Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Vertrauensarbeitszeit"
  • Externer Link

    ZDH-Stellungnahme zur Anhörung im Bundestag zur Arbeitszeiterfassung (05.10.2023)

    Zentralverband des deutschen Handwerks
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitszeit: Flexibel handhaben (26.08.2014)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Ab 1. Januar 2015 soll es in Deutschland nicht nur einen gesetzlich verankerten Mindestlohn geben – der Gesetzentwurf will auch die flexiblen Arbeitszeitmodelle einschränken. Damit würde es für Unternehmen schwieriger, Arbeitsplätze auch bei starken Auftragsrückgängen zu halten sowie familienfreundlich zu reagieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vertrauensarbeitszeit (01.02.2011)

    Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

    Beschreibung

    Informationen in "Tempora - Journal für moderne Arbeitszeiten" des Zeitbüros NRW vom Mai 2008

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Im Takt? - Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitmodellen (30.12.2009)

    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Beschreibung

    In der Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin werden die folgenden Arbeitszeitmodelle vorgestellt: Teilzeit, Job-Sharing, Altersteilzeit, Kurzarbeit, Mehrarbeit, Gleitzeit, Funktionszeit, Wahlarbeitszeit, Vertrauensarbeitszeit, Jahresarbeitszeit, Nacht- und Schichtarbeit, Telearbeit, Lebensarbeitszeit, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gute Praxis Vertrauensarbeitszeit - Bremer Handreichung (29.12.2009)

    Institut Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen

    Beschreibung

    Die Handreichung gibt konkrete Hilfestellungen bei der Gestaltung und Durchführung von Vertrauensarbeitszeit. Sie ist durch Unterstützung von Workshop-Teilnehmer/innen aus Bremer und Bremerhavener Unternehmen auf dem Jour Fixe "Familienbewusste Arbeitszeit“ im Februar 2008 entstanden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Archiv Betriebsvereinbarungen (06.03.2007)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Die Abteilung Mitbestimmungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung pflegt den größten Bestand an Betriebsvereinbarungen in Deutschland. Aktuell sind in der Online-Datenbank über 10.000 Betriebs- und Dienstvereinbarungen dokumentiert, zu denen regelmäßig neue Analysen, Trendbeschreibungen und Gestaltungshilfen hinzugefügt werden. Die Auswertungen zum Thema „Arbeitszeit“ enthalten Informationen zu Bildungszeitkonten, Langzeitkonten, Teilzeitarbeit, Schichtsystemen, Rufbereitschaft, flexiblen Arbeitszeiten, Vertrauensarbeitszeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vertrauensarbeitszeit - Nutzen & Hürden, Umsetzungsschritte (04.12.2006)

    Bertelsmann Stiftung

    Beschreibung

    Informationen zum Thema Vertrauensarbeitszeit im Portal "Mittelstand und Familie" der Bertelsmann Stiftung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Tarifpolitischer Workshop: Vertrauensarbeitszeit (04.10.2005)

    ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

    Beschreibung

    Dokumentation eines Workshops, den die Tarifpolitische Grundsatzabteilung von ver.di im Sommer 2002 durchgeführt hat.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hochflexible Arbeitszeiten (28.06.2005)

    Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

    Beschreibung

    Informationen in "Tempora - Journal für moderne Arbeitszeiten" des Zeitbüros NRW vom Mai 2005 zum Thema hochflexible Arbeitszeiten. U.a. wird die Vertrauensarbeitszeit behandelt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Vertrauensarbeitszeit“ und der Umbruch in der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit (27.06.2005)

    ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

    Beschreibung

    Beitrag von Dieter Sauer zum tarifpolitischen Workshop von Verdi zum Thema „Vertrauensarbeitszeit“ am 11. Juli 2002 in Berlin

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Publikationen zur Arbeitszeit (04.05.2005)

    Arbeitszeitberatung Herrmann - Kutscher - Weidinger

    Beschreibung

    Überblick über Online- und Print-Publikationen zu den Rubriken: 1. Arbeitszeitflexibilisierung 2. Servicezeiten und -versprechen 3. Schicht- und Dienstpläne 4. Zeitkonto 5. Vertrauensarbeitszeit 6. Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonto 7. Teilzeitarbeit 8. Beschäftigungssicherung 9. Arbeitszeit-Freiheit 10. Mitarbeiterorientierte Arbeitszeitsysteme

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit unter Marktdruck? Neue Steuerungsformen und Leistungspolitik (01.04.2005)

    Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, München
    Sauer, Dieter, Prof.Dr.

    Beschreibung

    Die Forderung nach mehr Wettbewerbsfähigkeit und mehr Leistung betrifft heute fast alle gesellschaftlichen Bereiche. Gleichzeitig verändert sich das Leistungsverständnis grundlegend: Traditionelle Leistungsmaßstäbe wie Aufwand, Anstrengung und Arbeitszeit verlieren an Bedeutung - stattdessen vergrößert sich der Einfluss neuer Leistungsmaßstäbe, die Leistung einzig nach dem Ergebnis und dem Erfolg am Markt bewerten.>> Das Forschungsprojekt untersucht den Wandel von Leistungsanforderungen und Leistungsbedingungen von Mitarbeitern vor dem Hintergrund neuer marktorientierter Steuerungsformen. Es fragt nach Entwicklungen des Leistungsverständnisses, die generelle gesellschaftliche Bedeutung haben, und nach deren Folgen für die Unternehmen und ihre Mitarbeiter sowie für die arbeitspolitischen Akteure.>> Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Mitarbeiter. Die Einführung und die Umsetzung neuer Steuerungsformen erfordert die Einbeziehung ihrer individuellen Erfahrungen, Kompetenzen und Bedürfnisse. Die Motivation und Orientierung der Mitarbeiter an Leistung und Erfolg ist bestimmend für die Unternehmenskultur und für den Unternehmenserfolg. Moderne Unternehmenskonzepte konfrontieren die Mitarbeiter möglichst unmittelbar mit den Anforderungen von Kunden und Märkten - sie sollen "unternehmerisch" denken und handeln. Diese Marktorientierung wird durch unterschiedliche arbeitszeit- und leistungspolitische Konzepte in die Unternehmen implementiert, die von variablen Entgeltmodellen und Zielvereinbarungen bis hin zu Vertrauensarbeitszeitmodellen reichen. Für die Praxis setzen hier zentrale Fragen an:>> - Wie und mit welcher Dynamik setzen sich branchen- und betriebsspezifisch die neuen Steuerungsformen durch? Welche Umsetzungsschwierigkeiten und Erfolgschancen gibt es für Unternehmen?>> - Wie kommen die Mitarbeiter damit zurecht? Verändert sich ihre Leistungsorientierung und Wahrnehmung von Leistungsgerechtigkeit? Wie kann eine Balance zwischen Förderung und Über

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vertrauensarbeitszeit: Ein neues Arbeitszeitmodell aus der Perspektive von Beschäftigten, Betriebsräten, Gewerkschaften und Unternehmen (01.01.2000)

    Technische Universität München, Lehrstuhl für Soziologie
    Trinczek, Rainer, Prof. Dr.

    Beschreibung

    Das Forschungsdesign sieht offene themenzentrierte Interviews mit Vertretern des Betriebsrats und des Managements sowie mit Beschäftigten vor, in denen wesentlich drei Themenkomplexe untersucht werden sollen:>> - In einem ersten Schritt werden die betrieblichen Aushandlungs- und Implementationsprozesse von Vertrauensarbeitszeit rekonstruiert. Dabei geht es vor allem darum, die Interessen, Intentionen und Strategien der beteiligten Akteursgruppen zu analysieren und herauszuarbeiten, inwieweit diese den innerbetrieblichen Politikprozess während der Aushandlungs- und Umsetzungsphase strukturiert haben.>> - Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die aktuelle Praxis der Vertrauensarbeitszeit in ausgewählten Betrieben. Gefragt wird nach der Reichweite sowie den Auswirkungen dieses Arbeitszeitarrangements. Thematische Schwerpunkte bilden betriebliche Reorganisationsprozesse im Kontext von Vertrauensarbeitszeit, die Arbeits- und Lebenssituation der Beschäftigten und die innerbetrieblichen Aushandlungsstrukturen.>> - Schließlich wird der Versuch unternommen, das Ausmaß des tariflichen und betrieblichen Regulierungsbedarfes aus der Sicht der beteiligten Akteure zu sondieren und auf dieser Grundlage Vorschläge zu einer möglichen Regulierung zu unterbreiten.>> Ergänzende Informationen werden durch Interviews mit Vertretern von Arbeitszeitberatungsunternehmen, die sich für die betriebliche Verbreitung dieses Arbeitszeitmodells einsetzen, und mit Experten aus den Gewerkschaften gewonnen. Veröffentlichungen: Böhm, Sabine, Herrmann, Christa, Trinczek, Rainer (2004b): Vertrauensarbeitszeit - Die Zeit des Arbeitskraftunternehmers? In: Pongratz, H.J., Voß, Günter G. (Hg.): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung, Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 56, Berlin, S. 139-162 ; Böhm, Sabine, Herrmann, Christa, Trinczek, Rainer (2004a): Herausforderung Vertrauensarbeitszeit. Zur Kultur und Praxis eines neuen Arbeitszeitmodells

    mehr Informationen
    weniger Informationen