Springe zum Inhalt

Dossier

Berufsrückkehrende – Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt

Die meisten Mütter und Väter wollen Erwerbs- und Familienarbeit vereinbaren. Stellt sich Nachwuchs ein, wird insbesondere von Frauen die Erwerbsarbeit zugunsten der Familie unterbrochen. Immer häufiger nehmen auch Männer Elternzeit in Anspruch. Wie gelingt der Wiedereinstieg von Eltern in den Beruf? Welche familienbewussten Maßnahmen greifen?
Die Infoplattform bietet Literatur zu arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Erfolgsfaktoren und Handlungsbedarfen der beruflichen Reintegration.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Women's scientific employment and family formation: a longitudinal perspective (2008)

    Blackwell, Louisa; Glover, Judith;

    Zitatform

    Blackwell, Louisa & Judith Glover (2008): Women's scientific employment and family formation. A longitudinal perspective. In: Gender, Work and Organization, Jg. 15, H. 6, S. 579-599. DOI:10.1111/j.1468-0432.2007.00385.x

    Abstract

    "We focus here on the retention of highly qualified women scientists in science-based employment in England and Wales. Using linked Census records from the Longitudinal Study 1971-1991 we show that women's education and employment rates in science, engineering and technology increased somewhat, although some fields show persistently low representation. We then compare retention in employing women with health-related degrees with that of women with degrees in science, engineering and technology, showing that the latter group has markedly lower retention rates. Those who stay on in science-based employment have children later than other types of graduate and their rates of non-motherhood are higher. Four-fifths of women in health-related occupations were mothers, compared to only two-fifths in science, engineering and technology. Our findings have implications for policymakers who wish to make best use of the knowledge base: attention should be paid to retention, as well as the more usual focus on qualifications and recruitment. The findings also suggest the potential for institutionally based theories to explain why highly qualified women have such low retention rates in science-based employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Maternity rights and mothers' return to work (2008)

    Burgess, Simon; Gregg, Paul; Propper, Carol; Washbrook, Elizabeth;

    Zitatform

    Burgess, Simon, Paul Gregg, Carol Propper & Elizabeth Washbrook (2008): Maternity rights and mothers' return to work. In: Labour economics, Jg. 15, H. 2, S. 168-201. DOI:10.1016/j.labeco.2005.05.010

    Abstract

    "This paper uses a cohort of 12,000 births to examine the effect of maternity rights on mothers' post-birth return to employment decisions. It uses a discrete hazard model to disentangle the effects of the terms of maternity rights entitlements from other factors that influence the timing of a mother's return to work. Mothers with rights have an underlying (but unobserved) stronger attachment to the labour market that prompts earlier return than on average. We take this into account by estimating a counterfactual distribution of return times using a sample of women who failed to qualify for maternity rights but who have similar levels of labour market attachment. Even when differential attachment is taken into account there remains a substantial impact of maternity rights on behaviour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family leave after childbirth and the health of new mothers (2008)

    Chatterji, Pinka; Markowitz, Sara;

    Zitatform

    Chatterji, Pinka & Sara Markowitz (2008): Family leave after childbirth and the health of new mothers. (NBER working paper 14156), Cambridge, Mass., 37 S. DOI:10.3386/w14156

    Abstract

    "In the United States, almost a third of new mothers who worked during pregnancy return to work within three months of childbirth. Current public policies in the U.S. do not support long periods of family leave after childbirth, although some states are starting to change this. As such, it is vital to understand how length of family leave during the first year after childbirth affects families' health and wellbeing. The purpose of this paper is to examine the association between family leave length, which includes leave taking by mothers and fathers, and behavioral and physical health outcomes among new mothers. Using data from the Early Childhood Longitudinal Study - Birth Cohort, we examine measures of depression, overall health status, and substance use. We use a standard OLS as well as an instrumental variables approach with county-level employment conditions and state-level maternity leave policies as identifying instruments. The results suggest that longer maternity leave from work, both paid and un-paid, is associated with declines in depressive symptoms, a reduction in the likelihood of severe depression, and an improvement in overall maternal health. We also find that having a spouse that did not take any paternal leave after childbirth is associated with higher levels of maternal depressive symptoms. We do not find, however, that length of paternal leave is associated with overall maternal health, and we find only mixed evidence that leave length after childbirth affects maternal alcohol use and smoking." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Return to work - mothers' willingness to pay for job amenities (2008)

    Felfe, Christina;

    Zitatform

    Felfe, Christina (2008): Return to work - mothers' willingness to pay for job amenities. (Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper 2008-25), Sankt Gallen, 39 S.

    Abstract

    "How can we encourage untapped work potentials, such as young mothers, to participate in the labor market? The present study addresses this issue by providing a direct measure for the relevance of job-related amenities for mothers work decision, namely mothers' marginal willingness to pay (MWP) for job amenities. Its identification strategy relies on German maternity leave length data. Using data from the German Socio-Economic Panel and the Qualification and Career Survey, mothers' leave length decision is estimated by a discrete duration method that assumes a logistic hazard function. The MWP for amenities can be inferred through the estimated elasticities of the leave length with respect to the disamenities and the wage. The results provide evidence that mothers are willing to sacrifice a significant fraction of their wage to reduce hazardous working conditions (more than 20%) and to enjoy a working schedule compatible with available daycare (more than 35%)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Elternschaft und Weiterbildung: Eine sozialwissenschaftliche Längsschnittuntersuchung zum beruflichen und nicht-beruflichen Weiterbildungsverhalten im Falle der Familiengründung (2008)

    Friebel, Harry;

    Zitatform

    Friebel, Harry (2008): Elternschaft und Weiterbildung: Eine sozialwissenschaftliche Längsschnittuntersuchung zum beruflichen und nicht-beruflichen Weiterbildungsverhalten im Falle der Familiengründung. In: Bildung und Erziehung, Jg. 61, H. 1, S. 83-97.

    Abstract

    Bezogen auf den Referenzbereich der alten Bundesländer nahmen 2002 in Familienhaushalten mit mehreren Kindern 78 Prozent aller Väter, aber nur 47 Prozent aller Mütter an beruflicher Weiterbildung teil. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse der empirischen Längsschnittstudie 'Weiterbildung im Lebenszusammenhang', die der Frage nach dem ausgesprochen symmetrischen Auseinanderfallen des Weiterbildungsverhaltens von Mann und Frau, nach dem sie Väter und Mütter geworden sind, nachgeht. Zunächst werden die Verlaufsmuster der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung nachgezeichnet und danach die Weiterbildungspraxen nach inhaltlichen (beruflich - nicht-beruflich) und institutionellen Bereichen (betrieblich - nicht-betrieblich) differenziert. Anschließend wird untersucht, ob der geschlechtsspezifische Zusammenhang von Elternschaft und Weiterbildung in Abhängigkeit vom Alter des jüngsten Kindes im Haushalt variiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die soziokulturelle Lesart der Familie, wonach Erwerbsarbeit primär männlich und Familienarbeit primär weiblich konnotiert wird, Mütter aus der Weiterbildung ausschließt, während sie Väter in die Weiterbildung einschließt. Mütter werden in der Familienphase nicht hinreichend gefördert, um wieder in qualifizierte Erwerbsarbeit zurückzufinden. Minimalvoraussetzung eines gelungenen Wiedereinstiegs von Müttern in die Erwerbsarbeit wäre eine biografische Begleitung mit Weiterbildungsmaßnahmen, die vor einer Entwertung erworbener Qualifikationen schützen kann. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The timing of mothers' employment after childbirth (2008)

    Han, Wen-Jui ; Ruhm, Christopher J.; Waldfogel, Jane; Washbrook, Elizabeth;

    Zitatform

    Han, Wen-Jui, Christopher J. Ruhm, Jane Waldfogel & Elizabeth Washbrook (2008): The timing of mothers' employment after childbirth. In: Monthly labor review, Jg. 131, H. 6, S. 15-27.

    Abstract

    "According to data from a new nationally representative study of women who gave birth in 2001, the speed of a woman's return to work after the birth of a child was influenced by many factors, including family structure, education, age, birth history, and race/ethnicity, but the strongest factor was whether or not the woman had been working prior to the birth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit: Endbericht (2008)

    Kluve, Jochen; Tamm, Marcus; Schmidt, Christoph M.; Winter, Barbara;

    Zitatform

    Schmidt, Christoph M. & Barbara Winter (2008): Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit. Endbericht. (RWI-Projektberichte), Essen, 106 S.

    Abstract

    "Ziel des Projektes ist es, dem Gesetzgeber eine umfassende und empirisch stichhaltig fundierte Bewertung der Frage zu ermöglichen, ob die neue Regelung des Elterngeldes und der Elternzeit die Situation von jungen Familien nachhaltig verbessert und insbesondere zu einer Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie beiträgt. Des Weiteren soll ein eventuell notwendiger zusätzlicher Regelungsbedarf identifiziert werden. Da die Regelungen zur Elternzeit, die ebenfalls Bestandteil des BEEG sind, im Wesentlichen inhaltsgleich aus dem Bundeserziehungsgeldgesetz übernommen wurden, steht die Betrachtung des Bundeselterngeldes im Vordergrund der Evaluation. Die Regelungen zur Elternteilzeit werden jedoch ebenfalls mit in die Untersuchung einbezogen. Kern der Evaluation des BEEG ist die Bewertung der Akzeptanz und Inanspruchnahme bei den Leistungsadressaten und die Abschätzung der Wirkung des Gesetzes. Hierbei sind folgende Aspekte von zentraler Relevanz:
    - Inanspruchnahme des neuen Systems im Vergleich zum bisherigen Erziehungsgeld.
    - Veränderungen der finanziellen Lage von jungen Familien im Vergleich zur bisherigen Situation.
    - Einfluss des neuen Systems auf die Intensität und Dauerhaftigkeit des Rückzugs aus dem Erwerbsleben.
    - Einfluss des neuen Systems auf die Aufteilung der Kindesbetreuung auf Väter und Mütter.
    - Einfluss des neuen Systems auf die Perzeption der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
    - Bewertung von Leistung und Leistungsvollzug durch die Leistungsadressaten.
    - Potenzielle Effekte der neuen Regelung auf die Verwirklichung und Terminierung von Kinderwünschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Maternity rights and mothers' employment decisions (2008)

    La Valle, Ivana; Huerta, Mari Carmen; Clery, Elizabeth;

    Zitatform

    La Valle, Ivana, Elizabeth Clery & Mari Carmen Huerta (2008): Maternity rights and mothers' employment decisions. (Department for Work and Pensions. Research report 496), London, 248 S.

    Abstract

    "In 2003, both the level and length of Statutory Maternity Pay (SMP) and Maternity Allowance (MA) were increased. UK legislation has also considerably improved access to family-friendly arrangements, including paid paternity and adoption leave, unpaid emergency and parental leave and the right to request flexible working arrangements. The report presents take-up of these maternity entitlements and family-friendly arrangements and explores how they affect the mothers' employment trajectories after child birth. It provides the opportunity to consider how the policy changes on maternity rights and maternity benefits, introduced in April 2003, might have affected mothers' employment decisions after childbirth. This study was carried out by the National Centre for Social Research and involved face-to-face interviews (conducted between February and May 2007) of just under 2,000 mothers whose children were aged between 12 and 18 months and who had worked at some point in the 12 months before the baby's birth. The survey achieved a 70 per cent response rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fertility and women's employment: a meta-analysis (2008)

    Matysiak, Anna ; Vignoli, Daniele ;

    Zitatform

    Matysiak, Anna & Daniele Vignoli (2008): Fertility and women's employment. A meta-analysis. In: European Journal of Population, Jg. 24, H. 4, S. 363-384. DOI:10.1007/s10680-007-9146-2

    Abstract

    "Our research objective was to systematise the existing literature on the relation between fertility and women's employment at the micro-level. Instead of carrying out a traditional literature review, we conducted a meta-analysis. This allowed us to compare estimates from different studies standardised for the country analysed, the method applied, control variables used and sample selected. We focused on two effects: the impact of work on fertility and the impact of young children on employment entry. First, we found a high variation in the studied effects among the institutional settings, reflecting the existence of a north-south gradient. Second, we observed a significant change in the effects over time. Finally, we demonstrated that a failure to account for the respondent's social background, partner and job characteristics tends to produce a bias in the estimated effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of maternity leave extension on training for young women (2008)

    Puhani, Patrick A.; Sonderhof, Katja;

    Zitatform

    Puhani, Patrick A. & Katja Sonderhof (2008): The effects of maternity leave extension on training for young women. (IZA discussion paper 3820), Bonn, 44 S.

    Abstract

    "Using three representative individual-level datasets for West Germany, we estimate the effect of the extension of maternity leave from 18 to 36 months on young women's participation in job-related training. Specifically, we employ difference-indifferences identification strategies using control groups of older women and older women together with young and older men. We find that maternity leave extension negatively affects job-related training for young women, even if they do not have children, especially when the focus is on employer-arranged training. There is tentative evidence that young women partly compensated for this reduction in employer-arranged training by increasing training on their own initiative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Wege der Familienpolitik: nur staatliche Hilfe bringt Mütter in den Job zurück (2008)

    Saraceno, Chiara;

    Zitatform

    Saraceno, Chiara (2008): Neue Wege der Familienpolitik. Nur staatliche Hilfe bringt Mütter in den Job zurück. In: WZB-Mitteilungen H. 119, S. 28-31.

    Abstract

    "Die meisten europäischen Staaten richten in den letzten Jahren ihre Politiken stärker auf die verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie auf Veränderungen des 'welfare mix'. Umfang und Tempo der Reformen unterscheiden sich dabei. In den südeuropäischen Ländern vollziehen sie sich zum Beispiel langsamer. Die innereuropäischen Unterschiede bleiben in manchen Bereichen groß, etwa beim Elternurlaub und bei Betreuungsdiensten für Kinder unter drei Jahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does the IABS reliably identify maternity leave taking? (2008)

    Schönberg, Uta;

    Zitatform

    Schönberg, Uta (2008): Does the IABS reliably identify maternity leave taking? (FDZ-Methodenreport 03/2008 (en)), Nürnberg, 38 S.

    Abstract

    Zur Untersuchung der Erwerbsunterbrechung infolge von Elternschaft in Deutschland wird am häufigsten das Sozioökonomische Panel herangezogen. Eine alternative Datenquelle ist die IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS). Obwohl dieser Datensatz keine direkten Informationen über die Geburt von Kindern enthält, können möglicherweise Frauen im Mutterschaftsurlaub identifiziert werden. Zwei Probleme müssen dabei berücksichtigt werden: Zum einen wird bei der Beschäftigungsunterbrechung nicht unterschieden zwischen Mutterschaftsurlaub und anderen Urlaubsformen, z. B. Krankheitsurlaub. Zum anderen muss der Geburtsmonat des Kindes aus dem Monat, in dem die Mutter ihren Urlaub antritt, abgeleitet werden, was zu Messfehlern bei der Bestimmung der Dauer der Erwerbsunterbrechung führen kann. Beide Probleme werden in dem Beitrag untersucht. Hierzu wird eine erweiterte Version der IAB-Beschäftigtenstichprobe analysiert, die Sozialversicherungsdaten mit direkten Informationen über Geburten aus dem Rentenregister kombiniert. Es zeigt sich, dass für westdeutsche Personen rund 90 Prozent der Erwerbsunterbrechungsepisoden auf Mutterschaftsurlaub zurückzuführen sind. Bei rund 70 Prozent der Fälle wird der Monat der Geburt des Kindes korrekt geschätzt, bei rund 25 Prozent der Fälle wird er mit einer Abweichung von einem Monat bestimmt. Aus den Ergebnissen wird geschlossen, dass die IABS 75-01 (ebenso wie die neueste schwach anonymisierte Version der IABS) eine wertvolle alternative Datenquelle zur Untersuchung der Erwerbsunterbrechung infolge von Elternschaft darstellt, solange der Schwerpunkt auf erwerbstätigen Frauen liegt. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schönberg, Uta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Combining marriage and children in paid work: changes across cohorts in Italy and Great Britain (2008)

    Solera, Christina;

    Zitatform

    Solera, Christina (2008): Combining marriage and children in paid work. Changes across cohorts in Italy and Great Britain. (ISER working paper 2008-22), Colchester, 50 S.

    Abstract

    "This paper compares Italy and Great Britain and uses event history data and methods to investigate changes across cohorts in the effect of family responsibilities on women's transitions in and out of paid work. My findings show that women's attachment to paid work has increased and that education and/or class has marked the divide, as predicted by human capital theory. However, the effects of marriage and motherhood are, ceteris paribus, stronger in a residualist-liberal welfare regime such as the British one. In Italy, where demand for labour is relatively low and gender role norms are quite traditional, reconciliation policies are weak but largely compensated by intergenerational and kinship solidarity, fewer women enter paid work, but when they do so, they interrupt less when becoming wives or mothers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regionen Stärken Frauen: Projekte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (2008)

    Töpfer, Michaela; Linde, Karin; Keuler, Manfred; Goos, Gisela;

    Zitatform

    Töpfer, Michaela (2008): Regionen Stärken Frauen. Projekte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. (Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere 19), Bottrop, 44 S.

    Abstract

    "Besserer Kinderbetreuungsservice, neue Dienstleistungen für Unternehmen, Flexibilisierung der Angebote, Rückkehrmanagement für Frauen und Männer in der Elternzeit sowie die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sind die unterschiedlichen Ansätze der ESF-Kofinanzierten Projekte. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern war das Anliegen von 58 der fast 300 seit 2004 geförderten Projekte und Kooperationen. Die Broschüre 'Regionen Stärken Frauen - Vereinbarkeit von Familie und Beruf' ist die zweite Zusammenstellung ausführlicher Projektdarstellungen. 2006 wurden RSF-Projekte zum Thema 'Projektansätze für junge Unternehmerinnen, Führungsfrauen und Frauen, die einen beruflichen Aufstieg anstreben' von der G.I.B. herausgegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beruflicher Aufstieg von Frauen: ein thematischer Überblick mit Beispielen guter Praxis. Materialien zur Initiative Regionen stärken Frauen (2008)

    Töpfer, Michaela; Goos, Gisela;

    Zitatform

    Töpfer, Michaela & Gisela Goos (2008): Beruflicher Aufstieg von Frauen. Ein thematischer Überblick mit Beispielen guter Praxis. Materialien zur Initiative Regionen stärken Frauen. (Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere 27), Bottrop, 46 S.

    Abstract

    "Ein thematischer Überblick mit sieben Beispielen guter Praxis von Projekten der Initiative 'Regionen Stärken Frauen (RSF)' mit dem Schwerpunkt 'Beruflicher Aufstieg von Frauen'. Zu Beginn wird im Kapitel 'Thematischer Überblick' die gesellschaftliche Ausgangsbasis für Karrierefrauen umrissen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung von RSF-Teilnehmerinnen, der Befragung von RSF-Unternehmen sowie der Ergebnisse einer regionalen Führungskräftestudie untermauern diese Situationsbeschreibung. Nachfolgend werden die zentralen Aussagen und Erkenntnisse aus den dargestellten Beispielen im Kapitel 'Erfolgsfaktoren der Projekte zum beruflichen Aufstieg' zusammengefasst dargestellt. Dazu werden die Erfolgsfaktoren aus dem Fokus weiblicher Führungskräfte, aus Sicht familienfreundlicher Unternehmen und aus der Blickrichtung der Projektträger von frauenspezifischen Aufstiegsangeboten beschrieben. Die anschließenden Einzeldarstellungen der ausgewählten Projekte bestätigen diese Schlussfolgerungen am konkreten Beispiel." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eine Frage der Anerkennung: Wie Doppelkarrierepaare Familie und Beruf vereinbaren (2008)

    Wimbauer, Christine; Gottwald, Markus; Henninger, Annette; Spura, Anke;

    Zitatform

    Wimbauer, Christine, Annette Henninger, Anke Spura & Markus Gottwald (2008): Eine Frage der Anerkennung: Wie Doppelkarrierepaare Familie und Beruf vereinbaren. In: WZB-Mitteilungen H. 119, S. 11-14.

    Abstract

    "Die Nachwuchsgruppe ',Liebe', Arbeit, Anerkennung' beschäftigt sich mit der Frage nach Anerkennung in Doppelkarriere-Paaren: Wofür wertschätzen sich die Partner, wie bewerten sie unterschiedliche Lebensbereiche, und wie wirken sich sozialstaatliche Regelungen und berufliche Anforderungen sowie die damit verbundenen ungleichen Anerkennungschancen auf die Beziehung aus? Grundlage der Analysen sind narrative Paarinterviews mit bislang acht Doppelkarriere-Paaren sowie darauf folgende Einzelinterviews mit beiden Partnern. Exemplarisch werden in dem Beitrag drei Paarkonstellationen präsentiert, die sich in den Beziehungskonzepten sowie der paarinternen Anerkennung von Berufs- und Familienarbeit unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beruflicher Wiedereinstieg nach der Familiengründung: Bedürfnisse, Erfahrungen, Barrieren (2008)

    Wippermann, Katja; Wippermann, Carsten;

    Zitatform

    Wippermann, Katja & Carsten Wippermann (2008): Beruflicher Wiedereinstieg nach der Familiengründung. Bedürfnisse, Erfahrungen, Barrieren. Berlin, 64 S.

    Abstract

    "41 % der Frauen und Männer in Deutschland wollen Familie und Beruf gleichberechtigt miteinander vereinbaren, beide Partner möchten in gleichem Umfang berufstätig sein und in gleichem Umfang ihre Kinder betreuen. Viele von ihnen können diese Lebensentwürfe im Alltag jedoch nicht umsetzen, da in vielen sozialen Milieus tradierte Rollenzuschreibungen hohe Hürden darstellen. Denn 93 % der Bevölkerung sind der Ansicht, dass eine Frau in den ersten Lebensmonaten eines Kindes zu Hause bleiben sollte - für Männer gilt das nur zu 20 %." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsbericht zum Unternehmensprogramm "Erfolgsfaktor Familie" (2008)

    Abstract

    "Dieser Arbeitsbericht zum Unternehmensprogramm 'Erfolgsfaktor Familie' gibt einen Überblick über Kooperationen und Projekte der Wirtschaft im Bereich familienfreundliche Arbeitswelt, bilanziert bisherige Erfolge und gibt einen Ausblick auf geplante Aktivitäten und neue Zielmarken.
    Bis zum Ende des Jahres 2010 sind das:
    - Den Anteil Engagierter auf ein quantitativ signifikantes Niveau erhöhen: Zehn Prozent der Betriebe mit über 50 Beschäftigten (das heißt der 'breite' Mittelstand) sind Mitglied im Unternehmensnetzwerk 'Erfolgsfaktor Familie'. Mindestens die Hälfte von ihnen bekennt sich über die Gemeinsame Erklärung öffentlich zu diesen Maßstäben.
    - Das betriebliche Engagement in der Kinderbetreuung steigern: Der Anteil der Unternehmen, die ihre Beschäftigten bei der Organisation der Kinderbetreuung unterstützen, steigt von derzeit 3,5 Prozent der Unternehmen9 auf rund zehn Prozent.
    - Den beruflichen Wiedereinstieg fördern: Der Anteil der Mütter, die bereits im zweiten oder dritten Jahr nach der Geburt erwerbstätig sind, erhöht sich von derzeit 44 Prozent auf über 60 Prozent.
    - Eine familienbewusste Personalpolitik als Managementinstrument etablieren: Die Anzahl der Unternehmen und Institutionen, die das Qualitätssiegel des audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung tragen, steigt von 600 auf 1.500.
    - Familienbewusstsein als wichtigen Bestandteil im Personalmarketing verankern: Der Anteil der Unternehmen, die ihr Engagement in Stellenanzeigen oder im Internet kommunizieren, steigt von 25 Prozent auf mindestens ein Drittel.
    - Die lokale Vernetzung kontinuierlich erhöhen: Die Zahl der in dann 600 und mehr Lokalen Bündnissen für Familie beteiligten Betriebe steigt auf mindestens 6.000." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsrückkehrerinnen: Umfrage unter Müttern, die nach einer Familienpause in den Beruf zurück gekehrt sind (2008)

    Abstract

    "Im Auftrag der Hessenstiftung 'Familie hat Zukunft' befragte das Institut für Demoskopie Allensbach in 2007 bundesweit eine repräsentative Auswahl von 571 Berufsrückkehrerinnen, darunter 164 aus dem Bundesland Hessen, die seit dem 1. Juli 2004 oder später in den Beruf zurückgekehrt sind.
    Die Ergebnisse:
    - Immer mehr Rückkehrerinnen und deutlich frühere Rückkehr sowie nur geringe demographische Unterschiede zwischen Rückkehrerinnen und Hausfrauen,
    - Verbreitete Informationsdefizite vor der Elternzeit,
    - Kontakte zum Betrieb während der Elternzeit: Hilfreich für die Rückkehr, aber für viele nicht selbstverständlich,
    - Die Ausgangssituation am Ende der Elternzeit: Starke Familienorientierung, zugleich Weiterentwicklung durch die Elternschaft,
    - Große Unterschiede beim Zeitpunkt der Rückkehr und oft Wünsche nach längerer oder kürzerer Elternzeit; jede vierte verändert nachträglich die geplante Dauer der Elternzeit,
    - Bedingungen der Berufsrückkehr: Der Großteil wechselt von einer Vollzeit- auf eine Teilzeitstelle und etwa die Hälfte wechselt den Arbeitgeber oder den Arbeitsplatz beim alten Arbeitgeber,
    - Rückblickend meist Zufriedenheit mit dem Wiedereinstieg, vorher aber viele Hürden, die bewältigt werden müssen; ein nennenswerter Teil sieht langfristige berufliche Nachteile,
    - Jede dritte hat ein Weiterbildungsangebot genutzt, meist mit gutem Erfolg; verbreiteter Wunsch nach mehr Bildungsangeboten beim Wiedereinstieg,
    - Institutionelle Rahmenbedingungen: Nur erst teilweise Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung und viele wünschen einen Ausbau der Betreuungsangebote,
    - Rahmenbedingungen: Die große Mehrheit nutzt PKW, meist nur kurze Wegzeiten,
    - Familiäre Rahmenbedingungen: Verbreitetes Gefühl: 'Etwas kommt zu kurz' und Wunsch nach mehr Unterstützung durch den Partner,
    - Berufsrückkehr in Hessen: Nur geringe Unterschiede zur Rückkehr in den übrigen westlichen Bundesländern sowie leicht bessere Gesamtbilanz." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sechster Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW): Unterrichtung durch die Bundesregierung (2008)

    Abstract

    "Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women - CEDAW) wurde am 18. Dezember 1979 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frauenrechtskonvention am 9. August 1985 in Kraft getreten und seitdem unmittelbar geltendes Recht. Die Vertragsstaaten verpflichten sich mit ihrem Beitritt zu einer regelmäßigen Berichterstattung über die Einhaltung und Umsetzung des Frauenrechtsübereinkommens auf nationaler Ebene (Art. 18). Auf dieser Grundlage prüft der VN-Ausschuss für die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW-Ausschuss), dem unabhängige Expertinnen und Experten angehören, die zur Durchführung der Konvention getroffenen Maßnahmen und erzielten Fortschritte. Im Anschluss an die Prüfung des Berichts erstellt der Ausschuss sogenannte Abschließende Bemerkungen (Concluding Comments), in denen bestehende Probleme bei der Umsetzung der Konvention hervorgehoben und konkrete Empfehlungen an den Vertragsstaat ausgesprochen werden. Im September 2007 hat Deutschland den Sechsten Staatenbericht zum Frauenrechtsübereinkommen vorgelegt, der voraussichtlich 2008 im CEDAW-Ausschuss behandelt wird. Der Bericht zeigt ein Bild der Gleichstellungspolitik der letzten fünf Jahre bis Ende 2006. Mit der Entscheidung über die Einführung des Elterngeldes zum 1. 1. 2007 haben wir zum Ende des Berichtszeitraums einen Meilenstein gesetzt, der den Erwartungen des CEDAWAusschusses zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf erkennbar Rechnung trägt. Gerade mit seinen Partnermonaten setzt das Elterngeld ein klares Signal für mehr Gleichberechtigung in Beruf und Familie. Unser Ziel bleibt die Durchsetzung der Menschenrechte von Frauen auf nationaler wie auch internationaler Ebene. Es ist von großer Bedeutung, dass sich sowohl die Bundesregierung als auch die Zivilgesellschaft kontinuierlich für die Verbesserung der Lebensverhältnisse von Frauen im eigenen Land und weltweit einsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die englische Ausgabe
    mehr Informationen
    weniger Informationen