Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Bildungstand und -förderung / Anerkennung von Qualifikation"
  • Externer Link

    Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) - Flüchtlinge integrieren (02.05.2022)

    Beschreibung

    Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rund um das Thema Fachkräftesicherung. Das KOFA ermutigt KMU, die Potenziale von Flüchtlingen für die Fachkräftesicherung in den Blick zu nehmen und stellt ihnen umfassende Unterstützungsleistungen zur Integration von Geflüchteten in Beschäftigung und Qualifizierung zur Verfügung. (02.05.2022)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Förderprogramm IQ: Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen (22.08.2017)

    Beschreibung

    Die IQ Fachstelle "Beratung und Qualifizierung" unterstützt und begleitet die Akteure des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung" in den Bereichen der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung und der Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes. Sie trägt außerdem Ergebnisse und Erkenntnisse aus diesen Bereichen an Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und an die (Fach-) Öffentlichkeit. (22.08.2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flucht: Forschung und Transfer (15.11.2016)

    Beschreibung

    Die zentrale Website zur Flüchtlingsforschung in Deutschland trägt Erkenntnisse der Flüchtlingsforschung zusammen und macht sie in einer Forschungslandkarte sichtbar.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    8,7 Millionen Euro im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets für junge Asylbewerber im 1. Quartal 2016 (25.08.2016)

    Beschreibung

    Im 1. Quartal 2016 hat der Staat in Deutschland knapp 8,7 Millionen Euro für Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ausgegeben. Durch die Leistungen soll das menschenwürdige Existenzminimum von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe und Bildungsteilhabe sichergestellt werden. (Destatis 25.8.2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Asylberechtigte auf Jobsuche - Kompetenzcheck-Ergebnisse und Integrationsmaßnahmen im Jahr 2016 (01.01.2016)

    Arbeitsmarktservice Österreich

    Beschreibung

    Folienvortrag zum Projekt des Arbeitsmarktservice Österreiche (AMS) zur beruflichen Integration Asylberechtigter, in dem die Kompetenzen und Qualifikationen der Teilnehmer/innen zum Zweck einer Qualifizierung und anschließenden Jobvermittlung erhoben wurden. (01/2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flüchtlinge: Auf der Suche nach einer Perspektive (03.12.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Im Laufe dieses Jahres werden in Deutschland rund 800.000 Asylbewerber erwartet. Viele Flüchtlinge haben in ihrer Heimat einen Beruf erlernt und wollen schnellstmöglich selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Doch der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt ist für die Zuwanderer verhältnismäßig kompliziert. iwd - Nr. 38 vom 17. September 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BIBB-Dossier: Flüchtlinge - Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration (06.10.2015)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Mit Blick auf die Berufsbildung geht es insbesondere um Fragen wie die Förderung deutscher Sprachkenntnisse, die Feststellung beruflicher Kompetenzen, um Beratungs- und Qualifizierungsangebote sowie Kenntnisse über Rechtsvorschriften, die den Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Fördermaßnahmen regeln. Das vorliegende Dossier des Bundesinstituts für Berufsbildung, BIBB, enthält eine Zusammenstellung von Dokumenten und Artikeln, die für die Arbeit hilfreich sein sollen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilhabechancen eröffnen - Zugänge in Bildung, Ausbildung, Studium und Qualifizierung für junge Flüchtlinge schaffen (14.09.2015)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Das DGB-Positionspapier setzt bei der Integration junger Flüchtlinge unter anderem auf Sprachkurse, bessere Regelungen zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen und verbesserte Zugänge zu Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt. Außerdem müssten junge Flüchtlinge besser betreut und begleitet werden. (14.09.2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ReGES - Refugees in the German Educational System

    Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe) - Eine Mixed-Methods-Studie zu den Bedingungen erfolgreichen Studienzugangs für studieninteressierte Geflüchtete

    Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
    mehr Informationen
    weniger Informationen