Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitszeitentwicklung"
  • Externer Link

    Pilotstudie: Nur Teilzeit in der Kita? (29.05.2024)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Arbeitszeitumfang und Beschäftigungspotenziale in der Kindertagesbetreuung (TeKit)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutschland sollte die Viertagewoche ausprobieren (12.05.2023)

    Fratzscher, Marcel
    Quelle: ZEIT online

    Beschreibung

    Kann sich die Wirtschaft die Viertagewoche überhaupt leisten? Der Ökonom Marcel Fratzscher ist überzeugt, dass sie einen Test wert wäre.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schöne neue Arbeitswelt (11.04.2023)

    Weber, Sara
    Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte Heft 15-16/2023, S. 26-31
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    66 % der erwerbstätigen Mütter arbeiten Teilzeit, aber nur 7 % der Väter (08.03.2022)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    75 % der Mütter erwerbstätig – Anteil binnen zehn Jahren um fünf Prozentpunkte gestiegen; Mütter jüngerer Kinder arbeiten in Deutschland doppelt so häufig Teilzeit wie im EU-Durchschnitt; Frauen häufiger armutsgefährdet als Männer.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitszeiten 2018: Längste Arbeitszeiten in der Land- und Forstwirtschaft, kürzeste im Verarbeitenden Gewerbe (04.03.2020)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Je nach Branche arbeiten Vollzeitbeschäftigte zwischen 39,6 und 49,9 Stunden pro Woche. Im Jahr 2018 hatten vollzeitbeschäftigte Männer in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei mit 49,9 Wochenstunden die längsten und im Verarbeitenden Gewerbe mit 40,4 Wochenstunden die kürzesten Arbeitszeiten. Für vollzeitbeschäftigte Frauen gilt dasselbe, allerdings mit niedrigeren Wochenarbeitszeiten von 45,3 beziehungsweise 39,6 Stunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, arbeiteten Teilzeitbeschäftigte je nach Branche zwischen 15,4 und 22,7 Stunden pro Woche.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rund 2,4 Millionen Erwerbstätige wollten 2017 mehr arbeiten, knapp 1,4 Millionen weniger (02.11.2018)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    2017 wünschten sich rund 2,4 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 74 Jahren eine Erhöhung ihrer Arbeitszeit (Unterbeschäftigte), während 1,4 Millionen kürzer arbeiten wollten (Überbeschäftigte). Berücksichtigt wurden sowohl Voll- als auch Teilzeitbeschäftigte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten unterbeschäftigte Personen insgesamt eine durchschnittliche gewöhnliche Wochenarbeitszeit von 28,5 Stunden. Sie wünschten sich Mehrarbeit von 10,9 Stunden. Überbeschäftigte kamen 2017 dagegen auf eine gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit von durchschnittlich 41,8 Stunden. Sie wünschten sich eine Verkürzung um 10,8 Stunden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    69 % der Mütter und 6 % der Väter sind in Teilzeit tätig (14.09.2018)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2017 waren 69 % der erwerbstätigen Mütter und 6 % der erwerbstätigen Väter mit minderjährigen Kindern in Deutschland in Teilzeit tätig. Die Familienform der Elternteile spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tages der berufstätigen Eltern am 16. September weiter mitteilt, lag der Anteil bei alleinerziehenden Müttern bei 58 %.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weiterentwicklung des Teilzeitrechts - Einführung einer Brückenteilzeit (01.04.2018)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Der am 19.04.2018 vorgestellte Gesetzentwurf aus dem BMAS sieht vor, dass das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) um einen Rechtsanspruch auf Brückenteilzeit ergänzt wird. Dieser Anspruch führt dazu, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach einer Teilzeitphase wieder zu ihrer vorherigen Arbeitszeit (Vollzeit oder Teilzeit) zurückkehren können. (04/2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    40 Stunden sind genug – Gesetzliche wöchentliche Höchstarbeitszeit reduzieren (31.01.2018)

    Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Einen Antrag der Fraktion Die Linke vom 31.01.2018 mit der Forderung, die gesetzliche wöchentliche Höchstarbeitszeit zu reduzieren, hat der Deutsche Bundestag debattiert und zur federführenden Beratung an den Ausschuss für Arbeit und Soziales überwiesen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    9 % der erwerbstätigen Männer in Teilzeitarbeit (02.11.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    9 % der erwerbstätigen Männer zwischen 20 und 64 Jahren arbeiteten 2015 in Teilzeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltmännertages am 3. November mitteilt, lag Deutschland im europäischen Vergleich damit an achter Stelle. Spitzenreiter war die Niederlande mit 22 %, gefolgt von Schweden und Dänemark (je 12 %).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2015 im Durchschnitt 40,5 Stunden pro Woche (15.09.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Neue Ergebnisse zu den Indikatoren der Qualität der Arbeit von Destatis

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender Time Gap in Deutschland: Frauen zahlen den Preis für ein funktionierendes Familienleben (01.08.2016)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Abhängig beschäftigte Frauen arbeiteten im Jahr 2015 durchschnittlich 30,1 Stunden in der Woche. Im Vergleich dazu betrug die Arbeitszeit der abhängig beschäftigten Männer im Durchschnitt 38,3 Stunden pro Woche. Damit lag die sogenannte Gender Time Gap, das heißt die Differenz der Arbeitszeiten von Frauen und Männern im Mittel bei 8,2 Stunden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wochenarbeitszeit: Ein Geburtstag zum Nachdenken (10.11.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Vereinbarung zur 35-Stunden-Woche ist jetzt 25 Jahre alt. Allerdings hat sie sich nur in wenigen Branchen durchgesetzt – vorrangig im Westen. Inzwischen gibt es sogar Forderungen, wieder länger zu arbeiten, weil die Fachkräfte knapp werden. iwd - Nr. 17 vom 23. April 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitspensum: Die Teilzeitlüge (10.11.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Häufig wird Teilzeitbeschäftigung als nicht vollwertige oder sogar als prekäre Erwerbsform charakterisiert. Außerdem wird unterstellt, dass Teilzeitbeschäftigte eigentlich lieber Vollzeit arbeiten würden – dabei stimmt das gar nicht. iwd - Nr. 17 vom 23. April 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Überstunden: Weniger als vermutet (23.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland knapp 1,4 Milliarden Überstunden geleistet. Das klingt nach viel, ist aber wenig. Denn die Überstunden machen nur 2,8 Prozent der gesamten Arbeitszeit aus. (iwd - Nr. 26 vom 26. Juni 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Unbezahlte Arbeit: In der Industrie kein Thema (23.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) beklagt, dass viele Überstunden nicht bezahlt und dadurch die vertraglich vereinbarten Lohnstandards unterlaufen würden. Für die Industrie lässt sich dieser Vorwurf aber kaum belegen. (iwd - Nr. 21 vom 22. Mai 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Arbeitszeit (14.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Schlafen, arbeiten und noch irgendwas dazwischen: Den einen oder anderen beschleicht irgendwann schon mal das Gefühl, dass der Job den Alltag dominiert. Tatsächlich aber verbringen die Beschäftigten heute längst nicht so viel Zeit im Büro oder in der Werkhalle, wie manche meinen – in den Industrieländern nimmt die Arbeitszeit von Montag bis Freitag etwa die Hälfte der Wachzeit ein. (iwd - Nr. 1 vom 1. Januar 2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Erwerbstätigkeit: die Teilzeit-Mütter (26.08.2014)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    In Deutschland sind immer mehr Frauen berufstätig. Während Mütter wegen der Kinder im Job oft kürzertreten, geben Väter beruflich meist Vollgas.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilzeitbeschäftigung: Von wegen prekär (24.03.2014)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Wer heute keinen sozialversicherungspflichtigen Nine-to-five-Job hat, wird oft zu den prekär Beschäftigten gezählt. Das war nicht immer so – und ist auch anno 2014 nicht gerechtfertigt. (iwd - Nr. 2 vom 9. Januar 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilzeitbeschäftigte Personen in der EU (25.07.2013)

    Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften

    Beschreibung

    Die Statistik des Europäischen Statistikamtes Eurostat zeigt, dass in Deutschland jeder vierte Arbeitnehmer in Teilzeit arbeitet. (Stand 25.07.2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen