Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Beschäftigungseffekte"
  • Externer Link

    Job-Futuromat: Werden digitale Technologien Ihren Job verändern? (01.06.2022)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

    Beschreibung

    Wirken sich Automatisierung und Digitalisierung schon aktuell auf den Arbeitsmarkt aus? Dieses Dashboard betrachtet den Strukturwandel nach Berufen auf der Grundlage des Substituierbarkeitspotenzials 2019, das vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) entwickelt wurde. Dafür schätzt es ein, wie stark Tätigkeiten bereits heute durch Computer und computergesteuerte Maschinen ersetzbar wären.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Keine Angst vor dem Computer (06.08.2018)

    Beschreibung

    Blog-Beitrag zu den Beschäftigungseffekten der Digitalisierung in aktuellen Studien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IZA/XING-Studie - Keine Angst vor der Digitalisierung (12.10.2017)

    IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit

    Beschreibung

    Neue Ergebnisse der großen Arbeitsmarktstudie von IZA und XING bestätigen das Bild eines tiefgreifenden, aber beherrschbaren Wandels der Arbeitswelt. (12.10.2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung: Unbegründete Ängste (24.11.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Weil die Arbeitswelt immer digitaler, flexibler und vernetzter wird, befürchten Politik und Gewerkschaften mehr prekäre Arbeitsverhältnisse und befristete Stellen. Doch auf die Jobsicherheit hat die Digitalisierung kaum Einfluss, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Die Politik muss nicht eingreifen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung und Beschäftigung: Kein Grund zur Sorge (24.11.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Angefangen hat es schon mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, doch mit dem Vormarsch der Roboter, Computer und des Internets grassiert mehr denn je die Angst davor, dass der technische Fortschritt den Menschen die Arbeit wegnimmt. Zu Unrecht, wie eine IW-Studie zeigt. iwd - Nr. 41 vom 8. Oktober 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitswelt im digitalen Zeitalter (01.10.2015)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant. Das Dossier des DGB-Infoservice einblick sammelt Beiträge und Dokumente zu diesem Thema. (10/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schaffe, schaffe, Pause mache! (19.05.2015)

    Beschreibung

    Nehmen uns Roboter und Digitalisierung die Arbeit weg? Kann sein. Aber Freizeit ist ja auch gut. Fünf Thesen zur Zukunft der Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung: Jobmotor oder Jobbremse? (14.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Bundesbürger wissen noch nicht so recht, was sie von der Digitalisierung des Arbeitslebens halten sollen. Die einen befürchten Jobverluste und Selbstausbeutung, die anderen schätzen die neuen Möglichkeiten. Ein Forschungsprogramm soll nun klären, wie die Arbeit in der digitalen Welt aussehen könnte und welche Risiken damit tatsächlich verbunden sind. (iwd - Nr. 3 vom 15. Januar 2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wirkungen der Digitaliserung auf die deutsche Wirtschaft (19.01.2015)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Antwort von Uwe Beckmeyer, parlamentatischer Staatssekretär, auf die Anfrage von Dieter Janecek, Bündnis 90/Die Grünen zu den empirischen Grundlagen der Äußerungen der Bundesregierung zu positiven Wirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt. (S. 6,7)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung - Jobmotor oder Jobbremse? (15.01.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Beitrag in iwd - Nr. 3/2015 vom 15.01.2015 aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln.

    mehr Informationen
    weniger Informationen