Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsmarktintegration, Maßnahmen und Programme"
  • Externer Link

    Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und geduldete Ausländer (02.05.2014)

    Bundesrat

    Beschreibung

    Der Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 02.05.2014 sieht vor, dass die Wartefrist, nach der die Ausübung einer Beschäftigung grundsätzlich erlaubt werden kann, für Asylbewerber und Ausländer, die eine Duldung besitzen, auf drei Monate verkürzt wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fortführung der arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge in der nächsten Förderungsperiode des Europäischen Sozialfonds (29.11.2013)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom März 2013 fordert die Bundesregierung auf, die Fortführung des ESF-Bundesprogramms sicherzustellen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Netzwerke zur arbeitsmarktlichen Integration von Flüchtlingen (28.11.2013)

    Füchtlingsrat Baden-Württemberg

    Beschreibung

    Baden-Württemberg: Die Projektnetzwerke im Rahmen des Xenos-Programms „Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge II“ haben zum Ziel, die Arbeitsmarktintegration von Bleibeberechtigten und Flüchtlingen in ihren Regionen zu fördern, zu erhalten und zu verbessern. Hier finden Sie Informationen zum Bundesprogramm, zu den Netzwerken und weitere Materialien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flüchtlinge - Ein Leitfaden zu Arbeitsmarktzugang und Förderung (28.11.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Bleibeberechtigte und Flüchtlinge können - abhängig vom Aufenthaltsstatus - Kunden der Arbeitsagenturen oder der Träger der Grundsicherung sein. Der Leitfaden richtet sich an die Vermittlungsfachkräfte der Arbeitsagenturen und vermittelt Übersichten zu den wichtigsten Aufenthaltstiteln sowie den Zuständigkeiten bei Beratung und Vermittlung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit für Asylsuchende - Zugangsbarrieren und Zugangschancen (21.10.2013)

    Flüchtlingsrat Niedersachsen

    Beschreibung

    Die EQUAL-Veröffentlichung im Rahmen des Projektes SAGA stellt die aktuelle Situation und die Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt für Asylsuchende und geduldete Flüchtlinge dar und zeigt anhand von Praxisbeispielen Maßnahmen auf, die auch unter den bestehenden Rahmenbedingungen möglich sind, um den Arbeitsmarktzugang für die Zielgruppe zu verbessern. (2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland (21.10.2013)

    Bundesministerium des Inneren

    Beschreibung

    Das am 16.07.2008 beschlossene Aktionsprogramm will u.a. die Potentiale derjenigen jungen geduldeten Ausländerinnen und Ausländer nutzen, die durch Integration im Inland mit der deutschen Kultur vertraut sind und hier ihre Ausbildung absolvieren ("Bildungsinländer"). Dieser Personenkreis wird bessergestellt, u.a. durch einen erleichterten Zugang zu einer Ausbildung sowie durch die Möglichkeit, bei Vorliegen genau definierter Kriterien einen sicheren Aufenthaltsstatus (Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Beschäftigung) zu erhalten, wenn sie über eine verbindliche Einstellungszusage oder bereits über ein entsprechendes Arbeitsverhältnis verfügen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme zur Beendigung des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt (18.10.2013)

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

    Beschreibung

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege hält es für dringend geboten, das ESF-Programm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge fortzusetzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Integrationsperspektiven von geduldeten und bleibeberechtigten Flüchtlingen (06.06.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    In ihrer Antwort auf die Anfrage der Fraktion Die Linke stellt die Bundesregierung ihre Position zur Nichfortsetzung des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge in der ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 dar. (Bundestagsdrucksache 17/13786 vom 06.06.2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    XENOS - Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge (13.06.2008)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Mit dem Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union wurde ab dem 28.08.2007 das deutsche Aufenthaltsgesetz geändert. Mehrere 10.000 jugendliche Geduldete und langjährig Geduldete, die bleibeberechtigt sind, erhielten eine Chance zur Integration in den Arbeitsmarkt. Das XENOS-Sonderprogramm "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt" wurde in zwei Förderrunden (2008 - 2014) umgesetzt und sollte Begünstigte bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen. Hier finden Sie allgemeine Programminformationen und Materialien sowie den Evaluationsbericht 2011. (Laufzeit: 13.06.2008 bis 31.12.2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Interpersonelles Integratives Modellprojekt für Flüchtlinge (IIMPF)

    Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IdA - Integration durch Arbeit

    Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge

    Stiftung Bildungspakt Bayern in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Reallabor Asyl - Teilprojekt II: Wege in den Arbeitsmarkt

    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
    mehr Informationen
    weniger Informationen