Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Einwanderungspolitik"
  • Literaturhinweis

    When extremes converge: German and Canadian labor migration policy compared (2014)

    Kolb, Holger;

    Zitatform

    Kolb, Holger (2014): When extremes converge. German and Canadian labor migration policy compared. In: Comparative Migration Studies, Jg. 2, H. 1, S. 57-75. DOI:10.5117/CMS2014.1.KOLB

    Abstract

    "Not only but particularly in terms of labor migration policy Germany and Canada are widely perceived as being situated at opposite ends of the spectrum. Whereas Canada has for a long time been enjoying a reputation of being one or even the role model for countries seeking to develop a flexible and welcoming immigration scheme that is nonetheless responsive to shortages and demands of specific sectors of the national labor market, the German system has been suffering from the suspicion of being not only structurally hostile towards immigrants but also of featuring a structural one-sidedness in terms of its steering, control and recruitment instruments. Against the background of major immigration reforms in the segment of highly skilled labor migration in both countries the paper describes and analyzes the core elements of these recent policy reforms, arguing that Canada and Germany as of 2013 increasingly display more similarities than differences in their high-skilled labor immigration policy. Both countries have departed from extreme and one-sided steering approaches and now run 'hybrid systems' that aim at making use of the advantages of different steering and recruitment approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmigration nach Österreich - Eckpunkte und erste Erfahrungen zur Rot-Weiß-Rot-Karte (2014)

    Kreuzhuber, Margit;

    Zitatform

    Kreuzhuber, Margit (2014): Arbeitsmigration nach Österreich - Eckpunkte und erste Erfahrungen zur Rot-Weiß-Rot-Karte. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 34, H. 1, S. 13-19.

    Abstract

    "Seit 1.7.2011 erfolgt die Arbeitsmigration aus Drittstaaten nach Österreich mittels Rot-Weiß-Rot-Karte (RWR-Karte). Es handelt sich dabei um ein Hybridmodell, in dem humankapitalorientierte (Punktesystem) und arbeitgeberbezogene (Erfordernis Arbeitsplatzangebot) Steuerungselemente kombiniert werden. Die Erfahrungen der letzten 2 1/2 Jahre mit dem neuen Zuwanderungssystem sind positiv; um das Potential der RWR-Karte noch besser nutzen zu können, sollten nun nächste Schritte gesetzt werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Europeanization and the negotiation of a new labour migration policy in Germany: the goodness of fit approach revisited (2014)

    Laubenthal, Barbara;

    Zitatform

    Laubenthal, Barbara (2014): Europeanization and the negotiation of a new labour migration policy in Germany. The goodness of fit approach revisited. In: Comparative Migration Studies, Jg. 2, H. 4, S. 469-492. DOI:10.5117/CMS2014.4.LAUB

    Abstract

    "The article focuses on the negotiation of a new labour migration policy in Germany in the years 2011 and 2012, and on the role that actors on both the regional and the European Union levels played in encouraging the introduction of a more open labour migration framework. Up until now, research has highlighted the German use of the European level for introducing more restrictive changes in migration policy. In line with these precedents, during the negotiation of a European policy for admitting highly-skilled migrants, Germany advocated a restrictive framework. However, at the transposition of the EU directive on highly-skilled migrants in national law, the German government used the directive as an opportunity to introduce a paradigm change in labour migration policies, establishing a significantly more open labour migration policy hitherto exclusively associated with Anglo-Saxon countries. The article will analyse the preconditions for this change, assessing the value of the goodness-of-fit approach for understanding processes of Europeanization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktzugangsrechte für Drittstaatsangehörige (2014)

    Neundorf, Kathleen;

    Zitatform

    Neundorf, Kathleen (2014): Arbeitsmarktzugangsrechte für Drittstaatsangehörige. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 36, H. 3, S. 221-228. DOI:10.3262/MIG1403221

    Abstract

    Der Beitrag legt die Rechtsgrundlagen dar, unter denen Drittstaatsangehörige Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten. Regelungssystematisch müssen Drittstaatsangehörige in Deutschland grundsätzlich im Besitz eines Aufenthaltstitels sein, die verschiedenen Aufenthaltspapiere werden unter bestimmten Voraussetzungen erteilt und müssen erkennen lassen, ob eine Erwerbstätigkeit erlaubt ist. Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis werden in einem Verwaltungsakt im Rahmen eines einheitlichen Genehmigungsverfahrens durch die Ausländerbehörden erteilt. Der Beitrag geht im Einzelnen auf den Arbeitsmarktzugang nach Qualifikationsstufen und Zustimmungserfordernissen - für Hochqualifizierte, qualifizierte Drittstaatsangehörige, gering qualifizierte Drittstaatsangehörige -, auf die Zulassung Geduldeter und Personen im Asylverfahren und schließlich auf dem Arbeitsmarktzugang für Unionsbürger und türkische Staatsangehörige ein. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour mobility in the EU: recent trends and policies (2014)

    Riso, Sara; Andersen, Tine; Secher, Johan Ernest Olivier;

    Zitatform

    Riso, Sara, Johan Ernest Olivier Secher & Tine Andersen (2014): Labour mobility in the EU. Recent trends and policies. Dublin, 76 S. DOI:10.2806/74031

    Abstract

    "The European Commission promotes geographical mobility as a strategy to reduce discrepancies between supply and demand in European labour markets. While migration levels are low within and across EU Member States by comparison with other OECD regions, the proportion of EU migrants working in the EU is rising. EU-level efforts to promote mobility are sometimes overshadowed at national level by concerns over the potential negative effects of migrant inflows including the undercutting of local wage rates, the abuse of welfare systems and the financial burden that inactive migrants may put on welfare systems. This report documents the current picture of labour mobility within the EU, and puts forward some policy pointers for facilitating the flow of workers while minimising abuses of the migrant worker system and making for smoother transitions for migrant workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beyond national models?: governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany (2014)

    Schmidtke, Oliver;

    Zitatform

    Schmidtke, Oliver (2014): Beyond national models? Governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany. In: Comparative Migration Studies, Jg. 2, H. 1, S. 77-99. DOI:10.5117/CMS2014.1.SCHM

    Abstract

    "This comparison of Canada and Germany focuses on a particular dimension of these countries' respective approaches to governing migration and integration. It is guided by a key conceptual assumption: Cities and regions have become important laboratories for deliberating, developing, and implementing immigration and, in particular, integration policies. With this analytical lens, the article investigates the form and degree to which subnational levels of government have come to play a more prominent role in this policy field. Both Canada and Germany show a comparable diffusion of governance authority across different levels of government. Yet the factors driving this development vary considerably across national contexts. While Canada's multicultural policy has set a comprehensive national framework for addressing the task of migrant integration, in Germany the momentum in this policy field has moved decisively to regions and cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen und Migranten - auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft: Positionspapier des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" (2014)

    Schröder, Sabine; Patuzzi, Liam; Frühauf, Hans-Peter; Vogt, Wolfgang; Keßler-Mohr, Gesine;

    Zitatform

    Patuzzi, Liam, Hans-Peter Frühauf, Wolfgang Vogt & Gesine Keßler-Mohr (2014): Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen und Migranten - auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Positionspapier des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)". Köln, 17 S.

    Abstract

    "Angesichts der weltweit wachsenden Mobilität und Migration von Menschen sowie den damit verbundenen gesellschaftlichen Aufgaben stellt das Förderprogramm IQ im seinem Positionspapier aktuelle arbeitsmarktpolitische Thesen vor. Das Förderprogramm IQ formuliert mit dem Positionspapier konkrete Ziele und Empfehlungen für die Gestaltung einer Willkommens- und Wertschätzungskultur, die dazu beitragen soll, Deutschland als Einwanderungsland attraktiver zu machen. Das Netzwerk sieht eine wichtige Aufgabe darin, unterschiedliche Kompetenzen, Handlungsansätze und Ressourcen zusammenzuführen. Es ist wichtig, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Praxis in einen gemeinsamen Dialog einzubeziehen, der zur Erreichung der genannten Ziele beitragen kann. Mit dem Positionspapier, das gemeinsam mit den IQ Landesnetzwerken und IQ Fachstellen erarbeitet wurde, sollen Impulse gesetzt und ein Diskurs angestoßen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How legal status contributes to differential integration opportunities (2014)

    Söhn, Janina ;

    Zitatform

    Söhn, Janina (2014): How legal status contributes to differential integration opportunities. In: Migration studies, Jg. 2, H. 3, S. 369-391. DOI:10.1093/migration/mnu022

    Abstract

    "Although it is now increasingly recognized that the stratification of immigrant populations according to legal status has an important impact on integration outcomes, theoretical models and empirical tests of this linkage are rare. This article theorizes how legal-status differences and the corresponding differential treatment by the host government might impact on immigrants' life chances generally, and on immigrant children's educational opportunities in particular. In an empirical part of the article, Germany serves as an example of pronounced and highly differentiated legal stratification. For the immigrant cohorts of 1987 to 2003, an institutional analysis characterizes different dimensions of group-specific governmental reception with regard to their direct or indirect relevance for educational opportunities. Based on nationally representative data of the German Mikrozensus, multivariate statistical analyses show the effect of legal status on the types of German school diplomas attained by 1.5-generation immigrants. Though family background including parental education also plays an important part in explaining intergroup disparities, I can demonstrate that a favourable legal status and an inclusive reception by the state are associated with lower educational risks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland : Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer (2014)

    Zitatform

    Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2014): Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland : Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer. (Jahresgutachten ... mit Integrationsbarometer / Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration 5), Berlin, 199 S.

    Abstract

    "Das SVR-Jahresgutachten untersucht Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland in den vergangenen fünf Jahren und benennt den zum Teil noch erheblichen Handlungsbedarf. Während die Bilanz in der Integrationspolitik gemischt ausfällt, ist bei der Arbeitsmigrationspolitik eine weitgehende Liberalisierung der Zuzugsmöglichkeiten für Fachkräfte erreicht worden. Dennoch fehlt nach wie vor eine zuwanderungspolitische Gesamtstrategie. Für die Weiterentwicklung der Integrations- und Migrationspolitik gibt der Sachverständigenrat eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen ab.
    Für das Jahresgutachten mit dem Titel 'Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland' wurde zum dritten Mal ein Integrationsbarometer erstellt. Befragt wurden rund 5.660 Personen mit und ohne Migrationshintergrund zu ihrer Einschätzung zum Integrationsklima, zur interkulturellen Öffnung, zur institutionellen Gleichstellung des Islam und zu religiöser Vielfalt." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2014 (2014)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2014): International migration outlook 2014. (International migration outlook 38), Paris, 425 S. DOI:10.1787/migr_outlook-2014-en

    Abstract

    "Die dauerhafte Zuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr so stark angestiegen wie in keinem anderen OECD-Land. Nach vorläufigen Zahlen kamen 2013 etwa 465.000 Menschen dauerhaft in das Land - mehr als doppelt so viele wie 2007. In der OECD ist Deutschland das zweitbeliebteste Zielland hinter den USA.
    Die aktuelle Ausgabe des 'International Migration Outlook' vermittelt einen allgemeinen Überblick über die jüngsten Entwicklungen im internationalen Migrationsgeschehen. Darüber hinaus erörtert der Bericht, welche Maßnahmen genutzt werden können, um die Kompetenzen von Zuwanderern zu identifizieren und ihr Potenzial voll zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fortschrittsbericht 2013 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung (2014)

    Abstract

    "Das Fachkräftekonzept, das die Bundesregierung im Juni 2011 beschlossen hat, verfolgt einen systematischen Ansatz zur langfristigen Sicherung der Fachkräftebasis. Der zweite Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept stellt die Entwicklungen des vergangenen Jahres dar und identifiziert den weiteren Handlungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ziele und Handlungsfelder einer kohärenten Migrationspolitik (2013)

    Angenendt, Steffen;

    Zitatform

    Angenendt, Steffen (2013): Ziele und Handlungsfelder einer kohärenten Migrationspolitik. (WISO Diskurs), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "1998 beendete die damalige rot-grüne Regierungskoalition den jahrzehntelangen Stillstand in der deutschen Migrationspolitik. Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 2000, der Greencard- Regelung von 2001, die den deutschen Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte öffnete, und der Reform des Aufenthaltsgesetzes 2004 stellte diese Regierung die Weichen für eine moderne Migrationspolitik. Die nachfolgenden Regierungen haben weitere Reformen unternommen, etwa in Hinblick auf einen erleichterten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für hier ausgebildete ausländische Akademiker und Akademikerinnen oder auf die Anpassung des deutschen Rechts an neue EU-Richtlinien in der Migrationspolitik, u. a. durch die Blaue Karte EU, die Hochqualifizierten nahezu unbeschränkte Zuwanderungsmöglichkeiten bietet. Die jüngste Reform der Beschäftigungsverordnung hat diese Öffnung erstmals auf Beschäftigte in Ausbildungsberufen, also auf qualifizierte Fachkräfte, ausgeweitet." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Ende der "Gastarbeit": europäische Anwerbestopps 1970-1974 (2013)

    Berlinghoff, Marcel;

    Zitatform

    Berlinghoff, Marcel (2013): Das Ende der "Gastarbeit". Europäische Anwerbestopps 1970-1974. (Studien zur historischen Migrationsforschung 27), Paderborn: Schöningh, 403 S.

    Abstract

    "Beendete tatsächlich die Ölkrise die 'Gastarbeiter-Ära'? Warum stoppten alle westeuropäischen Industriestaaten Anfang der 1970er Jahre ihre Anwerbung und schlossen die Grenzen für unerwünschte Arbeitsmigranten? Das Buch begibt sich auf die Suche nach der Entstehungsgeschichte der Anwerbestopps und zeichnet die Diskussionen der Beamten nach, die sich auf unterschiedlichen Ebenen von der Stadtverwaltung bis zur Europäischen Gemeinschaft mit dem 'Problem der ausländischen Arbeitnehmer' beschäftigten. Dabei erklärt es am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz, wie die nationalen Entscheidungen durch transnationale Diskurse geprägt wurden, sich gegenseitig beeinflussten und schließlich zu einer Europäisierung der Migrationspolitik führten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat: neue Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Einwanderungspolitik (2013)

    Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert (2013): Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Neue Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Einwanderungspolitik. Gütersloh, 38 S.

    Abstract

    "Die Studie zeigt, dass sich die Struktur der Zuwanderung nach Deutschland im vergangenen Jahrzehnt grundlegend verändert hat: waren im Jahr 2000 die Neuzuwanderer mehrheitlich niedrig qualifiziert, so waren sie zehn Jahre später mehrheitlich hochqualifiziert. Dabei sind vor allem die Hochschulen Magneten qualifizierter Zuwanderung: der Anteil der Studierenden unter den Neuzuwanderern stieg von 13,6 Prozent im Jahr 2000 auf 21,2 Prozent im Jahr 2009. Damit hat die Wirklichkeit das bei vielen vorherrschende Bild des unqualifizierten Migranten längst widerlegt.
    Die Studie zeigt weiter, dass diese verstärkte Zuwanderung von Fachkräften positive Effekte auf den Arbeitsmarkt haben wird. Wenn 60 Prozent der Neuzuwanderer über einen Hochschulabschluss verfügen und ihre Integration in den Arbeitsmarkt gelingt, dann sinkt die Arbeitslosenquote, während das Lohnniveau konstant bleibt. Die in der Öffentlichkeit verbreitete Angst, eine weitere Öffnung der Arbeitsmärkte für Zuwanderer führe zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit, kann damit entkräftet werden.
    Schließlich unterstreicht die Studie, dass der Sozialstaat von qualifizierter Zuwanderung weiter profitiert. Bereits in der Vergangenheit haben Einwanderer mehr in die Sozialversicherungssysteme eingezahlt als dass sie daraus entnommen haben. Das mutet zunächst erstaunlich an, da die Arbeitslosigkeit bei Migranten bisher höher war als bei Personen ohne Migrationshintergrund und Migranten deshalb mehr steuerfinanzierte Transferleistungen beziehen. Aber sie zahlen im Vergleich zu den Personen ohne Migrationshintergrund mehr in die beitragsfinanzierten Rentenversicherungssysteme ein. Per Saldo trugen Migranten deshalb rund 2000 Euro zu den Sozialversicherungssystemen bei. Mit der steigenden Qualifikation der Neuzuwanderer und einer verbesserten Arbeitsmarktintegration werden diese Beiträge weiter steigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte: Deutschland (2013)

    Chaloff, Jonathan; Jauer, Julia; Liebig, Thomas; Krause, Karolin; Gagnon, Jason;

    Zitatform

    Chaloff, Jonathan & Thomas Liebig (2013): Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte: Deutschland. (Recruiting immigrant workers), Paris, 209 S. DOI:10.1787/9789264191747-de

    Abstract

    "Diese Reihe von Berichten beschäftigt sich mit der Frage, ob es der Arbeitsmigrationspolitik gelingt, die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts ohne negative Effekte zu erfüllen, und ob die Politik effizient ist. Zu diesem Zweck fokussiert der Bericht seine Analyse auf zwei Hauptschwerpunkte: a) das Arbeitsmigrationssystem und seine Merkmale, sowohl im Hinblick auf die geltenden Politikmaßnahmen als auch auf die zuwandernden Arbeitsmigranten; und b) den Umfang, in dem das System dem aktuellen und prognostizierten Bedarf am inländischen Arbeitsmarkt gerecht wird, und welche Auswirkungen es auf letzteren hat. Der vorliegende Bericht konzentriert sich auf die gesteuerte Arbeitsmigration, d.h. diejenigen Arbeitsmigrationsbewegungen, die der direkten, unmittelbaren Kontrolle durch die Politik unterliegen. Andere Zuwanderungskategorien - wie beispielsweise der Familiennachzug - werden unter dem Gesichtspunkt ihres Einflusses auf Entscheidungen über die Zulassung von Arbeitsmigranten betrachtet. Auch Migrationsbewegungen im Rahmen von Freizügigkeitsabkommen, die in vielen europäischen Ländern, einschließlich Deutschlands, eine wichtige Rolle spielen, werden im Hinblick auf ihre Relation zur gesteuerten Arbeitsmigration betrachtet. In Deutschland findet gegenwärtig, ebenso wie in vielen anderen OECD-Staaten, eine öffentliche Diskussion über wirkungsvolle Arbeitsmigrationspolitik statt; vor diesem Hintergrund wurde die OECD von der Bundesrepublik Deutschland um eine Untersuchung der deutschen Arbeitsmigrationspolitik gebeten. Der vorliegende Bericht beschäftigt sich auf der Grundlage einer speziellen Arbeitgeberbefragung eingehender mit den nachfrageseitigen Aspekten der Arbeitsmigration und behandelt auch die Reformen vom August 2012." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Engl. Version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektivenwechsel in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland: Grundlagen für eine neue Migrations- und Integrationspolitik. Positionspapier im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (2013)

    Filsinger, Dieter; Barth, Wolfgang; Süzen, Talibe; Löhr, Tillmann; Angenendt, Steffen; Geisthardt, Matthias; Schultze, Günther; Scholle, Thilo;

    Zitatform

    Filsinger, Dieter, Matthias Geisthardt, Tillmann Löhr, Thilo Scholle, Günther Schultze, Wolfgang Barth, Talibe Süzen & Steffen Angenendt (2013): Perspektivenwechsel in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Grundlagen für eine neue Migrations- und Integrationspolitik. Positionspapier im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. (WISO Diskurs), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "Trotz der vielfältigen Aktivitäten auf Bundesebene zur Migrations- und Integrationspolitik in den vergangenen Jahren fehlt nach wie vor ein schlüssiges Gesamtkonzept. Diese Politikfelder sind zentral für die Weiterentwicklung der Demokratie, die Sicherung des Wohlstandes und die Beteiligung der deutschen Politik an der Bewältigung internationaler Herausforderungen. Wir schlagen deshalb fünf Perspektivenwechsel auf bundespolitischer Ebene vor:
    - Ein neues Verständnis von Integration zur Grundlage der Politik machen (...)
    - Die Bundespolitik, Bundesministerien und nachgeordnete Behörden interkulturell öffnen (...)
    - Kohärente Migrationspolitik gestalten (...)
    - Flüchtlingsschutz und humanitäres Aufenthaltsrecht auf frühzeitige Teilhabe ausrichten (...)
    - Neuordnung der Organisation und der Zuständigkeiten der Migrations- und Integrationspolitik ist erforderlich." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und Integration: Wo steht Deutschland? (2013)

    Geis, Wido; Klös, Hans-Peter;

    Zitatform

    Geis, Wido & Hans-Peter Klös (2013): Migration und Integration: Wo steht Deutschland? In: Sozialer Fortschritt, Jg. 62, H. 1, S. 2-14. DOI:10.3790/sfo.62.1.2

    Abstract

    "Eine verstärkte Zuwanderung von Fachkräften und eine bessere Integration von Personen mit Migrationshintergrund bei Bildung und Arbeit können helfen, die Folgen des demografischen Wandels in Deutschland abzufedern. Allerdings ist die Nettozuwanderung in den 2000er Jahren stark zurückgegangen und erst in den letzten zwei Jahren wieder gestiegen. Zudem hat Deutschland noch Schwierigkeiten, Menschen mit Migrationshintergrund gleichermaßen in Arbeitsmarkt und Gesellschaft zu integrieren wie die Mehrheitsbevölkerung. Selbst bei gleichem Qualifikationsniveau ist die Erwerbsbeteiligung von Zuwanderern deutlich geringer. Zuwandererkinder erreichen im Schnitt ein deutlich niedrigeres Bildungsniveau als Kinder ohne Migrationshintergrund. Um dem demografischen Wandel wirksam begegnen zu können, sollten die Zuwanderung erhöht und die Abwanderung gesenkt, der Arbeitsmarktzugang für Zuwanderer vereinfacht und ihr Bildungsstand verbessert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The slump and immigration policy in Europe (2013)

    Hatton, Timothy J.;

    Zitatform

    Hatton, Timothy J. (2013): The slump and immigration policy in Europe. (CReAM discussion paper 2014,01), London, 22 S.

    Abstract

    "Historical experience suggests that when a period of rising immigration is followed by a sudden slump, this can trigger a policy backlash. This has not occurred in the current recession. This paper examines three links in the chain between the slump and immigration policy. First, although immigration flows have responded to the slump, and immigrants have borne more than their share of the burden, this has done little to protect the employment of non-Immigrants. Second, despite the recession for Europe as a whole, attitudes to immigration have not changed very much, and they have been influenced more by fiscal concerns than by rising unemployment. Third, while far right parties have used the recession to renew the political pressure for tougher immigration policies, governments have been constrained by the composition of immigration and by EU regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede? Arbeitsmigrationssteuerung in Kanada und Deutschland (2013)

    Kolb, Holger; Klausmann, Julia;

    Zitatform

    Kolb, Holger & Julia Klausmann (2013): Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede? Arbeitsmigrationssteuerung in Kanada und Deutschland. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 33, H. 7, S. 239-242.

    Abstract

    "Kanada und Deutschland gelten im Bereich der Einwanderungspolitik als Gegensätze schlechthin. Die Rollen sind dabei klar verteilt, Kanada genießt eine Reputation als attraktives Land mit einem modernen Einwanderungsrecht gerade für Hochqualifizierte, das dort seit vielen Jahrzehnten praktizierte Punktesystem wird international bewundert und zur Nachahmung empfohlen. Deutschland konnte seinen Ruf als eher zuwanderungsskeptisches Land hingegen trotz zahlreicher Liberalisierungen seit 2005 noch nicht grundsätzlich loswerden. Eine Analyse von in beiden Ländern gerade in der letzten Zeit durchgeführten Reformen im Bereich der Regulierung der Arbeitsmigration zeigt allerdings einen institutionellen Konvergenzprozess. Zuwanderungssystematisch weisen beide Länder zunehmend mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschland Einwanderungsland: Begriffe - Fakten - Kontroversen (2013)

    Meier-Braun, Karl-Heinz; Matter, Max; Meier-Braun, Karl-Heinz; Alan, Birsan; Merx, Andreas; Brehl, Theresia; Oberndörfer, Dieter; Engin, Havva; Oltmer, Jochen; Fischer, Veronika; Özadali, Cüneyt; Geißler, Rainer; Reich, Kerstin; Groß, Thomas; Rother, Stefan; Halisch, Judith; Ruster, Jakob; Kara, Sibel; Seiberth, Klaus; Kilgus, Martin; Sternberg, Jan Philipp; Koktsidou, Anna; Szukitsch, Yvonne; Lämmermann, Falk; Thelen, Sibylle; Maier-Borst, Michael; Thränhardt, Dietrich; Bos, Wilfried; Tracy, Rosemarie; Euen, Benjamin; Tröster, Irene; Gesemann, Frank; von Loeffelholz, Hans Dietrich; Heckmann, Friedrich; Walter, Anne; Klose, Alexander; Weiss, Karin; Liakova, Marina; Wilmes, Maren; Ceylan, Rauf; Wüste, Andreas M.; Große Hüttemann, Martin; Weber, Reinhold; Geiß, Bernd; Kolb, Arnd; Karakasoglu, Yasemin;

    Zitatform

    Meier-Braun, Karl-Heinz & Reinhold Weber (Hrsg.) (2013): Deutschland Einwanderungsland. Begriffe - Fakten - Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer, 255 S.

    Abstract

    "Mit diesem Band liefern die Herausgeber ein handliches Kompendium, das in kurzen, sachlichen Beiträgen von namhaften Autoren aus ganz Deutschland verlässliche Informationen über mehr als 60 zentrale Begriffe aus dem Politikfeld Migration/Integration liefert." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mit der "Schwarz-Rot-Gold"-Karte internationale Fachkräfte gewinnen: Deutschland braucht ein neues Gesamtkonzept für Zuwanderung. Ein Diskussionspapier der Bertelsmann Stiftung (2013)

    Morehouse, Christal;

    Zitatform

    Morehouse, Christal (2013): Mit der "Schwarz-Rot-Gold"-Karte internationale Fachkräfte gewinnen. Deutschland braucht ein neues Gesamtkonzept für Zuwanderung. Ein Diskussionspapier der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh, 17 S.

    Abstract

    "Dieses Diskussionspapier beschreibt die Grundpfeiler für ein neues Gesamtkonzept der Steuerung der Arbeitsmigration in Deutschland. Dieses Konzept vollzieht den Perspektivwechsel hin zu einer Zuwanderungssteuerung, die aus Sicht von potenziellen Zuwanderern einfach, transparent und fair erläutert, unter welchen Bedingungen diese Menschen in Deutschland willkommen sind. Das Konzept beschränkt sich nicht auf rechtliche Regelungen. Es plädiert vielmehr dafür, gesellschaftspolitische Aspekte mit in den Blick zu nehmen, weil nur in dieser umfassenden Perspektive Zuwanderungsprozesse gelingen können. Denn die Verankerung einer Willkommenskultur und die volle staatsbürgerschaftliche Teilhabe einstiger und künftiger Zuwanderer sind integraler Bestandteil einer erfolgreichen Zuwanderungssteuerung.
    Das vorgelegte Konzept möchte einen Beitrag dazu leisten, die Bedeutung von Zuwanderungs- und Integrationsfragen auf die politische Agenda zu heben, weil diese Fragen entscheidend sind für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Es knüpft an viele schon entwickelte Vorschläge und Diskussionsbeiträge migrationspolitischer Stakeholder aus Vergangenheit und Gegenwart an, bündelt diese in Form eines Reformvorschlags und lädt dazu ein, diese Idee im Sinne einer Gesamtperspektive auf den Prozess der Zuwanderungssteuerung gesellschaftlich und politisch neu zu diskutieren." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Politikbericht 2012 der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) (2013)

    Müller, Andreas; Hofmann, Ulrike; Mayer, Matthias M.;

    Zitatform

    (2013): Politikbericht 2012 der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). Nürnberg, 100 S.

    Abstract

    "Der Politikbericht 2012 der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) gibt einen Überblick über die wichtigsten politischen Diskussionen und Entwicklungen in den Bereichen Migration, Integration und Asyl in der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2012. Dabei nimmt der Bericht besonderen Bezug auf Maßnahmen, welche die Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung des Gesamtansatzes für Migration und Mobilität, der EU-Aktion gegen Migrationsdruck, der EU-Strategie zur Bekämpfung des Menschenhandels sowie der Europäischen Agenda zur Integration von Drittstaatsangehörigen getroffen hat (eine gesonderte Übersicht zur Umsetzung der konkreten Zielvorgaben befindet sich im Anhang des Berichts). Diese Maßnahmen werden durch weitere Gesetze und Initiativen der Bundesregierung in den Bereichen Migration, Integration und Asyl ergänzt. Zudem stellt der Bericht die allgemeine Struktur des politischen und rechtlichen Systems in Deutschland dar und skizziert die wichtigsten politischen und institutionellen Veränderungen im Jahr 2012." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Über Willkommenskultur und Einwanderungspolitik (2013)

    Siegert, Andreas; Buscher, Herbert S.;

    Zitatform

    Siegert, Andreas & Herbert S. Buscher (2013): Über Willkommenskultur und Einwanderungspolitik. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 19, H. 4, S. 69-72.

    Abstract

    "Der Beitrag befasst sich mit der Anwerbung qualifizierter und hochqualifizierter Arbeitnehmer aus dem Ausland nach Deutschland. Während ökonomische Theorien vornehmlich den Reallohn als Anreiz für Migration sehen, stellt dieser Beitrag auf weiche Faktoren ab, die für Migrationsentscheidungen ebenfalls relevant sind und mit deren Einfluss sich die Migrationsliteratur seit längerem beschäftigt. Diese Aspekte werden landläufig als Willkommenskultur bezeichnet. Sie soll es Migranten erleichtern, nach Deutschland zu ziehen. Dass dieser Aspekt vernachlässigt wurde, erweist sich vor allem bei der Anwerbung qualifizierter und hochqualifizierter Arbeitskräfte als Nachteil. Der Beitrag diskutiert den Begriff sowie zentrale Aspekte einer Willkommenskultur und zeigt mögliche Schwachpunkte in der Anwerbung ausländischer Fachkräfte auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschland auf dem Weg zu einem Willkommensrecht?: zur Umsetzung der EU-Hochqualifiziertenrichtlinie in deutsches Recht zum 1.8.2012 (2013)

    Steller, Birte;

    Zitatform

    Steller, Birte (2013): Deutschland auf dem Weg zu einem Willkommensrecht? Zur Umsetzung der EU-Hochqualifiziertenrichtlinie in deutsches Recht zum 1.8.2012. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 33, H. 1, S. 1-11.

    Abstract

    "Dieser Beitrag beschäftigt sich - als erster Teil einer 'Willkommenstrilogie' -unter Würdigung der Alltagspraxis einer kommunalen Ausländerbehörde mit der Fragestellung, inwieweit das seit dem 1.8.2012 geltende neue Zuwanderungsrecht für Qualifizierte internationaler Herkunft als überzeugender Schritt in Richtung auf ein neues Willkommensrecht für Zuziehende aus Drittstaaten angesehen werden kann." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrants' acquisition of cultural skills and selective immigration policies (2012)

    Bonn, Moritz;

    Zitatform

    Bonn, Moritz (2012): Migrants' acquisition of cultural skills and selective immigration policies. (MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics by the Universities of Aachen, Gießen, Göttingen, Kassel, Marburg, Siegen 47-2012), Marburg, 21 S.

    Abstract

    "Based on the requirement of OECD countries to permit substantial in?ows of im- migrants to compensate for the e┐ects of the demographic change, this paper explores the incentives of heterogeneous migrants to acquire host country speci?c cultural skills to improve their labor market outcomes. The theoretical results predict that the migrants' ?ambition in achieving such skills is increased if the scope of their respective cultural group is small, social permeability of migrants in the native society is large and individual integration costs are low. Based on these results, I study whether cultural heterogeneity among the migrant population is welfare enhancing for the native population. I ?nd that as long as migrants do not ffer too much with regard to their costs of learning the native culture, cultural heterogeneity is bene?cial for the host economy. The model provides an explanation for the shift in the immigration policies of the traditional host countries throughout the twentieth century as well as the current immigration policies in the EU member states." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Entwicklung der Zuwanderung hochqualifizierter Drittstaatsangehöriger nach Deutschland (2012)

    Ette, Andreas ; Rühl, Stefan; Sauer, Lenore ;

    Zitatform

    Ette, Andreas, Stefan Rühl & Lenore Sauer (2012): Die Entwicklung der Zuwanderung hochqualifizierter Drittstaatsangehöriger nach Deutschland. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 32, H. 1/2, S. 14-20.

    Abstract

    "Im Kontext des zunehmenden internationalen Wettbewerbs um hochqualifizierte Fachkräfte kam es während des vergangenen Jahrzehnts zu einem deutlichen Wandel in der deutschen Arbeitsmigrationspolitik. Während vor allem die öffentlichen Diskussionen durch ein Bild des Scheiterns dieser Reformen dominiert sind, liegen bisher kaum belastbare Daten zur Entwicklung des Umfangs und der Dauer der Zuwanderung Hochqualifizierter vor. Der Beitrag basiert auf einem systematischen Vergleich der Entwicklungen der vergangenen dreizehn Jahre und zeigt, dass die absolute und relative Bedeutung der Zuwanderung Hochqualifizierter heute um ein-Vielfaches höher liegt als noch Ende der 1990er Jahre. Angesichts aktueller Prognosen zur Entwicklung des Fachkräftebedarfs sind weitere Reformschritte erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Local integration concepts in Germany: diffusion of an integration model? (2012)

    Friedrich, Lena; Waibel, Stine;

    Zitatform

    Friedrich, Lena & Stine Waibel (2012): Local integration concepts in Germany. Diffusion of an integration model? In: IMIS-Beiträge H. 41, S. 53-72.

    Abstract

    "After a short introductory section about integration politics in Germany - elucidating the increased importance of overall integration concepts at the local level (part one) - we turn our attention to the apparent similarities between the local integration concepts. We investigate the concepts' basic understandings of integration more systematically by comparing the 'four dimensions' definition of assimilation formulated by Hartmut Esser, with the definitions of integration given by the local integration concepts (part two). Our analyses focus on 15 local integration concepts. For the sake of consistency, only the capital cities of the 16 German federal states were selected. One capital city was still in the process of preparing an integration concept. As we will see, a common understanding of integration - one that can be seen as an integration model - can be identified in the policy documents. This model is characterised by the avoidance of ideological commitment. Part three sets about to describe and explain the emergence of this German model, based on interviews with actors from each level in the political administrative system, and from one special management organisation financed by the German cities. We argue that the increasing importance of the local level when it comes to immigrant integration in political discourse, and the growing influence of a measurable understanding of integration within the New Public Management (NPM) approach, have created essential preconditions for the diffusion of a specific understanding of integration. Exchange processes among municipalities in Germany constitute the main mechanisms of this diffusion processes." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration and development: a new policy paradigm in Germany? (2012)

    Hilber, Doris; Baraulina, Tatjana;

    Zitatform

    Hilber, Doris & Tatjana Baraulina (2012): Migration and development. A new policy paradigm in Germany? In: IMIS-Beiträge H. 40, S. 89-112.

    Abstract

    "In this contribution we discuss whether the international migration development discourse, as one aspect of the broader frame of the migration management discourse, can be incorporated into German migration policies. Our study analyses, on the one hand, the migration-development-nexus as an issue of political discussion and, on the other hand, the implementation of the discourse by different actors of migration, integration and development policy. In the following, we will first of all outline current policies on migration in Germany and argue that they currently evolve around two main principles: on the one hand, a restrictive entry policy and, on the other, an inclusive integration policy, based on a so-called resource oriented approach. We then will portray the international discourse on migration and development. After that we will analyze how aspects of international migration and development discourse institutionalize themselves in the German context. The analysis is based on 35 semi-structured qualitative interviews with experts representing different institutional actors of the German migration, integration and development policy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is national citizenship withering away?: social affiliations and labor market integration of Turkish-origin immigrants in Germany and France (2012)

    Kaya, Ayhan; Kayaoglu, Aysegül;

    Zitatform

    Kaya, Ayhan & Aysegül Kayaoglu (2012): Is national citizenship withering away? Social affiliations and labor market integration of Turkish-origin immigrants in Germany and France. In: German studies review, Jg. 35, H. 1, S. 113-134.

    Abstract

    "Almost three million German-Turks and four hundred thousand French-Turks encounter various obstacles in everyday life due to the stigmatization and securitization of migration and Islam. This is why their integration into the receiving societies is of great importance, as better social cohesion helps nurture the economic, political, and social contribution of migrants to their countries of settlement. Using the data derived from a recent micro-level survey on Turkish-origin immigrants residing in Germany and France, this article analyzes the determinants of their social affiliations and employment probability as well as the impact of citizenship acquisition on their socioeconomic integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Wirtschaftskrise und Arbeitsmigrationspolitik in Europa (2012)

    Kuptsch, Christiane;

    Zitatform

    Kuptsch, Christiane (2012): Die Wirtschaftskrise und Arbeitsmigrationspolitik in Europa. In: Comparative Population Studies, Jg. 37, H. 1/2, S. 33-54. DOI:10.4232/10.CPoS-2011-17de

    Abstract

    "Im Rahmen dieses Beitrages werden Kursänderungen in der Migrationspolitik infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 sowie Aspekte des Migrationsmanagements untersucht. Europäische Länder entschlossen sich dazu, Neuzuwanderungen zu erschweren, ihre Arbeitsmärkte für einheimische Arbeitskräfte zu schützen, die Rückkehr von Arbeitsmigranten zu fördern und die irreguläre Migration verstärkt zu bekämpfen. Klare Muster oder Gründe für unterschiedliche politische Reaktionen sind nicht auszumachen, man kann aber mit Sicherheit sagen, dass nur Länder, die in der jüngeren Vergangenheit signifikante Migrationszuströme verzeichneten, überhaupt Maßnahmen mit hoher öffentlicher Wahrnehmung ergriffen haben. Die Krise hat zu einem Perspektivwechsel geführt, was den Staat und seine Rolle in Bezug auf die Wirtschaft betrifft, die nun als nützlich statt unerwünscht betrachtet wird. Die bisher vorherrschende neo-liberale Sicht billigte staatliches Handeln lediglich im Bereich der 'Hohen Politik' von Souveränitäts- bis Sicherheitsfragen. Die Krise hat Arbeitsmarktfragen in den Vordergrund gerückt; Migranten werden nun zunehmend als ökonomische Akteure anstatt als Sicherheitsrisiken betrachtet. Dies lässt dem Staat Spielraum, seine Schutzfunktion gegenüber ausländischen Arbeitnehmern wahrzunehmen - eine begrüßenswerte Entwicklung. Die Analyse wurde aus dem Blickwinkel internationaler Beziehungen bzw. aus volkswirtschaftlicher Perspektive durchgeführt und beruft sich größtenteils auf (offizielle) Pressemitteilungen und Sekundärquellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Englische Fassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Analyse des deutschen Zuwanderungssystems im Hinblick auf den Fachkräftebedarf im Mittelstand (2012)

    Maaß, Frank; Icks, Annette;

    Zitatform

    Maaß, Frank & Annette Icks (2012): Analyse des deutschen Zuwanderungssystems im Hinblick auf den Fachkräftebedarf im Mittelstand. (IfM-Materialien 217), Bonn, 85 S.

    Abstract

    "Die Politik in Deutschland setzt u. a. auf Zuwanderung von Hochqualifizierten aus Drittstaaten zur Schließung von Fachkräftelücken. Das Ziel der Studie ist es, geeignete Instrumente für eine derartige selektive Steuerung der Zuwanderung zu identifizieren. Die Studie untersucht die Migrationsströme von und nach Deutschland und zeigt auf, wie andere Länder vorgehen, um den Fachkräftezuzug zu intensivieren. Die Analyse des deutschen Zuwanderungssystems macht deutlich, dass die Einführung der Blue-Card-EU der bisher entscheidende Schritt in der Reform des Zuzugsrechts darstellt. Neben den Großunternehmen profitieren insbesondere auch technologieintensive KMU von dieser Neuregelung. Für zusätzliche Lockerungen im Aufenthaltsrecht besteht nur noch wenig Spielraum. Ein Übergang von dem primär nachfragebezogenen zu einem angebotsorientierten Steuerungssystem wäre möglich, würde aber einen grundlegenden Politikwechsel hin zu einem offenen System des Fachkräftezuzugs bedeuten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das "Gastarbeiter"-System: Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa (2012)

    Oltmer, Jochen; Rass, Christoph A.; Sala, Roberto; Prontera, Grazia; Winterhagen, Jenni; Vanhaute, Eric; Berlinhoff, Marcel; Kreienbrink, Axel; Cöster, Anna Caroline; Severin-Baboutie, Bettina; Novinscak, Karolina; Sparschuh, Olga; Caestecker, Frank; Sternberg, Jan Philipp; Sanz Díaz, Carlos; Thrändhardt, Dietrich; Hackett, Sarah; Trede, Oliver;

    Zitatform

    Oltmer, Jochen, Axel Kreienbrink & Carlos Sanz Díaz (Hrsg.) (2012): Das "Gastarbeiter"-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 104), München: Oldenbourg, 268 S.

    Abstract

    "Die Bundesrepublik Deutschland und andere westeuropäische Industriestaaten warben von den 1950er bis zu den frühen 1970er Jahren Millionen ausländische Arbeitskräfte an, um ihre nationalen Arbeitsmärkte in Zeiten der Hochkonjunktur zu ergänzen. Zahlreiche bilaterale Anwerbeabkommen boten den Rahmen. Bis heute werden die Folgen des 'Gastarbeiter'-Systems unter dem Stichwort 'Integration' kontrovers diskutiert. Das Sammelwerk bietet aktuelle Ergebnisse der Historischen Migrationsforschung. Dabei werden die Bedingungen und Formen der Anwerbung und deren Auswirkungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ebenso untersucht wie Aspekte der Integration auf kommunaler und nationaler Ebene. Diese übergreifende Perspektive ermöglicht neue Einblicke in die Geschichte der Arbeitsmigration." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Differences in working conditions and employment arrangements among migrant and non-migrant workers in Europe (2012)

    Pérez, Elena Ronda; Benavides, Fernando G.; Levecque, Katia; Felt, Emily; Love, John G.; Rossem, Ronan van;

    Zitatform

    Pérez, Elena Ronda, Fernando G. Benavides, Katia Levecque, John G. Love, Emily Felt & Ronan van Rossem (2012): Differences in working conditions and employment arrangements among migrant and non-migrant workers in Europe. In: Ethnicity and health, Jg. 17, H. 6, S. 563-577. DOI:10.1080/13557858.2012.730606

    Abstract

    "Objective. To determine migrant workers' exposure to select occupational risks and compare it with that of non-migrant workers in Europe.
    Design. Based on the European Working Conditions Survey (EWCS-2005, n=29,654 workers, 31 countries) we examined differential prevalence amongst migrant and non-migrant workers' primary paid jobs in terms of employment arrangements (working >10 hours/day, working >5 days/week, on Sundays, without a contract, changes in the work schedule and not free to decide when to take holidays or days off) and working conditions (exposure to hazards including chemical, physical agents, physical load and psychological conditions). For the purpose of this study, a migrant is defined as a person without nationality of the country of residence (n=926). Adjusted prevalence ratios (aPRs) for age, economic sector and education were calculated.
    Results. Differences in employment arrangements and working conditions were noted by migration status, gender and occupational status. Among non-manual workers, migrant males are more exposed than non-migrant males to negative psychosocial conditions - working at a very high speed (aPR 1.23; 95% CI 1.07 - 1.42) and shift work (aPR 1.66; 95% CI 1.27 - 2.17) - and adverse employment arrangements: working on Sundays (aPR 1.91; 95% CI 1.42 - 2.55), variable starting/finishing times (aPR 1.17; 95% CI 1.04 - 1.32) and changes in work schedule (aPR 1.56; 95% CI 1.30 - 1.88). Compared with non-migrant males, male migrant manual workers are the group with a greater number of disparities in terms of exposure to negative working conditions. Female migrant non-manual workers are more exposed to psychosocial conditions - working at very high speed (aPR 1.26; 95% CI 1.10 - 1.44) and shift work (aPR 1.61; 95% CI 1.29 - 2.01) while female manual migrant workers were more likely to report standing or walking (aPR 2.43; 95% CI 1.98 - 2.97), not having a contract (aPR 2.94; 95% CI 2.07 - 4.10) and not being free to decide days off and holidays (aPR 1.25; 95% CI 1.07 - 1.48) than non-migrants.
    Conclusion. Migrant workers across Europe are more likely to be exposed to certain working and employment arrangements that may place them at higher risk of future health problems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Organisation der Asyl- und Zuwanderungspolitik in Deutschland: Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) (2012)

    Schneider, Jan;

    Zitatform

    Schneider, Jan (2012): Die Organisation der Asyl- und Zuwanderungspolitik in Deutschland. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper 25), Nürnberg, 95 S.

    Abstract

    "Wie ist die deutsche Migrationspolitik organisiert? Welche Rechtsgrundlagen bestehen und welche Institutionen sind im exekutiven und operativen Bereich mit der Verwaltung befasst? Wo befinden sich die Schnittmengen der Asyl- und Zuwanderungspolitik mit anderen Politikbereichen und welche Ministerien bzw. Organisationen sind dafür zuständig?
    Das aktualisierte Working Paper gibt in kompakter Form Antworten auf diese Fragen und schafft einen groben Überblick zur Organisation des Asyl- und Migrationswesens in Deutschland. Ausgewählte Aspekte der Verwaltung des Asyl- und Zuwanderungsrechts und damit assoziierte Fragen der Organisation werden näher beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und Integration als wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungsprobleme (2012)

    Schomaker, Rahel; Hertner, Peter; Feld, Lars; Haucap, Justus; Weigert, Benjamin; Heimeshoff, Ulrich; Knorr, Andreas; Schneider, Friedrich; Dietz, Barbara; Holznagel, Ina; Müller, Christian; Luft, Stefan; Wentzel, Dirk; Otter, Nils; Delhaes-Günther, Dietrich von; Peters, Heiko;

    Zitatform

    Schomaker, Rahel, Christian Müller & Andreas Knorr (Hrsg.) (2012): Migration und Integration als wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungsprobleme. (Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 95), Stuttgart: Lucius und Lucius, 258 S.

    Abstract

    "Migration und Integration sind derzeit als aktuelle Phänomene von besonderer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung. Sie werden jedoch in der öffentlichen und medialen Debatte oft emotionalisiert. Der vorliegende Band bietet eine sachliche Analyse dieses Themenkomplexes mit einem grundlegend interdisziplinären Ansatz: Migration und Integration werden sowohl aus historischer und theoretischer Sicht als auch aus ökonomischer, politikwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive beleuchtet. Darüber hinaus werden mit dem Arbeitsmarkt, dem Bildungssektor und der Schattenwirtschaft zentrale Schlüsselfelder der Migrations- und Integrationspolitik untersucht." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nach Punkten vorn: was Deutschland von der Zuwanderungs- und Integrationspolitik Kanadas lernen kann (2012)

    Sievert, Stephan; Klingholz, Reiner; Slupina, Manuel;

    Zitatform

    Sievert, Stephan, Manuel Slupina & Reiner Klingholz (2012): Nach Punkten vorn. Was Deutschland von der Zuwanderungs- und Integrationspolitik Kanadas lernen kann. Berlin, 75 S.

    Abstract

    "Zentrales Element der kanadischen Zuwanderungspolitik ist das Federal Skilled Worker Program, welches seit 1967 Zuwanderer auf Grundlage ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse nach einem Punktesystem auswählt. Nach vielen Reformen sind heute Sprachfähigkeiten und der Bildungsstand die wichtigsten Auswahlfaktoren. Mit ihnen können potenzielle Zuwanderer etwa zwei Drittel der benötigten Punkte einfahren. Des Weiteren verteilt die kanadische Regierung Punkte für die Berufserfahrung, das Alter, ein bestehendes Jobangebot sowie andere Faktoren wie die Bildung des Partners oder vorige Aufenthalte in Kanada. Für Deutschland hätte ein Punktesystem neben seiner Effektivität darin, Hochqualifizierte ins Land zu bringen, einen zusätzlichen Vermarktungsvorteil. Potenzielle Zuwanderer würden Deutschland stärker als bislang als mögliches Wanderungsziel wahrnehmen. Zudem dürfte es wegen seines transparenten Auswahlmechanismus und wegen seiner volkswirtschaftlichen Vorteile auch in der einheimischen Bevölkerung eine vergleichsweise hohe Akzeptanz genießen. Die Erfahrung Kanadas zeigt auch, dass ein Punktesystem nur ein Teil einer umfassenden Zuwanderungsstrategie sein kann. Durchschnittlich und gering qualifizierte Personen, die etwa im Pflegebereich tätig sind, hätten mit ihm keine Chance auf eine Aufenthaltsgenehmigung. Um auch diesen dringend benötigten Arbeitskräften die Einreise nach Deutschland zu ermöglichen, bietet sich eine zusätzliche über die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes gesteuerte Zuwanderungsvariante an, welche Interessierten mit bestehendem Jobangebot und bestandenem Arbeitsmarkttest zunächst eine vorläufige Aufenthaltsgenehmigung ausstellt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschland gibt sich Blue Card "Plus": EU-Richtlinie genutzt für Meilenstein der Arbeitsmigration (2012)

    Strunden, Martin; Schubert, Michaela;

    Zitatform

    Strunden, Martin & Michaela Schubert (2012): Deutschland gibt sich Blue Card "Plus". EU-Richtlinie genutzt für Meilenstein der Arbeitsmigration. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 32, H. 8, S. 270-275.

    Abstract

    Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland wurde die Blue-Card-Richtlinie der EU im neuen Aufenthaltsgesetz umgesetzt. 'Die neuen Regelungen verfolgen zwei Ziele: Einerseits wird die Zuwanderung für qualifizierte Drittstaatler erleichtert. Andererseits wird deren dauerhafter Verbleib in der Bundesrepublik gesetzlich privilegiert.' Vor allem bereits in Deutschland lebende ausländische Fachkräfte können nun leichter einen unbefristeten Aufenthaltstitel erlangen. Weiterhin werden neue Möglichkeiten der Jobsuche für ausländische Hochschulabsolventen und Akademiker geschaffen. Positiv bewertet wird die Absenkung bzw. der Wegfall der Einkommensgrenzen für ausländische Fachkräfte sowie die verkürzte Anwartschaftszeit von zwei bzw. drei Jahren bis zur Niederlassungserlaubnis. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie der Europäischen Union: Gesetzentwurf der Bundesregierung (2012)

    Zitatform

    Bundesregierung (2012): Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie der Europäischen Union. Gesetzentwurf der Bundesregierung. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 17/8682 (15.02.2012)), 37 S.

    Abstract

    "Der Gesetzentwurf dient der Umsetzung der Richtlinie 2009/50/EG des Rates vom 25. Mai 2009 über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung - der so genannten Hochqualifizierten-Richtlinie - in das innerstaatliche Recht.
    Der Gesetzentwurf dient ferner dem Ziel, den Standort Deutschland für gut ausgebildete ausländische Zuwanderer attraktiver zu gestalten. Daher werden der dauerhafte Zuzug von hochqualifizierten Fachkräften erleichtert und die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Beschäftigungsaufnahme ausländischer Studierender nach dem Studienabschluss an einer deutschen Hochschule verbessert.
    Zur Umsetzung des genannten Rechtsakts werden insbesondere das Aufenthaltsgesetz (AufenthG), die Aufenthaltsverordnung (AufenthV), die AZRG- Durchführungsverordnung (AZRG-DV), die Beschäftigungsverordnung (BeschV) und die Beschäftigungsverfahrensverordnung (BeschVerfV) angepasst. Nach den Vorgaben der Hochqualifizierten-Richtlinie werden insbesondere ein neuer (befristeter) Aufenthaltstitel "Blaue Karte EU" für ausländische Arbeitnehmer mit einer akademischen oder vergleichbaren Qualifikation und einem bestimmten Mindesteinkommen eingeführt sowie im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) das Auslandszahlungsrecht entsprechend angepasst.
    Um ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen einen hindernisfreien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu gewährleisten und die Möglichkeiten einer Beschäftigungsaufnahme nach dem Studienabschluss zu verbessern, sind Anpassungen in § 16 des Aufenthaltsgesetzes, der Beschäftigungsverordnung und der Beschäftigungsverfahrensverordnung notwendig." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fortschrittsbericht 2012 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung (2012)

    Abstract

    "Dieser erste Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept dient der jährlichen Überprüfung der Ziele und der Weiterentwicklung der Strategien und Maßnahmen der fünf Sicherungspfade zur Sicherstellung der Fachkräftebasis der Zukunft: (1) Aktivierung und Beschäftigungssicherung, (2) Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, (3) Bildungschancen für alle von Anfang an, (4) Qualifizierung: Aus- und Weiterbildung sowie (5) Integration und qualifizierte Zuwanderung. Anhand wesentlicher Indikatoren zu den wirkungsorientierten Zielen werden Fortschritte bei der Sicherung der Fachkräftebasis dargestellt sowie Rückschlüsse auf weiteren Handlungsbedarf gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration regulation contagion (2011)

    Brücker, Herbert ; Schröder, Philipp J. H.;

    Zitatform

    Brücker, Herbert & Philipp J. H. Schröder (2011): Migration regulation contagion. In: European Union Politics, Jg. 12, H. 3, S. 315-335., 2010-12-01. DOI:10.1177/1465116511410749

    Abstract

    "This article examines the political economy of selective immigration policy in a model where decision makers are uncertain about the characteristics of migrants. The analysis focuses on two questions: first, how does a selective immigration policy affect the number of immigrants who are admitted by the receiving country; second, how does a selective immigration policy in one country affect immigration policies in other countries. We find (I) that countries with selective immigration policies ceteris paribus tend to admit more migrants than countries without such policies, and (II) that neighbouring countries will follow each other in implementing selective immigration policies, i.e. there is diffusion. These theoretical findings are supported by evidence from an econometric panel analysis of immigration policies in 15 Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) countries in the period from 1980 to 2005." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Germany's immigration policy and labor shortages (2011)

    Constant, Amelie F.; Tien, Bienvenue N.;

    Zitatform

    Constant, Amelie F. & Bienvenue N. Tien (2011): Germany's immigration policy and labor shortages. (IZA research report 41), Bonn, 38 S.

    Abstract

    "The purpose of this report is to assess labor shortages in Germany and see how policymakers are informed about them and how they formulate policies to counter these shortages and especially how policymakers develop migrant admission policies. In this report, we also examine the actual outcomes of admission policies with respect to meeting labor shortages. We pay attention to the recent developments in terms of Germany's immigration policy that is linked to the labor market. In the next section we present and discuss the statutory and institutional framework of labor market regulations and, in particular, those linked to immigrants. We continue with an overview of the current German labor market situation that is related to the official 'measurement' of a labor supply shortage, while providing current figures on the labor market. In the third section we introduce the issue of labor migration and argue that labor migration is important in addressing future labor shortage needs. We end the report with a summary and concluding remarks, including policy recommendations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration: the European experience (2011)

    Dustmann, Christian; Frattini, Tommaso;

    Zitatform

    Dustmann, Christian & Tommaso Frattini (2011): Immigration. The European experience. (CReAM discussion paper 2011,22), London, 49 S.

    Abstract

    "This paper first presents a brief historical overview of immigration in Europe. We then provide (and distinguishing between EU and non-EU immigrants) a comprehensive analysis of the skill structures of immigrants and their labor market integration in the different European countries, their position in the wage distribution, and the situation of their children, and discuss the disadvantage of immigrants and their children relative to natives. We show that immigrants - in particular those from non-EU countries - are severely disadvantaged in most countries, even if we compare them to natives with the same measurable skills. We conclude with a discussion of the role of regulations and institutions as one possible mechanism for these findings, and suggest directions for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour mobility within the EU: the impact of enlargment and transitional arrangements (2011)

    Fic, Tatiana; Holland, Dawn; Rincon-Aznar, Ana; Stokes, Lucy ; Paluchowski, Pawel;

    Zitatform

    Fic, Tatiana, Dawn Holland, Pawel Paluchowski, Ana Rincon-Aznar & Lucy Stokes (2011): Labour mobility within the EU. The impact of enlargment and transitional arrangements. (NIESR discussion paper 379), London, 71 S.

    Abstract

    "The main focus of this study is an assessment of the macro-economic impact on both host and home countries of the increased labour mobility that has resulted from the two recent EU enlargements. We first look at the macro-economic impact of the total population flows from the EU-8 and EU-2 to the EU-15 economies between 2004 and 2009, adjusting for the age structure and education level of the mobile population. We then attempt to quantify the share of population movements that have occurred since 2004 and 2007 that can be attributed to the enlargement process itself, and the share that is likely to have occurred even in the absence of EU expansion. We finally look at the impact that transitional restrictions on the free mobility of labour have had on the distribution of EU-8 and EU-2 citizens across the EU-15 countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein Punktesystem zur bedarfsorientierten Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland: Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (vorgelegt im Januar 2011) (2011)

    Hinte, Holger; Rinne, Ulf; Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Hinte, Holger, Ulf Rinne & Klaus F. Zimmermann (2011): Ein Punktesystem zur bedarfsorientierten Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (vorgelegt im Januar 2011). (IZA research report 35), Bonn, 99 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Gutachten entwickelt (...) einen Vorschlag für ein kombiniertes Punkte- und Quotensystem zur bedarfsorientierten Steuerung der Zuwanderung. Das Kernstück des umfassenden Gesamtkonzeptes bildet dabei eine Drei-Säulen-Strategie, die sowohl den Zuzug Hochqualifizierter, die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte mit nachgefragten Qualifikation als auch temporäre Arbeitsmigration zur Deckung eines kurzfristigen Zuwanderungsbedarfes aufgrund berufsspezifischer Nachfrageüberschüsse steuert." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    High-skilled immigration policy in Europe (2011)

    Kahanec, Martin ; Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Kahanec, Martin & Klaus F. Zimmermann (2011): High-skilled immigration policy in Europe. (DIW-Diskussionspapiere 1096), Berlin, 44 S.

    Abstract

    "Whether Europe will be able to stand up to its internal and external challenges crucially depends on its ability to manage its internal mobility and inflows of international migrants. Using a unique expert opinion survey, we document that Europe needs skilled migrants, and skill mismatch is to be expected. A review of current immigration policies shows that despite a number of positive recent developments Europe lacks a consistent strategy to address this challenge effectively, paralyzed by the notion of 'fortress' Europe, which we argue should be abandoned. Since significant political tensions can be expected between native actors that favor and disfavor further immigration, improving European immigration policies and procedures is a formidable challenge. This task involves the need to improve Europe's image among potential migrants, especially the high-skilled ones." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung von Hochqualifizierten nach Deutschland und in die USA (2011)

    Markus, Frederic;

    Zitatform

    Markus, Frederic (2011): Zuwanderung von Hochqualifizierten nach Deutschland und in die USA. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 31, Politikwissenschaft 598), Frankfurt am Main: Lang, 123 S.

    Abstract

    "Diese Studie legt die Defizite der deutschen Zuwanderungspolitik offen. Der Vergleich mit den USA zeigt, dass die Herausforderungen Demografie, Fachkräftemangel und Integration eine Neugestaltung der Zuwanderungspolitik in Deutschland seit Jahrzehnten notwendig machen. Zugleich macht der Blick auf die gesetzlichen Programmleitlinien deutlich, dass Deutschland von den USA lernen kann. Die Studie liefert daher neben theoretischen und empirischen Analysen abschließend auch politische Handlungsempfehlungen für Deutschland und entwirft eine gesteuerte Zuwanderung von Hochqualifizierten als Teil der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zirkuläre und temporäre Migration: empirische Erkenntnisse, politische Praxis und zukünftige Optionen in Deutschland. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) (2011)

    Schneider, Jan; Parusel, Bernd;

    Zitatform

    Schneider, Jan & Bernd Parusel (2011): Zirkuläre und temporäre Migration. Empirische Erkenntnisse, politische Praxis und zukünftige Optionen in Deutschland. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). (Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper 35), Nürnberg, 75 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit empirischen Erkenntnissen, den rechtlichen Voraussetzungen, der politischen Diskussion und künftigen Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich zirkulärer Wanderungsmuster und temporärer Aufenthalte von Migranten in Deutschland. Es handelt sich um eine explorativ-vergleichende Studie, die zentrale Erkenntnisse über zirkuläre und temporäre Wanderungen nach Deutschland sowie Rechtsgrundlagen, Debatten und politische Gestaltungsoptionen darstellt.
    Zunächst wird 'zirkuläre Migration' definiert und terminologisch von anderen Migrationsmustern, etwa Rückkehr- oder temporärer Migration, abgegrenzt. Es wird vorgeschlagen, 'zirkuläre Migration' als Mehrfachwanderung zu verstehen, bei der eine Person mindestens einmal ins Zielland zuwandert (oder dort geboren wird), ins Herkunftsland, das Land der Staatsangehörigkeit oder ein Drittland fortzieht und erneut ins Zielland zuzieht. (...)
    Der vorliegende Bericht ist der deutsche Beitrag zu einer vergleichend angelegten Studie im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN). Sie hat zum Ziel, die europäische Diskussion über zirkuläre und temporäre Migration zu bereichern und die Politikentwicklung der EU-Organe durch die Bereitstellung von Informationen über Auffassungen, Erkenntnisse und Strategien der nationalen politischen Akteure in den einzelnen Mitgliedstaaten in Bezug auf diese Migrationsmuster zu unterstützen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfte gesucht! - Ausländerrecht fit?: die sächsische Initiative für gesteuerte Zuwanderung (2011)

    Strunden, Martin; Pasenow, Michaela;

    Zitatform

    Strunden, Martin & Michaela Pasenow (2011): Fachkräfte gesucht! - Ausländerrecht fit? Die sächsische Initiative für gesteuerte Zuwanderung. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 31, H. 4, S. 121-125.

    Abstract

    "Der Ruf nach Zuwanderung provoziert politische Debatten. Obwohl die demografische Entwicklung eindeutig ist. Obwohl Wirtschaft und Wissenschaft mehr Öffnung fordern. Der internationale Wettbewerb um kluge Köpfe läuft. Auch erkannte Integrationsdefizite verlangen mehr Steuerung für die Zukunft. Aber das deutsche Aufenthaltsrecht ist Abwehrrecht. Sachsen macht konkrete Vorschläge für eine neue Ausländerpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Praxis der qualifizierten Zuwanderung in die deutsche Wirtschaft: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 4237) (2011)

    Zitatform

    Bundesregierung (2011): Praxis der qualifizierten Zuwanderung in die deutsche Wirtschaft. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 4237). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 17/4444 (20.01.2011)), 12 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu den bestehenden Regelungen bei der Förderung und Vereinfachung der Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte und ihrer praktischen Anwendung vor dem Hintergrund eines zukünftigen veränderten Fachkräftebedarfs. Sie legt Zahlen ab dem Jahr 2007 vor. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic minority immigrants and their children in Britain (2010)

    Dustmann, Christian; Theodoropoulos, Nikolaos ;

    Zitatform

    Dustmann, Christian & Nikolaos Theodoropoulos (2010): Ethnic minority immigrants and their children in Britain. In: Oxford economic papers, Jg. 62, H. 2, S. 209-233. DOI:10.1093/oep/gpq004

    Abstract

    "This paper investigates educational attainment and economic performance of ethnic minority immigrants and their children in Britain, in comparison to white British born. We find that ethnic minority immigrants and their children are on average better educated in comparison to their British born white peers. Educational attainment of British born minorities is far higher than that of their parent generation, and supersedes that of their white native born peers. Despite this, British born ethnic minorities exhibit on average lower employment probabilities. Their mean wages appear to be slightly higher than those of their white native born peers, but this is due to their higher educational attainment and their concentration in Greater London. Mean wages would be considerably lower for the same characteristics and the same regional allocation. Differences in wage offers do not explain employment differences of British born ethnic minorities. We discuss possible alternative explanations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Benefits for migrant workers: Faster services for claimants. Report of a European regional meeting on the "Speeding up of the Settlement of Migrant Workers Benefit Claims" (London, 10-12 october 1979) (1980)

    Froment, G.; Hopkins, A.; Nuno Rubio, J.L.; McPherson, H.S.; Sjöquist, H.; Nagel. S.G., ;

    Zitatform

    Froment, G., A. Hopkins, J.L. Nuno Rubio, H.S. McPherson & H. Sjöquist Froment, G., A. Hopkins, J.L. Nuno Rubio, H.S. McPherson & H. Sjöquist (sonst. bet. Pers.) (1980): Benefits for migrant workers. Faster services for claimants. Report of a European regional meeting on the "Speeding up of the Settlement of Migrant Workers Benefit Claims" (London, 10-12 october 1979). (Social security documentation. European series 04), Geneva, 103 S.

    Abstract

    "In order to round off activities and to take stock of the progress made in the sphere of social security for migrant workers, the ISSA decided to call a European regional meeting, which was held in London, from 10 to 12 October 1972. This volume contains the texts of the introductory report, the national monographs and the contributions made by the international organisations, as well as the conclusions of the General Reporter and a summary of the discussions, drawn up by the General Secretary of the ISSA.
    Contents:
    - The speeding up of the settlement of migrant worker' benefit claims.
    - Main reasons for delay:
    a) The situation in France
    b) The situation in Spain
    c) The situation in Greece
    - Steps taken or recently proposed to shorten delay:
    a) The provisions of the Nordic Convention on social security
    b) Implementation of the community regulations
    c) The council of Europe and the speeding up of payment of mixed career pensions" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen