Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeit auf Abruf, KAPOVAZ"
  • Externer Link

    Positive Gestaltung von Rufdiensten (01.03.2004)

    Gesellschaft für Arbeitsschutz und Humanisierungsforschung
    Beermann, Beate, Dr.
    Quelle: Projektinformation der Soziale Innovation GmbH

    Beschreibung

    Vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher und betrieblicher Rahmenbedingungen gewinnen Dienstformen an Bedeutung, die eine bedarfsorientierte Leistungsbereitschaft über die "normalen" Arbeits- und Dienstzeiten hinaus gewährleisten. In Abgrenzung zur Vollarbeit wird in vielen Bereichen auf so genannte Ruf- und Bereitschaftsdienste zurückgegriffen, um eine kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung, die Funktionsfähigkeit technischer Anlagen und das Angebot von Serviceleistungen ggf. rund um die Uhr sicherzustellen. In diesem Forschungsvorhaben sollen in Orientierung auf die Gesetzeslage unter Berücksichtigung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse Lösungsmodelle zum Bereitschaftsdienst und Rufdienst erarbeitet werden, die aus betrieblicher Sicht die gewünschte/ notwendige Servicefunktion wirtschaftlich sicherstellen und für die Beschäftigten mit möglichst geringen Belastungen einhergehen, so dass gesundheitliche und soziale Beeinträchtigungen weitgehend vermieden werden können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen