Springe zum Inhalt

Dossier

Kurzarbeit

Während der Wirtschaftskrise erlebte Kurzarbeit als Instrument der Anpassung an konjunkturell bedingte Arbeitsausfälle eine deutliche Aufwertung. Das "German job miracle" wurde in der internationalen Diskussion im wesentlichen auf den massiven Einsatz von Kurzarbeit während der Krise zurückgeführt.

Kann Arbeitslosigkeit mit Hilfe der Kurzarbeit tatsächlich eingedämmt werden und trägt Kurzarbeit zur längerfristigen Stabilisierung der Beschäftigung bei.
Diese Infoplattform bietet einen Überblick zum Forschungsstand und zur aktuellen Diskussion.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    The economic crisis as a trigger of convergence? Short-time work in Italy, Germany and Austria (2011)

    Sacchi, Stefano; Pancaldi, Federico; Arisi, Claudia;

    Zitatform

    Sacchi, Stefano, Federico Pancaldi & Claudia Arisi (2011): The economic crisis as a trigger of convergence? Short-time work in Italy, Germany and Austria. In: Social policy and administration, Jg. 45, H. 4, S. 465-487. DOI:10.1111/j.1467-9515.2011.00785.x

    Abstract

    "In all European countries, emergency policy measures have been introduced in order to counteract the employment consequences of the economic crisis. In the context of variously composed anti-crisis packages, many European countries have used Short-Time Work (STW) schemes, that is measures to subsidize a temporary reduction in working time intended to maintain an employment relationship. This article focuses on the issue of whether the economic crisis has spurred any convergence in the use of STW in three social-insurance countries - Austria, Germany and Italy - or whether policy change has rather occurred in a path-dependent fashion. In order to do so, the article also adopts a systemic approach, focusing on relationships of complementarity or functional substitution and equivalence among the various schemes comprising income maintenance systems to tackle the risks of partial or total unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor market policy in the Great Recession: some lessons from Denmark and Germany (2011)

    Schmitt, John;

    Zitatform

    Schmitt, John (2011): Labor market policy in the Great Recession. Some lessons from Denmark and Germany. (CEPR reports 2011-05), Washington, D.C., 25 S.

    Abstract

    "This paper reviews the recent labor-market performance of 21 rich countries, with a focus on Denmark and Germany. Denmark, which was widely seen as one of the world's most successful labor markets before the downturn, has struggled in recent years. Germany, however, has outperformed the rest of the world's rich countries since 2007, despite earlier labor-market difficulties. Labor-market institutions seem to explain the different developments in the two economies. Danish institutions - which include extensive opportunities for education, training, and placement of unemployed workers - appear to perform well when the economy is at or near full employment, but have not been effective during the downturn. German labor-market institutions, which emphasize job security by keeping workers connected to their current employers, may have drawbacks when the economy is operating at or near full employment, but have performed well in the Great Recession. The paper also discusses lessons for U.S. labor-market policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kurzarbeit in Nürnberg: Beruflicher Zwischenstopp oder Abstellgleis? (2011)

    Scholz, Theresa; Sprenger, Christian; Bender, Stefan;

    Zitatform

    Scholz, Theresa, Christian Sprenger & Stefan Bender (2011): Kurzarbeit in Nürnberg: Beruflicher Zwischenstopp oder Abstellgleis? (IAB-Kurzbericht 15/2011), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Als 'German Jobwunder' bezeichnet man mittlerweile die überraschend stabile Arbeitsmarktsituation in Deutschland während und nach der globalen Rezession in Folge der Finanzmarktkrise der Jahre 2008 und 2009. Im internationalen Vergleich ging die Krise in Deutschland nur mit einem geringen Anstieg der Arbeitslosigkeit einher. Die starke Nutzung von Kurzarbeit leistete dazu einen wichtigen Beitrag. Am Beispiel der kurzarbeitenden Betriebe in Nürnberg wird untersucht, wer die Kurzarbeiter sind und in welchem Ausmaß sie von Kurzarbeit betroffen waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Germany: A job-centred approach (2011)

    Tobin, Steven; Dietz, Martin; Escudero, Verónica ; Stops, Michael ; Ha, Byunghin; Walwei, Ulrich ; Khatiwada, Sameer;

    Zitatform

    Tobin, Steven, Martin Dietz, Verónica Escudero, Michael Stops, Byunghin Ha, Ulrich Walwei & Sameer Khatiwada Tobin, Steven, Martin Dietz, Verónica Escudero, Michael Stops, Byunghin Ha, Ulrich Walwei & Sameer Khatiwada (sonst. bet. Pers.) (2011): Germany: A job-centred approach. (Studies on growth with equity), Geneva, 116 S.

    Abstract

    "Deutschland erlebte in der Folge der Krise des Jahres 2008 einen der stärksten Produktionseinbrüche und trotzdem ging die Zahl der Beschäftigten nur marginal zurück. Dieses bemerkenswerte beschäftigungspolitische Ergebnis ist erstens auf Anpassungen in Form von kürzeren Arbeitszeiten statt Entlassungen zurück zu führen, zweitens auf die Förderung der Kurzarbeit durch die Regierung, drittens auf verstärkte Unterstützung der größten Risikogruppen, viertens auf breit angelegte makroökonomische Unterstützungsmaßnahmen und schließlich spielte der soziale Dialog eine große Rolle. Mit Blick in die Zukunft muss erstens sichergestellt werden, dass die Arbeitsuchenden Leistungen erhalten und gut ausgestaltete Arbeitsvermittlungsdienste in Anspruch nehmen können, zweitens, dass sich die Chancen von Risikogruppen verbessern, da ein Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung zu erwarten ist, drittens, dass die Löhne in dem Maße steigen wie die Produktivität und Unternehmen, insbesondere KMU, brauchen einen besseren Zugang zu finanziellen Mitteln für ihre Investitionsvorhaben. Soziale Integrationsmaßnahmen waren von entscheidender Bedeutung für den deutschen Erfolg bei der Bewältigung der Krise und sollten als Grundlage für zukünftige Maßnahmen dienen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Germany's Short Time Compensation Program: macroeconom(etr)ic insight (2011)

    Will, Henner;

    Zitatform

    Will, Henner (2011): Germany's Short Time Compensation Program. Macroeconom(etr)ic insight. (IMK working paper 2011,01), Düsseldorf, 19 S.

    Abstract

    "Short Time Compensation (STC) was a key program in Germany to fight the crisis. However, STC is quite an old tool: in the past 100 years it has been used quite often and is very multifunctional. It stabilized employment in every kind of macroeconomic shock. After a brief look into the institutional and quantitative development of STC in Germany, this paper tries to answer the question whether STC prevents Schumpeterian creative destruction and structural change in economic downturns. With the help of a VAR-Model we can analyze interdependencies between the business cycle, STC and unemployment, finding evidence for a bridging function of STC. A closer look at the pro-cyclical average stoppage supports the thesis that most of the enterprises using STC are fundamentally economically healthy, that is, STC does not prevent structural change in downturns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Short time working arrangements as response to cyclical fluctuations (2010)

    Arpaia, A.; Curci, N.; Peschner, J.; Meyermans, E.; Pierini, F.;

    Zitatform

    Arpaia, A., N. Curci, E. Meyermans, J. Peschner & F. Pierini (2010): Short time working arrangements as response to cyclical fluctuations. (European economy. Occasional papers 64), Brüssel, 95 S. DOI:10.2765/53330

    Abstract

    "The European Commission has published a study that assesses the short-term working arrangements (STWA) that have been introduced in different EU countries and looks at how these have been used in the context of the economic crisis.
    In a number of Member States, publicly sponsored short-time schemes are an integral part of the unemployment insurance system. These schemes provide firms with a buffer to avoid mass lay-offs during temporary downturns, while sharing the burden of the adjustment among workers and between workers, government and employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    20 Jahre Deutsche Einheit - Ein Vergleich der west- und ostdeutschen Betriebslandschaft im Krisenjahr 2009: Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2009 (2010)

    Bechmann, Sebastian; Frei, Marek; Leber, Ute; Dahms, Vera; Fischer, Agnes;

    Zitatform

    Bechmann, Sebastian, Vera Dahms, Agnes Fischer, Marek Frei & Ute Leber (2010): 20 Jahre Deutsche Einheit - Ein Vergleich der west- und ostdeutschen Betriebslandschaft im Krisenjahr 2009. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2009. (IAB-Forschungsbericht 06/2010), Nürnberg, 123 S.

    Abstract

    "20 Jahre nach der Deutschen Einheit haben sich die Lebensverhältnisse und die wirtschaftliche Grundlage Ostdeutschlands in vielen Bereichen denen Westdeutschlands angenähert. Angesichts dieses Jahrestages und vor dem Hintergrund der sich im Herbst 2008 verschärfenden globalen Finanzkrise analysiert der Forschungsbericht mit den Daten des IAB-Betriebspanels den deutschen Arbeitsmarkt aus betrieblicher Perspektive in einem Ost-West-Vergleich. Wie ist der Stand des innerdeutschen Angleichungsprozesses zu bewerten? Wie hat sich die globale Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft ausgewirkt?
    Das IAB-Betriebspanel zeigt, dass zwischen West- und Ostdeutschland strukturelle Unterschiede bestehen, die sich negativ auf die Produktivität Ostdeutschlands auswirken (z. B. relativ kleiner industrieller Sektor, wenige Großbetriebe, weniger wissensintensive Unternehmensdienstleistungen, geringere Exportorientierung, weniger Beschäftigte in hochproduktiven Betrieben).
    Beschäftigung wurde in Ostdeutschland erstmals seit der Deutschen Einheit in den Jahren seit 2005 aufgebaut. Im Krisenjahr 2009 ist der Umfang der Gesamtbeschäftigung gestiegen (in Westdeutschland konstant geblieben) und der der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung konstant geblieben (in Westdeutschland gesunken). Die geringere Anbindung Ostdeutschlands an Exportmärkte und die bislang als unvorteilhaft bewertete Branchen- und Betriebsgrößenklassenstrukturen haben sich in der Phase des konjunkturellen Einbruchs 2009 offenkundig als Wettbewerbsvorteil erwiesen.
    Atypische Beschäftigung wie Teilzeitarbeit, geringfügige oder befristete Beschäftigung und Leiharbeit nahm in den letzten Jahren an Bedeutung zu. Vor allem der Bedeutungszuwachs von befristeten Beschäftigungsverhältnissen ist auffallend. Der Anteil der befristeten Beschäftigungsverhältnisse an den Gesamtbeschäftigten etwa hat sich seit 1996 fast verdoppelt. Betriebe begründen die Nutzung dieser Beschäftigungsform vor allem mit dem zeitlich begrenzten Bedarf sowie mit den Flexibilitätsargumenten wie verlängerte Probezeit oder unsichere wirtschaftliche Entwicklung.
    Im Krisenjahr 2009 wurde Kurzarbeit deutlich häufiger in Anspruch genommen als im wirtschaftlich vergleichbaren Jahr 2003. Vor allem Großbetriebe und Betriebe aus dem Verarbeitenden Gewerbe gehörten zu dieser Gruppe. Anteilig waren 2009 auch viermal so viele Beschäftigte von Kurzarbeit betroffen wie sechs Jahre zuvor. Die Qualifizierung von Kurzarbeitern wurde relativ selten durchgeführt.
    Die Anzahl ausbildungsberechtigter und tatsächlich ausbildender Betriebe ist in Ostdeutschland geringer als in Westdeutschland. Die Ausbildungsquote (Anzahl Auszubildender im Verhältnis zur Anzahl der Beschäftigten) ist in beiden Regionen Deutschlands aber nahezu identisch; allerdings wird in Ostdeutschland ein erheblicher Teil von außerbetrieblichen Einrichtungen getragen. Das führt dazu, dass die Übernahme- und Beschäftigungschancen von Ausbildungsabsolventen in Ostdeutschland geringer sind als in Westdeutschland. Umgekehrt weist Ostdeutschland eine höhere Weiterbildungsquote auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktpolitik aus der "Mottenkiste"? Kurzarbeitergeld im Lichte politischer Interessen (2010)

    Bogedan, Claudia;

    Zitatform

    Bogedan, Claudia (2010): Arbeitsmarktpolitik aus der "Mottenkiste"? Kurzarbeitergeld im Lichte politischer Interessen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 63, H. 11, S. 577-583. DOI:10.5771/0342-300X-2010-11-577

    Abstract

    "Bereits während der Rezession infolge der Ölkrise in den 1970er Jahren hatten Politik, Arbeitgeber und Arbeitnehmer intensiv vom Kurzarbeitergeld (KUG) Gebrauch gemacht, um eine Brücke über das jeweilige Konjunkturtal zu bauen. Im aktuellen Abschwung wurde es erneut intensiv genutzt, obwohl viele das Instrument für überkommen hielten, da es in der vorangegangenen Krise praktisch keine Rolle gespielt hatte. Wie ist dieser Rückgriff in die 'Mottenkiste' der Arbeitsmarktpolitik zu erklären? Zur Beantwortung dieser Frage untersucht der Beitrag unterschiedliche Abschwungphasen auf die Nutzung des KUG und die politischen Reaktionsmuster. In drei von fünf Fällen wurde dabei KUG intensiv genutzt, um Beschäftigung im Abschwung zu sichern - immer dann, wenn die Politik es entsprechend generös ausgestaltete. Den Einsatz von Kurzarbeit treibt also nicht allein die konjunkturelle Entwicklung an, sondern auch die Politik, die immer wieder steuernd die KUG-Regulierungen derart modifiziert hat, dass sein Einsatz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv(er) wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kurzarbeit: Wichtige Stütze des Arbeitsmarktes in der Krise, aber keine Dauerlösung (2010)

    Brautzsch, Ulrich; Will, Karl Henner;

    Zitatform

    Brautzsch, Ulrich & Karl Henner Will (2010): Kurzarbeit: Wichtige Stütze des Arbeitsmarktes in der Krise, aber keine Dauerlösung. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 16, H. 8, S. 376-383.

    Abstract

    "Kurzarbeit hat sich als ein wichtiges arbeitsmarktpolitisches Instrument bei der Bewältigung der Folgen der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit erwiesen. Dazu haben in erster Linie zeitlich befristete Neuregelungen zum Kurzarbeitergeld beigetragen, die diesen 'Klassiker' unter den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten für die Unternehmen wieder deutlich attraktiver gemacht haben. Die Zahl der Kurzarbeiter erreichte im Mai des Jahres 2009 mit über 1,5 Millionen Personen einen Stand, der seit dem Jahr 1991 nicht mehr erreicht worden war. Bezogen auf 100 Arbeitslose standen 45 Arbeitnehmer in Kurzarbeit. Nur Mitte der 1970er Jahre und im Jahr 1991 wurde eine - bezogen auf die registrierten Arbeitslosen - höhere Entlastung durch Kurzarbeit erreicht. Die Zahl der Kurzarbeiter geht derzeit sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland zurück. Bemerkenswert ist die Zunahme der Dauer von Kurzarbeit. Mittlerweile werden schon 43% der Konjunkturkurzarbeiter seit über einem Jahr durch dieses Instrument gestützt. Die Gefahr einer Verstetigung von 'Langzeitkurzarbeit' nimmt zu, wenn die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld - wie zuletzt im November 2009 - weiter verlängert wird. Dadurch wird die Intention, mit Kurzarbeit einem temporären Arbeitsausfall zu begegnen, konterkariert. Generell ist zu bedenken, dass auch bei Kurzarbeit die Gefahr von Mitnahmeeffekten besteht. Vor dem Hintergrund einer deutlichen Aufhellung der Lage auf dem Arbeitsmarkt sollten nunmehr die großzügigen Regelungen für die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld schrittweise zurückgenommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kurzarbeit: Nützlich in der Krise, aber nun den Ausstieg einleiten (2010)

    Brenke, Karl; Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Brenke, Karl & Klaus F. Zimmermann (2010): Kurzarbeit: Nützlich in der Krise, aber nun den Ausstieg einleiten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 77, H. 16, S. 2-13.

    Abstract

    "In der jüngsten Krise wurde so stark wie nie zuvor mit Kurzarbeit auf rezessionsbedingte Arbeitsausfälle reagiert. Das hat den Anstieg der Arbeitslosigkeit in Grenzen gehalten. Inzwischen ist die Zahl der Kurzarbeiter deutlich zurückgegangen: Seit ihrem Höhepunkt im Frühjahr 2009 hat sie sich fast halbiert. Verbreitet war und ist Kurzarbeit vor allem in der Exportindustrie sowie in denjenigen Dienstleistungsbranchen, die mit der Industrieproduktion eng verbunden sind. Ende 2009 musste noch ein Sechstel der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer im Maschinenbau und in der Metallerzeugung die Arbeitszeit reduzieren, im Automobilbau war es jeder siebte. Betroffen sind vor allem Großbetriebe, von denen jeder sechste die Arbeitszeit verringert hat. Bei rückläufiger Zahl der Kurzarbeiter wächst der Anteil derjenigen, die schon eine längere Zeit ihre reguläre Arbeitszeit eingeschränkt haben. Es deutet sich daher an, dass sich ein Sockel an Langzeit- Kurzarbeitern herausbildet. In der Politik gibt es derzeit die Überlegung, die Zeit für die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld nochmals auszudehnen. Besser als solche gesetzlichen Vorgaben sind tarifvertragliche Vereinbarungen wie in der Metallindustrie, bei denen die Tarifpartner einen größeren Teil der Kosten als bisher tragen. Dadurch werden Anreize vermieden, erforderliche Strukturanpassungen zu unterlassen. Das gerade beschlossene Vorhaben der Bundesregierung, Sozialbeiträge bis März 2012 zu übernehmen, schießt aber über das Ziel hinaus. Eine bis Mitte 2011 laufende entsprechende Regelung hätte völlig ausgereicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The German work-sharing scheme: an instrument for the crisis (2010)

    Crimmann, Andreas; Wießner, Frank; Bellmann, Lutz ;

    Zitatform

    Crimmann, Andreas, Frank Wießner & Lutz Bellmann (2010): The German work-sharing scheme. An instrument for the crisis. (Conditions of work and employment series 25), Geneva, 46 S.

    Abstract

    "Since the bank crash tossed the world into an economic crisis in the second half of 2008, politicians have been eagerly searching for interventions to ease the pain in the labour market. For the German labour market, Kurzarbeit (i.e. work sharing or short-time work allowance) may turn out to be the most important instrument of labour market policy.
    This working paper takes an in-depth look at Germany's Kurzarbeit scheme, and how it has been used as an instrument to combat the economic and jobs crisis. It begins by reviewing the international context, comparing the economic and jobs situation in Germany with the European Union (EU) and the United States and demonstrating that, despite a much stronger decline in German GDP, unemployment in Germany has increased very modestly compared to the United States or the EU as a whole. The paper then reviews what work sharing is; the perspectives of both employers and employees; its use as a labour market policy tool; and how it works in Germany. The paper then follows developments in the use of work sharing during the crisis - first expanding in a dramatic fashion with the sharp drop in demand early in the crisis, reaching a peak in mid-2009, and then declining towards the end of that year. It analyses the types of establishments which have used work sharing and for how long; the costs of work sharing; and the extent to which work-sharing participants have participated in further training. The paper concludes with preliminary estimates of the effects of Kurzarbeit on employment in Germany during the present crisis, as well as the prospects for the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktpolitik mit dem Europäischen Sozialfonds: Analysen zur Umsetzung und zu den Wirkungen der Ergänzung des SGB III aus Mitteln des ESF - Endbericht der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm 2000-2008 (2010)

    Deeke, Axel;

    Zitatform

    Deeke, Axel (2010): Arbeitsmarktpolitik mit dem Europäischen Sozialfonds. Analysen zur Umsetzung und zu den Wirkungen der Ergänzung des SGB III aus Mitteln des ESF - Endbericht der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm 2000-2008. Nürnberg, 357 S.

    Abstract

    "In der Zeit von Anfang 2000 bis zum Herbst 2008 wurde die im Sozialgesetzbuch III geregelte aktive Arbeitsmarktpolitik des Bundes aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ergänzt. Das Programm wurde in Verantwortung des BMAS (damals Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, heute Bundesministerium für Arbeit und Soziales) mit einer später mehrfach geänderten Förderrichtlinie eingeführt und von der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt.
    Im Sommer des Jahres 2000 beauftragte das BMAS das IAB mit der Begleitforschung zu diesem ESF-BA-Programm. In den folgenden Jahren erstellte das Projektteam des IAB jährliche Projektberichte, darunter entsprechend den Vorgaben des ESF Berichte zur Halbzeitbewertung des Programms im Jahr 2003 und zu deren Aktualisierung im Jahr 2005. Darüber hinaus wurde die einschlägige Fachöffentlichkeit in Wissenschaft und arbeitsmarktpolitischer Praxis mit zahlreichen Veröffentlichungen über Zwischenergebnisse der Begleitforschung informiert.
    Mit dem Bericht schließt die Begleitforschung ihre Arbeit ab. Zunächst werden die Befunde zur Programmdurchführung resümiert. Anschließend werden die Ergebnisse der Untersuchungen zu den einzelne Förderschwerpunkten des Programms (Qualifizierung von Arbeitslosen, Qualifizierung während der Kurzarbeit, Förderung von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit, Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse an Arbeitslose mit Migrationshintergrund) vorgestellt, darunter insbesondere Analysen zu den Wirkungen der Förderung auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigung mit Kurzarbeiterregelung weiter stabilisieren: öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 19. April 2010 (2010)

    Deeke, Axel; Spitznagel, Eugen;

    Zitatform

    Deeke, Axel & Eugen Spitznagel (2010): Beschäftigung mit Kurzarbeiterregelung weiter stabilisieren. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 19. April 2010. (IAB-Stellungnahme 02/2010), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Im Jahr 2009 wurde die Inanspruchnahme von konjunktureller Kurzarbeit und Saison-Kurzarbeit zeitlich befristet bis 2010 erleichtert. Die rechtlichen Änderungen erfolgten vor dem Hintergrund der damals außerordentlich schwierigen wirtschaftlichen Situation und der negativen Aussichten für den Arbeitsmarkt. Die Attraktivität von Kurzarbeit ist durch die Neuregelung deutlich gestiegen. Insgesamt wurde dadurch der Anstieg der Arbeitslosigkeit abgeschwächt. In seiner Stellungnahme äußert sich das IAB zu einem Antrag der SPD-Fraktion, die Konditionen für Kurzarbeit zu verbessern. Eine Verlängerung der Erstattung von Sozialbeiträgen für Kurzarbeiter bis Ende 2011 würde die bestehende Regelung zur erleichterten Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld erhalten. Insbesondere kleinere Betriebe könnten davon profitieren, da sich abzeichnet, dass sie zunehmend Unterstützung mit dem Kurzarbeitergeld benötigen. Die Remanenzkosten, die den Betrieben auch bei einer vollen Erstattung der Sozialbeiträge verbleiben, wirken weiterhin möglichen Mitnahmeeffekten und dem Risiko von Strukturverhärtungen entgegen. Die Privilegierung von Mehrbetriebsunternehmen bei der vollen Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge sollte aus der Sicht des IAB allerdings gestrichen werden. Eine weitere Unterstützung von Qualifizierungsmaßnahmen während Kurzarbeit erscheint sinnvoll. Dabei sollte die Förderung gering qualifizierter Kurzarbeiter vereinfacht werden. Daneben wäre eine Fortsetzung der bisher nur für 2009 und 2010 gültigen Europäischen Sozialfond (ESF)-Richtlinie begrüßenswert. Ratsam wäre auch, Sozialversicherungsbeiträge weiterhin ab dem ersten Monat voll zu erstatten, wenn berücksichtigungsfähige Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Eine Verlängerung der maximalen Bezugsfrist des konjunkturellen Kurzarbeitergeldes auf 36 Monate zum jetzigen Zeitpunkt jedoch, könnte aus Sicht des IAB als Signal für eine mittelfristig gewährte Subvention missverstanden werden und das Risiko von Strukturverhärtungen erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungschancen verbessern - Arbeitsplätze sichern, Anpassungen zulassen: öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 5. Juli 2010 (2010)

    Deeke, Axel; Koch, Susanne; Walwei, Ulrich ; Kupka, Peter; Spitznagel, Eugen; Wießner, Frank; Dietz, Martin; Stephan, Gesine ; Kruppe, Thomas ; Stops, Michael ; Krug, Gerhard ;

    Zitatform

    Deeke, Axel, Martin Dietz, Susanne Koch, Peter Kupka, Gerhard Krug, Thomas Kruppe, Eugen Spitznagel, Gesine Stephan, Michael Stops, Ulrich Walwei & Frank Wießner (2010): Beschäftigungschancen verbessern - Arbeitsplätze sichern, Anpassungen zulassen. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 5. Juli 2010. (IAB-Stellungnahme 04/2010), Nürnberg, 14 S.

    Abstract

    "Angesichts der unsicheren Folgen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise für den Arbeitsmarkt will die Bundesregierung die Beschäftigungschancen am Arbeitsmarkt verbessern. Ihr Gesetzesentwurf sieht neben einer Verlängerung der Kurzarbeitergeld-Regelung zahlreiche weitere arbeitsmarktpolitische Maßnahmen vor, die in jeweils spezifischer Weise zur Sicherung oder zur Erschließung von Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen sollen.
    Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme zu den Vorschlägen einer Neuregelung der Transfermaßnahmen und des Transferkurzarbeitergeldes und zur Fortführung der freiwilligen Weiterversicherung. Das Institut nimmt außerdem Stellung zu einer Verlängerung
    - der Regelungen zur Weiterbildungsförderung für Ältere und Geringqualifizierte
    - der Regelungen zur erweiterten vertieften Berufsorientierung
    - der Regelungen zum Ausbildungsbonus bei Insolvenz
    - des Kurzarbeitergeldes
    - der Geltungsdauer beim Eingliederungszuschuss für Ältere
    - und der Geltungsdauer bei der Entgeltsicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ifo Personalleiterbefragung - Kurzarbeit hilft, Entlassungen zu vermeiden: Ergebnisse der Sonderfrage im ersten Quartal 2010 (2010)

    Dorffmeister, Ludwig;

    Zitatform

    Dorffmeister, Ludwig (2010): ifo Personalleiterbefragung - Kurzarbeit hilft, Entlassungen zu vermeiden. Ergebnisse der Sonderfrage im ersten Quartal 2010. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 63, H. 7, S. 52.

    Abstract

    "Das ifo Institut befragte im ersten Quartal 2010 Personalleiter von etwa 1 500 Unternehmen zu ihren Planungen hinsichtlich der Kurzarbeit für das laufende Jahr. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass bei einem Großteil der Firmen die derzeit kurzarbeitenden Angestellten auch in Zukunft im Unternehmen beschäftigt sein werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Krisenmanagement über Variationen des Arbeitsvolumens?: Reichweite, Grenzen und Nebenfolgen (2010)

    Klös, Hans-Peter; Schäfer, Holger;

    Zitatform

    Klös, Hans-Peter & Holger Schäfer (2010): Krisenmanagement über Variationen des Arbeitsvolumens? Reichweite, Grenzen und Nebenfolgen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 19, H. 2/3, S. 132-146. DOI:10.1515/arbeit-2010-2-306

    Abstract

    "Der Arbeitsmarkt in Deutschland wurde bisher in weitaus weniger sichtbarem Maße von der Wirtschaftskrise getroffen als vielfach erwartet. Dies lag an der umfänglichen Nutzung interner numerischer Flexibilitätsinstrumente. Doch diese Strategie - die mit der demografischen Entwicklung und der Regulierung externer Flexibilität gut begründbar ist - hat ihren Preis in Form von Beschäftigungsverlusten in der Zeitarbeit, steigenden Lohnstückkosten und fiskalischen Belastungen. Der Weg aus der Krise muss daher von Bemühungen begleitet sein, die Flexibilität des Arbeitsmarktes weiter zu stärken, um die Verstetigung dieser negativen Effekte zu verhindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Extending flexicurity: The potential of short-time working schemes: ERM report 2010 (2010)

    Mandl, Irene; Riso, Sara; Broughton, Andrea; Salvatore, Lidia; Mascherini, Massimiliano; Storrie, Donald; Hurley, John; Owczarzak, Radoslaw;

    Zitatform

    Mandl, Irene, Donald Storrie, John Hurley, Massimiliano Mascherini, Andrea Broughton, Radoslaw Owczarzak, Sara Riso & Lidia Salvatore (2010): Extending flexicurity: The potential of short-time working schemes. ERM report 2010. Dublin, 136 S. DOI:10.2806/21361

    Abstract

    "In the face of recession, falling demand and the consequent slowing of production, short-time working and temporary layoff schemes have been extended (or introduced) in many Member States. These schemes, often with the aid of public funds, reduce working time, while protecting workers' incomes and company solvency; frequently, the time spent not working is used for training instead. This report examines the practice of reduced working time across Europe, and looks in detail at how it is implemented in 10 Member States, with a view to determining the contribution that such schemes can make in implementing the common principles of flexicurity, especially in light of the broad-based consensus they enjoy among the social partners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The German labor market response in the world recession: de-mystifying a miracle (2010)

    Möller, Joachim;

    Zitatform

    Möller, Joachim (2010): The German labor market response in the world recession. De-mystifying a miracle. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 42, H. 4, S. 325-336. DOI:10.1007/s12651-009-0026-6

    Abstract

    "Der Beitrag analysiert die Bestimmungsfaktoren für die - sowohl im internationalen Vergleich als auch im Vergleich zu früheren Krisen - überraschend verhaltene Reaktion des deutschen Arbeitsmarktes auf die durch die Finanzmarktkrise ausgelöste Weltrezession. Betont werden die institutionellen Regelungen wie Arbeitszeitkonten, die darauf ausgerichtet sind, innerhalb der Firmen einen großen Spielraum für die Absorption ökonomischer Schocks zu schaffen. Es wird argumentiert, dass auch die Arbeitsmarktreformen und das Verhalten der Sozialpartner die Anpassungsmöglichkeiten bei einem temporären Nachfrageausfall begünstigen. Die Krise hat zudem vornehmlich die exportorientierten starken Firmen in den wirtschaftlich prosperierenden Regionen Deutschlands getroffen. Vor dem Ausbruch der Krise waren diese Firmen Wachstumsträger, die zum Teil auch unter Fachkräftemangel litten. Exportorientierte Betriebe stellen besonders hohe Anforderungen an die Qualifikation der Belegschaften. Einarbeitungskosten sind dort besonders hoch, sodass Entlassungen mit einem bedeutenden Verlust an firmen-spezifischem Humankapital einhergehen würden. Unterstützt durch die großzügigen Regelungen zum Kurzarbeitergeld haben die genannten Faktoren die Bereitschaft der krisengeschüttelten Firmen erhöht, auf eine Strategie des Arbeitskräftehortens zu setzen. Der in Deutschland vergleichsweise hohe Kündigungsschutz scheint hingegen bei der Erklärung des Anpassungsverhaltens der Unternehmen in der Krise nur eine untergeordnete Rolle zu spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld (2010)

    Renn, Sandra; Klamroth, Burkhard; Reimer, Kim;

    Zitatform

    Renn, Sandra, Burkhard Klamroth & Kim Reimer (2010): Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld. (Bericht der Statistik der BA), Nürnberg, 23 S.

    Abstract

    "Im März 2010 waren 74.500 Betriebe mit 829.500 Kurzarbeitern registriert. Davon entfielen 56.100 Betriebe und 693.000 Kurzarbeiter auf wirtschaftlich bedingte Kurzarbeit nach § 170 SGB III (konjunkturelle Kurzarbeit). Die Inanspruchnahme von konjunktureller Kurzarbeit war in der ersten Jahreshälfte 2009 zunächst steil angestiegen und hatte im Mai mit 1,52 Mio Kurzarbeitern in 60.000 Betrieben ihren Höhepunkt erreicht. Seitdem hat sie wieder deutlich abgenommen und sich gegenüber dem Höchststand mehr als halbiert. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich im März 2010 die Anzahl der Betriebe mit konjunktureller Kurzarbeit um 20.000 erhöht, während die Zahl der Kurzarbeiter um 430.800 gesunken ist. Dadurch hat sich die Zahl der Kurzarbeiter je Betrieb von durchschnittlich 31 auf 12 verringert. Kurzarbeit wird mittlerweile also auch relativ stärker von kleineren Unternehmen genutzt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit: Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlich (2010)

    Schwengler, Barbara; Loibl, Veronika;

    Zitatform

    Schwengler, Barbara & Veronika Loibl (2010): Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit: Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlich. (IAB-Kurzbericht 01/2010), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Unmittelbar vor dem Einbruch am Finanzmarkt im Jahr 2008 und der darauf folgenden Wirtschaftskrise gab es in Deutschland einen soliden Aufschwung. Dieser kam zwar allen Regionen hierzulande zugute, allerdings nicht allen in gleichem Umfang. Nun stellt sich die Frage, ob die aktuelle Krise eher zu einer Angleichung der Regionen oder aber zur Verstärkung der regionalen Disparitäten führt. Die Analyse zeigt, welche Regionen von der aktuellen Krise besonders stark betroffen sind und welche vom Aufschwung der letzten Jahre besonders profitieren konnten. Dafür werden als Indikatoren die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die Zahl der Arbeitslosen sowie die Zahl der kurzarbeitenden Betriebe und Personen herangezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schwengler, Barbara;
    mehr Informationen
    weniger Informationen