Springe zum Inhalt

Dossier

Rente mit 67 – oder später? Das Renteneintrittsalter in der Diskussion

Das gesetzliche Renteneintrittsalter wird seit 2012 schrittweise von 65 auf 67 Jahre erhöht. Ziel ist es, die Finanzlage der Rentenversicherung zu stabilisieren und die Beschäftigung Älterer zu erhöhen.
Sind damit die Herausforderungen der alternden Gesellschaft zu meistern oder muss über einen noch späteren Berufsausstieg nachgedacht werden? Droht die Altersarmut, da das höhere abschlagsfreie Rentenalter für viele zu einer Kürzung ihrer monatlichen Rente führt? Bleiben Ältere dadurch wirklich länger erwerbstätig und in welchem Ausmaß sind Unternehmen bereit Ältere zu beschäftigen?
Diese IAB-Infoplattform bietet Hintergrundinformationen zum Zusammenhang von Renteneintrittsalter und Beschäftigung und gibt einen Überblick über die Positionen der Akteure.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2006 (18.12.2006)

    Sozialbeirat

    Beschreibung

    In Kapitel IV wird die Erhöhung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre wird thematisiert. Nach Ansicht des Sozialbeirats sollte die Anhebung des Renteneintrittsalters allerdings intensiver als bisher durch die Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, Maßnahmen zur Weiterbildung sowie zur gesundheitlichen Prävention und Rehabilitation flankiert werden, damit die Erwerbstätigenquote der älteren Beschäftigten steigt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rente mit 67? Nein Danke! (15.12.2006)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    IG Metall zur Rente mit 67 (15.12.2006)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rente mit 67 auf dem Prüfstand (05.12.2006)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Information der IG Metall zu Behauptungen zur Rente mit 67.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rente mit 67 - Alternativen auf die Agenda gesetzt (04.12.2006)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Beitrag aus Einblick 21/2006. Mit zahlreichen Aktionen wird der DGB bis ins kommende Jahr das Gesetzgebungsverfahren zur Rente mit 67 begleiten. Ziel ist, die gewerkschaftlichen Alternativen deutlich zu machen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Informationen zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (30.11.2006)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Hintergrundmaterial zum Kabinettsbeschluss zur Rente mit 67

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rente mit 67 (30.11.2006)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    BMAS-Kampagne mit Daten und Fakten zur Rente mit 67.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Rente mit 67 wird „kaum gerecht“ (21.11.2006)

    Handelsblatt

    Beschreibung

    Handelsblatt vom 21.11.2006: "Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat mit konkreten Zahlen erstmals untersucht, wer von der Anhebung des Rentenalters verschont bliebe: Profitieren würden vor allem gut verdienende Männer ohne Studium. Hingegen haben körperlich schwer belastete Arbeiter, Akademiker und ganz generell Frauen kaum Chancen, die Voraussetzungen für die Sonderregelung zu erreichen. Die Rentenkassen ziehen ein vernichtendes Fazit: Die Ausnahmen seien „kaum“ als „gerecht anzusehen“.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rente mit 67? - Es gibt Alternativen (20.11.2006)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Sonderseiten aus direkt 20/2006. Die IG Metall zeigt die Alternativen zur Rentenpolitik der Bundesregierung auf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teure Ausnahmeregelungen verhindern höhere Entlastung (09.11.2006)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, BDA, bewertet den Referentenentwurf zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz, der die schrittweise Anhebung des Renteneinstiegsalters auf 67 vorsieht positiv, krititsiert aber die vorgesehenen Ausnahmen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Referentenentwurf zur Anpassung der Regelaltersgrenze (06.11.2006)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Alters- grenzenanpassungsgesetz) BMAS 11/2006.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Demographischer Wandel – Chancen und Risiken für mittelständische Unternehmen (31.10.2006)

    Deutscher Gewerbeverband - Landesverband Bayern e.V.

    Beschreibung

    Der Bund der Selbständigen / Deutscher Gewerbeverband - Landesverband Bayern e.V. hat eine Mitgliederumfrage zum Thema Ältere im Betrieb unter seinen mittelständisch organisierten Mitgliedern durchgeführt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Große Koalition feiert Durchbruch bei der Rente mit 67 (26.10.2006)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    "Ohne großen Streit haben Union und SPD die letzten offenen Fragen bei der Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre geklärt. Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach von einem entscheidenden Schritt, und auch die SPD war zufrieden."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Koalition droht Blamage bei Rente mit 67 (25.10.2006)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    "Nach den Gewerkschaften verwerfen auch die Arbeitgeber die Pläne der Koalition für die Rente mit 67. Selbst bei diesem ehrgeizigen Reformprojekt droht der Großen Koalition nun eine Niederlage."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rente mit 67 (06.10.2006)

    Wirtschaftswissenschaftliches Studium WiSt

    Beschreibung

    Editoral von Gert G. Wagner in der Zeitschrift Wirtschaftswissenschaftliches Studium WiSt Heft 8/2006

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Memorandum zur Altersteilzeit - Für die Fortführung des Altersteilzeitgesetzes und der Tarifverträge zur Altersteilzeit (11.09.2006)

    Industriegewerkschaft Metall Niedersachsen

    Beschreibung

    Memorandum der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (September 2006). Es wird eine Fortsetzung der Altersteilzeit statt der Rente mit 67 gefordert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der aktuelle Begriff: Rente mit 67 – Pro und Kontra (07.06.2006)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Zusammenstellung des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages (Stand 07.06.2006)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Seite der Financial Times Deutschland zum Thema Rente (30.05.2006)

    Financial Times Deutschland
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Finanzierbarkeit und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung durch entschlossene und nachhaltige Reformen sichern (19.05.2006)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Positionen der Arbeitgeber zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung vom Juli 2005

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ungerechtigkeiten bei der „Rente mit 67“ beseitigen (17.05.2006)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Beitrag von Dr. Volker Hansen im BDA Newsletter 10/2006. Klarstellung zur Forderung von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt zur stufenweisen Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre bereits ab 2007.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IW-Reformbarometer zu "100 Tage Bundesregierung" (06.04.2006)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Im iwd-Beitrag in Nr. 11 vom 16. März 2006 wird die Reformpolitik der Großen Koalition analysiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen