Springe zum Inhalt

Dossier

Brain Drain? Brain Gain? Folgen der internationalen Wanderung

Arbeitskräftemobilität über Staatsgrenzen hinweg ist ein mit Hoffnungen und Ängsten verbundenes Phänomen. In der politischen Debatte konkurrieren auf Begrenzung zielende Reaktionsmuster mit Vorschlägen, die auf eine aktive Steuerung der Migration in den heimischen Arbeitsmarkt zielen. Was bedeutet internationale Wanderung für die Herkunfts-, was für die Aufnahmeländer? Insbesondere die Migration gut ausgebildeter Menschen wurde oft unter dem Schlagwort des "Brain Drain" als schädlich für Wohlfahrt und Entwicklung ihrer Heimatländer betrachtet. Die Forschung zeichnet inzwischen jedoch ein differenzierteres Bild. Dieses Themendossier stellt eine Auswahl der theoretischen und empirischen Literatur vor.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Lithuania (2003)

    Ribickis, Leonid;

    Zitatform

    Ribickis, Leonid (2003): Lithuania. In: Maastricht Economic and Social Research and Training Centre on Innovation and Technology (Hrsg.) (2003): The brain-drain-emigration flows for qualified scientists : part 5: Flows and non-EU Europe, S. 1-11.

    Abstract

    "Changes of socio-economical and political conditions in Lithuania raises problems, which was not actual earlier. After restoration independence and struggling with economic and political transition it can become emigrant producing country. The main problem for the state - is emigration of young people going to study or for undergraduate studies to USA, Japan, EU and after doctoral degree not returning back. The influence of immigration of HE people is not seen in Lithuania now because of low salaries in state sector. In private sector the leading positions of firms with foreign ownership are often fulfilled by immigrants. But the number of them is not the problem now. They are managers and heads of foreign companies, who will not stay in Lithuania for the long time. The Part of immigrants to Lithuania are high educated but old Lithuanian-born people who desire to live there after retirement. They do not cause the problems." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rethinking the brain drain (2003)

    Stark, Oded;

    Zitatform

    Stark, Oded (2003): Rethinking the brain drain. (ZEF discussion papers on development policy 71), Bonn, 17 S.

    Abstract

    "Wenn Produktivität sowohl durch individuelles Humankapital als auch durch die durchschnittliche Humankapitalausstattung in der Volkswirtschaft gestützt wird, investieren Individuen weniger in Humankapital. Eine stark positive Wahrscheinlichkeit für Migration in ein reicheres Land kann Wohlfahrt steigern und die Wirtschaft zum sozialen Optimum führen, in dem sowohl das Humankapital optimierender Individuen im Heimatland als auch die Humankapitalausstattung der Nicht-Migranten erhöht wird. Unter einer wohl gesteuerten, restriktiven Migrationspolitik ist die Wohlfahrt aller Arbeiter höher als in Abwesenheit dieser Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat (2003)

    Thränhardt, Dietrich; Hunger, Uwe;

    Zitatform

    Thränhardt, Dietrich & Uwe Hunger (Hrsg.) (2003): Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat. (Leviathan. Sonderheft 22), Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 374 S.

    Abstract

    "Im Zusammenhang mit der globalen ökonomischen Öffnung der Welt entfaltet sich heute zunehmend der Typ des 'Migrationsstaats', der neben Kapital und Gütern auch Menschen zulässt und deren Auswahl nach bestimmten Kriterien zu optimieren versucht (Kapital, Qualifikation, Demografie, Bindung zum Nationalstaat oder zu seinen Angehörigen, politische Präferenzen etc.). Der Band stellt die unterschiedlichen Facetten dieses Prozesses dar. In einem zweiten Teil werden unterschiedliche Migrations- und Integrationsweisen an Hand besonders aussagekräftiger Länderbeispiele verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Brain drain - brain gain: eine Untersuchung über internationale Berufskarrieren (2002)

    Backhaus, Beate; Ninke, Lars; Over, Albert;

    Zitatform

    Backhaus, Beate, Lars Ninke & Albert Over (2002): Brain drain - brain gain. Eine Untersuchung über internationale Berufskarrieren. Essen, 103 S.

    Abstract

    "Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft [hat] unter der Überschrift 'Brain Drain - Brain Gain' eine Studie über internationale Berufskarrieren veranlaßt. Ziel war nicht so sehr eine quantitative Bestandsaufnahme der Problematik, sondern eine Analyse der Attraktivität verschiedener beruflicher Rahmenbedingungen - als Push- und Pullfaktoren für eine Beschäftigungsaufnahme von Wissenschaftlern, Fach- und Führungskräften im Ausland. Dazu wurden seit dem Herbst [2001] mehr als 1500 deutsche, heute im Ausland lebende ehemalige Stipendiaten deutscher und europäischer Austauschorganisationen mit einem umfangreichen Fragebogen erreicht. Komplementär kam es zu einer Befragung von über 2000 internationalen Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. In einer ergänzenden Aktion wurden zusätzlich internationale Führungskräfte in Unternehmen in Deutschland mit dem gleichen Fragebogen angesprochen. Damit zeichnet sich die vorliegende Studie durch einige Besonderheiten aus.
    - Den Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente, die statistisch verwertbare und vergleichbare Analysen zulassen.
    - Bei weit mehr als 4.000 Befragten ein Stichprobenumfang, der eine detaillierte Analyse auch von Subpopulationen erlaubt.
    - Eine hochselektive Zielgruppe von besonders Qualifizierten - durch die Nutzung der Nachkontaktdateien der Wissenschafts- und Austauschorganisationen für deutsche Befragte im Ausland, durch die Distribution der Fragebögen an internationale Wissenschaftler durch Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen,
    - Einen Stichprobenumfang, der bei der Auswahl der Befragten ein breites Länder-, Fach- und Berufsspektrum beinhaltet
    - Eine thematisch angemessene Perspektivenverschränkung durch die Befragung im Ausland beschäftigter Deutscher einerseits, von in Deutschland arbeitenden internationalen Wissenschaftlern und Führungskräften andererseits
    - Befragt mit weitgehend gleichlautenden Fragebögen bietet das Material die Möglichkeit, die für die verschiedenen Gruppen statistisch zwar gesondert auszuwertenden Informationen in einer abschließenden Analyse zusammenfassend zu prüfen.
    Das nachfolgende Kapitel stellt zuerst Kontext, Ziele und Design der Untersuchung vor. In einem gesonderten Abschnitt wird dabei auch das vorliegende und neu beigebrachtes Zahlenmaterial zur Abwanderungsproblematik diskutiert. ln den darauffolgenden Kapiteln werden die wesentlichen Befunde der Erhebung dargestellt. Die Analyse konzentriert sich dabei hauptsächlich auf die befragten Wissenschaftler. Nach einer Beschreibung der Länderverteilungen und der Vorstellung soziodemografischer Merkmale in Kapitel drei schildert Kapitel vier die wichtigsten Daten der Bildungs- und Berufsbiografien. Mit einer Auswertung der Anlässe und Motive für eine Berufsaufnahme im Ausland beginnt der eigentliche Hauptteil der Untersuchung." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationale Mobilität bundesdeutscher Promovierter: eine Sekundäranalyse der Kasseler Promoviertenstudie (2002)

    Enders, Jürgen; Bornmann, Lutz;

    Zitatform

    Enders, Jürgen & Lutz Bornmann (2002): Internationale Mobilität bundesdeutscher Promovierter. Eine Sekundäranalyse der Kasseler Promoviertenstudie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 1, S. 60-73.

    Abstract

    Die Diskussion um eine Reform der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird derzeit nicht zuletzt mit Blick auf die Attraktivität des "Wissenschaftsstandortes Deutschland" und die Wahrnehmung eines "brain drain" von Promovierten ins Ausland befördert. Vor diesem Hintergrund ist es von Interesse, mehr über das Ausmaß internationaler Mobilität von Promovierten sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wissenschaftsbetriebs und ihre Rückkehrneigung, spezifische Charakteristika international Mobiler und den Einfluss der Auslandstätigkeit auf den Berufserfolg zu erfahren. Die Ergebnisse einer 1999 durchgeführten schriftlichen Befragung von über 2.200 Promovierten aus sechs Fächern und drei Abschlusskohorten zeigen, dass das Ausmaß der internationalen Mobilität der Promovierten groß ist: je nach Fach ist jeder sechste bzw. mehr als jeder vierte Befragte nach der Promotion im Ausland tätig geworden. Bemerkenswert ist auch, dass der größere Teil der Auslandstätigkeiten der im Ausland verbliebenen Promovierten außerhalb von Hochschule sowie Forschung und Entwicklung stattfindet. Auslandserfahrungen oder -kontakte vor der Promotion haben eine beflügelnde Wirkung auf die internationale Mobilität nach der Promotion. Ein Großteil der Promovierten kehrt aber nach Deutschland zurück. Befürchtungen einer zunehmenden Abwanderung der Promovierten ins Ausland finden nach den Ergebnissen der kohortenvergleichenden Analysen keine Bestätigung. Gravierender mögen demgegenüber qualitative Effekte sein, d. h. dass gerade die "Besten" ins Ausland ziehen und möglicherweise nicht mehr zurückkehren, für die in einigen, aber nicht in allen untersuchten Fächern, Hinweise gefunden wurden. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationale Mobilität von bundesdeutschen Promovierten (2002)

    Enders, Jürgen; Bornmann, Lutz;

    Zitatform

    Enders, Jürgen & Lutz Bornmann (2002): Internationale Mobilität von bundesdeutschen Promovierten. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), S. 357-374.

    Abstract

    "Die Diskussion um eine Reform der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird derzeit nicht zuletzt mit Blick auf die Attraktivität des "Wissenschaftsstandortes Deutschland" und die Wahrnehmung eines "bram drain" von Postdocs ins Ausland befördert. Vor diesem Hintergrund ist es zweifellos von Interesse, mehr über das Ausmaß internationaler Mobilität von Promovierten sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wissenschaftsbetriebs und ihre Rückkehrneigung, spezifische Charakteristika international Mobiler und den Einfluss der Auslandstätigkeiten auf den Berufserfolg zu erfahren. Die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von über 2.200 Promovierten aus sechs Fächern und drei Abschlusskohorten zeigen, dass das Ausmaß der internationalen Mobilität der Promovierten bemerkenswert ist; je nach Fach ist jeder sechste bzw. mehr als jeder vierte Befragte nach der Promotion im Ausland tätig geworden. Bemerkenswert ist aber auch, dass der größte Teil der Auslandstätigkeiten der im Ausland verbliebenen Promovierten außerhalb von Hochschule sowie Forschung und Entwicklung stattfindet. Auslandserfahrungen oder -kontakte vor der Promotion haben nach unseren Ergebnissen eine beflügelnde Wirkung auf die internationale Mobilität nach der Promotion. Ein Großteil der Promovierten kehrt aber nach Deutschland zurück. Befürchtungen einer zunehmenden Abwanderung der Promovierten ins Ausland finden nach den Ergebnissen unserer kohortenvergleichenden Analyse keine Bestätigung. Gravierender mögen demgegenüber qualitative Effekte sein, d.h. dass gerade die "Besten" ins Ausland ziehen und möglicherweise nicht mehr zurückkehren, für die wir in unseren Ergebnissen in einigen, aber nicht in allen untersuchten Fächern, Hinweise finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationale Migration Hochqualifizierter und technologieorientierte Regionalentwicklung (2002)

    Fromhold-Eisebith, Martina;

    Zitatform

    Fromhold-Eisebith, Martina (2002): Internationale Migration Hochqualifizierter und technologieorientierte Regionalentwicklung. In: IMIS-Beiträge H. 19, S. 21-41.

    Abstract

    In dem Beitrag "werden zunächst die wesentlichen Aussagen von Theorien der erfolgreichen, speziell technologieorientierten Regionalentwicklung vorgestellt, die später mit migrationsbezogenen Überlegungen zu verknüpfen sind. Daran schließen Informationen zu Umfang und Raumselektivität der internationalen Migration Hochqualifizierter an. Die Frage, warum sich bestimmte Migrationsmuster ausprägen, leitet über zur Erläuterung systemischer Aspekte der Arbeitskräftemobilität, wie sie in jüngeren Jahren die migrationstheoretische Diskussion prägen. In Verknüpfung der verschiedenen Elemente wird schließlich das Phasenmodell einer migrationsinduzierten Regionalentwicklung präsentiert. Es zeigt auf, über welche Mechanismen qualifizierte Migranten regionalwirtschaftliche Entwicklungsimpulse auf industriestaatliche Zielräume und weniger entwickelte Herkunftsregionen induzieren können. Am Ende werden forschungs- und politikbezogene Schlussfolgerungen abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die globalisierte Fachkraft im entwicklungspolitischen Kontext: Studium und Green Card in Deutschland. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 30.-31. Januar 2002 (2002)

    Hirsch, Klaus; Steck, Helga;

    Zitatform

    (2002): Die globalisierte Fachkraft im entwicklungspolitischen Kontext. Studium und Green Card in Deutschland. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 30.-31. Januar 2002. (Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst 24/2002), Bad Boll, 95 S.

    Abstract

    "Dieser Protokolldienst dokumentiert wesentliche Beiträge einer Tagung, die die Evangelische Akademie vom 30. bis 3 1. Januar 2002 in Bad Boll zusammen mit dem Diakonischen Werk der EKD und dem Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika Baden-Württemberg (STUBE) durchgeführt hat. An dem Seminar haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, von Hochschulen, Organisationen der staatlichen und kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, Förder- und Stipendieneinrichtungen und Green-Card-Inhaberinnen und -Inhaber teilgenommen. Die Zuwanderungspolitik in der Bundesrepublik ist weiterhin ein umstrittenes und diskutiertes Thema. Die Beiträge reflektieren die unterschiedlichen Sichtweisen der beteiligten gesellschaftlichen Gruppen. Diese Dokumentation will auch dazu dienen, die Diskussion lebendig zu erhalten, den Erfahrungsaustausch zu vertiefen und insbesondere auch Kooperationen im Bereich der Nachkontaktarbeit anregen. Wesentliche Fragen, die in den Beiträgen behandelt werden, sind:_- Welche Rolle spielt die Zuwanderung als ein Mittel der Steuerung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland?_-┐ Wie kann verhindert werden, dass durch Fachkräfteausbildung in Deutschland eine Fachkräftelücke zu Lasten des Südens entsteht?_-Wie kann die Rückkehr in die Heimatländer attraktiver gestaltet werden?_-Wie muss eine Zuwanderungspolitik gestaltet werden, die die entwicklungspolitischen Implikationen mit einbezieht?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International mobility of the highly skilled (2002)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2002): International mobility of the highly skilled. (OECD proceedings), Paris, 348 S.

    Abstract

    The OECD held a seminar on "International Mobility of Highly Skilled Workers: From Statistical Analysis to the Formulation of Policies", in Paris on 11-12 June 2001. This seminar was organised by the Directorate for Science. Technology and Industry (DSTI) and the Directorate for Education, Employment, Labour and Social Affairs (DEELSA). The seminar targeted three main objectives, which are mirrored in the structure of the book:
    -To provide data on the scale and characteristics of flows and stocks of skilled and highly skilled foreign workers in the OECD Member countries and certain non-member economies: South Africa, China, India, Israel, Russia and Chinese Taipei; to assess the quality of the data available and the concepts used, and to help improve their comparability.
    -To analyse the mobility of skilled workers and HRST and their impact on the economy through case studies covering most of the major regions sending and receiving these workers.
    -To examine appropriate migration policies aimed at facilitating the mobility of skilled workers in ways that are beneficial both to receiving and sending countries. (IAB2) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Brain drain and economic growth: theory and evidence (2001)

    Beine, Michel; Docquier, Frederic; Rapoport, Hillel;

    Zitatform

    Beine, Michel, Frederic Docquier & Hillel Rapoport (2001): Brain drain and economic growth. Theory and evidence. In: Journal of Development Economics, Jg. 64, H. 1, S. 275-289. DOI:10.1016/S0304-3878(00)00133-4

    Abstract

    "We focus on the impact of migration prospects on human capital formation and growth in a small, open developing economy. We assume that agents are heterogeneous in skills and take their educational decisions in a context of uncertainty regarding future migrations. We distinguish two growth effects: an ex ante 'brain effect' (migration prospects foster investments in education because of higher returns abroad), and an ex post 'drain effect' (because of actual migration flows). The case for a beneficial brain drain (BBD) emerges when the first effect dominates, i.e., when the average level of human capital is higher in the economy opened to migrations than in the closed economy. We derive the theoretical conditions required for such a possibility to be observed. Using cross-section data for 37 developing countries, we find that the possibility of a BBD could be more than a theoretical curiosity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ost-West-Wanderung junger Menschen: Ausdruck für allgemeinen Anstieg der Mobilität (2001)

    Hardt, Gabriele; Schneider, Hilmar; Kempe, Wolfram;

    Zitatform

    Hardt, Gabriele, Wolfram Kempe & Hilmar Schneider (2001): Ost-West-Wanderung junger Menschen. Ausdruck für allgemeinen Anstieg der Mobilität. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 7, H. 4, S. 67-74.

    Abstract

    "Die Nettowanderung von Ost- nach Westdeutschland hat in den letzten Jahren wieder leicht zugenommen, nachdem sich Mitte der neunziger Jahre eine weitgehend ausgeglichene Wanderungsbilanz eingestellt hatte. Getragen wird die neue Entwicklung vor allem von jungen Menschen, was vielfach Besorgnis über die wirtschaftliche Zukunft Ostdeutschlands hervorruft. Die Sorge gründet sich auf die Vermutung, dass mit der Wanderung ein sogenannter Brain Drain einhergeht, der langfristig negative Effekte für das wirtschaftliche Entwicklungspotential in der Region haben könnte. Eine disaggregierte Analyse auf Kreisebene für Sachsen Anhalt zeigt jedoch, dass die gestiegene Nettoabwanderung von jungen Menschen in den Westen zunächst einmal Ausdruck eines allgemeinen Anstiegs der Mobilität in den neuen Ländern ist. Die stärkste Dynamik zeigt sich dabei erwartungsgemäß bei der Generation der jungen Erwachsenen. Dennoch spielt die Abwanderung in den Westen anteilsmäßig auch für sie nicht die größte Rolle und hat im Vergleich zur Mobilität insgesamt auch eher unterdurchschnittlich zugenommen. Das Gros der Wanderungen spielt sich innerhalb Sachsen-Anhalts bzw. zwischen Sachsen-Anhalt und den übrigen neuen Bundesländern ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The migration of professionals: theories and typologies (2001)

    Iredale, Robyn;

    Zitatform

    Iredale, Robyn (2001): The migration of professionals. Theories and typologies. In: International migration, Jg. 39, H. 5, S. 7-24.

    Abstract

    "In an historical context, highly skilled migration typically involved the forced movement of professionals as a result of political conflicts, followed by the emergence of the 'brain drain' in the 1960s. In the current situation, highly skilled migration represents an increasingly large component of global migration streams. The current state of theory in relation to highly skilled migration is far from adequate in terms of explaining what is occurring at the high skill end of the migration spectrum. Continuing growth of temporary skilled migration is heralding changes in the operation of professions. Formal procedures for recognizing the skills of permanent immigrant professionals are breaking down as 'fast-track' processes for assessing the skills of temporary professional migrants are put in place. The increasing globalization of firms and the internationalization of higher education are encouraging professions to internationalize. In this article, four professions are cited as case studies to show that professional inclusion/exclusion is no longer defined by national professional bodies alone. The operation of professions has become a transnational matter although the extent of internationalization varies with professions. Typologies for analysing professional migration flows are discussed and a sixth means of categorization, by profession or industry, is introduced to allow for the nature of interactions between the market, the state and the profession/industry. The question whether states should continue to be concerned about self-sufficiency in national professional labour markets in an increasingly globalized environment is also addressed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Shifting paradigms of globalization: The twenty-first century transition towards generics in skilled migration from India (2001)

    Khadria, Binod;

    Zitatform

    Khadria, Binod (2001): Shifting paradigms of globalization: The twenty-first century transition towards generics in skilled migration from India. In: International migration, Jg. 39, H. 5, S. 45-71.

    Abstract

    "Globalization of human capital through international migration is no longer about global physical presence only; it is also about global applicability of skills across various fields of specialization. This marks the main characteristics of skilled migration from India to developed countries in the twenty-first century. The focus is shifting away from professionals in specific occupations, like doctors, engineers, scientists, architects, bankers, to information technology (IT) professionals embodying, in a way, more generic skills. In other words, it is the generic applicability of information and communications technology (ICT) which has led to large-scale migration of Indians skilled in IT. Moreover, the exodus comprises not only the fully trained and educated workers going abroad for employment, but also students - the semi-finished human capital - pursuing higher education in onshore as well as offshore universities of the developed countries. The new emigration is directed towards traditional host countries in the West such as the UK, Canada, and the US, but also towards newly emerging destinations in continental Europe (Germany, France, Belgium, Italy, Denmark), Australasia (Australia, New Zealand), East Asia (Japan, Republic of Korea), and South-East Asia (Singapore, Malaysia). By using mainly current information and informal data as reported in the media, this article perceives emerging trends and changes in the context of the global labour market for skills, and suggests a possible framework towards evolving strategies of remedial development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Research and policy issues in high-skilled international migration: a perspective with data from the United States (2001)

    Regets, Mark C.;

    Zitatform

    Regets, Mark C. (2001): Research and policy issues in high-skilled international migration. A perspective with data from the United States. (IZA discussion paper 366), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "Highly-skilled migrants are becoming a more important part of the world economy and of policy debates in a diverse set of countries. The proliferation of skills around the world, increases in world trade, the growth of R&D, and the general increase in the labor market demand for diverse sets of skills, have all contributed to the emergence of high-skilled migration as a major issue. High-skilled migration is often discussed in narrow terms of 'brain drain/brain gain', when both the pattern of migration and its effects appear to be much more complex. However, our understanding of the effects of high skilled migration is much less than for international migration in general, and is based upon much less research and data. This paper reviews the possible effects of high skilled international migration, and the major research and policy questions that need answering." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On brain drain, brain gain and brain exchange within Europe (2001)

    Wolburg, Martin;

    Zitatform

    Wolburg, Martin (2001): On brain drain, brain gain and brain exchange within Europe. (HWWA-studies 61), Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 372 S.

    Abstract

    Die zentrale Frage der Studie lautet, inwiefern Wanderung Hochqualifizierter in Europa negative Wirkungen auf die Zurückgebliebenen entfaltet. Im ersten Kapitel werden unter Zuhilfenahme der Literatur zunächst die Ursachen der Migration Hochqualifizierter und sodann die möglichen Wirkungen ihrer Emigration auf das Einkommensniveau, die Arbeitslosigkeit und die Verteilung sowie den öffentlichen Sektor dargestellt. Im zweiten Kapitel wird ein Modell entwickelt, in dem es sowohl zu positiven als auch zu negativen Effekten der Wanderung Hochqualifizierter kommen kann. Ausgangspunkt der Überlegungen ist, dass Hochqualifizierte keine homogene Masse sind, sondern über eine gemeinsame Grundqualifikation hinaus jeweils berufsspezifisch erworbene Kenntnisse aufweisen. Welcher Effekt dominiert, ist eine empirische Frage, dem für den europäischen Fall weiter nachgegangen wird. Im dritten Kapitel wird unter Rückgriff auf Daten des europäischen Labour Force Survey (LFS) die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Mobilität untersucht. Im vierten Kapitel wird die reduzierte Produktionsfunktion des im zweiten Kapitel entwickelten Modells auf der Ebene von europäischen Ländern und Regionen (NUTS1 und NUTS2) geschätzt, um somit zentrale Modellparameter ermitteln zu können. Im abschließenden Kapitel werden die Wirkungen der Migration auf den Anteil Hochqualifizierter im Kontext des im theoretischen Teil aufgestellten Modells kalibriert, wozu die Ergebnisse des vierten Teils herangezogen werden. Ein Ausblick auf die wirtschaftspolitischen Implikationen der Mobilität Hochqualifizierte rundet die Arbeit ab. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom "Brain-Drain" zum "Brain-Gain": Migration, Netzwerkbildung und sozio-ökonomische Entwicklung - das Beispiel der indischen Software-Migranten (2000)

    Hunger, Uwe;

    Zitatform

    Hunger, Uwe (2000): Vom "Brain-Drain" zum "Brain-Gain". Migration, Netzwerkbildung und sozio-ökonomische Entwicklung - das Beispiel der indischen Software-Migranten. In: IMIS-Beiträge H. 16, S. 7-21.

    Abstract

    "Ziel des Beitrags ist es, die Bedeutung und Relevanz eines neuen Theorieansatzes aufzuzeigen, der den Zusammenhang von transnationaler Migration, sozialer Netzwerkbildung und sozio-ökonomischer Entwicklung beschreiben und erklären kann. Mit diesem Ansatz soll eine systematische Zusammenführung von Migrations- und Entwicklungstheorie angestrebt werden. Als empirisches Beispiel wird die transnationale Migration von indischen Softwarespezialisten in die USA gewählt. Hier wird der Frage nachgegangen, welchen Nutzen Indien, bis 1998 größtes Empfängerland deutscher Entwicklungshilfe, aus der jahrelangen Migration seiner Softwareexperten in die USA gezogen hat und zieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do we need a general agreement in movements of people (GAMP)? (2000)

    Straubhaar, Thomas;

    Zitatform

    Straubhaar, Thomas (2000): Why do we need a general agreement in movements of people (GAMP)? (HWWA discussion paper 94), Hamburg, 38 S.

    Abstract

    "Während GATT and GATS und damit die WTO den Welthandel regulieren, und es für den internationalen Geld- und Kapitalverkehr Institutionen wie die BIZ, den IMF oder die Weltbank gibt, fehlt für den Bereich der internationalen Migration eine analoge internationale Behörde (diese Lücke vermögen auch die ILO und die IOM nicht zu füllen). Dieses Diskussionspapier deckt die ökonomische Notwendigkeit für ein GAMP (General Agreement on Movements of People) auf und skizziert dessen Inhalte. GAMP wird von der Überzeugung geleitet, dass die internationale Freizügigkeit für Arbeitskräfte genauso vorteilhaft ist wie der internationale Freihandel für Güter. Andererseits entstehen mit der internationalen Migration externe Effekte in Form eines Brain Drain im Herkunftsland und in Form von Ballungs- und Verdrängungseffekten im Aufnahmeland. Um diese negativen Auswirkungen zu internalisieren, wird vorgeschlagen, eine zweckgebundene Migrationsabgabe zu erheben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The new economics of labour migration and the role of remittances in the migration process (1999)

    Taylor, J. Edward;

    Zitatform

    Taylor, J. Edward (1999): The new economics of labour migration and the role of remittances in the migration process. In: International migration, Jg. 37, H. 1, S. 63-88. DOI:10.1111/1468-2435.00066

    Abstract

    "In 1995, international migrant remittances exceeded US$70 billion. How have these remittances shaped development in migrant sending areas? Pessimistic views on migration and development pervade the literature. In contrast, the new economics of labour migration (NELM) argues that migration may set in motion a development dynamic, lessening production and investment constraints faced by households in imperfect market environments and creating income growth linkages. This article assesses the development potential of remittances from a NELM perspective and cites empirical evidence that remittances may be a positive factor in economic development. Governments in migrant origin countries may increase the development potential of remittances through a variety of economic policies. Creating a fertile ground for remittances to contribute to broad based income growth in migrant sending areas is a key to promoting development from migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can a brain drain be good for growth in the source economy? (1997)

    Mountford, Andrew;

    Zitatform

    Mountford, Andrew (1997): Can a brain drain be good for growth in the source economy? In: Journal of Development Economics, Jg. 53, H. 2, S. 287-303. DOI:10.1016/S0304-3878(97)00021-7

    Abstract

    "This paper analyzes the interaction between income distribution, human capital accumulation and migration. It shows that when migration is not a certainty, a brain drain may increase average productivity and equality in the source economy even though average productivity is a positive function of past average levels of human capital in an economy. It is also shown how the temporary possibility of emigration may permanently increase the average level of productivity of an economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can a brain drain be good for growth? (1995)

    Mountford, Andrew;

    Zitatform

    Mountford, Andrew (1995): Can a brain drain be good for growth? (CentER discussion paper 1995-08), Tilburg, 13 S.

    Abstract

    "This paper shows how a brain drain - the emigration of agents with a relatively high level of human capital in an economy - can paradoxically increase the productivity of an economy where productivity is a function of the average level of human capital. The model uses Galor and Tsiddon's model of income distribution, endogenous human capital formation and growth, to analyze the interaction between income distribution and migration. The paradoxical positive effect of a brain drain on productivity occurs when successful emigration is not a certainty and when the increase in human capital accumulation by people wishing to become eligible to emigrate, causes a change in the long run income distribution which outweighs the decrease in human capital caused by the brain drain itself." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The brain drain: international resource flow accounting, compensation, taxation and related policy proposals (1985)

    Bhagwati, Jagdish N.;

    Zitatform

    Bhagwati, Jagdish N. (1985): The brain drain. International resource flow accounting, compensation, taxation and related policy proposals. In: J. N. Bhagwati (Hrsg.) (1985): Dependence and interdependence (Essays in development economics, 02), S. 303-346.

    Abstract

    "This paper is addressed principally to analysing several major issues relating to, the phenomenon of international migration of skilled people from the 'developing countries (LDCs) to the developed countries (DCs), popularly described as the 'brain drain'. Section 2 places such migration into perspective vis-a-vis migrations that occur among LDCs and among DCs, this analysis serving to highlight the special characteristics of the brain drain from LDCs into DCs that must be borne in mind when we turn to the policy-oriented conceptual and measurement analyses of the later sections. Towards that end, the principal dimensions and patterns of the brain drain are also sketched with extreme brevity, for certain policy suggestions in regard to taxing the brain drain, for example, have inter-LDC distributional consequences which should reflect the shares of the LDCs in the overall brain drain into DCs. Section 3 then discusses the possible arguments and modalities for extension of the present international resource accounting framework to include the flows implied by the brain drain. Section 4 develops the analysis in the direction of examining the reasons why the brain drain 'phenomenon' may also then imply a brain drain 'problem' and, in light thereof, developing the concept of 'loss to the LDCs' from the brain drain - a concept that must be sharply separated from the concept of the 'capital flow' from LDCs to DCs implicit in the brain drain. Section 5 then discusses the alternative policy proposals that have been advanced in relation to the brain drain, either to mitigate such losses to LDCs or, more generally, to tax the brain drain to raise resources for LDCs of origin or LDCs en bloc. Section 6 then focuses directly an alternative proposals to tax the brain drain: distinguishing particularly among the suggestions to tax the DCs for the benefit of the LDCs of emigration to institutionalize an international compensation mechanism' and the suggestion to tax the incomes of the migrants themselves. The rationales of such taxes, and the possible objections that may be levelled against them and their possible rebuttal, will be the subject matter of our discussion here. Section 7 summarizes the major conclusions and recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration of the highly skilled: economics, ethics and taxes (1979)

    Bhagwati, Jagdish N.;

    Zitatform

    Bhagwati, Jagdish N. (1979): International migration of the highly skilled. Economics, ethics and taxes. In: Third World Quarterly, Jg. 1, H. 3, S. 17-30. DOI:10.1080/01436597908419437

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The brain drain (1976)

    Bhagwati, Jagdish;

    Zitatform

    Bhagwati, Jagdish (1976): The brain drain. In: International social science journal, Jg. XXVIII, H. 4, S. 691-729.

    Abstract

    "This article reviews the existing evidence on the flow of skilled manpower from less-developed countries (LDCS) to developed countries (DCs), examines the possible consequences of these flows on LDC welfare (defining the latter to include distributional effects as also unemployment levels in the LDCs) and considers at length tax and other proposals advanced in relation to the phenomenon of the brain drain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The brain drain and taxation. Vol. 2: theory and empirical analysis (1976)

    Bhagwati, Jagdish N.;

    Zitatform

    (1976): The brain drain and taxation. Vol. 2: theory and empirical analysis. Amsterdam [u.a.]: North-Holland Publ., XI, 292 S.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welfare-theoretical analyses of the brain drain (1975)

    Bhagwati, Jagdish; Rodriguez, Carlos;

    Zitatform

    Bhagwati, Jagdish & Carlos Rodriguez (1975): Welfare-theoretical analyses of the brain drain. In: Journal of Development Economics, Jg. 2, H. 3, S. 195-221. DOI:10.1016/0304-3878(75)90002-4

    Abstract

    "The paper reviews and synthesises the theoretical analyses of the brain drain in the earlier literature and in the present symposium in the Journal on the subject. Static analysis and dynamic analysis are distinguished, critical issues are raised relating to how welfare changes should be discussed in the context of migration, and possibilities of fruitful future research are outlined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The brain drain, international integration of markets for professionals and unemployment: a theoretical analysis (1974)

    Bhagwati, Jagdish; Hamada, Koichi;

    Zitatform

    Bhagwati, Jagdish & Koichi Hamada (1974): The brain drain, international integration of markets for professionals and unemployment. A theoretical analysis. In: Journal of Development Economics, Jg. 1, H. 1, S. 19-42. DOI:10.1016/0304-3878(74)90020-0

    Abstract

    "We proceed to the construction such a model (in sect. 2 and then analyse the phenomena of brain drain and increasing international integration of elite groups in its framework in sect. 3. In sect. 4, we discuss a number of variants of this basic model. In sect. 5, we draw together the welfare implications of emigration in the framework of our model and its variants, also examining the effects of taxing emigrants - a policy, that has sometimes been advocated in the literature. 5 In particular, since our model allows for the existence of unemployment for both educated and uneducated labour, our discussion of welfare will involve examination not merely of the (conventional) impact on the domestic availability of goods and services for final use but also of the effect of each policy measure on the level and the degree of unemployment, if any, of each class of labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The brain drain and income taxation (1973)

    Bhagwati, Jagdish; Dellalfar, William;

    Zitatform

    Bhagwati, Jagdish & William Dellalfar (1973): The brain drain and income taxation. In: World Development, Jg. 1, H. 1/2, S. 94-101. DOI:10.1016/0305-750X(73)90224-6

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Some welfare aspects of international migration (1969)

    Berry, R. Albert; Soligo, Ronald;

    Zitatform

    Berry, R. Albert & Ronald Soligo (1969): Some welfare aspects of international migration. In: Journal of Political Economy, Jg. 77, H. 5, S. 778-794.

    Abstract

    "This paper attempts to clarify the conditions under which emigration benefits or harms the remaining population of a country under fairly standard classical market assumptions. In both the comparative static case and the stationary dynamic case, the emigration of labor (or any other factor) is found to cause loss to the remaining population as a whole except where (a) the emigrant groups own a relatively large proportion of the capital stock (comparative static case) or have relatively high wealth holding propensities (stationary dynamic case) and (b) they leave some or all of their capital behind them in the country. (There is no loss or gain if labor and capital leave the economy in the same proportion; this is a case of theoretical curiosity only, however.) Other things such as increasing returns to scale for the economy or external economies associated with the emigrants could reverse the general conclusion, but these were not discussed in detail since the direction of their effects on the results is clear." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The immigration of scientists and engineers to the United States, 1949-61 (1966)

    Grubel, H. G.; Scott, A. D.;

    Zitatform

    Grubel, H. G. & A. D. Scott (1966): The immigration of scientists and engineers to the United States, 1949-61. In: Journal of Political Economy, Jg. 74, H. 4, S. 368-378.

    Abstract

    "In this paper we will exploit the data which the U.S. National Science Foundation with the help of the U.S. Immigration and Naturalization Service, has recently collected and published in three pamphlets (National Science Foundation, 1958, 1962, 1965). In these sources are contained the numbers of scientists and engineers who emigrated to the United States between 1949 and 1961. For the years 1957-61 the data indicate the countries of last residence of these migrants; for 1961-62 the data distinguish the immigrants' countries of birth and of last residence. We have combined this latter information on emigrants by countries with newly available data on the stocks of scientists and engineers and numbers of first degrees in these fields granted by individual countries. In the next section we present time series on total U.S. immigration of scientific manpower, relate them to statistics on the U.S. output of first degrees in the various disciplines and compute the capital value of these migrants to the United States. In Section III we present time series on the losses experienced by some individual countries and relate these to their current output and existing stock of scientists and engineers. In Section IV we examine the emigration of scientists and engineers in the context of general migration." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen