Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsmarktintegration, Maßnahmen und Programme"
  • Externer Link

    Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (27.11.2023)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

    Beschreibung

    Faktenpapier des BMAS mit Informationen zum Drei-Phasen-Modell für Integrationsverläufe und den Handlungsfeldern des Job-Turbos

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderungsmonitor (01.03.2022)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Der Zuwanderungsmonitor des IAB analysiert monatlich Zuwanderung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flucht: Forschung und Transfer - Flüchtlingsforschung in der Bundesrepublik Deutschland (14.02.2018)

    Beschreibung

    Die Website des Projektes »Flucht: Forschung und Transfer« des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück und des Bonner Friedens- und Konfliktforschungszentrums BICC bündelt Informationen zur Forschungslandschaft zum Thema Flucht in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flüchtlinge - Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und Jobcenter (01.03.2017)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Ein Leitfaden aus dem BMAS zu Arbeitsmarktzugang und -förderung (03/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Migrationsmonitor Arbeitsmarkt (30.09.2016)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Der Migrationsmonitor Arbeitsmarkt der Bundesagentur für Arbeit stellt Statistiken zu Beschäftigungsstand und Arbeitslosigkeit von Migranten/-innen in Deutschland bereit. Seit Juni 2016 werden zudem Informationen zu Personen im Kontext von Fluchtmigration erfasst, die statistische Auswertungen nach Staatsangehörigkeit und hinsichtlich der räumlichen Verteilung in Deutschland ermöglichen. (30.09.2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderung: Erfolgsfaktor Arbeitsmarkt (15.02.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Aufgrund der demografischen Entwicklung ist die deutsche Wirtschaft für künftiges Wachstum auf Zuwanderer angewiesen. Diese müssen sich allerdings möglichst gut in den Arbeitsmarkt integrieren können. Die Voraussetzungen dafür sind in den einzelnen Zuwanderergruppen unterschiedlich. iwd - Nr. 44 vom 29. Oktober 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neustart in Deutschland - Für ein Jahrzehnt umfassender Gesellschaftspolitik (09.12.2015)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Bundesministerin Andrea Nahles hat gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, der Staatsministerin Aydan Özoguz, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, der Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Barbara Hendricks ein übergreifendes Konzept zur Integration in Deutschland vorgestellt. Das 12-Punkte-Papier macht deutlich, dass es sich beim Thema Integration um eine Gemeinschaftsaufgabe handelt, bei der Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen gefordert sind. Die Bereiche Ausbildung und Arbeit bilden einen zentralen Schwerpunkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bildung ist der Schlüssel - Maßnahmen des Bundesbildungsministeriums zur Integration von Flüchtlingen (06.10.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung will mit gezielten Maßnahmen Integration durch Bildung voranbringen. Dazu wird es in den nächsten Jahren rund 130 Millionen Euro zusätzlich investieren für die zentralen Ziele: Erwerb der deutschen Sprache, Erkennen von Kompetenzen und Potenzialen, Integration in Ausbildung und Beruf. Hier finden Sie die Maßnahmen im Einzelnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sprachförderung als Basis für Integration in Arbeit (02.10.2015)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Presse Info 048 der Bundesagentur für Arbeit vom 02.10.2015: Die BA hat beschlossen, ihr Engagement bei der Sprachförderung einmalig auszuweiten. Basis dafür ist die geplante Rechtsänderung im SGB III im Rahmen des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    W.I.R – work and integration for refugees (11.09.2015)

    Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Hamburg

    Beschreibung

    Die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, die Agentur für Arbeit Hamburg, Jobcenter team.arbeit.hamburg und weitere Kooperationspartner starten ab dem 15. September 2015 das Programm W.I.R – work and integration for refugees, ein Programm zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit nach der Idee der Jugendberufsagentur. Hier finden Sie die Pressemitteilung und Links zu den Konzeptpapieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderung - Mit Praktikum leichter in den Job (30.07.2015)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Asylbewerber und Geduldete können künftig leichter ein Praktikum machen. Denn die Bundesagentur für Arbeit muss dem nicht mehr zustimmen. Mit einer entsprechenden Änderung der Beschäftigungsordnung hat sich am 29.07.15 das Kabinett befasst.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundestag beschließt Gesetz zum Bleiberecht - Verbesserungen für die Anerkennung (27.07.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Mit dem am 02.07.15 vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Neuordnung des Bleiberechts wird ein neuer Aufenthaltstitel für Anpassungsqualifizierungen eingeführt. Zudem kann für Jugendliche und Heranwachsende eine Duldung für die gesamte Dauer der Berufsausbildung erteilt werden. Hier finden Sie den Gesetzestext.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verwaltungsrat setzt Mittel der Interventionsreserve für Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und geduldeten Ausländern ein (22.07.2015)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute beschlossen, bis zu 50 Millionen Euro aus der Interventionsreserve der BA für die Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und geduldeten Ausländern im Bereich der Arbeitslosenversicherung einzusetzen. (BA Presse Info 33, 17.07.15)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beschluss zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der Bundesregierung (19.06.2015)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Bund und Länder verständigten sich beim Treffen am 18.06.15 auf einen Aktionsplan. So sollen Asylverfahren beschleunigt und Bestandsverfahren abgebaut werden. In vielen Bereichen soll es dafür mehr Personal geben. Hier finden Sie das Beschlusspapier.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    In die Zukunft investieren - Asylsuchende auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung unterstützen (18.06.2015)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    In ihrem Antrag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundesregierung auf, ein Konzept zu entwickeln, das Flüchtlinge auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung unterstützt und den erleichterten Zugang von Asylsuchenden und Geduldeten zum Arbeitsmarkt tatsächlich gewährleistet. (BT-Drs. 18/5095 v. 10.06.15)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ESF-Integrationsrichtlinie Bund (27.04.2015)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Ziel der ESF-Integrationsrichtlinie Bund ist es, Personen mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Arbeit oder Ausbildung stufenweise und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dafür werden in diesem in sich geschlossenen Gesamtkonzept erfolgreiche Ansätze der bisherigen Programme "XENOS - Integration und Vielfalt", "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt" und "IdA - Integration durch Austausch" zusammengeführt und weiterentwickelt. Zielgruppe sind unter anderem Personen, deren spezifische Schwierigkeit im Zugang zu Arbeit oder Ausbildung sich aus ihrem ungesicherten Aufenthaltsstatus ergibt.(Förderperionde 2014-2020).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen (24.04.2015)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    BA-Pressemitteilung Nr. 017: Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit sieht dringenden Handlungsbedarf, die Integrationsbemühungen für Flüchtlinge und Geduldete mit Arbeitsgestattung zu verbessern. In seiner Sitzung am 24.04.15 hat er eine Reihe von Empfehlungen beschlossen, die sich an Arbeitsagenturen und Jobcenter und weitere Adressaten gleichermaßen richten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verbesserungen der Rechtsstellung von Asylsuchenden und Geduldeten (30.10.2014)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Am 29.10.14 hat das Bundeskabinett wichtige Verbesserungen für die Rechtsstellung von Asylsuchenden und Geduldeten beschlossen. Eine wichtige Änderung ist die Einschränkung der sogenannten Vorrangprüfung. Künftig wird die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit für Asylbewerber und Geduldete nach 15-monatigem Aufenthalt ohne die Prüfung möglich sein, ob der gefundene Job nicht doch noch von anderen arbeitsuchenden EU-Ausländern gemacht werden kann.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilnehmer im Asylprojekt haben vielfältige Qualifikationen (11.07.2014)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Presse Info 026 der Bundesagentur für Arbeit vom 11.07.2014 informiert über ein Pilotprojekt zur frühzeitigen Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Mittlerweile sind an den sechs Modellstandorten über 150 Teilnehmer im Programm. Das Projekt wird vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung evaluiert. Im September 2014 werden erste Ergebnisse vorliegen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Jeder Mensch hat Potenzial" - Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern (21.05.2014)

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Beschreibung

    Im Januar 2014 ist das Pilotprojekt der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge gestartet. Im Rahmen dieses Pilotprojektes sollen Flüchtlinge mit Bleibeperspektive bereits im Verlauf des Asylverfahrens in die Vermittlungsstrukturen und ihrem Qualifikationsprofil entsprechend in spezifische Unterstützungsmaßnahmen einbezogen werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen