominik H. Enste und Friedrich Schneider zur Größe der Schattenwirtschaft kritisch bewertet. Die Autoren stellen hier noch einmal ihre Schätzmethoden dar. Im Anschluss daran eine Erwiderung von Prof. Koch (Das Rätsel bleibt ungelöst - Eine Erwiderung, S. 192-196) und eine Antwort von Dr. Enste und Prof. Schneider (Resignation oder Innovation? - Replik zur Replik von Walter A. S. Koch, S. 196-198)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Haushalts-Dienstleistungen als informelle Erwerbsarbeit (2006)

    Geissler, Birgit;

    Zitatform

    Geissler, Birgit (2006): Haushalts-Dienstleistungen als informelle Erwerbsarbeit. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 15, H. 3, S. 194-205. DOI:10.1515/arbeit-2006-0306

    Abstract

    "Der Aufsatz thematisiert die wachsende Nachfrage nach Haushaltsdienstleistungen und fragt nach den Ursachen für die Dominanz informeller Erwerbsformen in diesem Bereich. Die verbreitete Antwort reflektiert auf die Lohndifferenz des informellen zum formellen Arbeitsangebot. Zur Klärung darüber hinausgehender nicht-ökonomischer Ursachen werden zunächst die Merkmale personenbezogener Dienstleistungen generell analysiert; daran anschließend erscheint die Überschreitung der Schwelle des Privaten das besondere Merkmal haushaltsbezogener Dienstleistungsarbeit zu sein, die Informalität begünstigt. Die Informalität stellt sich als ein komplexes Arrangement dar, in dem Anbieter wie Nachfrager ihre Interessen verfolgen. Zudem muss das Dienstleistungsangebot auf individualisierte Bedürfnisse zugeschnitten sein. Wegen der damit geforderten Flexibilität scheint gerade informelle Erwerbsarbeit im Haushalt der Privatheit der Lebensführung angemessen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The dynamics of moonlighting in Russia (2006)

    Guariglia, Alessandra; Kim, Byung-Yeon;

    Zitatform

    Guariglia, Alessandra & Byung-Yeon Kim (2006): The dynamics of moonlighting in Russia. In: The economics of transition, Jg. 14, H. 1, S. 1-45. DOI:10.1111/j.1468-0351.2006.00233.x

    Abstract

    "This paper uses the Russian Longitudinal Monitoring Survey (RLMS) to analyse the dynamics of moonlighting by the working-age population. We find that moonlighting is transitory and that a desire to switch jobs expressed in the past is positively related to moonlighting in the present and to actual job changes in the future. We also find that workers who moonlighted as self-employed in the past represent 26.5 percent of the new self-employed. These results suggest that moonlighting in Russia can be seen as an effective incubator for setting up new self-employed businesses, thereby providing long-term benefits for the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Problems measuring the underground economy in transition (2006)

    Hanousek, Jan; Palda, Filip;

    Zitatform

    Hanousek, Jan & Filip Palda (2006): Problems measuring the underground economy in transition. In: The economics of transition, Jg. 14, H. 4, S. 707-718. DOI:10.1111/j.1468-0351.2006.00268.x

    Abstract

    "An easy and popular method for measuring the size of the underground economy is to use macro data such as money demand or electricity demand to infer what the legitimate economy needs, and then to attribute the remaining consumption to the underground economy. Such inferences rely on the stability of parameters of the money demand and electricity demand equations, or at very least on knowledge of how these parameters are changing. We argue that the pace of change of these parameters is too variable in transition economies for the above methods of estimating the size of the underground economy to be applicable. We make our point by using Czech Republic and other transition country data from the financial and electricity sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Going underground: immigration policy changes and shifts in modes of provision of undocumented immigrants in the Netherlands (2006)

    Leun, Joanne van der;

    Zitatform

    Leun, Joanne van der (2006): Going underground. Immigration policy changes and shifts in modes of provision of undocumented immigrants in the Netherlands. In: Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography, Jg. 97, H. 1, S. 59-68.

    Abstract

    "The turn of die century in Europe is marked by social changes that have affected immigration policies. In die Netherlands, internal controls have been tightened in order to curb illegal residence and employment. On die basis of interviews with undocumented workers before and after significant policy changes, shifts in labour market position are observed. Matching strategies have become less transparent and labour conditions have deteriorated. In combination with demographic changes, i.e. die arrival of new groups of undocumented immigrants, die gap between illegal immigrants and the receiving society has widened and labour has Bone further underground, resulting in unintended outcomes of die restrictive policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen