Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "soziale Teilhabe, Identität und kulturelle Integration"
  • Literaturhinweis

    The future of immigrant integration in Europe: mainstreaming approaches for inclusion (2014)

    Collett, Elizabeth; Petrovic, Milica;

    Zitatform

    Collett, Elizabeth & Milica Petrovic (2014): The future of immigrant integration in Europe. Mainstreaming approaches for inclusion. Brüssel, 36 S.

    Abstract

    "Immigrant integration policies that are designed for migrants to Europe, particularly newcomers, are important, but they can be insufficient over the long run to realize the full economic potential and societal participation of immigrants and citizens with an immigrant background.
    For this reason, several European governments have increasingly turned to the strategy of 'mainstreaming' integration - an effort to reach people with a migration background through needs-based social programming and policies that also target the general population - in order to address areas where traditional immigrant integration polices have fallen short.
    This MPI Europe report assesses the degree to which four European countries - relative veterans regarding the reception and integration of immigrants - have mainstreamed integration priorities across general policy areas such as education, employment, and social cohesion. The report shows how approaches to mainstreaming in Denmark, France, Germany, and the United Kingdom reflect each country's distinct ethnic profile, diversity, and social traditions. It also offers suggestions for future policy development.
    Deeper understanding of mainstreamed policy innovations for immigrants is important to Europe's immigrant integration efforts, since intended beneficiaries of traditional integration policy (immigrants and their descendants) are no longer a discrete and easily identifiable population -- and in some localities they are not even minorities. The second and third generation face some (but not all) of the challenges of their parents, especially in relation to educational and employment success, but many of these challenges are not unique to those with an immigrant background. At a time when public budgets are tightening, governments are articulating new strategies to ensure that the needs of all vulnerable groups are met more effectively through mainstream policy change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Returns to citizenship? Evidence from Germany's recent immigration reforms (2014)

    Gathmann, Christina ; Keller, Nicolas;

    Zitatform

    Gathmann, Christina & Nicolas Keller (2014): Returns to citizenship? Evidence from Germany's recent immigration reforms. (IZA discussion paper 8064), Bonn, 59 S.

    Abstract

    "Immigrants in many countries have lower employment rates and lower earnings than natives. In this paper, we ask whether a more liberal access to citizenship can improve the economic integration of immigrants. Our analysis relies on two major immigration reforms in Germany, a country with a relatively weak record of immigrant assimilation. For identification, we exploit discontinuities in the reforms' eligibility rules. Between 1991 and 1999, adolescents could obtain citizenship after eight years of residency in Germany, while adults faced a 15-year residency requirement. Since 2000, all immigrants face an 8-year residency requirement. OLS estimates show a positive correlation between naturalization and labor market performance. Based on the eligibility rules, we find few returns of citizenship for men, but substantial returns for women. Returns are also larger for more recent immigrants, but essentially zero for traditional guest workers. Overall, liberalization of citizenship provides some benefits in the labor market but is unlikely to result in full economic and social integration of immigrants in the host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Familien mit Migrationshintergrund: Analysen zur Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf (2014)

    Henkel, Melanie; Braukmann, Jan; Steidle, Hanna;

    Zitatform

    Henkel, Melanie, Hanna Steidle & Jan Braukmann (2014): Familien mit Migrationshintergrund. Analysen zur Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin, 80 S.

    Abstract

    "Im Schnittpunkt integrationspolitischer, familien- und sozialpolitischer Fragestellungen waren Familien mit Migrationshintergrund lange ein blinder Fleck. Im Jahr 2010 hat das Bundesfamilienministerium erstmals systematisch die Lebensrealität von Familien mit Migrationshintergrund untersucht. Das vorliegende Dossier aktualisiert zentrale Kennziffern des Berichtes von 2010 und beleuchtet neue Aspekte.
    Im Mittelpunkt steht die Lebenssituation von Müttern mit Migrationshintergrund. Dabei liegt der Schwerpunkt auf ihrer Erwerbsintegration. Denn der Erwerbsintegration von Müttern mit Migrationshintergrund kommt eine entscheidende Rolle zu, wenn nach der ökonomischen Situation von Familien mit Migrationshintergrund und dem Integrationsgrad der gesamten Familie gefragt wird. Zudem kann eine vermehrte Integration von Müttern mit Zuwanderungsgeschichte zur Fachkräftesicherung beitragen.
    Zentrale Datengrundlage des Dossiers ist eine Sonderauswertung des Mikrozensus 2012." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relations between second-language proficiency and national identification: the case of immigrants in Germany (2014)

    Hochmann, Oshrat; Davidov, Eldad;

    Zitatform

    Hochmann, Oshrat & Eldad Davidov (2014): Relations between second-language proficiency and national identification. The case of immigrants in Germany. In: European Sociological Review, Jg. 30, H. 3, S. 344-359. DOI:10.1093/esr/jcu043

    Abstract

    "This article discusses and empirically tests the relations between German language proficiency and national identification with Germany among first-generation immigrants in Germany. It presents three theoretical arguments: (i) language proficiency positively affects national identification; (ii) contrastingly, national identification positively influences language proficiency; and (iii) there is a reciprocal relationship between both constructs. To test these potentially contradictory claims empirically, we use data on first-generation immigrants in Germany measured in four waves (1997, 1999, 2001, and 2003) from the German Socio-Economic Panel study. Language proficiency is operationalized with the variable proficiency in German language. Hypotheses are tested using autoregressive cross-lagged structural equation models. Findings demonstrate an effect of language proficiency on national identification among immigrants in Germany. However, data provide no support for an effect in the other direction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Gastarbeiter: Geschichte und aktuelle soziale Lage (2014)

    Höhne, Jutta; Seils, Eric; Linden, Benedikt; Wiebel, Anne;

    Zitatform

    Höhne, Jutta, Benedikt Linden, Eric Seils & Anne Wiebel (2014): Die Gastarbeiter. Geschichte und aktuelle soziale Lage. (WSI-Report 16), Düsseldorf, 29 S.

    Abstract

    "Der Aufsatz beschäftigt sich aus Anlass des 50. Jahrestages der Ankunft des einmillionsten Gastarbeiters am Bahnhof Deutz mit der Geschichte und der aktuellen sozialen Lage älterer Ausländer aus den Anwerbestaaten. Bis Anfang der 1970er Jahre war die Wohnsituation der angeworbenen Ausländer außerordentlich schlecht. Auf dem Arbeitsmarkt besetzten sie die untersten Lohngruppen, so dass ihre Stundenlöhne unter denen der deutschen Arbeitnehmer lagen. Bis Anfang der 1970er Jahre gelang es ihnen, diesen Nachteil durch Überstunden und Zulagen für Schwerstarbeit soweit zu kompensieren, dass ihr durchschnittlicher Monatslohn nur wenig unter dem der Deutschen lag. Die industrielle Krise seit Mitte der 1970er erschwerte ihre Situation jedoch zunehmend. Heute haben die in Deutschland gebliebenen ehemaligen Gastarbeiter das Rentenalter erreicht. Ihre Renten liegen weit unter denen gleichaltriger Deutscher und ihr Armutsrisiko ist enorm hoch. Die Wohnsituation hat sich im Vergleich zu den 1960er Jahren zwar deutlich gebessert, es besteht aber weiterhin eine erhebliche Lücke zu den Deutschen. Gesellschaftlich sind viele der ehemaligen Gastarbeiter immer noch ganz unten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Linguistic and neighbourhood integration among highly-skilled migrants: a quantitative analysis using the example of foreign university staff members in Aachen, Bonn and Cologne (2014)

    Imani, Daniela; Thieme, Günter; Nipper, Josef;

    Zitatform

    Imani, Daniela, Josef Nipper & Günter Thieme (2014): Linguistic and neighbourhood integration among highly-skilled migrants. A quantitative analysis using the example of foreign university staff members in Aachen, Bonn and Cologne. In: Comparative Population Studies, Jg. 39, H. 4, S. 727-766. DOI:10.12765/CPoS-2014-09en

    Abstract

    "Integration issues among highly-skilled migrants were long considered rather irrelevant, a view being based on the image of a transnational, highly mobile elite that easily gets along at different workplaces during their respective duration of stay. Recent studies, however, indicate the heterogeneity of the group, for example with regard to vocational situation as well as migration trajectories. Accordingly, questions about their integration in the respective host society gain importance. Therefore, this article deals with integration processes of highly-skilled migrants in Germany. Based on a standardised survey (n=553) of foreign academics at the universities in Aachen, Bonn and Cologne, we examine aspects of the cultural and social dimension of integration processes in this group. In order to operationalise cultural integration, we chose linguistic competence indicators and social integration is operationalised using variables related to neighbourhood relationships. The study was primarily conducted using a cluster analysis. With regard to their linguistic skills, the respondents can be divided into fi ve clusters. The members of the fi rst two clusters assess their language profi ciency as above the mean, while the members of the last two clusters assess their language skills as distinctly lower than average. With regard to neighbourhood relationships, we identifi ed six clusters that again differ in the assessment of their neighbourhood contacts. However, no linear-hierarchical composition is apparent in the neighbourhood integration clusters as was for the linguistic clusters. Furthermore, we examined the reciprocal effects between linguistic competence and neighbourhood relationships and the infl uences of selected predictor variables on these two dimensions. There is a highly signifi cant correlation between linguistic competence and the neighbourhood situation. The correlation between linguistic competence and neighbourhood situation and a series of predictor variables such as nationality, academic discipline, family and household structures and duration of stay is also highly signifi cant. We can also assume that some of these correlations, such as the latter, are reciprocal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Roma integration in European labor markets: Nuclei of evidence tell a grim story, but a veil of ignorance impedes policy efforts (2014)

    Kahanec, Martin ;

    Zitatform

    Kahanec, Martin (2014): Roma integration in European labor markets. Nuclei of evidence tell a grim story, but a veil of ignorance impedes policy efforts. (IZA world of labor 39), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.39

    Abstract

    "Eine bessere Arbeitsmarktintegration der Roma in Europa ist eine moralische und ökonomische Verpflichtung. Die soziale und wirtschaftliche Deklassierung der Roma, Vorbehalte und Ablehnung schaden auch der Allgemeinheit. Politikinterventionen sollten nicht am Individuum, sondern der Lebensgemeinschaft der Roma vor Ort ansetzen. Nur wenn räumliche und soziale Abspaltung gezielt vermieden wird, kann es gelingen, den Teufelskreis multipler Benachteiligung zu durchbrechen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei die Gefahr der 'Vererbung' von Armut und Bildungsferne innerhalb der Roma-Familien und die Chancengleichheit auf den Arbeitsmärkten erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assimilation of foreigners in former West Germany (2014)

    Schaeffer, Peter V.; Bukenya, James O.;

    Zitatform

    Schaeffer, Peter V. & James O. Bukenya (2014): Assimilation of foreigners in former West Germany. In: International migration, Jg. 52, H. 4, S. 157-174. DOI:10.1111/j.1468-2435.2010.00617.x

    Abstract

    "Migration movements to industrialized countries have grown in number and size, and the presence of large numbers of immigrants has raised concerns about their integration and assimilation into host societies. This article is an empirical study of assimilation of foreign nationals in Germany. Their experience may hold lessons for other relatively recent immigration destinations. As expected, language is one of the most critical factors for determining integration and assimilation at the workplace and in society. Our results indicate uneven success in these two areas, and suggest that greater language skills may be required for social assimilation, compared to economic assimilation. Among the most important findings of our study are the strong and statistically significant effects of the attitudes by Germans toward immigrants, the significant influence of the region of residence, and the ambivalence of German-born foreign residents toward naturalization and continued stay. This signals the failure of past integration and assimilation policies. The results show that negative attitudes by ethnic Germans against others at work or in society, in general, reduce interest in integration and assimilation. This is neither new nor surprising and this research does not contribute new theoretical insights, but it demonstrates the magnitude and significance of the effects. The question of why different locations seemed to have different impacts on citizenship aspirations is beyond the scope of this article. The data do not provide information to pursue this question and we suspect that the causes are too complex for a short answer. As expected, non-EU citizens showed greater interest in acquiring German citizenship than EU citizens. Finally, the results also indicate that the immediate post-World War II notion of ''guest workers'' was not completely false. There has been significant return migration and a significant number of respondents to the survey say that they intend to return." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why regions matter in immigrant integration policies: North Rhine- Westphalia and Emilia-Romagna in comparative perspective (2014)

    Schmidtke, Oliver; Zaslove, Andrey;

    Zitatform

    Schmidtke, Oliver & Andrey Zaslove (2014): Why regions matter in immigrant integration policies: North Rhine- Westphalia and Emilia-Romagna in comparative perspective. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 40, H. 12, S. 1854-1874. DOI:10.1080/1369183X.2013.867232

    Abstract

    "Immigration policies in Europe, since the late 1980s and the early 1990s, have become increasingly politicised, challenging, for example, attempts to recruit migrant labour and placing more and more emphasis on demands for immigrants to adhere to cultural, social and legal norms of the host societies. Despite these developments, however, the situation in Europe remains rather puzzling: besides the adverse political climate, certain European countries have experienced remarkable progress in promoting the integration of newcomers from non-EU member states. In order to explain the dynamics behind integration policy formation in Europe, we consider it necessary to move beyond a conceptualisation that is restricted to national politics.We link this observation to the structural changes in Europe's emerging system of multi-level governance, which has empowered sub-national levels of governance in their efforts to design and implement integration policies. Employing a political opportunity structure model, we hypothesise that the diversity of these dynamics (i.e. competition between parties and interaction with organisations within civil society) may produce different policies than those at the national level. Our argument is based on a comparative case study of Emilia-Romagna in Italy and North Rhine-Westphalia in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beyond national models?: governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany (2014)

    Schmidtke, Oliver;

    Zitatform

    Schmidtke, Oliver (2014): Beyond national models? Governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany. In: Comparative Migration Studies, Jg. 2, H. 1, S. 77-99. DOI:10.5117/CMS2014.1.SCHM

    Abstract

    "This comparison of Canada and Germany focuses on a particular dimension of these countries' respective approaches to governing migration and integration. It is guided by a key conceptual assumption: Cities and regions have become important laboratories for deliberating, developing, and implementing immigration and, in particular, integration policies. With this analytical lens, the article investigates the form and degree to which subnational levels of government have come to play a more prominent role in this policy field. Both Canada and Germany show a comparable diffusion of governance authority across different levels of government. Yet the factors driving this development vary considerably across national contexts. While Canada's multicultural policy has set a comprehensive national framework for addressing the task of migrant integration, in Germany the momentum in this policy field has moved decisively to regions and cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A study of assimilation bias in name-based sampling of migrants (2014)

    Schnell, Rainer; Trappmann, Mark ; Gramlich, Tobias;

    Zitatform

    Schnell, Rainer, Mark Trappmann & Tobias Gramlich (2014): A study of assimilation bias in name-based sampling of migrants. In: Journal of official statistics, Jg. 30, H. 2, S. 231-249., 2013-11-07. DOI:10.2478/jos-2014-0015

    Abstract

    The use of personal names for screening is an increasingly popular sampling technique for migrant populations. Although this is often an effective sampling procedure, very little is known about the properties of this method. Based on a large German survey, this article compares characteristics of respondents whose names have correctly been classified as belonging to a migrant population with respondents, that are migrants and whose names have not been classified as belonging to a migrant population. Although significant differences with large effect sizes in some cases could be found, the overall bias introduced by name-based sampling seems to be small as long as procedures with a small false-negative rate are used.

    Beteiligte aus dem IAB

    Trappmann, Mark ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen und Migranten - auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft: Positionspapier des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" (2014)

    Schröder, Sabine; Patuzzi, Liam; Frühauf, Hans-Peter; Vogt, Wolfgang; Keßler-Mohr, Gesine;

    Zitatform

    Patuzzi, Liam, Hans-Peter Frühauf, Wolfgang Vogt & Gesine Keßler-Mohr (2014): Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen und Migranten - auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Positionspapier des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)". Köln, 17 S.

    Abstract

    "Angesichts der weltweit wachsenden Mobilität und Migration von Menschen sowie den damit verbundenen gesellschaftlichen Aufgaben stellt das Förderprogramm IQ im seinem Positionspapier aktuelle arbeitsmarktpolitische Thesen vor. Das Förderprogramm IQ formuliert mit dem Positionspapier konkrete Ziele und Empfehlungen für die Gestaltung einer Willkommens- und Wertschätzungskultur, die dazu beitragen soll, Deutschland als Einwanderungsland attraktiver zu machen. Das Netzwerk sieht eine wichtige Aufgabe darin, unterschiedliche Kompetenzen, Handlungsansätze und Ressourcen zusammenzuführen. Es ist wichtig, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Praxis in einen gemeinsamen Dialog einzubeziehen, der zur Erreichung der genannten Ziele beitragen kann. Mit dem Positionspapier, das gemeinsam mit den IQ Landesnetzwerken und IQ Fachstellen erarbeitet wurde, sollen Impulse gesetzt und ein Diskurs angestoßen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung aus Südosteuropa: Diskurs, Medienresonanz und Reaktionen auf die Herausforderungen der (Neu-)Zuwanderung am Beispiel der Dortmunder Nordstadt (2014)

    Staubach, Reiner;

    Zitatform

    Staubach, Reiner (2014): Zuwanderung aus Südosteuropa. Diskurs, Medienresonanz und Reaktionen auf die Herausforderungen der (Neu-)Zuwanderung am Beispiel der Dortmunder Nordstadt. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 6, S. 539-556.

    Abstract

    "Wie entwickelt sich die Diskussion über Herausforderungen durch Zuwanderung in einem traditionellen 'Ankunftsstadtteil'? Diese Frage soll hier am Beispiel der Dortmunder Nordstadt untersucht werden. Betrachtet wird dabei insbesondere das Zusammenspiel von Dominanzansprüchen eines Teils der Aufnahmegesellschaft sowie medialer Vermittlung und Aufladung. Darüber hinaus richtet sich der Fokus auf die aktuelle Zuwanderung aus Südosteuropa und die Reaktionen der Stakeholder in den unterschiedlichen Sektoren der Stadt(teil)gesellschaft. Die Darstellung basiert auf der Sekundäranalyse diverser Dokumente (Forschungsberichte, Programme, Zeitungsartikel etc.) sowie auf einer mehr als 30-jährigen Prozessbegleitung der verschiedenen Stadtteilprogramme in der Nordstadt (seit Ende der 1970er Jahre), die eine große Nähe zum methodischen Ansatz der Aktionsforschung aufweist (vgl. Moser 1997). Durch das Engagement des Verfassers im Planerladen e.V. ist zugleich ein vertiefter, wenn auch spezifischer Zugang zu den unterschiedlichen Sichtweisen der Akteure aus (supra-) kommunaler Verwaltung und Politik, des Wohnungs- und Immobilienmarktes sowie des zivilgesellschaftlichen Sektors gegeben (vgl. Staubach 2013a)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diskriminierungserfahrungen und soziale Integration: Wie zufrieden sind Migranten mit ihrem Leben? (2014)

    Tucci, Ingrid; Brücker, Herbert ; Eisnecker, Philipp;

    Zitatform

    Tucci, Ingrid, Philipp Eisnecker & Herbert Brücker (2014): Diskriminierungserfahrungen und soziale Integration: Wie zufrieden sind Migranten mit ihrem Leben? In: (2014): Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe: Leben, lernen, arbeiten - wie es Migranten in Deutschland geht (IAB-Kurzbericht, 21.4/2014), S. 29-35, 2014-10-13.

    Abstract

    "Migration stellt die betroffenen Personen vor zahlreiche Herausforderungen. Neben der Arbeitsmarktintegration oder dem Erwerb von Sprachkompetenz müssen sie auch neue soziale Kontakte in einem fremden Lebensumfeld aufbauen. Mit der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe kann die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten vertieft untersucht werden. Dabei spielen auch Integrationshemmnisse und Diskriminierungserfahrungen eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebenszufriedenheit von Migranten, aber auch ihre Identifikation mit Deutschland neben strukturellen Faktoren wie Erwerbsstatus und Einkommen maßgeblich von der sozialen Integration beeinflusst werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie zufrieden sind Migranten mit ihrem Leben?: Diskriminierungserfahrungen und soziale Integration (2014)

    Tucci, Ingrid; Eisnecker, Philipp; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Tucci, Ingrid, Philipp Eisnecker & Herbert Brücker (2014): Wie zufrieden sind Migranten mit ihrem Leben? Diskriminierungserfahrungen und soziale Integration. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 81, H. 43, S. 1152-1158.

    Abstract

    "Migration stellt die betroffenen Personen vor zahlreiche Herausforderungen. Neben der Arbeitsmarktintegration oder dem Erwerb von Sprachkompetenz müssen sie auch neue soziale Kontakte in einem fremden Lebensumfeld aufbauen. Mit der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe kann die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten vertieft untersucht werden. Dabei spielen auch Integrationshemmnisse und Diskriminierungserfahrungen eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebenszufriedenheit von Migranten, aber auch ihre Identifikation mit Deutschland neben strukturellen Faktoren wie Erwerbsstatus und Einkommen maßgeblich von der sozialen Integration beeinflusst werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Potenziale: zur Lage der Integration in Deutschland (2014)

    Woellert, Franziska; Klingholz, Reiner;

    Zitatform

    Woellert, Franziska & Reiner Klingholz (2014): Neue Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland. Berlin, 64 S.

    Abstract

    "Vor fünf Jahren hat das Berlin-Institut zum ersten Mal eine Studie zur Lage der Integration in Deutschland veröffentlicht. Nicht nur das enorme Aufsehen, das die Publikation 'Ungenutzte Potenziale' damals ausgelöst hat, sondern auch die vielen seither angeschobenen öffentlichen und privaten Initiativen zur Verbesserung der Lage von Migranten haben uns veranlasst, einen erneuten Blick auf deren Situation zu werfen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland : Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer (2014)

    Zitatform

    Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2014): Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland : Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer. (Jahresgutachten ... mit Integrationsbarometer / Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration 5), Berlin, 199 S.

    Abstract

    "Das SVR-Jahresgutachten untersucht Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland in den vergangenen fünf Jahren und benennt den zum Teil noch erheblichen Handlungsbedarf. Während die Bilanz in der Integrationspolitik gemischt ausfällt, ist bei der Arbeitsmigrationspolitik eine weitgehende Liberalisierung der Zuzugsmöglichkeiten für Fachkräfte erreicht worden. Dennoch fehlt nach wie vor eine zuwanderungspolitische Gesamtstrategie. Für die Weiterentwicklung der Integrations- und Migrationspolitik gibt der Sachverständigenrat eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen ab.
    Für das Jahresgutachten mit dem Titel 'Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland' wurde zum dritten Mal ein Integrationsbarometer erstellt. Befragt wurden rund 5.660 Personen mit und ohne Migrationshintergrund zu ihrer Einschätzung zum Integrationsklima, zur interkulturellen Öffnung, zur institutionellen Gleichstellung des Islam und zu religiöser Vielfalt." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Aufenthaltserlaubnissen sowie für Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren und Geduldete: Gesetzentwurf des Bundesrates (2014)

    Zitatform

    Bundesrat (2014): Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Aufenthaltserlaubnissen sowie für Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren und Geduldete. Gesetzentwurf des Bundesrates. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/445 (05.02.2014)), 12 S.

    Abstract

    "Die Zulassung von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern sowie Ausländerinnen und Ausländern mit Aufenthaltserlaubnissen aus humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Gründen sowie Asylbegehrenden und Geduldeten zum Integrationskurs ermöglicht diesem Personenkreis frühzeitig eine Orientierung in ihrem Lebensumfeld und lässt ihre Potentiale nicht ungenutzt. Bei späterer Verfestigung des Aufenthaltes befördern die erworbenen Sprachkenntnisse die weitere Integration. Bei Nichtanerkennung als Asylberechtigter und Rückkehr können die erworbenen Sprachkenntnisse wiederum dazu beitragen, die beruflichen Perspektiven im Heimatland deutlich zu verbessern. Als Folge des durch Beschäftigung sichergestellten Lebensunterhalts würde eine nicht unerhebliche Entlastung der öffentlichen Kassen eintreten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ziele und Handlungsfelder einer kohärenten Migrationspolitik (2013)

    Angenendt, Steffen;

    Zitatform

    Angenendt, Steffen (2013): Ziele und Handlungsfelder einer kohärenten Migrationspolitik. (WISO Diskurs), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "1998 beendete die damalige rot-grüne Regierungskoalition den jahrzehntelangen Stillstand in der deutschen Migrationspolitik. Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 2000, der Greencard- Regelung von 2001, die den deutschen Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte öffnete, und der Reform des Aufenthaltsgesetzes 2004 stellte diese Regierung die Weichen für eine moderne Migrationspolitik. Die nachfolgenden Regierungen haben weitere Reformen unternommen, etwa in Hinblick auf einen erleichterten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für hier ausgebildete ausländische Akademiker und Akademikerinnen oder auf die Anpassung des deutschen Rechts an neue EU-Richtlinien in der Migrationspolitik, u. a. durch die Blaue Karte EU, die Hochqualifizierten nahezu unbeschränkte Zuwanderungsmöglichkeiten bietet. Die jüngste Reform der Beschäftigungsverordnung hat diese Öffnung erstmals auf Beschäftigte in Ausbildungsberufen, also auf qualifizierte Fachkräfte, ausgeweitet." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, Ethnische Ökonomie und Stadtentwicklung (2013)

    Aver, Caner;

    Zitatform

    Aver, Caner (2013): Migration, Ethnische Ökonomie und Stadtentwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 5, S. 393-401.

    Abstract

    "Die Arbeitsmigration nach Deutschland hat durch den dauerhaften Verbleib der Angeworbenen die Entstehung eines Unternehmertums unter ihnen als neue Wirtschaftsakteure begünstigt. Ihre Konzentration auf stadtnahe ehemalige Arbeiterquartiere deckte gleichzeitig die erhöhte Nachfrage nach Produkten und Lebensmitteln aus dem Herkunftsland. Die Selbstständigenquote unter Migranten ist daher seit den 1970er Jahren (2,6%: 1975 /16 %: 2009) stetig angestiegen. Zentrale Gründe hierfür sind die hohe Nachfrage, steigende Arbeitslosigkeit durch den Strukturwandel, höhere Gründungsbereitschaft bei Zugewanderten sowie nicht zuletzt auch eine Liberalisierung von Unternehmensgründungen für Ausländer. Gleichzeitig siedeln sich kulturelle und religiöse Einrichtungen als Ausdruck ethnischer Lebensformen in diesen Quartieren am stärksten an, was für Stadtentwickler nach wie vor eine Herausforderung darstellt. In diesem Aufsatz wird nach einem kurzen Abriss der Arbeitsmigration die Funktion der ethnischen Ökonomie im Quartier durchleuchtet, um anschließend kontextabhängige Handlungsempfehlungen zur Förderung für die Kommune zu definieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einbürgerungen in Deutschland: wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten für Politik und Praxis (2013)

    Babka von Gostomski, Christian; Weinmann, Martin ; Becher, Inna;

    Zitatform

    Babka von Gostomski, Christian, Inna Becher & Martin Weinmann (2013): Einbürgerungen in Deutschland. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten für Politik und Praxis. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 33, H. 10, S. 373-379., 2013-04-01.

    Abstract

    "Mittlerweile herrscht politischer Konsens drüber, dass Einbürgerungen von länger in Deutschland ansässigen Ausländern gewünscht sind. Sichtbar wird das unter anderem am Beispiel des Koalitionsvertrags der Regierungsparteien der 17. Legislaturperiode. Die Einbürgerungszahlen sin jedoch ernüchternd: das Potential der Einbürgerungen ist bei weitem nicht ausgeschöpft. Die Gründe dafür wurden mit der BAMF-Einbürgerungsstudie empirisch untersucht. Der vorliegende Beitrag setzt sich zunächste mit rechtlichen und quantitativen Aspekten der Einbürgerung in Deutschland auseinander. Im Hauptteil des Beitrags werden Handlungsmöglichkeiten für Politik und Verwaltung vorgestellt, die sich aus Sicht der Autoren aus ausgewählten Ergebnissen der Studie ableiten lassen und die Einbürgerungszahlen positiv beeinflussen lassen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Implementationsanalyse zum Modellprojekt "Stadtteilmütter in Nordrhein-Westfalen" (2013)

    Bauer, Frank;

    Zitatform

    Bauer, Frank (2013): Die Implementationsanalyse zum Modellprojekt "Stadtteilmütter in Nordrhein-Westfalen". (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen 02/2013), Nürnberg, 86 S.

    Abstract

    "Zwischen 2011 und 2013 wurde in Nordrhein-Westfalen an drei Standorten das Programm 'Stadtteilmütter in Nordrhein-Westfalen' implementiert. Es wurde von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (NRW) und dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes finanziert. Das Programm wurde an drei Standorten in Nordrhein-Westfalen in zwei Wellen von Trägern der Diakonie umgesetzt. Seine Zielsetzung bestand darin, sozialpolitische und arbeitsmarktpolitische Ziele zu erreichen, wobei der Arbeitsmarktpolitik eine Priorität eingeräumt werden sollte. Zielgruppe der Maßnahme waren Frauen mit türkischem oder südeuropäischem Migrationshintergrund, die mindestens einen Hauptschulabschluss haben und in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Diese Frauen sollten im Rahmen einer Informationskampagne zur Verbesserung der Integration von Migranten beitragen und dabei zugleich ihre eigenen Arbeitsmarktchancen verbessern. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Implementationsanalyse dieses Programms dar. Er beinhaltet sowohl eine ausführliche Rekonstruktion der Programmstrukturen als auch die Analyse der Perspektiven der umsetzenden Akteure auf das Programm und die mit ihm verbundenen Implementationsprobleme. Darüber hinaus untersucht er die Perspektive, die die Teilnehmerinnen im Hinblick auf das Programm und auf die Arbeitsmarktintegration nach der Programmteilnahme haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Frank;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bridges and barriers: religion and immigrant occupational attainment across integration contexts (2013)

    Connor, Phillip; Koenig, Matthias;

    Zitatform

    Connor, Phillip & Matthias Koenig (2013): Bridges and barriers: religion and immigrant occupational attainment across integration contexts. In: International migration review, Jg. 47, H. 1, S. 3-38. DOI:10.1111/imre.12012

    Abstract

    "This article advances knowledge about context-dependent impacts of religion on immigrant structural integration. Drawing on theories of inter-generational immigrant integration, it identifies and spells out two context-dependent mechanisms through which religion impinges upon structural integration - as ethnic marker prompting exclusion and discrimination, or as social organization providing access to tangible resources. The propositions are empirically tested with nationally representative data on occupational attainment in three different integration contexts which vary in religious boundary configurations and religious field characteristics - the United States, Canada, and Western Europe. Using data from the US General Social Survey, the Canadian Ethnic Diversity Survey, and the European Social Survey, the article analyzes indirect and direct effects of religious affiliation and participation on occupational attainment among first and second generation immigrants. The analyses find only limited evidence for the assumption that in contexts with strong religious boundaries (such as Western Europe and, to a lesser extent, Canada), immigrants face religious penalties in structural integration. By contrast, the analyses support the assumption that in contexts with a thriving religious field (such as the United States and, to a lesser extent, Canada), religious attendance tends to be positively related to occupational attainment, especially for the second generation. For the first time, the article empirically tests arguments about transatlantic differences in the role of religion for immigrant structural integration, and it suggests ways of better integrating micro-oriented survey research with macro-oriented institutional analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Etablierung von Willkommensstrukturen im Verfahren und in der Organisation der Zuwanderung (2013)

    Copur, Burak; Steller, Birte;

    Zitatform

    Copur, Burak & Birte Steller (2013): Etablierung von Willkommensstrukturen im Verfahren und in der Organisation der Zuwanderung. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 33, H. 2, S. 58-66.

    Abstract

    "Dieser Beitrag beschäftigt sich als zweiter Teil einer 'Willkommenstrilogie' mit der Frage, welche Neugestaltungen im administrativ-institutionalisierten Verfahren und in der Organisation von Zuwanderung notwendig sind, um den Prozess der Zuwanderung für Zuwandernde als ,Willkommenserfahrung' aus-zu formen. Grundlage ist die Veränderung des bisher auf Abwehr ausgerichteten Zuwanderungsrechts hin zu einem sich öffnenden Einwanderungsrecht. Im Fokus steht dabei die Gruppe der qualifiziert Zuwandernden, d. h. der Ausbildungs- und Erwerbsmigranten, wobei die Bedeutung einer Willkommenskultur für alle Zuwandernden integrativ einbezogen wird." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do ethnic enclaves impede immigrants' integration?: evidence from a quasi-experimental social-interaction approach (2013)

    Danzer, Alexander M.; Yaman, Firat;

    Zitatform

    Danzer, Alexander M. & Firat Yaman (2013): Do ethnic enclaves impede immigrants' integration? Evidence from a quasi-experimental social-interaction approach. In: Review of International Economics, Jg. 21, H. 2, S. 311-325., 2012-11-13. DOI:10.1111/roie.12038

    Abstract

    "It is widely debated whether immigrants who live among co-ethnics are less willing to integrate into the host society. Exploiting the quasi-experimental guest worker placement across German regions during the 1960/70s as well as information on immigrants' inter-ethnic contact networks and social activities, we are able to identify the causal effect of ethnic concentration on social integration. The exogenous placement of immigrants 'switches off' observable and unobservable differences in the willingness or ability to integrate which have confounded previous studies. Evidence suggests that the presence of co-ethnics increases migrants' interaction cost with natives and thus reduces the likelihood of integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität: Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft (2013)

    Ezli, Özkan; Wojcik, Paula; Ezli, Özkan; Faist, Thomas; Schneider, Katja; Falökenhayner, Nicole; Rauer, Valentin; Langenohl, Andreas; Amelina, Anna; Payne, Charlton; Langenohl, Andreas; Rauer, Valentin; Voigtmann, Claudia Marion; Reczan, Levent; Voigtmann, Claudia Marion; Ruhe, Cornelia;

    Zitatform

    Ezli, Özkan, Andreas Langenohl, Valentin Rauer & Claudia Marion Voigtmann (Hrsg.) (2013): Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität. Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft. (Kultur- und Medientheorie), Bielefeld: Transcript, 372 S.

    Abstract

    "Den hitzigen Debatten über Assimilation, Integration und Diversität liegt die Frage zugrunde, ob politische, soziale und kulturelle Integration auf kultureller Einheit oder auf Pluralität begründet werden kann und sollte. Der Band stellt diese Konzepte nach neuestem Forschungsstand vor. Analysen zu verschiedenen Schauplätzen der Debatte - von der Deutschen Islamkonferenz über Verhandlungen von Assimilation und Diversität in Literatur und Film bis zum Terrorismus in England - und historische Perspektiven zeigen, wie die Integrationsfrage die Selbstdefinition moderner Gesellschaften in ihrem Kern trifft." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektivenwechsel in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland: Grundlagen für eine neue Migrations- und Integrationspolitik. Positionspapier im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (2013)

    Filsinger, Dieter; Barth, Wolfgang; Süzen, Talibe; Löhr, Tillmann; Angenendt, Steffen; Geisthardt, Matthias; Schultze, Günther; Scholle, Thilo;

    Zitatform

    Filsinger, Dieter, Matthias Geisthardt, Tillmann Löhr, Thilo Scholle, Günther Schultze, Wolfgang Barth, Talibe Süzen & Steffen Angenendt (2013): Perspektivenwechsel in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Grundlagen für eine neue Migrations- und Integrationspolitik. Positionspapier im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. (WISO Diskurs), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "Trotz der vielfältigen Aktivitäten auf Bundesebene zur Migrations- und Integrationspolitik in den vergangenen Jahren fehlt nach wie vor ein schlüssiges Gesamtkonzept. Diese Politikfelder sind zentral für die Weiterentwicklung der Demokratie, die Sicherung des Wohlstandes und die Beteiligung der deutschen Politik an der Bewältigung internationaler Herausforderungen. Wir schlagen deshalb fünf Perspektivenwechsel auf bundespolitischer Ebene vor:
    - Ein neues Verständnis von Integration zur Grundlage der Politik machen (...)
    - Die Bundespolitik, Bundesministerien und nachgeordnete Behörden interkulturell öffnen (...)
    - Kohärente Migrationspolitik gestalten (...)
    - Flüchtlingsschutz und humanitäres Aufenthaltsrecht auf frühzeitige Teilhabe ausrichten (...)
    - Neuordnung der Organisation und der Zuständigkeiten der Migrations- und Integrationspolitik ist erforderlich." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armutsrisiko von Personen mit Migrationshintergrund: eine Analyse nach soziodemographischen und regionalen Faktoren (2013)

    Fuhr, Gabriela;

    Zitatform

    Fuhr, Gabriela (2013): Armutsrisiko von Personen mit Migrationshintergrund. Eine Analyse nach soziodemographischen und regionalen Faktoren. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 35, H. 1, S. 5-11. DOI:10.3262/MIG1301005

    Abstract

    "In 2011 war rund jeder Vierte der 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland armutsgefährdet. Von der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund war es hingegen 'nur' jeder Achte. Materielle Armut wirkt sich auf viele Lebensbereiche und entsprechende Teilhabechancen aus. Umgekehrt wird das Armutsrisiko von etlichen Faktoren beeinflusst, z. B. Bildung, Haushaltsstruktur und Erwerbsbeteiligung. Der folgende Beitrag analysiert die Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund unter der Berücksichtigung von soziodemographischen und regionalen Merkmalen. Dafür sind einleitend einige definitorische Grundlagen notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, Familie und soziale Lage: Beiträge zu Bildung, Gender und Care (2013)

    Geisen, Thomas; Studer, Tobias; Yildiz, Erol ;

    Zitatform

    Geisen, Thomas, Tobias Studer & Erol Yildiz (Hrsg.) (2013): Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 320 S. DOI:10.1007/978-3-531-94127-1

    Abstract

    "Das Thema 'Migration und Familie' findet seit einigen Jahren verstärkt Beachtung. Dies geschieht meist im Zusammenhang mit der Thematisierung von Problemen und Defiziten, insbesondere in den Bereichen Bildung und Erziehung, sowie in Bezug auf das Geschlechterverhältnis. In anderer Weise erfolgt diese Thematisierung im Care-Bereich: Während einerseits Familien bei der Betreuung und Pflege von Angehörigen zunehmend auf die Arbeit von Migrant/innen angewiesen sind, wird anderseits gerade diese Konstellation zur Belastungen für die Familien der Migrant/innen. Die Beiträge des Bandes greifen die Vielfalt und Widersprüchlichkeit familialer Praxen im Kontext von Migration auf und liefern differenzierte Analysen zu aktuellen Fragen von Bildung, Gender und Care." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does cultural heritage affect employment decisions: empirical evidence for second generation immigrants in Germany (2013)

    Köbrich Leon, Anja;

    Zitatform

    Köbrich Leon, Anja (2013): Does cultural heritage affect employment decisions. Empirical evidence for second generation immigrants in Germany. (Universität Lüneburg. Working paper series in economics 270), Lüneburg, 47 S.

    Abstract

    "The participation rate of women in the labor market shows a sizeable variation across countries and across time. Following studies conducted for North America, this section tests the hypothesis whether, next to structural conditions, cultural norms with regard to existing role models within society about working women influence a woman's participation decision. While using the epidemiological approach to economics, which aims to compare economic outcomes between immigrant groups to assess the role cultural factors may play, the persistence of heterogeneity in labor market outcomes across immigrant groups is used to assess the role cultural norms regarding working women may play in explaining differences in labor market outcomes between immigrant groups for first and second generation women in Germany. To overcome the problems associated with a qualitative proxy of culture, such as religiosity or ethnicity, the impact of culture on women working behavior is proxied by past female labor force participation (LFP) rates from the woman's country of origin or their parents, respectively. Using data from the GSOEP for the years 2001 to 2011, compared to findings from Fernández and Fogli (2009) and Gevrek et al 2011, which use large census data sets, I find statistically significant results for the association between cultural norms towards labor market behavior of women, as measured either by past female LFP in country of origin, country of origin indicator variables or attitudes towards working women prevalent in their home country, merely for first generation immigrants in Germany. However, while cultural heritage was found to play an inferior role for second generation immigrant women, religious identity, as a specific cultural trait, exhibits a strong negative relation with Muslim labor market behavior for both generations. ." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does cultural heritage affect employment decisions: empirical evidence for second generation immigrants in Germany (2013)

    Köbrich Leon, Anja;

    Zitatform

    Köbrich Leon, Anja (2013): Does cultural heritage affect employment decisions. Empirical evidence for second generation immigrants in Germany. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 553), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "Migration based differences in labor market behavior are mainly explained by highlighting the importance of demographic characteristics, like educational attainment and family composition, and structural variables, such as differences in the institutional and economic environment in the country of origin, assimilation, and social integration as well as the number of years since migration. Instead of focusing on individual and structural determinants of employment choices alone, the main thesis of this paper is that cultural norms regarding existing gender role models within society may play a major role for labor market decisions, especially for females. To test this hypothesis, this paper purposes to replicate studies conducted in North America on the extent to which culture, defined as those preferences and beliefs transferred from previous generations, rather than being voluntarily accumulated, has explanatory power for the persistent gap in female labor market outcomes across women with a migration background in Germany. (...) In order to separate the cultural effects on women's work outcomes from the role that economic and institutional factors play (...) I use past female labor force participation (LFP) rates in the second generation's parents' country of origin as a direct channel through which culture may affect employment choices." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Integrationspanel: langfristige Integrationsverläufe von ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen (2013)

    Lochner, Susanne; Schuller, Karin; Büttner, Tobias;

    Zitatform

    Lochner, Susanne, Tobias Büttner & Karin Schuller (2013): Das Integrationspanel. Langfristige Integrationsverläufe von ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper 52), Nürnberg, 96 S.

    Abstract

    "Das Forschungsprojekt 'Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern (Integrationspanel)' wird seit 2007 von der Forschungsgruppe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse bezogen auf die gesamtgesellschaftliche Integration von Zuwanderern. Letztere umfasst beispielsweise sowohl die Veränderung der Deutschkenntnisse als auch Entwicklungen der Kontakthäufigkeit zu Deutschen und der emotionalen Verbundenheit zu Deutschland. Das Integrationspanel trägt somit zur Gewinnung von Erkenntnissen zur konzeptionellen Steuerung der Integrationskurse bei. Um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Kurse messen und Integrationsverläufe abbilden zu können, wurde eine Längsschnittstudie mit einer Gruppe von Kursteilnehmenden sowie zur Kontrolle einer Gruppe von Nicht-Teilnehmenden konzipiert. Über einen Zeitraum von vier Jahren wurden jeweils dieselben Personen mehrfach befragt, um Integrationsverläufe analysieren zu können. (...)
    Der nun vorliegende Bericht analysiert die Entwicklung der Integration von ehemaligen Kursteilnehmenden und der Kontrollgruppe zwischen der dritten und vierten Befragungswelle (in den Jahren 2009 bzw. 2011) und stellt somit den Abschluss des Projektes dar. Der Fokus liegt hierbei auf langfristigen Integrationsprozessen, die durch den Besuch eines Integrationskurses angeregt werden, aber nicht sofort nach Abschluss des Kurses wirksam werden. Mit den Daten der vierten Befragung - also drei Jahre nach Abschluss des Integrationskurses - können Entwicklungen weit nach Kursende abgebildet werden, so z. B. ob die Teilnehmenden einen Arbeitsplatz gefunden haben, häufiger Kontakte zu Deutschen knüpfen konnten oder sich mit Deutschland stärker verbunden fühlen. Die vierte Befragung der Kursteilnehmenden (und auch der Kontrollgruppe) kann somit über den weiteren Integrationsverlauf der ehemaligen Kursteilnehmenden im Vergleich zu Nicht-Kursteilnehmenden Aufschluss geben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern: eine Bestandsaufnahme (2013)

    Münch, Sybille;

    Zitatform

    Münch, Sybille (2013): Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern. Eine Bestandsaufnahme. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 71, H. 3, S. 261-271. DOI:10.1007/s13147-013-0215-1

    Abstract

    "In den vergangenen Jahren haben sich innerhalb Europas nicht nur neue Zuwanderungs- und Transitländer herausgebildet. Auch innerhalb von Staaten mit bestehender Migrationsgeschichte haben sich die Zielregionen ausdifferenziert und Migranten erreichen Orte, die bislang nur wenig Erfahrung im interkulturellen Zusammenleben hatten. Fragen der wachsenden ethnisch-kulturellen Diversität in Deutschland werden zwar überwiegend im Hinblick auf die westlichen Bundesländer und hier mit einem starken Fokus auf Großstädte diskutiert. Dennoch haben sich in den vergangenen Jahren neue Cluster der internationalen Zuwanderung in ostdeutschen Bundesländern herausgebildet, auch wenn sie gegenüber traditionellen Zielregionen vergleichsweise klein ausfallen. Sie entstehen vorrangig durch die gesteuerte Verteilung von Neuzuwanderern, genauer von Asylbewerbern und vor allem in der Vergangenheit von Spätaussiedlern und jüdischen Kontingentflüchtlingen, über das gesamte Bundesgebiet seit 1990. Die Muster von Zuwanderung, Integration und sozialräumlicher Segregation differieren nicht nur von denen in westlichen Bundesländern, sondern sind auch in sich ausgesprochen vielfältig. Vor dem Hintergrund einer weitgehenden Vernachlässigung der ostdeutschen Bundesländer in der Migrationsforschung und in politischen Konzepten zum interkulturellen Zusammenleben bemüht sich der vorliegende Beitrag um einen zusammenfassenden Überblick existierender Studienergebnisse, die durch eine Dokumentenanalyse abgerundet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welche Effekte hat das Quartier für soziale Teilhabe und gesellschaftliche Kohäsion? (2013)

    Münch, Sybille;

    Zitatform

    Münch, Sybille (2013): Welche Effekte hat das Quartier für soziale Teilhabe und gesellschaftliche Kohäsion? In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 35, H. 1, S. 20-26. DOI:10.3262/MIG1301020

    Abstract

    "In vielen Staaten mit Zuwanderung wird Stadtteilen mit hohem 'ethnischen' Minderheitenanteil unterstellt, das Leben in diesen Vierteln stehe in einem negativen Wechselverhältnis zur Integration.
    Im Folgenden soll der öffentliche und wohnungspolitische Diskurs zu den unterstellten Folgen von 'ethnischer Segregation' - so der Begriff für die räumliche Ungleichverteilung -nachgezeichnet und mit wissenschaftlichen Befunden zu den potenziellen Nachbarschaftseffekten kontrastiert werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entgrenzte Lebenswelten: Wohn- und Arbeitsmigration als Ausdruck transnationaler Lebensentwürfe im deutsch-luxemburgischen und deutsch-polnischen Grenzraum? (2013)

    Nienaber, Birte; Kriszan, Agnes;

    Zitatform

    Nienaber, Birte & Agnes Kriszan (2013): Entgrenzte Lebenswelten. Wohn- und Arbeitsmigration als Ausdruck transnationaler Lebensentwürfe im deutsch-luxemburgischen und deutsch-polnischen Grenzraum? In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 71, H. 3, S. 221-232. DOI:10.1007/s13147-013-0230-2

    Abstract

    "Nationale Grenzen innerhalb der Europäischen Union sind offene Begegnungsräume transnationaler Lebenswelten geworden. Durch die Schengen-Abkommen ist die Freizügigkeit der EU-Bürger gewährleistet, was zu neuen Formen internationaler Migration führt und den europäischen Integrationsprozess auf lokaler Ebene verdeutlicht. Dabei wandern Menschen ins Nachbarland, um dort zu wohnen oder zu arbeiten. Es entstehen so grenzüberschreitende Wohn- und Arbeitsmärkte, die eine Transnationalisierung der Lebenswelten zwischen den beiden Nachbarstaaten bedeutet. Anhand der Fallstudien der Gemeinde Perl im Saarland und des Amts Löcknitz-Penkun in Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem Beitrag grenzüberschreitende Lebenswelten untersucht. Dabei beeinflussen eine stark wachsende Region (Luxemburg bzw. Stettin) auf der einen Seite der nationalstaatlichen Grenze und eine ländlich strukturschwache Region auf der deutschen Seite der Grenze diese Prozesse wesentlich. Die beiden Fallstudien zeigen den Umgang mit diesem grenzüberschreitenden Phänomen sowie raumwirksame Implikationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social embedding and educational achievement of immigrants: a review and appraisal (2013)

    Schulz, Benjamin;

    Zitatform

    Schulz, Benjamin (2013): Social embedding and educational achievement of immigrants. A review and appraisal. (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere 152), Mannheim, 38 S.

    Abstract

    "The social embedding of immigrants is of crucial importance for their structural integration. Social relations and contexts shape life chances in the educational system as well as on the labor market. The issue is, however, under heavy dispute. While some scholars in assimilation theory reason that a strong reliance on ethnic ties constrains the advancement of immigrants, others argue that ties to co-ethnics can compensate for disadvantages following from other domains of life. Empirically, there is evidence for both kinds of arguments. However, previous studies refer to very different steps within educational careers and to diverse immigrant groups in several contexts. Although recently some progress has been made, empirical evidence for the case of Germany is still scarce. Thus, which line of reasoning holds remains open.
    It is necessary to clarify causal mechanisms more precisely. Providing a comprehensive review and appraisal of the state of research the paper brings together results from three streams of literature that hitherto remained rather unrelated: i) integration research, ii) education and stratification research and iii) neighborhood effect studies. The first contribution of this paper is to provide a systematic overview of main insights from these fields. Second, I argue that the pathways in which the social embedding matters for the educational achievement of immigrants have to be specified more precisely and that this might be achieved referring to social capital theory. Third, some directions are provided that future research within and beyond MZES research project 'Ethnic Networks and Educational Achievement over the Life Course' could take." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration (2013)

    Stichs, Anja; Müssig, ; Stephanie, ;

    Zitatform

    Stichs, Anja (2013): Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration. In: D. Halm & H. Meyer (Hrsg.) (2013): Islam und die deutsche Gesellschaft, S. 49-85. DOI:10.1007/978-3-658-01846-7_3

    Abstract

    Die Autoren gehen zunächst auf die sozialstrukturelle Zusammensetzung der Muslime in Deutschland ein und widmen sich in den folgenden Abschnitten speziell der Arbeitsmarktintegration von Muslimen. Über die deskriptive Darstellung der Erwerbseinbindung und beruflichen Positionierung hinaus wird untersucht, inwiefern Religionszugehörigkeit und Gläubigkeit die Arbeitsmarktintegration beeinflussen. Muslime werden christlichen Zuwanderern gegenübergestellt, und es werden Geschlechterunterschiede analysiert. Die Untersuchung basiert auf Daten aus der Studie 'Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)'. Ein Hauptergebnis ist, dass die Einbindung in den Arbeitsmarkt und die berufliche Positionierung in erster Linie durch das Geschlecht und weniger durch die Religion bestimmt wird: Männer mit Migrationshintergrund zwischen 25 und 64 Jahren sind nicht nur insgesamt häufiger erwerbstätig als Frauen der entsprechenden Herkunftsländer, sondern auch deutlich häufiger Vollzeit beschäftigt. Muslimische Frauen sind seltener erwerbstätig, vor allem, wenn sie ein Kopftuch tragen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic identity and educational outcomes of German immigrants and their children (2013)

    Thum, Anna-Elisabeth;

    Zitatform

    Thum, Anna-Elisabeth (2013): Ethnic identity and educational outcomes of German immigrants and their children. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 622), Berlin, 30 S.

    Abstract

    "Identity can be an important driving force for educational performance. Immigrants and their children face the challenge of identifying with their host country's culture. This paper examines whether young immigrants and their children who identify stronger with the German culture are more likely to increase their educational outcomes. We use a concept of ethnic identity which is designed to capture Germanness in immigrants' day-to-day routine - based on self-identification, language skills and cultural habits. The research design takes into account the issue of endogeneity of ethnic identity in an educational outcome equation by measuring education and identity at different moments and by using an endogenous latent factor methodology. The paper finds that identification with the German culture has an overall positive effect on educational outcomes and diminishes and renders the educational gap between immigrants and the second generation insignificant. The paper's results indicate that the second generation identifies stronger with the German culture than immigrants, no matter whether of German, European, Central European or Turkish background. Apart from the immigrant generation, own low educational attainment and high mother's educational attainment matter for identification with the German culture." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is cultural distance a determinant of international migration flows?: evidence from Denmark, Germany, and the Netherlands (2013)

    White, Roger;

    Zitatform

    White, Roger (2013): Is cultural distance a determinant of international migration flows? Evidence from Denmark, Germany, and the Netherlands. In: Economics Bulletin, Jg. 33, H. 3, S. 2156-2168.

    Abstract

    "We examine the relationship between source-destination country cultural differences and international migration flows using data for three immigrant destination countries (i.e., Denmark, Germany, and the Netherlands) and a cohort of 66 heterogeneous immigrant source countries during the years 1997-2002. Results obtained from the estimation of our empirical specifications using the Negative Binomial regression technique indicate that, all else equal, cultural distance is negatively related to migration flows and that larger existing immigrant stocks correspond with larger subsequent migration flows. These findings are consistent with the results reported in Belot and Ederveen (2012). Extending the literature, we report that existing immigrant stocks act to offset the migration-inhibiting influences of cultural distance. Finally, we report variation across Denmark, Germany, and the Netherlands both in terms of the migration-inhibiting influence of cultural distance and in the extents to which existing immigrant stocks act to offset this influence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cultural integration of immigrants in Europe (2012)

    Algan, Yann; Nekby, Lena; Kohler, Pierre; Zimmermann, Klaus; Landais, Camille; Manning, Alan ; Manning, Alan ; Aleksynska, Mariya; Vigdor, Jacob; Bisin, Alberto; Nottmeyer, Olga; Georgiadis, Andreas; Ortega, Francesc ; Verdier, Thierry; Patacchini, Eleonora; Constant, Amelie; Rica, Sara de la; Algan, Yann; Senik, Claudia ; Bisin, Alberto; Verdier, Thierry;

    Zitatform

    Algan, Yann, Alberto Bisin, Alan Manning & Thierry Verdier (Hrsg.) (2012): Cultural integration of immigrants in Europe. (Studies of policy reform), Oxford: Oxford University Press, 344 S.

    Abstract

    "The concepts of cultural diversity and cultural identity are at the forefront of the political debate in many western societies. In Europe, the discussion is stimulated by the political pressures associated with immigration flows, which are increasing in many European countries. The imperatives that current immigration trends impose on European democracies bring to light a number of issues that need to be addressed. What are the patterns and dynamics of cultural integration? How do they differ across immigrants of different ethnic groups and religious faiths? How do they differ across host societies? What are the implications and consequences for market outcomes and public policy? Which kind of institutional contexts are more or less likely to accommodate the cultural integration of immigrants? All these questions are crucial for policy makers and await answers.
    - Addresses how cultural integration relates to economic integration;
    - how European countries differ in their cultural integration process and which models of integration work;
    - and the implications of the cultural integration process for civic participation and public policies
    - Compares the evolution of cultural behaviour and beliefs, and economic outcomes, across first and second generations of immigrants Includes analysis of seven European countries and a benchmark comparison with the United States" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Viele Welten des Alterns: ältere Migranten im alternden Deutschland (2012)

    Baykara-Krumme, Helen; Baumann, Jochen; Razum, Oliver; Reinprecht, Christoph; Schimany, Peter; Sahyazici, Fidan; Burkert, Carola ; Spallek, Jacob; Dogan, Gülson; Strumpen, Sarina; Fassmann, Heinz; Tucci, Ingrid; Huxhold, Oliver ; Vogel, Claudia; Kohls, Martin; Wurdack, Anja; Mika, Tatjana; Yildiz, Safiye; Pries, Ludger; Zeman, Peter; Kofahl, Christopher; Laubenthal, Barbara; Dogan, Mustafa; Mnich, Eva; Zimmermann, Harm-Peer; Motel-Klingebiel, Andreas ; Hochfellner, Daniela; Dietzel-Papakyriakou, Maria;

    Zitatform

    Baumann, Jochen, Oliver Razum, Christoph Reinprecht, Fidan Sahyazici, Carola Burkert, Jacob Spallek, Gülson Dogan, Sarina Strumpen, Heinz Fassmann, Ingrid Tucci, Oliver Huxhold, Claudia Vogel, Martin Kohls, Anja Wurdack, Tatjana Mika, Safiye Yildiz, Ludger Pries, Peter Zeman, Christopher Kofahl, Barbara Laubenthal, Mustafa Dogan, Eva Mnich, Harm-Peer Zimmermann, Daniela Hochfellner & Maria Dietzel-Papakyriakou (2012): Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. (Alter(n) und Gesellschaft 22), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 468 S. DOI:10.1007/978-3-531-19011-2

    Abstract

    "In der Alternsforschung wurden Menschen mit Migrationshintergrund bisher weitgehend ausgeblendet und in der Migrationsforschung fanden ältere Menschen kaum Beachtung. Angesichts des zunehmenden Anteils Älterer in der Migrantenbevölkerung wird eine Verknüpfung der beiden Forschungszweige aber immer wichtiger. Das vorliegende Buch widmet sich der Auseinandersetzung mit dem Altern unter Migrationsbedingungen und der Lebensqualität älterer Migrantinnen und Migranten. Auf der Basis theoretischer Reflexionen, empirischer Befunde und politischer Überlegungen bietet der vorliegende Band erstmals einen fundierten Überblick über den aktuellen Kenntnis- und Diskussionsstand im Schnittfeld der beiden Forschungsgebiete." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration von Zuwanderern: OECD Indikatoren 2012 (2012)

    Chaloff, Jonathan; Widmaier, Sarah; Gindrey, Veronique; Krause, Karolin; Liebig, Thomas; Herve, Philippe; Mestres, Josep; Mo, Jeffrey; Thoreau, Cecile;

    Zitatform

    Chaloff, Jonathan, Thomas Liebig, Josep Mestres, Cecile Thoreau, Veronique Gindrey, Philippe Herve, Karolin Krause, Jeffrey Mo & Sarah Widmaier (2012): Integration von Zuwanderern. OECD Indikatoren 2012. Paris, 156 S. DOI:10.1787/9789264187481-de

    Abstract

    "In dieser Publikation wird untersucht, wie sich Zuwanderer und ihre Kinder in die Gesellschaft der OECD-Länder integrieren, was anhand ihrer Fortschritte bei einer Reihe wichtiger Indikatoren gemessen wird. Dabei werden verschiedene Bereiche betrachtet (materielle Lebensbedingungen, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, zivilgesellschaftliches Engagement), da die Integration ein mehrdimensionales Thema ist. Messgrößen der Ergebnisse sowie der in den letzten zehn Jahren erzielten Fortschritte werden entsprechenden Messgrößen für eine Vergleichsgruppe - die im Wohnsitzland geborene Bevölkerung - gegenübergestellt. Es werden drei Gruppen von Fragen behandelt: 1. Inwieweit unterscheiden sich die durchschnittlichen Ergebnisse der Zuwanderer von denen der im Inland Geborenen; 2. Lassen sich diese Unterschiede durch strukturelle Effekte erklären (unterschiedliche Bevölkerungszusammensetzung nach Alter, Bildungsniveau usw.)? 3. Wie haben sich die Integrationsergebnisse im Lauf der letzten zehn Jahre entwickelt?
    Ein einleitendes Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der untersuchten Bevölkerungsgruppen (im Ausland Geborene und Haushalte von im Ausland Geborenen sowie im Inland geborene Kinder von Zuwanderern). Das letzte Kapitel gibt einen Überblick über die Frage der Diskriminierung, da diese ein möglicher Grund für fortbestehende Nachteile für Zuwanderer und ihre Kinder ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cultural Integration in Germany (2012)

    Constant, Amelie; Nottmeyer, Olga; Zimmermann, Klaus;

    Zitatform

    Constant, Amelie, Olga Nottmeyer & Klaus Zimmermann (2012): Cultural Integration in Germany. In: Y. Algan, A. Bisin, A. Manning & T. Verdier (Hrsg.) (2012): Cultural integration of immigrants in Europe, S. 69-124.

    Abstract

    "This chapter focuses on the cultural integration of immigrants in Germany, which has the largest immigrant population in the EU and is a powerful player in the western developed world. The aim of this chapter is to study the current level of integration of immigrants in Germany. This is achieved by looking at educational gaps between partners, marriage and intermarriage rates, age at first marriage, age gaps between spouses, the number of children per woman, age at birth of first child; political interest, risk attitudes, overall life satisfaction, and female labour force participation. Additionally, we use a variation of the ethnosizer to determine the current degree of cultural integration of immigrant groups. We therefore compare immigrant groups with respect to their self-reported language abilities, their ethnic self-identification, and their religious beliefs. All these indicators are defined as deviations from natives and differentiated by ethnic origin and immigrant generation. Empirical findings are based on panel data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) allowing for statements about development over time.
    The structure of this chapter is as follows. The next section introduces the data and clarifies definitions, as well as remarking on the empirical methods used in this study. Section 3.3 presents the descriptive statistics and discusses the estimation results. The chapter concludes with a summary of findings from the analysis." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How social media transform migrant networks and facilitate migration (2012)

    Dekker, Rianne; Engbersen, Godfried;

    Zitatform

    Dekker, Rianne & Godfried Engbersen (2012): How social media transform migrant networks and facilitate migration. (International Migration Institute. Working papers 64), Oxford, 21 S.

    Abstract

    "We argue that social media are not only new communication channels in migration networks, but that they actively transform the nature of these networks and thereby facilitate migration. Despite some limitations stemming from the 'digital divide' and the reduced trustworthiness of virtual ties, qualitative data reveal four relevant functions of social media that facilitate international migration. First, social media enhance the possibilities of maintaining strong ties with family and friends. Second, they are used to address weak ties that are relevant to organizing the process of migration and integration. Third, social media establish a new infrastructure consisting of latent ties. Fourth, they offer a rich source of insider knowledge on migration that is discrete and unofficial. This makes potential migrants 'streetwise' with regard to the undertaking of migration. Based on these empirical findings we conclude that social media are transforming migration networks and thereby lowering the threshold for migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen : Jahresgutachten 2012 mit Integrationsbarometer (2012)

    Fincke, Gunilla;

    Zitatform

    Fincke, Gunilla (2012): Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen : Jahresgutachten 2012 mit Integrationsbarometer. (Jahresgutachten ... mit Integrationsbarometer / Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration 3), Berlin, 199 S.

    Abstract

    "Das Jahresgutachten 2012 untersucht, wie funktionstüchtig die integrationspolitische Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen ist. Im Mittelpunkt stehen die integrationspolitisch entscheidenden Bereiche Bildung, Arbeit und Wohnen. Der Sachverständigenrat analysiert Schwachstellen im föderalen Zusammenwirken und gibt Handlungsempfehlungen ab. Für das Jahresgutachten mit dem Titel 'Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen' wurde zum zweiten Mal ein Integrationsbarometer erstellt. Befragt wurden hierfür über 9.200 Personen mit und ohne Migrationshintergrund, erstmals auch in Ostdeutschland. Das Integrationsbarometer misst das Integrationsklima in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Local integration concepts in Germany: diffusion of an integration model? (2012)

    Friedrich, Lena; Waibel, Stine;

    Zitatform

    Friedrich, Lena & Stine Waibel (2012): Local integration concepts in Germany. Diffusion of an integration model? In: IMIS-Beiträge H. 41, S. 53-72.

    Abstract

    "After a short introductory section about integration politics in Germany - elucidating the increased importance of overall integration concepts at the local level (part one) - we turn our attention to the apparent similarities between the local integration concepts. We investigate the concepts' basic understandings of integration more systematically by comparing the 'four dimensions' definition of assimilation formulated by Hartmut Esser, with the definitions of integration given by the local integration concepts (part two). Our analyses focus on 15 local integration concepts. For the sake of consistency, only the capital cities of the 16 German federal states were selected. One capital city was still in the process of preparing an integration concept. As we will see, a common understanding of integration - one that can be seen as an integration model - can be identified in the policy documents. This model is characterised by the avoidance of ideological commitment. Part three sets about to describe and explain the emergence of this German model, based on interviews with actors from each level in the political administrative system, and from one special management organisation financed by the German cities. We argue that the increasing importance of the local level when it comes to immigrant integration in political discourse, and the growing influence of a measurable understanding of integration within the New Public Management (NPM) approach, have created essential preconditions for the diffusion of a specific understanding of integration. Exchange processes among municipalities in Germany constitute the main mechanisms of this diffusion processes." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2010 (2012)

    Fuhr, Gabriela;

    Zitatform

    Fuhr, Gabriela (2012): Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2010. In: Wirtschaft und Statistik H. 7, S. 549-562.

    Abstract

    "Menschen mit Migrationshintergrund sind überdurchschnittlich häufig armutsgefährdet. 2010 war ihr Armutsrisiko mit 26 % mehr als doppelt so hoch wie das der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Auf Basis des Mikrozensus wurden für das Berichtsjahr 2010 erstmals Armutsquoten auf Personenebene für Menschen mit Migrationshintergrund berechnet, die nach soziodemografischen Merkmalen gegliedert sind und damit differenzierte Auswertungen ermöglichen. Das Armutsrisiko ist von vielen sozioökonomischen Faktoren abhängig. Die bei der Gesamtbevölkerung bekannten Muster - zum Beispiel überdurchschnittliche Armutsgefährdung von Alleinerziehenden, Schulabbrechern und Erwerbslosen - gelten auch für die Menschen mit Migrationshintergrund, allerdings auf höherem Niveau. Manche Phänomene treten bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund zudem besonders stark ausgeprägt auf: Sie sind zum Beispiel deutlich häufiger von Kinder- und Altersarmut betroffen. Ziel des Aufsatzes ist es, die Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund differenziert darzustellen und Zusammenhänge aufzuzeigen, die dieses hohe Armutsrisiko verursachen oder verstärken können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland: Studie erstellt für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2012)

    Gesemann, Frank; Aumüller, Jutta; Roth, Roland;

    Zitatform

    Gesemann, Frank, Roland Roth & Jutta Aumüller (2012): Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Studie erstellt für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Berlin, 187 S.

    Abstract

    "In der Erklärung des Bundes und im Beitrag der Länder zum Nationalen Integrationsplan werden die integrationspolitischen Leistungen der Kommunen ausdrücklich gewürdigt. Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände hat sich zudem in diesem Rahmen bereit erklärt, 'einen Beitrag zu einer weiteren Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und zum Abbau noch entstehender Integrationsdefizite zu leisten'. Die Empfehlungen der kommunalen Spitzenverbände an ihre Mitglieder konzentrieren sich auf zehn zentrale Handlungsfelder der kommunalen Integrationspolitik.
    Die vorliegende Studie zum 'Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland' hat vor diesem Hintergrund eine doppelte Aufgabenstellung: Sie zielt zum einen darauf ab, die Erfahrungen der Kommunen mit der Umsetzung der Empfehlungen für die Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans im Dialogforum 'Integration vor Ort' verfügbar zu machen. Zum anderen soll mit der Erweiterung des Wissensstandes und der Generierung von Empfehlungen ein Beitrag zur strategischen Weiterentwicklung kommunaler Integrationspolitik als einer ressortübergreifenden Steuerungsaufgabe geleistet werden.
    Folgende Leitfragen liegen der Studie zugrunde: Wie bekannt ist der Beitrag der kommunalen Spitzenverbände zu den Handlungsfeldern der kommunalen Integrationspolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen? In welchem Umfang werden die Empfehlungen in den zentralen Handlungsfeldern umgesetzt? Erfolgt die Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen eines integrationspolitischen Gesamtkonzeptes? In welchen Bereichen der zehn Empfehlungen besteht noch Handlungsbedarf? Welche Schwierigkeiten treten bei der Umsetzung auf? Welche Beispiele guter Praxis zeigen sich in den Kommunen?" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integrationsverweigerer?: Sozialintegration bei jugendlichen Migranten (2012)

    Halm, Dirk; Liakova, Marina;

    Zitatform

    Halm, Dirk & Marina Liakova (2012): Integrationsverweigerer? Sozialintegration bei jugendlichen Migranten. In: IMIS-Beiträge H. 41, S. 73-103.

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag arbeitet unter Anwendung qualitativer Methoden die Integrationsorientierung Jugendlicher mit unterschiedlichen Migrationshintergründen (aus den größten Herkunftsgruppen) heraus. Damit werden über die statistische Analyse hinaus Wahrnehmungen, Handlungsorientierungen und deren individuelle Sinnhaftigkeit im sozialen Feld analysiert. Zugleich diskutiert er abschließend kurz, wie sich die vorgestellten Ergebnisse in neuere Modelle zur Einwandererintegration einbinden lassen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwischen Integration und Ausschluss: die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich (2012)

    Herwig, Andreas; Konietzka, Dirk ;

    Zitatform

    Herwig, Andreas & Dirk Konietzka (2012): Zwischen Integration und Ausschluss. Die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 41, H. 4, S. 295-315. DOI:10.1515/zfsoz-2012-0404

    Abstract

    "Die 'klassischen' Arbeitsmigranten und deren Nachkommen verfügen in Deutschland bekanntermaßen über schlechtere Erwerbschancen als Einheimische. Weniger untersucht sind dagegen Veränderungen im Zeitvergleich und strukturelle Faktoren des Arbeitsmarktes, wie sie durch unterschiedliche Klassenpositionen abgebildet werden. Die Analysen der Scientific Use Files der Mikrozensen 1976 und 2008 zeigen, dass Migranten aus den ehemaligen Anwerbeländern nach wie vor überproportional häufig untere Erwerbspositionen einnehmen; jedoch schneidet die zweite Generation der Migranten insgesamt erfolgreicher als die erste Generation ab. Im Bereich der Klassenpositionen erweist sich vor allem der Zugang zur selbstständigen Tätigkeit und zum Facharbeitersegment als weitgehend offen, während die Chancen für Migranten in den qualifizierten Angestellten- und Dienstklassenpositionen weiterhin schlechter ausfallen. Für das Jahr 2008 ist keine generelle Benachteiligung der Migranten türkischer Herkunft festzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrant Citizens Survey: wie Zuwanderer Integration erleben. Eine Erhebung in 15 europäischen Städten (2012)

    Huddleston, Thomas; Tjaden, Jasper Dag;

    Zitatform

    Huddleston, Thomas & Jasper Dag Tjaden (2012): Immigrant Citizens Survey. Wie Zuwanderer Integration erleben. Eine Erhebung in 15 europäischen Städten. Brüssel, 91 S.

    Abstract

    "Ziel der König-Baudouin-Stiftung, der Migration Policy Group und ihrer Partner war es herauszufinden, ob integrationspolitische Maßnahmen die Hoffnungen und Bedürfnisse von Zuwanderern in Europa erfüllen. Sie wollten außerdem prüfen, ob es mit Hilfe einer gezielten Umfrage, einem zu selten eingesetzten Instrument, möglich ist, die persönlichen Erfahrungen einer so vielfältigen und so schwer zu erreichenden Gruppe wie den Zuwanderern aus Nicht-EU-Ländern zu sammeln. Ergebnis dieses Projekts ist der Immigrant Citizens Survey, eine Erhebung, die in 15 Städten in 7 europäischen Ländern durchgeführt wurde." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration integration in federal countries (2012)

    Joppke, Christian; Seidle, F. Leslie;

    Zitatform

    Joppke, Christian & F. Leslie Seidle (Hrsg.) (2012): Immigration integration in federal countries. (Thematic issues in federalism 02), Montreal: McGill Queen University Press, 241 S.

    Abstract

    "Immigrant integration has become a prominent issue in contemporary political debates and public policy analysis. The objective of facilitating newcomers' participation in the economic, social, and political life of receiving societies presents particular challenges in federal countries. The multidimensional nature of immigrant integration means that policies and programs often become issues of multilevel governance. In federations with one or more national minorities, newcomers can alter the linguistic balance and affect subnational communities' efforts to obtain greater autonomy.
    This volume analyzes immigrant integration policies and the implications for governance in Australia, Belgium, Canada, Germany, Spain, Switzerland, and the United States. Leading experts review recent developments in their respective countries and current public policies and programs in three categories: selection/admission, economic and social integration, and civic and political integration (including naturalization). These analyses show that the integration of immigrants is an ongoing process that extends beyond the initial years of settlement in a new country, involving the actions of different governments, non-governmental organizations and others. By examining a range of policy and governance issues from the perspective of federalism, this volume fills a gap in the literature on immigrant integration. It will interest not only academics and researchers but also political representatives and public servants concerned with these important topics." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is national citizenship withering away?: social affiliations and labor market integration of Turkish-origin immigrants in Germany and France (2012)

    Kaya, Ayhan; Kayaoglu, Aysegül;

    Zitatform

    Kaya, Ayhan & Aysegül Kayaoglu (2012): Is national citizenship withering away? Social affiliations and labor market integration of Turkish-origin immigrants in Germany and France. In: German studies review, Jg. 35, H. 1, S. 113-134.

    Abstract

    "Almost three million German-Turks and four hundred thousand French-Turks encounter various obstacles in everyday life due to the stigmatization and securitization of migration and Islam. This is why their integration into the receiving societies is of great importance, as better social cohesion helps nurture the economic, political, and social contribution of migrants to their countries of settlement. Using the data derived from a recent micro-level survey on Turkish-origin immigrants residing in Germany and France, this article analyzes the determinants of their social affiliations and employment probability as well as the impact of citizenship acquisition on their socioeconomic integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und Integration als wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungsprobleme (2012)

    Schomaker, Rahel; Hertner, Peter; Feld, Lars; Haucap, Justus; Weigert, Benjamin; Heimeshoff, Ulrich; Knorr, Andreas; Schneider, Friedrich; Dietz, Barbara; Holznagel, Ina; Müller, Christian; Luft, Stefan; Wentzel, Dirk; Otter, Nils; Delhaes-Günther, Dietrich von; Peters, Heiko;

    Zitatform

    Schomaker, Rahel, Christian Müller & Andreas Knorr (Hrsg.) (2012): Migration und Integration als wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungsprobleme. (Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 95), Stuttgart: Lucius und Lucius, 258 S.

    Abstract

    "Migration und Integration sind derzeit als aktuelle Phänomene von besonderer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung. Sie werden jedoch in der öffentlichen und medialen Debatte oft emotionalisiert. Der vorliegende Band bietet eine sachliche Analyse dieses Themenkomplexes mit einem grundlegend interdisziplinären Ansatz: Migration und Integration werden sowohl aus historischer und theoretischer Sicht als auch aus ökonomischer, politikwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive beleuchtet. Darüber hinaus werden mit dem Arbeitsmarkt, dem Bildungssektor und der Schattenwirtschaft zentrale Schlüsselfelder der Migrations- und Integrationspolitik untersucht." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Parental ethnic identity and educational attainment of second-generation immigrants (2012)

    Schüller, Simone ;

    Zitatform

    Schüller, Simone (2012): Parental ethnic identity and educational attainment of second-generation immigrants. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 443), Berlin, 29 S.

    Abstract

    "A lack of cultural integration is often blamed for hindering immigrant families' economic progression. This paper is a first attempt to explore whether immigrant parents' ethnic identity affects the next generation's human capital accumulation in the host country. Empirical results based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) indicate that maternal majority as well as paternal minority identity are positively related to the educational attainment of second-generation youth - even controlling for differences in ethnicity, family background and years-since-migration. Additional tests show that the effect of maternal majority identity can be explained by mothers' German language proficiency, while the beneficial effect of fathers' minority identity is not related to language skills and thus likely to stem from paternal minority identity per se." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nach Punkten vorn: was Deutschland von der Zuwanderungs- und Integrationspolitik Kanadas lernen kann (2012)

    Sievert, Stephan; Klingholz, Reiner; Slupina, Manuel;

    Zitatform

    Sievert, Stephan, Manuel Slupina & Reiner Klingholz (2012): Nach Punkten vorn. Was Deutschland von der Zuwanderungs- und Integrationspolitik Kanadas lernen kann. Berlin, 75 S.

    Abstract

    "Zentrales Element der kanadischen Zuwanderungspolitik ist das Federal Skilled Worker Program, welches seit 1967 Zuwanderer auf Grundlage ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse nach einem Punktesystem auswählt. Nach vielen Reformen sind heute Sprachfähigkeiten und der Bildungsstand die wichtigsten Auswahlfaktoren. Mit ihnen können potenzielle Zuwanderer etwa zwei Drittel der benötigten Punkte einfahren. Des Weiteren verteilt die kanadische Regierung Punkte für die Berufserfahrung, das Alter, ein bestehendes Jobangebot sowie andere Faktoren wie die Bildung des Partners oder vorige Aufenthalte in Kanada. Für Deutschland hätte ein Punktesystem neben seiner Effektivität darin, Hochqualifizierte ins Land zu bringen, einen zusätzlichen Vermarktungsvorteil. Potenzielle Zuwanderer würden Deutschland stärker als bislang als mögliches Wanderungsziel wahrnehmen. Zudem dürfte es wegen seines transparenten Auswahlmechanismus und wegen seiner volkswirtschaftlichen Vorteile auch in der einheimischen Bevölkerung eine vergleichsweise hohe Akzeptanz genießen. Die Erfahrung Kanadas zeigt auch, dass ein Punktesystem nur ein Teil einer umfassenden Zuwanderungsstrategie sein kann. Durchschnittlich und gering qualifizierte Personen, die etwa im Pflegebereich tätig sind, hätten mit ihm keine Chance auf eine Aufenthaltsgenehmigung. Um auch diesen dringend benötigten Arbeitskräften die Einreise nach Deutschland zu ermöglichen, bietet sich eine zusätzliche über die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes gesteuerte Zuwanderungsvariante an, welche Interessierten mit bestehendem Jobangebot und bestandenem Arbeitsmarkttest zunächst eine vorläufige Aufenthaltsgenehmigung ausstellt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Integration in den Arbeitsmarkt für Migranten mit gesundheitlichen Einschränkungen: Ergebnisse eines Modellprojekts (2012)

    Silwedel, Philipp;

    Zitatform

    Silwedel, Philipp (2012): Auswirkungen der Integration in den Arbeitsmarkt für Migranten mit gesundheitlichen Einschränkungen. Ergebnisse eines Modellprojekts. (Studien zur Migrationsforschung 14), Hamburg: Kovac, 214 S.

    Abstract

    "In Deutschland sind gerade Migranten überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Chancen auf eine erfolgreiche Rückkehr in das Arbeitsleben werden neben einer fehlenden Berufsausbildung insbesondere durch gesundheitliche Beeinträchtigungen und schlechte Deutschkenntnisse verringert. Im Rahmen der Studie wird ein Modellprojekt vorgestellt, das sich an eben diese Zielgruppe richtet. Mittels verschiedener Forschungsinstrumente wird das Alltagsleben der Teilnehmer im Laufe des Projekts und der angestrebten Arbeitsmarktintegration abgebildet. Aufgezeigt werden z. B. besondere Bedürfnisse an die Akteure im Gesundheitswesen, aber auch die Relevanz des Faktors Arbeit für den Menschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of social support networks on maternal employment: a comparison of west German, east German and migrant mothers of pre-school children (2012)

    Wagner, Mareike;

    Zitatform

    Wagner, Mareike (2012): The impact of social support networks on maternal employment. A comparison of west German, east German and migrant mothers of pre-school children. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 483), Berlin, 78 S.

    Abstract

    "Given shortages in public child care in Germany, this paper asks whether social support with child care and domestic work by spouses, kin and friends can facilitate mothers' return to full-time or part-time positions within the first six years after birth. Using SOEP data from 1993-2009 and event history analyses for competing risks, the author compares the employment transitions of West German, East German and migrant mothers of pre-school children. The results indicate that West German and migrant mothers return to work sooner if they have access to kin, and that kinship support is particularly important when public child care is unavailable. Furthermore, West German and migrant mothers are more likely to work full-time if their spouses participate in domestic work. In contrast, social support does not affect employment transitions in East Germany where public child care is more easily accessible and continuous female employment is a prevalent social norm." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einbürgerungsverhalten von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland sowie Erkenntnisse zu Optionspflichtigen: Ergebnisse der BAMF-Einbürgerungsstudie 2011 (2012)

    Weinmann, Martin ; Babka von Gostomski, Christian; Becher, Inna;

    Zitatform

    Weinmann, Martin, Inna Becher & Christian Babka von Gostomski (2012): Einbürgerungsverhalten von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland sowie Erkenntnisse zu Optionspflichtigen. Ergebnisse der BAMF-Einbürgerungsstudie 2011. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 15), Nürnberg, 394 S.

    Abstract

    "Seit Juni 2010 wurde mit der quantitativen BAMF-Einbürgerungsstudie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge eine umfassende Untersuchung zum Einbürgerungsverhalten durchgeführt.
    Im Forschungsprojekt wurde das Einbürgerungsverhalten von Ausländern in Deutschland untersucht. Hintergrund der Untersuchung waren unter anderem die in den vergangenen Jahren eingetretenen Rechtsänderungen durch die Novellierung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechtes. Zudem wurden die Beweggründe untersucht, warum sich Ausländer für oder gegen den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit entscheiden.
    Von Interesse waren dabei auch sogenannte Optionspflichtige, also Personen, die aufgrund einer Übergangsregelung die doppelte Staatsbürgerschaft besitzen, sich aber für eine der beiden Staatsangehörigkeiten entscheiden müssen. Um diese Fragen zu untersuchen, wurden im Jahr 2011 vier Untersuchungsgruppen bundesweit mit einem standardisierten Fragebogen befragt:
    - 319 seit dem Jahr 2005 eingebürgerte Personen,
    - 403 Ausländerinnen und Ausländer, die sich zum Zeitpunkt der Befragung im Einbürgerungsverfahren befanden,
    - 411 Ausländerinnen und Ausländer, die die zum Zeitpunkt der Befragung die Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllten, aber keinen Antrag auf Einbürgerung gestellt hatten,
    - 401 Optionspflichtige mit Einbürgerung gemäß § 40b StAG im Alter von 16 bis 21 Jahren.
    Die Untersuchungsgruppen wurden mit quantitativen Methoden befragt. Zur Befragung der Gruppe der Optionspflichtigen sind auch Erkenntnisse aus den qualitativen Befragungen des Projekts 'Die Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht aus der Sicht der Betroffenen' eingeflossen.
    Ziel der Untersuchung war es insgesamt, vertiefende Erkenntnisse bezüglich des Einbürgerungs- und des Optionsentscheidungsverhalten zu erhalten. Die Studie liefert empirisch abgesichertes Wissen über Kriterien für oder gegen eine Einbürgerung, über Erfahrungen der betreffenden Personen mit dem Einbürgerungsverfahren sowie über die Auswirkungen des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit von eingebürgerten Personen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutsche Integrationsmaßnahmen aus der Sicht von Nicht-EU-Bürgern: die Ergebnisse des Immigrant Citizens Survey für Deutschland (2012)

    Will, Anne-Kathrin;

    Zitatform

    Will, Anne-Kathrin (2012): Deutsche Integrationsmaßnahmen aus der Sicht von Nicht-EU-Bürgern. Die Ergebnisse des Immigrant Citizens Survey für Deutschland. Berlin, 40 S.

    Abstract

    "Weil die Europäische Union unter anderem ein gemeinsamer Wanderungsraum ist, sind Vergleiche unterschiedlicher nationalstaatlicher Integrationspolitiken bedeutsam. Die Sicht von Zuwanderern auf Integrationsmaßnahmen in den EU-Staaten bleibt jedoch in den meisten europäischen Befragungen unberücksichtigt. Diese Lücke soll mit der Studie Immigrant Citizens Survey teilweise geschlossen werden. Sie basiert auf einer Erhebung, die gezielt Drittstaatsangehörige zu ihrer Bewertung der Einwanderungs- und Integrationspolitik in sieben europäischen Ländern befragte: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Spanien und Ungarn. Koordiniert wurde die Studie von der Brüsseler Migration Policy Group (MPG). Die Stiftung Mercator ermöglicht durch ihre Förderung des SVR-Forschungsbereichs die vorliegende Publikation der deutschen Ergebnisse." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zweiter Integrationsindikatorenbericht: erstellt für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2012)

    Abstract

    "Die Bundesregierung hat sich im Nationalen Integrationsplan zur Durchführung eines Integrationsmonitorings verpflichtet, das die Entwicklung der gesellschaftlichen Integration in Deutschland auf einer solchen empirischen Basis beobachtet und damit ein evidenzbasiertes Instrument zur Steuerung der Integrationspolitik zur Verfügung stellt. Im Juni 2009 hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration den Ersten Integrationsindikatorenbericht veröffentlicht, in dem ein Indikatorenset zur Darstellung des Integrationsprozesses angewandt wurde. Ein Ergebnis dieses Berichtes war die Empfehlung, die Integrationsberichterstattung mit einer reduzierten Zahl von Indikatoren fortzuführen. In Abstimmung mit den Bundesministerien wurde daraufhin die Zahl der Indikatoren von 100 auf 64 Indikatoren verringert. Der hiermit vorgelegte Zweite Integrationsindikatorenbericht (...) führt die Berichterstattung mit diesen Indikatoren fort und ergänzt sie - wie im ersten Bericht - um tiefergehende Analysen zu ausgewählten Schwerpunktthemen.
    Der Zweite Integrationsindikatorenbericht enthält nach der Einleitung (Teil A) die Beschreibung des Integrationsstands und dessen Entwicklung im Zeitverlauf (Teil B). Teil C enthält die Ergebnisse der Analysen zu den Schwerpunktthemen Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarktintegration sowie ehrenamtliches Engagement. Eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Entwicklungstrends ist vorangestellt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender, ethnicity, class and subjectification in international labour migration: the case of African women in Germany and England (2011)

    Barongo-Muweke, Norah;

    Zitatform

    Barongo-Muweke, Norah (2011): Gender, ethnicity, class and subjectification in international labour migration. The case of African women in Germany and England. (Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationspozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 53), Oldenburg: BIS-Verlag, 516 S.

    Abstract

    "Aufgrund einer Analyse der Arbeits-, Bildungs- und Sozialbiographien von anglophonafrikanischen Migrantinnen in (West)Deutschland und England wird die Genderisierung, Subjektivierung und Ethnisierung von internationalen Migrationsarbeitsmärkten im Kontext von Globalisierung, Postkolonialsmus und Transnationalismus untersucht. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen Hierarchisierungs-, Differenzierungs- und Marginalisierungsvorgänge auf der Basis von sich überschneidenden strukturellen Ausschließungsmechanismen, die an den komplexen Schnittstellen von Geschlechterverhältnissen, historischen institutionellen und rechtlichen Prozessen und Alltagspraktiken wirksam werden. Auf dieser Grundlage werden neue Aspekte und Bausteine einer gegenstandsbegründeten Theoriebildung und Hypothesenbildung entdeckt. Diese Dissertationsschrift arbeitet theoretisch-konzeptuelle und praktisch relevante Impulse für eine soziale Transformation heraus, in der Verbindungen zwischen theoretischer und empirischer Forschungspraxis, bildungs- und sozialpolitischer Praxis und dem Aufbau von Kapazitäten der Gemeinwesenarbeit vorangetrieben werden, mit dem langfristigen Ziel der Förderung nachhaltiger Gemeinschaftsbildung und Demokratisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland (2011)

    Becker, Rolf ; Kramer, Melanie; Kristen, Cornelia ; Kalter, Frank; Tarvenkorn, Alexander; Beck, Michael; Aulinger, Juliane; Ditton, Hartmut; Lauterbach, Wolfgang; Tremel, Patricia; Nauck, Bernhard ; Granato, Nadia; Schubert, Frank; Diefenbach, Heike; Seibert, Holger;

    Zitatform

    Kramer, Melanie, Cornelia Kristen, Frank Kalter, Alexander Tarvenkorn, Michael Beck, Juliane Aulinger, Hartmut Ditton, Wolfgang Lauterbach, Patricia Tremel, Bernhard Nauck, Nadia Granato, Frank Schubert, Heike Diefenbach & Holger Seibert (2011): Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 289 S.

    Abstract

    "In Deutschland ist Bildung ein Schlüsselindikator für Sozialintegration. Dass die Bildung eine essentielle Voraussetzung für den Zugang zu beruflicher Ausbildung und Beschäftigung ist, steht außer Frage. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die große Nachteile beim Bildungserwerb und Zugang zum Arbeitsmarkt haben, sind in Deutschland kein randständiges Phänomen. Trotz vielfältiger bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Bemühungen bestehen immer noch deutliche Ungleichheiten bei Bildung, Ausbildung und Beschäftigung zu Ungunsten der Migrantenkinder fort. Im Vordergrund des vorliegenden Bandes stehen Beschreibung und Erklärung der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen von jungen Migranten in Deutschland im Vergleich zu gleichaltrigen Einheimischen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Seibert, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland (2011)

    Becker, Rolf ;

    Zitatform

    (2011): Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verl., 292 S. : graph. Darst. DOI:10.1007/978-3-531-93232-3

    Abstract

    "In Deutschland ist Bildung ein Schlüsselindikator für Sozialintegration. Dass die Bildung eine essentielle Voraussetzung für den Zugang zu beruflicher Ausbildung und Beschäftigung ist, steht außer Frage. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die große Nachteile beim Bildungserwerb und Zugang zum Arbeitsmarkt haben, sind in Deutschland kein randständiges Phänomen. Trotz vielfältiger bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Bemühungen bestehen immer noch deutliche Ungleichheiten bei Bildung, Ausbildung und Beschäftigung zu Ungunsten der Migrantenkinder fort. Im Vordergrund des vorliegenden Bandes stehen Beschreibung und Erklärung der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen von jungen Migranten in Deutschland im Vergleich zu gleichaltrigen Einheimischen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnische Identität und Erfolg am Arbeitsmarkt: das Konzept des "ethnosizers" vom Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn - eine kritische Besprechung (2011)

    Berner, Heiko;

    Zitatform

    Berner, Heiko (2011): Ethnische Identität und Erfolg am Arbeitsmarkt. Das Konzept des "ethnosizers" vom Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn - eine kritische Besprechung. In: Hamburg review of social sciences, Jg. 6, H. 2, S. 77-96.

    Abstract

    "Identität und Erfolg am Arbeitsmarkt sind zwei Faktoren, die in die Beurteilung von gesellschaftlicher Integration einfließen. In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? In welcher Abhängigkeit? Drei Diskussionspapiere des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn widmen sich diesem Thema. Sie untersuchen den Einfluss von ethnischer Identität auf die Situation von MigrantInnen am deutschen Arbeitsmarkt. Anhand eines Modells aus der Sozialpsychologie wird ethnische Identität in vier Ausprägungen differenziert und mit Hilfe des 'ethnosizers' sicht- und messbar gemacht. Die Ausprägungen lauten: Assimilation, Integration, Separation und Marginalisierung. Aufbauend auf dem vierwertigen Klassifikationsschema soll schließlich der Einfluss ethnischer Identität auf die Situation am Arbeitsmarkt erklärt werden. Das Verfahren kommt zu einigen konkreten Ergebnissen - zum Beispiel ist Assimilation für die Betroffenen nicht unbedingt ein Vorteil gegenüber Integration. Doch auch einige Widersprüchlichkeiten und Ungenauigkeiten konnten in den Studien festgestellt werden - diese werden im Schlussteil des Papiers eingehend erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration, social networks and economic success of immigrants: a case study of the Turkish community in Berlin (2011)

    Danzer, Alexander M.; Ulku, Hulya;

    Zitatform

    Danzer, Alexander M. & Hulya Ulku (2011): Integration, social networks and economic success of immigrants. A case study of the Turkish community in Berlin. In: Kyklos, Jg. 64, H. 3, S. 342-365. DOI:10.1111/j.1467-6435.2011.00510.x

    Abstract

    "The observation that some immigrants choose not to integrate into the host society has caused political controversies across European states. This paper hypothesizes that immigrants can exploit social networks of different scales in order to substitute for costly integration. Using a novel dataset of Turkish households in Berlin, which was specifically collected for this analysis, we investigate the determinants of integration as well as the impact of integration and networks on households' economic success. We find evidence that integration promotes income even after accounting for potential endogeneity bias. Using endogenous switching regression model, we test whether local ethnic networks can be successfully used to generate household income. In line with the view that there is a trade-off between integration and the establishment of ethnic contacts, we find that local ethnic and familial networks increase the income of unintegrated migrants, while transnational networks decrease it. Moreover, education is more income improving for integrated than non-integrated immigrants and remaining closely integrated within their own ethnic group is more economically advantageous for poorer households. These results provide evidence that integration is the rational strategy for better-off immigrants while it may be too costly for poorer immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The politics of home: belonging and nostalgia in Europe and the United States (2011)

    Duyvendak, Jan Willem;

    Zitatform

    Duyvendak, Jan Willem (2011): The politics of home. Belonging and nostalgia in Europe and the United States. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 150 S. DOI:10.1057/9780230305076

    Abstract

    "This book addresses prominent debates in Western Europe and the United States on themes as seemingly diverse as national identity and nostalgia, migration and integration, gender relations and 'caring communities'. At the most fundamental level, all of these debates deal with the right to belong and the ability to 'feel at home'. The book examines what has happened to the 'home feelings' of the majority under the influence of the two major revolutions of our times: the gender revolution and increased mobility due to globalization. It analyzes how 'home' has been politicized, examines the risks of this politicization, as well as exploring alternative home-making strategies that aim to transcend the 'logic of identities' where one group's ability to feel at home comes at the expense of other groups." (Publisher Information, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland: Lebenswelten - Denkmuster - Herausforderungen (2011)

    El-Mafaalani, Aladin; Toprak, Ahmet;

    Zitatform

    El-Mafaalani, Aladin & Ahmet Toprak (2011): Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland. Lebenswelten - Denkmuster - Herausforderungen. Sankt Augustin, 199 S.

    Abstract

    "Über Muslime wird derzeit viel diskutiert. Dieses Buch reiht sich in die vielschichtige Integrationsdebatte ein. Durch einen problemorientierten Zugriff ist es insbesondere für all jene von Interesse sein, die sich professionell oder ehrenamtlich im Bereich Migration und Integration engagieren. Es werden Kindheit und Jugend in traditionell-muslimischen Milieus durchleuchtet. Auf der Grundlage der Analyse der Sozialisationsbedingungen in Deutschland geborener Migrantenkinder folgen Darstellungen, die für eine migrations- und ungleichheitssensible pädagogische Praxis von Relevanz sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The settlement country and ethnic identification of children of Turkish immigrants in Germany, France, and the Netherlands: what role do national integration policies play? (2011)

    Ersanilli, Evelyn ; Saharso, Sawitri;

    Zitatform

    Ersanilli, Evelyn & Sawitri Saharso (2011): The settlement country and ethnic identification of children of Turkish immigrants in Germany, France, and the Netherlands. What role do national integration policies play? In: International migration review, Jg. 45, H. 4, S. 907-937. DOI:10.1111/j.1747-7379.2011.00872.x

    Abstract

    "Germany, France, and the Netherlands have pursued different types of integration policies. Using data from a mixed method study, this paper investigates whether and how these differences have affected the settlement country and ethnic identification of the children of Turkish immigrants. The results indicate that integration policies do not affect ethnic identification, but an inclusive policy has a positive impact on settlement country identification. Multicultural policies do not seem to have any effect. Despite processes of exclusion and self-exclusion in all three countries, our respondents have developed a strong connection to their settlement country and in particular to their place of residence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of integration and social democratic welfare states on immigrants' educational attainment: a multilevel estimate (2011)

    Fossati, Flavia ;

    Zitatform

    Fossati, Flavia (2011): The effect of integration and social democratic welfare states on immigrants' educational attainment. A multilevel estimate. In: Journal of European social policy, Jg. 21, H. 5, S. 391-412. DOI:10.1177/0958928711418852

    Abstract

    "Through the analysis of 22 European countries and Canada, this article seeks to investigate the assumption that political macro level variables such as welfare state systems and immigration regimes shape the conditions encountered by young immigrants and thus have an impact on their school performance. The results show that native students benefit from social-democratic welfare states and immigration-friendly integration regimes, whereas immigrant students underperform under these types of regimes. Thus, while the finding for native students supports the argument found in the body of literature, claiming that social-democratic welfare states lead to a reduction in inequality and to less stratification, the findings for immigrant students suggest that positive discrimination may under some circumstances lead to a counterproductive result. The argument is tested with a multilevel modelling procedure on three levels (student, school and country) based on different data sources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Mittelkürzungen im Programm Soziale Stadt: sind die Entwicklung benachteiligter Stadtteile und lokale Integrationsprozesse gefährdet? (2011)

    Franke, Thomas;

    Zitatform

    Franke, Thomas (2011): Auswirkungen der Mittelkürzungen im Programm Soziale Stadt. Sind die Entwicklung benachteiligter Stadtteile und lokale Integrationsprozesse gefährdet? (WISO Diskurs), Bonn, 48 S.

    Abstract

    "Für das Haushaltsjahr 2011 wurden die Bundesmittel im Städtebauförderungsprogramm 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt' von zuvor rund 95 Millionen Euro auf nunmehr knapp 29 Millionen Euro reduziert. Außerdem ist die Förderung von Modellvorhaben zur Durchführung sozial-integrativer Maßnahmen und Projekte in der Gebietskulisse der Sozialen Stadt nicht mehr möglich. Vor diesem Hintergrund beauftragte das Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit der Erstellung des vorliegenden Fachgutachtens zu den Auswirkungen der Kürzungen im Programm Soziale Stadt. Für die Untersuchung wurden Daten und Informationen der beim Difu angesiedelten Bundestransferstelle Soziale Stadt (www.sozialestadt.de) sowie verschiedene Evaluationsberichte zwecks Darstellung des Status Quo der Programmumsetzung analysiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen jedoch die Ergebnisse von Experteninterviews mit Programmverantwortlichen aus fünf Bundesländern und elf Kommunen zu den Auswirkungen der Mittelkürzungen sowie zu Möglichkeiten des Umgangs mit den veränderten Rahmenbedingungen. Ergänzend wurden Gespräche mit Verantwortlichen für drei Projekte aus dem sozial-integrativen Bereich geführt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration - Teilhabe - Milieus: Spätaussiedler und Türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum (2011)

    Geiling, Heiko; König, Andrea; Gardemin, Daniel; Meise, Stephan;

    Zitatform

    Geiling, Heiko, Daniel Gardemin, Stephan Meise & Andrea König (2011): Migration - Teilhabe - Milieus. Spätaussiedler und Türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 305 S.

    Abstract

    "Diese Studie stellt die systematische Ausdifferenzierung von sozialen Milieus mit Migrationshintergrund dar. Bedingungen und Möglichkeiten der sozialen und politischen Partizipation von Einwanderern werden mit den Methoden der sozialstrukturellen Milieu- und Akteursforschung analysiert. Die Befragung von Spätaussiedlern und von türkeistämmigen Deutschen aus drei unterschiedlich strukturierten Regionen zeigt, wie weit die gesellschaftlich-politische Teilhabe der beiden größten Einwanderergruppen mit deutscher Staatsbürgerschaft fortgeschritten ist und wie sich vor diesem Hintergrund milieuspezifische Etablierungs- und Aufstiegswege vollziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, Teilhabe, Milieus: Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum (2011)

    Geiling, Heiko; Meise, Stephan; Gardemin, Daniel; König, Andrea;

    Zitatform

    Geiling, Heiko, Gardemin, Daniel, Stephan Meise & Andrea König (Hrsg.) (2011): Migration, Teilhabe, Milieus. Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum. Wiesbaden: VS-Verl., 305 S. : Ill., graph. Darst., Kt. DOI:10.1007/978-3-531-94134-9

    Abstract

    "Diese Studie stellt die systematische Ausdifferenzierung von sozialen Milieus mit Migrationshintergrund dar. Bedingungen und Möglichkeiten der sozialen und politischen Partizipation von Einwanderern werden mit den Methoden der sozialstrukturellen Milieu- und Akteursforschung analysiert. Die Befragung von Spätaussiedlern und von türkeistämmigen Deutschen aus drei unterschiedlich strukturierten Regionen zeigt, wie weit die gesellschaftlich-politische Teilhabe der beiden größten Einwanderergruppen mit deutscher Staatsbürgerschaft fortgeschritten ist und wie sich vor diesem Hintergrund milieuspezifische Etablierungs- und Aufstiegswege vollziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinants of positive naturalisation intentions among Germany's labour migrants (2011)

    Hochman, Oshrat ;

    Zitatform

    Hochman, Oshrat (2011): Determinants of positive naturalisation intentions among Germany's labour migrants. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 37, H. 9, S. 1403-1421. DOI:10.1080/1369183X.2011.623615

    Abstract

    "This study adds another piece to the puzzle of naturalisation among individuals with an immigrant background by further developing the application of social identity. I suggest that two important determinants of an intention to naturalise are identification with one's country of origin, and discrimination. The effects of these and other predictors associated with social identity theory are empirically tested with data from the 1995 to 2002 waves of the German Socio-Economic Panel. The models additionally account for institutionally generated opportunities for naturalisation and their advantages. Findings from conditional fixed-effects models show that intentions to naturalise correspond only partially to the assumptions of social identity theory. Discrimination decreases the odds of respondents intending to naturalise; increasing in-group identification does not. Social and cultural integration are also found to decrease rather than increase the odds, as do unemployment and a short duration of stay. Replicating previous results, political utilities increase the odds that respondents will demonstrate positive naturalisation intentions. The data do not confirm the claim that the higher rates of naturalisation among Turkish nationals are associated with their lower social status and their desire to improve it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Index Integration und Migration III: MIPEX III (2011)

    Huddleston, Thomas; Niessen, Jan; Chaoimh, Eadaoin Ni; White, Emilie;

    Zitatform

    Huddleston, Thomas & Jan Niessen (2011): Index Integration und Migration III. MIPEX III. Brüssel, 218 S.

    Abstract

    "Der Index Integration und Migration (Migrant Integration Policy Index, MIPEX) versteht sich als Informationsquelle und interaktives Werkzeug für die Bewertung, den Vergleich und die Verbesserung von Integrationspolitik. Er enthält Analysen zur Integrationspolitik in 31 Ländern Europas und Nordamerikas. Anhand von 148 Politikindikatoren zeichnet der MIPEX ein detailliertes, vielschichtiges Bild der gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten von Migrantinnen und Migranten und zeigt auf, wie sich die einzelnen Regierungen für die Integration einsetzen. Durch die Quantifizierung politischer Strategien und ihrer Umsetzung zeigt der Index, inwieweit gleiche Rechte, Pflichten und Chancen für alle gewährleistet sind.
    Die dritte Ausgabe des MIPEX erfasst mehr Länder und mehr politische Strategien als die vorherige Ausgabe. Neu sind außerdem Zeitraumanalysen, die Entwicklungen und Veränderungen in der Integrationspolitik sichtbar machen. Neben den 25 Ländern der Europäischen Union, der Schweiz, Norwegen und Kanada, die bereits in der zweiten Ausgabe erfasst wurden, behandelt die vorliegende Ausgabe auch Bulgarien, Rumänien und die USA. Die bisherigen Indikatoren zur Mobilität des Arbeitsmarktes, zur Familienzusammenführung, zur politischen Partizipation, zum dauerhaften Aufenthalt, zu den Einbürgerungsmöglichkeiten und zur Antidiskriminierung werden durch einen neuen Politikstrang mit 27 Indikatoren zur Bildung von Schulkindern mit Migrationshintergrund ergänzt. Die Indikatoren, darunter 40 neue, wurden aktualisiert. Im Strang zur Mobilität des Arbeitsmarktes sind zwölf Indikatoren hinzugekommen. Weitere neue Indikatoren bemessen den positiven oder negativen Einfluss politischer Maßnahmen auf die Partizipation (Beratungsgremien, Sprach-/Integrationstests usw.)." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrants, minorities, mismatch?: skill mismatch among migrants and ethnic minorities in Europe (2011)

    Loo, Jasper van;

    Zitatform

    (2011): Migrants, minorities, mismatch? Skill mismatch among migrants and ethnic minorities in Europe. (CEDEFOP research paper 16), Thessaloniki, 61 S. DOI:10.2801/88711

    Abstract

    "This report aims to increase our understanding of mismatch, and its impacts, among migrants and ethnic minorities in Europe. It reviews relevant international literature on the topic and looks at various aspects of labour-market performance of these groups. The focus is an empirical investigation of skill mismatch based on the European social survey. Important findings are, first, that migrants from outside the EU are disproportionately affected by overeducation, while ethnic minorities are affected by undereducation. Second, overeducation is higher in countries with low rates of training and a lower proportion of skilled workers while undereducation is lower where the incidence of training is higher. Finally, both forms of mismatch are greater for migrants educated abroad. Policy responses are needed: a focus on migrants from non-EU countries; an attempt to put migration in a more positive light than is often the case; developing and better implementing common standards for recognising qualifications obtained abroad; improving job access for both groups by supporting their competitiveness to apply for jobs; and encouraging employers to give people with a migrant background more job and training opportunities. Such policies could contribute to making better use of migrants' skills and alleviating current and future skill shortages in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderer mit türkischem Migrationshintergrund schlechter integriert (2011)

    Noll, Heinz-Herbert ; Weick, Stefan;

    Zitatform

    Noll, Heinz-Herbert & Stefan Weick (2011): Zuwanderer mit türkischem Migrationshintergrund schlechter integriert. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren H. 46, S. 1-6.

    Abstract

    "Die Frage der Integration von Zuwanderern und ihren Nachkommen in die deutsche Gesellschaft ist für die Zukunft des Landes essentiell und bleibt im Zentrum der öffentlichen Diskussion. Lange von der Politik ignoriert, ist in Deutschland eine sachbezogene und faktengestützte Debatte über die Zuwanderung und die gesellschaftliche Integration der hier lebenden Menschen mit einem 'Migrationshintergrund' erst spät in Gang gekommen. Inzwischen besteht aber weitgehender Konsens darüber, dass ein Misslingen der Integration mit erheblichen materiellen und nicht-materiellen Kosten verbunden ist und zu einer Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt werden kann. Die Frage nach dem Verlauf und Erfolg der Integration von Migranten richtet sich dabei nicht nur retrospektiv auf die Situation der bereits heute in Deutschland lebenden Personen, sondern stellt sich auch für die Zukunft: Bei einem absehbaren und bereits in naher Zukunft einsetzenden erheblichen Rückgang des Erwerbspersonenpotentials, wird die deutsche Gesellschaft - darüber sind sich die Experten einig - auch in Zukunft auf Zuwanderung in erheblichem Umfang angewiesen sein. Deren Akzeptanz, aber nicht zuletzt auch die Attraktivität Deutschlands als Zuwanderungsland, wird insbesondere vom Gelingen oder Misslingen der Integration der bisher zugewanderten Migranten abhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic networks and the location choice of migrants in Europe (2011)

    Nowotny, Klaus; Pennerstorfer, Dieter;

    Zitatform

    Nowotny, Klaus & Dieter Pennerstorfer (2011): Ethnic networks and the location choice of migrants in Europe. (WIFO working papers 415), Wien, 43 S.

    Abstract

    "In this paper we analyze the role of ethnic networks in the location decision of migrants to the EU-15 at the regional level. Using a random parameters logit specification we find a substantially positive effect of ethnic networks on the location decision of migrants. The effect is, however, decreasing in network size. Furthermore, we find evidence of spatial spillovers in the effect of ethnic networks: ethnic networks in neighboring regions significantly help to explain migrants' choice of target regions. The positive effects of ethnic networks thus also extend beyond regional and national borders. Analyzing the trade-off between potential income and network size, we find that migrants would require a sizable compensation for living in a region with a smaller ethnic network, especially when considering regions where only few previous migrants from the same country of origin are located." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transnationalität als Ressource: Netzwerke vietnamesischer Migrantinnen und Migranten zwischen Berlin und Vietnam (2011)

    Schmiz, Antonie;

    Zitatform

    Schmiz, Antonie (2011): Transnationalität als Ressource. Netzwerke vietnamesischer Migrantinnen und Migranten zwischen Berlin und Vietnam. (Kultur und soziale Praxis), Bielefeld: Transcript, 370 S.

    Abstract

    "Transnationalität ist eine Ressource, die zur Erklärung grenzübergreifender ökonomischer, sozialer und kultureller Bezüge von Migrantinnen und Migranten herangezogen werden kann. Antonie Schmiz lässt in dieser multi-sited Ethnography Groß- und Einzelhändler/-innen, Dienstleister/-innen und Rückkehrer/-innen als Akteurinnen und Akteure im transnationalen sozialen Raum zwischen Berlin und Vietnam zur Sprache kommen. Anhand von Netzwerken, Sozialkapital und strukturellen Bedingungen in der Aufnahmegesellschaft wird die Inklusion dieser Gruppe analysiert. Die erste detaillierte Studie zum Arbeitsmarkt vietnamesischer Migrantinnen und Migranten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Integrationspanel: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Integrationskursen (2011)

    Schuller, Karin; Rother, Nina ; Lochner, Susanne;

    Zitatform

    Schuller, Karin, Susanne Lochner & Nina Rother (2011): Das Integrationspanel. Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Integrationskursen. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 11), Nürnberg, 334 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Forschungsbericht geht zunächst auf die Ausgestaltung der Integrationskurse sowie auf den Stand der Forschung ein. Bei der methodischen Beschreibung der Studie (Kapitel 2) werden die Konzeption des Integrationspanels und die zentralen Fragestellungen sowie das Forschungsdesign beschrieben. Darüber hinaus wird auf das Stichprobenverfahren sowie auf die Durchführung der einzelnen Befragungen eingegangen. Es folgt die ausführliche Beschreibung der Ergebnisse dieser Studie. Zunächst werden die befragten Kursteilnehmenden und die Kontrollgruppe nach soziodemographischen Merkmalen charakterisiert (Kapitel 3). Diesem Kapitel folgen kursbezogene Ergebnisse, die auf die Kurszusammensetzung, die Kursleitenden, die Kursbewertung der Teilnehmenden sowie auf die Bewertung speziell des Orientierungskurses eingehen (Kapitel 4). Der Nutzen von Integrationskursen wird anhand des Ansatzes von Esser (1980, 2001) analysiert, wobei nicht der in Deutschland negativ behaftete Begriff der Assimilation verwendet wird, sondern die Bezeichnung Integration nach Heckmann (2001). Dementsprechend orientiert sich die Struktur der folgenden Kapitel an der Unterscheidung der Integrationsdimensionen, wie sie bei Analysen, die auf dem Konzept von Esser basieren, gängig sind (siehe auch Kalter 2008). Das Kapitel der kulturellen Integration (Kapitel 5) stellt Erkenntnisse zum Sprachhintergrund der Kursteilnehmenden und zur Entwicklung der Deutschkenntnisse und -nutzung während der Kursteilnahme (Wirksamkeit) sowie ein Jahr nach Kursabschluss (Nachhaltigkeit) vor. Es folgen Darstellungen der strukturellen Integration im Zeitverlauf, insbesondere der Integration auf dem Arbeitsmarkt (Kapitel 6). Das Kapitel zur sozialen Integration (Kapitel 7) analysiert die Kontakthäufigkeit zu Personen aus dem Herkunftsland sowie zu Personen aus Deutschland im Kursverlauf und ein Jahr nach Kursabschluss. Abschließend geht das Kapitel zur emotionalen Integration (Kapitel 8) auf die Verbundenheit mit Deutschland und dem Herkunftsland, die Zufriedenheit der Befragten mit ihrem Leben in Deutschland sowie auf die Absicht ein, sich einbürgern zu lassen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Einfluss des Integrationskurses auf die Integration russisch- und türkischstämmiger Integrationskursteilnehmerinnen: qualitative Ergänzungsstudie zum Integrationspanel (2011)

    Schuller, Karin;

    Zitatform

    Schuller, Karin (2011): Der Einfluss des Integrationskurses auf die Integration russisch- und türkischstämmiger Integrationskursteilnehmerinnen. Qualitative Ergänzungsstudie zum Integrationspanel. (Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper 37), Nürnberg, 64 S.

    Abstract

    "Im Forschungsprojekt 'Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern (Integrationspanel)' wird die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse untersucht. Zur Ergänzung der quantitativen Befragungen wurden nun qualitative leitfadengestützte Interviews mit russisch- und türkischstämmigen Integrationskursteilnehmerinnen durchgeführt.
    Das Working Paper zeigt auf, welchen Einfluss die Teilnahme am Integrationskurs auf die weitere Integration der Teilnehmerinnen (kulturelle, strukturelle, soziale und emotionale Integration) hat. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Selbsteinschätzung der befragten Frauen hinsichtlich ihrer eigenen Integration und was sie unter Integration verstehen. Die Bedeutung einer möglichen Verpflichtung zur Kursteilnahme wird ebenfalls beleuchtet.
    Weiterhin wird die Frage behandelt, ob und wie sehr die Teilnahme am Kurs über eine Verbesserung der Deutschkenntnisse zu einer Veränderung des Selbstbilds, einer Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls und eventuell auch einer Emanzipation oder Übernahme neuer Rollen führt ('Empowerment')." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Parental ethnic identity and educational attainment of second-generation immigrants (2011)

    Schüller, Simone ;

    Zitatform

    Schüller, Simone (2011): Parental ethnic identity and educational attainment of second-generation immigrants. (IZA discussion paper 6155), Bonn, 29 S.

    Abstract

    "A lack of cultural integration is often blamed for hindering immigrant families' economic progression. This paper is a first attempt to explore whether immigrant parents' ethnic identity affects the next generation's human capital accumulation in the host country. Empirical results based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) indicate that maternal majority as well as paternal minority identity are positively related to the educational attainment of second-generation youth - even controlling for differences in ethnicity, family background and years-since-migration. Additional tests show that the effect of maternal majority identity can be explained by mothers' German language proficiency, while the beneficial effect of fathers' minority identity is not related to language skills and thus likely to stem from paternal minority identity per se." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Integration der zweiten Generation in Deutschland: Ergebnisse der TIES-Studie zur türkischen und jugoslawischen Einwanderung (2011)

    Sürig, Inken; Wilmes, Maren;

    Zitatform

    Sürig, Inken & Maren Wilmes (2011): Die Integration der zweiten Generation in Deutschland. Ergebnisse der TIES-Studie zur türkischen und jugoslawischen Einwanderung. In: IMIS-Beiträge H. 39, S. 3-211.

    Abstract

    Im Rahmen der Studie wurden Nachkommen von Einwanderern aus der Türkei und Jugoslawien, die in Deutschland geboren sind, zur ihrer Lebenssituation befragt. Die Befragungen fanden in Berlin und Frankfurt/Main statt. Zum Zeitpunkt der Erhebung (2003) waren die Befragten zwischen 18 und 35 Jahre alt. Daneben wurde eine Kontrollgruppe deutscher Probanden befragt. Untersucht wurden die Bereiche Bildung und Ausbildung, Arbeitsmarktpositionen, räumliche Segregation sowie ethnische und kulturelle Orientierungen. Fazit: Aus dem Vergleich der drei untersuchten Gruppen - Türken und Jugoslawen der zweiten Generation, autochthone Deutsche - lässt sich in nahezu allen untersuchten Bereichen eine stärkere Annäherung der Jugoslawen der zweiten Generation an die Kontrollgruppe nachweisen als der befragten Türken der zweiten Generation. Im Gruppenvergleich lässt sich erkennen, dass insbesondere die Türken der zweiten Generation beim Durchlaufen des Bildungssystems schlechter abschneiden als die anderen beiden untersuchten Gruppen. Im Anschluss an die schlechtere Positionierung der Befragten mit türkischem Hintergrund im Bildungssystem fällt es diesen auch schwer, sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt aufzustellen. Die sozio-residenzielle Situation der Befragten scheint die Bildungs- und Arbeitsmarktpositionen zu einem gewissen Grad zu reflektieren. Hinsichtlich der wohnräumlich-sozialen Hierarchie ist die zweite Generation der Türken schlechter gestellt als die der Jugoslawen, jedoch erreichen beide nicht die Standards der Kontrollgruppe, wobei sich die Jugoslawen dieser aber stärker annähern. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A life-course perspective on migration and integration (2011)

    Wingens, Matthias; Latcheva, Rossalina; Liebau, Elisabeth; Windzio, Michael; Muttarak, Raya ; Aybek, Can; Schittenhelm, Karin; Herzog-Punzenberger, Barbara; Schunck, Reinhard ; Kogan, Irena ; Söhn, Janina ; Valk, Helga de; Tucci, Ingrid; Kalter, Frank; Cohen, Yinon;

    Zitatform

    Wingens, Matthias, Michael Windzio, Helga de Valk & Can Aybek (Hrsg.) (2011): A life-course perspective on migration and integration. Heidelberg: Springer London, 297 S. DOI:10.1007/978-94-007-1545-5

    Abstract

    "Over the last four decades the sociological life course approach with its focus on the interplay of structure and agency over time life course perspective has become an important research perspective in the social sciences. Yet, while it has successfully been applied to almost all fields of social inquiry it is much less used in research studying migrant populations and their integration patterns. This is puzzling since understanding immigrants' integration requires just the kind of dynamic research approach this approach puts forward: any integration theory actually refers to life course processes. This volume shows fruitful cross-linkages between the two research traditions. A range of studies are presented that all apply sociological life course concepts to research on migrants and migrant groups in Europe. The book is organized thematically, indicating different important domains in the life course. Using a wide variety of methodological approaches, it covers both quantitative studies based on population census data and survey material as well as qualitative studies based on interviews. Attention is paid to the life courses of those who migrated themselves as well as their offspring. The studies cover different European countries, relating to one national context or a particular local setting in a city as well as cross-country comparisons. Overall the book shows that applying the sociological life course approach to migration and integration research may advance our understanding of immigrant settlement patterns as well as further develop the life course perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
    Contents.
    Matthias Wingens, Helga de Valk, Michael Windzio, Can Aybek: The sociological life course approach and research on migration and integration (1-26);
    Janina Söhn: Immigrants' educational attainment: a closer look at the age-at-migration effect (27-53);
    Can Aybek: Varying hurdles for low-skilled youth on the way to the labour market (55-74);
    Irena Kogan, Frank Kalter, Elisabeth Liebau, Yinon Cohen: Individual resources and structural constraints in immigrants' labour market integration (75-100);
    Karin Schittenhelm: Overcoming barriers. Career trajectories of highly skilled members of the German second generation (101-118);
    Rossalina Latcheva, Barbara Herzog-Punzenberger: Integration trajectories - a mixed method approach (121-142);
    Ingrid Tucci: National context and logic of social distancing - children of immigrants in France and Germany (143-164);
    Helga de Valk: Paths to adulthood: A focus on the children of immigrants in the Netherlands (165-186);
    Michael Windzio: Linked life-events - Leaving parental home in Turkish immigrant and native families in Germany (187-209);
    Raya Muttarak: Occupational mobility in the life course of intermarried ethnic minorities (211-238);
    Andreas Farwick: The effect of ethnic segregation on the process of assimilation (239-258);
    Reinhard Schunck: Immigrant integration, transnational activities and the life course (259-282);
    Helga de Valk, Michael Windzi, Matthias Wingens, Can Aybek: Immigrant settlement and the life course - an exchange of research perspectives and outlook for the future (283-295).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Naturalisation: a passport for the better integration of immigrants? (2011)

    Abstract

    "This conference proceedings provides the papers presented at the OECD/European Commission joint seminar on Naturalisation and the Socio-Economic Integration of Children held in October 2010 in Brussels. It takes stock of the current knowledge regarding the links between host-country nationality and socio-economic integration of immigrants and their children, building on novel evidence on this issue. It also discusses the role of nationalisation as a tool in the overall framework for immigration and integration policy, with the aim of identifying good practices." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung, Beruf, Integration: jugendliche Migranten in Deutschland (2011)

    Abstract

    "Wenn in Deutschland über die Integration der fast 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund diskutiert wird, gehen die Meinungen so weit auseinander wie bei kaum einem anderen Thema. Diese Broschüre betrachtet Migration und Integration jenseits aller Ideologie, nämlich aus rein bildungs-ökonomischer Sicht: Was sind die Fakten? Wo liegen die Probleme? Und was müssen der Staat und die Einwanderer sowie deren Nachfahren selbst tun, damit möglichst alle jugendlichen Migranten die Schule und eine Berufsausbildung erfolgreich abschließen und damit am gesellschaftlichen Leben teilhaben können? Neben den Antworten auf diese Fragen bietet die Broschüre zahlreiche nützliche Internetadressen und Anlaufstellen zum Thema Integration." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hartmut Essers Erklärende Soziologie: Kontroversen und Perspektiven (2009)

    Hill, Paul; Kalter, Frank; Raub, Werner; Kopp, Johannes; Schimank, Uwe; Schnell, Rainer; Schmid, Michael; Boudon, Raymond; Schwinn, Thomas; Lindenberg, Siegwart M.; Soeffner, Hans-Georg; Kroneberg, Clemens; Voss, Thomas; Esser, Hartmut; Wimmer, Andreas; Albert, Hans; Nauck, Bernhard ;

    Zitatform

    Hill, Paul, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens Kroneberg & Rainer Schnell (Hrsg.) (2009): Hartmut Essers Erklärende Soziologie. Kontroversen und Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus-Verl., 386 S.

    Abstract

    "Hartmut Esser gehört zu den einflussreichsten und meistdiskutierten deutschen Soziologen der Gegenwart. Sein Werk steht für eine explizit erklärende, empirisch fundierte und prinzipiell integrative Soziologie. Bekannte Autoren setzen sich hier kritisch mit den verschiedenen Bereichen von Essers Werk auseinander, die für die Soziologie als Ganze von zentraler Bedeutung sind: der Handlungstheorie, der Logik soziologischer Erklärungen, der Differenzierungstheorie sowie dem empirischen Anwendungsgebiet der Integration von Migranten und ethnischen Minderheiten. Hartmut Esser diskutiert und erwidert die jeweiligen Einwände. Der Band gibt somit zentrale Anstöße für zukünftige inhaltliche und methodische Auseinandersetzungen." (Textauszug, IAB-Doku)
    Vorwort (9);
    Hans Albert: Grußwort (10);
    Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens Kroneberg, Rainer Schnell: Einleitung - eine Auseinandersetzung mit Hartmut Esser (11-16);
    Hartmut Esser: Soziologische Anstöße (17-27);
    I. Handlungstheoretische Grundlagen
    Raymond Boudon: On axiological rationality (31-52);
    Siegwart M. Lindenberg: Why framing should be all about the impact of goals an cognitions and evaluations (53-79);
    Hans-Georg Soeffner: Weder Habitus noch Frames - Symbole und Rituale (80-106);
    Hartmut Esser: Erwiderung: "Goals", "Frames" und "Rational Choice" (107-131);
    II. Zur Erklärungslogik der Erklärenden Soziologie
    Michael Schmid: Das Aggregationsproblem - Versuch einer methodologischen Analyse (135-166);
    Werner Raub, Thomas Voss: Lob des Modellbaus (167-198);
    III. Soziale Systeme und soziale Differenzierung
    Uwe Schimank: Wie sich funktionale Differenzierung reproduziert - eine akteurtheoretische Erklärung (201-226);
    Thomas Schwinn: Inklusion und Exklusion - Probleme einer Unterscheidung (227-254);
    Hartmut Esser: Erwiderung: Bringing society (back) in! (255-286);
    IV. Assimilation und Integration
    Bernhard Nauck: Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie - ein problematisches Verhältnis (289-317);
    Andreas Wimmer: Hartmut Essers Assimilationsmodell zwischen empirischer Sozialforschung und makrosoziologischer Theorie (318-348);
    Hartmut Esser: Erwiderung - Die offene Gesellschaft und ihre (P)Fründe (349-383);
    Hartmut Esser: Kleines Lexikon der Kölner Schule (384).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit (2009)

    Stichweh, Rudolf; Koos, Sebastian ; Kotthoff, Hermann; Buhr, Petra; Kronauer, Martin; Ebbinghaus, Bernhard ; Leibfried, Stephan; Göbel, Claudia; Reitmayer, Morten; Häussermann, Hartmut; Stäheli, Urs; Karabel, Jerome; Bohn, Cornelia; Deutschmann, Christoph; Blossfeld, Hans-Peter; Hartmann, Michael; Hillmert, Steffen ; Gerhardt, Uta; Beyer, Jürgen; Buchholz, Sandra;

    Zitatform

    Koos, Sebastian, Hermann Kotthoff, Petra Buhr, Martin Kronauer, Bernhard Ebbinghaus, Stephan Leibfried, Claudia Göbel, Morten Reitmayer, Hartmut Häussermann, Urs Stäheli, Jerome Karabel, Cornelia Bohn, Christoph Deutschmann, Hans-Peter Blossfeld, Michael Hartmann, Steffen Hillmert, Uta Gerhardt, Jürgen Beyer & Sandra Buchholz (2009): Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 378 S. DOI:10.1007/978-3-531-91988-1

    Abstract

    "Inklusion und Exklusion sind elementare Kategorien der Soziologie. Beide Begriffe verweisen auf paradoxe Konsequenzen, die die empirische Forschung inspiriert haben. Inklusion in eine begrenzte Zahl von Subsystemen bedeutet gleichzeitig Exklusion aus allen anderen Subsystemen. Exklusion aus einem Unternehmen (Arbeitslosigkeit) hat gleichzeitig eine Inklusion in andere Formen der Vergesellschaftung zur Folge (sozialstaatliche Fürsorge). In diesem Band werden die Begriffe Inklusion und Exklusion auf zentrale Probleme der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit angewandt. Ungleiche Chancen im Bildungssystem haben Exklusion und Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt zur Folge. Die Auflösung von Netzwerken hat weitreichende Konsequenzen für die Struktur einer nationalen Ökonomie (Deutschland AG). Am Beispiel der Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten wird der konfliktreiche Inklusionsprozess einer Migrationsbevölkerung nach dem 2. Weltkrieg nachgezeichnet. Prozesse der räumlichen Inklusion/Exklusion verschärfen die Probleme der Armutsbevölkerung im innerstädtischen Ghetto." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen