Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Positionen und Stellungnahmen"
  • Externer Link

    Anhörung zu Leistungen für Asylbewerber: Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen (05.04.2024)

    Diakonie Deutschland u.a.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BMAS - "Mit dem Job-Turbo bringen wir Geflüchtete jetzt in Arbeit." (20.11.2023)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
    Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    In einer gemeinsamen Erklärung haben Bundesminister Heil, die Bundesagentur für Arbeit, die Spitzenverbände der Wirtschaft, Gewerkschaften, Unternehmen und die kommunalen Spitzenverbände ihre Bereitschaft bekräftigt, den von der Bundesregierung gestarteten Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aktiv zu unterstützen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderungsmonitor (01.03.2022)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Der Zuwanderungsmonitor des IAB analysiert monatlich Zuwanderung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flucht: Forschung und Transfer - Flüchtlingsforschung in der Bundesrepublik Deutschland (14.02.2018)

    Beschreibung

    Die Website des Projektes »Flucht: Forschung und Transfer« des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück und des Bonner Friedens- und Konfliktforschungszentrums BICC bündelt Informationen zur Forschungslandschaft zum Thema Flucht in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Integration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive voranbringen (16.03.2016)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Fünf-Punkte-Plan der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitsgeberverbände BDA zur Verbesserung der Integration in den Arbeitsmarkt vom 9. März 2016

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderung: Erfolgsfaktor Arbeitsmarkt (15.02.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Aufgrund der demografischen Entwicklung ist die deutsche Wirtschaft für künftiges Wachstum auf Zuwanderer angewiesen. Diese müssen sich allerdings möglichst gut in den Arbeitsmarkt integrieren können. Die Voraussetzungen dafür sind in den einzelnen Zuwanderergruppen unterschiedlich. iwd - Nr. 44 vom 29. Oktober 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarktintegration geht nicht ohne professionelles Flüchtlingsmanagement mit Datenaustausch zwischen allen Behörden (01.12.2015)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Arbeitgeberpräsident Kramer zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flüchtlinge schnellstmöglich in Arbeitsmarkt integrieren (02.10.2015)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Die BDA fordert die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen zu beschleunigen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Refugees Welcome – Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in Deutschland (23.09.2015)

    PRO ASYL

    Beschreibung

    Forderungspapier von Pro Asyl, der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge e.V. (23.09.2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilhabechancen eröffnen - Zugänge in Bildung, Ausbildung, Studium und Qualifizierung für junge Flüchtlinge schaffen (14.09.2015)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Das DGB-Positionspapier setzt bei der Integration junger Flüchtlinge unter anderem auf Sprachkurse, bessere Regelungen zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen und verbesserte Zugänge zu Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt. Außerdem müssten junge Flüchtlinge besser betreut und begleitet werden. (14.09.2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verwaltungsrat setzt Mittel der Interventionsreserve für Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und geduldeten Ausländern ein (22.07.2015)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute beschlossen, bis zu 50 Millionen Euro aus der Interventionsreserve der BA für die Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und geduldeten Ausländern im Bereich der Arbeitslosenversicherung einzusetzen. (BA Presse Info 33, 17.07.15)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmigration von Migranten und Flüchtlingen (06.07.2015)

    Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit

    Beschreibung

    Der Beitrag von Volker Gerloff in FORUM ARBEIT 02/15 (S.6-8) thematisiert die jüngsten Veränderungen in der Gesetzgebung zu Arbeitsmigration und Zuwanderung und befürchtet die Verfestigung eines "an Marktverwertungsmaßstäben ausgerichteten Auslesekonzepts".

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bessere Job-Chancen für Asylsuchende (12.06.2015)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine Qualitätsoffensive für einen erleichterten Arbeitsmarktzugang von Asylsuchenden. Es stünden nicht genügend Ressourcen für Sprachkurse, die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und für die Beratung in den Arbeitsagenturen zur Verfügung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Handwerkskammern, Bundesagentur für Arbeit und Wirtschaftsministerium fördern Flüchtlings-Coach für betriebliche Ausbildung (01.06.2015)

    Rheinland-Pfalz

    Beschreibung

    Die Handwerkskammern, die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit und das Wirtschaftsministerium intensivieren ihr Engagement, um Flüchtlingen einen beruflichen Start mit einer dualen Ausbildung zu erleichtern. Die drei Partner erweitern ab August 2015 das Programm „Coach für betriebliche Ausbildung“ um ein Angebot für Asylbegehrende und Flüchtlinge. (06/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rechtssicherheit für Flüchtlinge in Ausbildung (01.06.2015)

    Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration

    Beschreibung

    Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, hat vorgestern in einem Erlass an die niedersächsischen Ausländerbehörden ausgegeben, dass jungen geduldeten Flüchtlingen für die Dauer ihrer Berufsausbildung ein Bleiberecht ermöglicht wird. Dieses Bleiberecht gilt zunächst für die Dauer des ersten Ausbildungsjahres. (06/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen (24.04.2015)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    BA-Pressemitteilung Nr. 017: Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit sieht dringenden Handlungsbedarf, die Integrationsbemühungen für Flüchtlinge und Geduldete mit Arbeitsgestattung zu verbessern. In seiner Sitzung am 24.04.15 hat er eine Reihe von Empfehlungen beschlossen, die sich an Arbeitsagenturen und Jobcenter und weitere Adressaten gleichermaßen richten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesagentur für Arbeit: Flüchtlinge sollen früher in den Arbeitsmarkt integriert werden (18.12.2014)

    Migazin - Migration in Germany

    Beschreibung

    Die Bundesagentur für Arbeit will sich viel früher als bisher um die Eingliederung von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt kümmern. Der Leiter der Koordinierungsstelle Migration in der Bundesagentur für Arbeit, Michael van der Cammen, hat sich dafür ausgesprochen, Flüchtlinge gleich nach ihrer Erfassung einen Sprachkurs beginnen zu lassen. Er plädierte außerdem dafür, dass Arbeitsberater sofort mit der Prüfung der Berufsabschlüsse der Flüchtlinge beginnen. (Beitrag in der online-Zeitschrift Migazin, 18.12.2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarktpotenziale von Asylbewerbern und Geduldeten zukunftsorientiert nutzen (04.11.2014)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Positionspapier der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zum Arbeitsmarktzugang von Asylbewerbern und Geduldeten (Juli 2014).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Jungen Flüchtlingen Bildung und Ausbildung sichern!" (23.06.2014)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Positionspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zur Verbesserung der Situation junger Menschen ohne langfristig gesicherten Aufenthalt in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Menschenfalle (09.04.2014)

    Spiegel-Online

    Beschreibung

    Beitrag in Der Spiegel, 42/2013, 14.10.2013, S. 44ff. Der Beitrag erwähnt den Vorschlag von Manfred Schmidt, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die arbeitmarktrelevanten Qualifikationen von Asylbewerbern im frühen Stadion ihres Asylverfahrens zu prüfen und gegebenenfalls eine Aufenthaltserlaubnis zu Arbeitszwecken anzubieten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen