Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "unbegleitete Minderjährige"
  • Externer Link

    Unbegleitete Einreisen Minderjähriger aus dem Ausland lassen Inobhutnahmen 2015 erheblich ansteigen (02.08.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2015 hat die Zahl der Minderjährigen, die aufgrund einer unbegleiteten Einreise aus dem Ausland in Obhut genommen wurden, erheblich zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kamen 2015 rund 42 300 Kinder und Jugendliche ohne Begleitung einer sorgeberechtigten Person über die Grenze nach Deutschland, das waren fast 30 700 Minderjährige oder 263 % mehr als im Vorjahr. Rund 38 700 dieser jungen Menschen (91 %) waren männlich, dagegen reisten nur etwa 3 600 Mädchen unbegleitet nach Deutschland ein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte (17.02.2016)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    In der Handreichung wird ein Überblick über die ausländerrechtlichen Voraussetzungen für die Leistungen der Ausbildungsförderung gegeben. Sie informiert über ausgewählte Förderinstrumente und ausbildungsfördernde Leistungen sowie weitere mögliche Unterstützungsangebote seitens der Jugendsozialarbeit sowie der Agenturen für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Policies, practices and data on unaccompanied minors in the EU Member States and Norway (03.09.2015)

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Beschreibung

    This EMN Inform summarises the findings from the 2015 EMN Synthesis Report Policies, practices and data on unaccompanied minors.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (07.08.2015)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die Antwort der Bundesregierung (18/5564) auf eine Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/2999) erläutert die erfolgten und geplanten Maßnahmen der Bundesregierung zu einer bestmöglichen Versorgung der gestiegenen Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Auf den Weg gebracht werden soll ein Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Willkommen bei Freunden: Bundesprogramm für junge Flüchtlinge (02.06.2015)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat das Bundesprogramm "Willkommen bei Freunden" ins Leben gerufen. Ziel ist es, Kommunen bei der Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher zu unterstützen. Sechs regionale Servicebüros der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung helfen ab Juli 2015 Städten und Landkreisen dabei, junge Flüchtlinge in Kita und Schule willkommen zu heißen und beim Übergang ins Berufsleben zu begleiten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Junge Flüchtlinge im Blick - neue Aufgaben für die Jugendsozialarbeit (16.12.2014)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Dreizehn - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit Heft 12/2014.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Jungen Flüchtlingen Bildung und Ausbildung sichern!" (23.06.2014)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Positionspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zur Verbesserung der Situation junger Menschen ohne langfristig gesicherten Aufenthalt in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (07.01.2014)

    Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

    Beschreibung

    Handreichung des bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) zur Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen an bayerischen Berufsschulen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das Recht auf Bildung für Kinder ohne Papiere - Empfehlungen zur Umsetzung (18.10.2013)

    Deutsches Institut für Menschenrechte

    Beschreibung

    Das Policy Paper 14 von Hendrik Cremer, Institut für Menschenrechte Berlin, spricht sich für eine Änderung im Aufenthaltsgesetz aus, damit Kinder ohne Papiere ihr Menschenrecht auf Bildung wahrnehmen können. Darüber hinaus enthält es Empfehlungen, wie weitere Barrieren für diese Kinder beim Zugang zum Schulbesuch und beim Besuch von Kindertagessstätten abgebaut werden können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge – Lebenslagen, Bedarfe, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Jugendlichen

    Deutsches Jugendinstitut
    mehr Informationen
    weniger Informationen