Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Bayern"
  • Externer Link

    Väter in Bayern nutzen Elternzeit am meisten (16.10.2013)

    Beschreibung

    Pressemeldung über eine Studie der Universität Rostock

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilzeitbeschäftigung (26.07.2006)

    Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

    Beschreibung

    Position der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, vbw, zur Teilzeitarbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Telearbeit und Führung (01.01.2004)

    Technische Universität München, Lehrstuhl für Psychologie
    Glaser, Jürgen, Dr.
    Quelle: Projektinformation der TU München

    Beschreibung

    Räumlich verteilte Organisationsformen von Arbeit werden nicht zuletzt angesichts der Entwicklung der Märkte und der informationstechnologischen Fortschritte in Zukunft weiter zunehmen. Die Ausgestaltung unterschiedlicher Formen von Telearbeit wird nicht nur unter Effizienz- und Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten, sondern gerade auch im Hinblick auf die Sozialverträglichkeit der Arbeitssituation einer immer größeren Anzahl von Arbeitenden vorzunehmen sein. Mit dem Projekt "Führung unter Telearbeit (Tele-F)", das in Kooperation mit den Oberfinanzdirektionen in Bayern durchgeführt wird, werden zwei maßgebliche Ziele verfolgt. Zum einen soll eine umfassende Evaluation der Telearbeit in der Steuerverwaltung landesweit durchgeführt werden. Die Ergebnisse aus dieser Evaluation sollen den Projektpartnern als Dokumentation und zugleich als eine Entscheidungsgrundlage dienen. Zum anderen sollen die in früheren Projekten gewonnenen Erkenntnisse zur Telearbeit (AQUATEL) erweitert bzw. noch stärker fokussiert werden auf Aspekte der Führung, u.a. der Kommunikation, Koordination, Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung unter Telearbeit. Die Schaffung geeigneter Strukturen und Prozesse der Führung stellt gerade bei Telearbeit eine besondere Herausforderung dar. Methoden: Im Rahmen einer standardisierten schriftlichen Befragung in den bayerischen Finanzämtern wurden 150 Sachbearbeiter in alternierender Telearbeit und 481 Außenprüfer in mobiler Telearbeit untersucht. Eine Vergleichsgruppe von Finanzbeamten - 130 Sachbearbeiter und 248 Außendienstmitarbeiter, die in konventioneller Form der Arbeitsorganisation tätig sind - wurden im Sinne eines quasi-experimentellen Designs in die Studie einbezogen. Zusätzlich wurden 264 Vorgesetzte der alternierenden und mobilen Telearbeiter befragt. Mit der Differenzierung verschiedener Formen von Telearbeit, mit sorgfältig ausgewählten Vergleichsgruppen, der Berücksichtigung der Vorgesetztenperspektive und nicht zuletzt einer repräsentativ

    mehr Informationen
    weniger Informationen