Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "einzelne Aspekte der Beschäftigung"
  • Literaturhinweis

    Labor market effects of demographic shifts and migration in OECD countries (2019)

    Docquier, Frédéric; Kone, Zovanga L.; Ozden, Caglar; Mattoo, Aaditya;

    Zitatform

    Docquier, Frédéric, Zovanga L. Kone, Aaditya Mattoo & Caglar Ozden (2019): Labor market effects of demographic shifts and migration in OECD countries. In: European Economic Review, Jg. 113, H. April, S. 297-324. DOI:10.1016/j.euroecorev.2018.11.007

    Abstract

    "The labor force of each industrial country is being shaped by three forces: ageing, education and migration. Drawing on a new database for the OECD countries and a standard analytical framework, this paper focuses on the relative and aggregate effects of these three forces on wages across different skill and age groups over 2000-2010. The variation in the age and educational structure of the labor force emerges as the dominant influence on wage changes. The impact is uniform and egalitarian: in almost all countries, the changes in the age and skill structure favor the low-skilled and hurt the highly skilled across age groups. Immigration plays a relatively minor role, except in a handful of open countries, like Australia and Canada, where it accentuates the wage-equalizing impact of ageing and education. Emigration is the only inegalitarian influence, especially in Ireland and a few Eastern European countries which have seen significant outflows of high-skilled labor to Western European Union countries." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rekrutierungsstrategien für Migrantinnen in einer Geburtskohorte am Beispiel der BaBi-Studie (2019)

    Grosser, Angelique Martha; Razum, Oliver; Schmitz, Jutta; Hoffmann, Renata; Mauro, Antonia; Breckenkamp, Jürgen; Ergin-Akkoyun, Emine; Doyle, Ina-Merle; Höller-Holtrichter, Chantal; Spallek, Jacob;

    Zitatform

    Grosser, Angelique Martha, Chantal Höller-Holtrichter, Ina-Merle Doyle, Jutta Schmitz, Renata Hoffmann, Emine Ergin-Akkoyun, Antonia Mauro, Jürgen Breckenkamp, Oliver Razum & Jacob Spallek (2019): Rekrutierungsstrategien für Migrantinnen in einer Geburtskohorte am Beispiel der BaBi-Studie. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 81, H. 8/9, S. 621-628. DOI:10.1055/a-0600-2392

    Abstract

    "Hintergrund Die Rekrutierung von Studienteilnehmern aller relevanten Bevölkerungsgruppen stellt eine der Herausforderungen in der (sozial-)epidemiologischen Forschung dar. Es existiert eine Vielzahl von Strategien, die der Rekrutierung von ethnischen Minderheiten und bestimmter Migrantengruppen dienen können. Unklar ist bisher, ob diese Strategien auch bei der Etablierung einer Geburtskohorte geeignet sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung und Evaluation von Rekrutierungsstrategien für Migrantinnen in einer Geburtskohorte am Beispiel der BaBi-Studie. Methoden Die Rekrutierung erfolgte von Oktober 2013 bis Oktober 2016. Als Vorbereitung wurden Fokusgruppen mit Schwangeren und Müttern und leitfadengestützte Experteninterviews mit Hebammen und GynäkologInnen durchgeführt, um Studienmaterialien, Befragungsinstrumente und Sprachpräferenzen zu prüfen. In der Vorstudie wurden unterschiedliche Rekrutierungswege getestet. Im Rekrutierungsverlauf fand eine kontinuierliche Evaluation statt, um erfolgreiche Rekrutierungsstrategien für Teilnehmerinnen mit Migrationshintergrund zu ermitteln und anzupassen. Ergebnisse Von den eingeschlossenen 980 Teilnehmerinnen hatten 390 einen Migrationshintergrund (40%). Es wurden aktive und passive Rekrutierungsstrategien verfolgt, in denen u.?a. türkische Übersetzungen und multikulturelles Personal zum Einsatz kamen. Für die passive Rekrutierung über gynäkologische Praxen und Hebammen mussten die schwangeren Frauen und Wöchnerinnen eine hohe Motivation für die Rekrutierung mitbringen. Die aktive Rekrutierung in den Geburtskliniken (Ansprache durch Study-Nurses) erhöhte den Anteil an Teilnehmerinnen mit Migrationshintergrund von 22 auf 49% aller Teilnehmerinnen. Durch frühzeitige Überprüfungen und Anpassungen der Zugangswege konnte die Teilnahmebereitschaft erhöht werden. Diskussion Für die Rekrutierung von Frauen mit Migrationshintergrund sind gründliche Vorbereitungen in Form von Befragungen (Fokusgruppen, Leitfadeninterviews) und einer Vorstudie sinnvoll. Von Beginn an sind Verfahren zur frühzeitigen Evaluation der unterschiedlichen Rekrutierungsstrategien und ein erhöhter Personalaufwand (z.?B. für (Rück-/ Übersetzungen) einzuplanen). Der Einschluss von Menschen mit Migrationshintergrund in sozialepidemiologischen Studien sollte in Deutschland zur Normalität werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An inquiry on the impact of highly-skilled STEM immigration on the U.S. economy (2019)

    Gunadi, Christian;

    Zitatform

    Gunadi, Christian (2019): An inquiry on the impact of highly-skilled STEM immigration on the U.S. economy. In: Labour Economics, Jg. 61, S. 101751. DOI:10.1016/j.labeco.2019.101751

    Abstract

    "This article estimates the potential economic benefits of STEM immigration and examines the impact of highly skilled STEM immigration on the wage structure in the United States. Considering that foreign-born share of STEM workers has been increasing rapidly in recent years, there are new interests in examining the extent to which labor market outcomes of natives – and immigrants alike – are affected by this supply inflow. The analysis yields a few main findings. First, U.S. and foreign-born STEM workers with similar skills have a high but finite elasticity of substitution ( ∼ 18), implying that the adverse impact of STEM immigration would be more concentrated among immigrant STEM workers themselves. Second, 2000–2015 foreign STEM labor supply shock increases the average wage of preexisting U.S.-born STEM workers by 4.67%. This finding, however, masks a distributional consequence of the shock as native STEM workers with higher educational attainment experience lower wage gains. Finally, the economic benefit for native workers from 2000–2015 foreign STEM supply shock is approximately 103 billion USD or 1.03% of U.S. GDP in 1999. Almost all of this benefit comes from the productivity spillovers associated with high-skilled STEM immigration that increase the productivity and wages of U.S.-born workers." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining spatial patterns of foreign employment in Germany (2019)

    Lehmann, Robert ; Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Lehmann, Robert & Wolfgang Nagl (2019): Explaining spatial patterns of foreign employment in Germany. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 53, H. 7, S. 991-1003. DOI:10.1080/00343404.2018.1515479

    Abstract

    "This paper investigates the main determinants of the representation of foreign employees across German regions. Since migration determinants are not necessarily the same for workers of different nationalities, spatial patterns are explained not only for total foreign employment but also for the 35 most important migration countries to Germany. Based on a total census for all 402 German districts, the paper starts by showing the spatial distributions of workers with different nationalities and explains the emerging patterns by spatial error models. Although large heterogeneity in determinants across nationalities are found, similarities between country groups prevail. Economic conditions matter for most nationalities, whereas the importance of amenities and openness differ." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrants and entrepreneurship: Business ownership is higher among immigrants, but promoting self-employment is unlikely to improve outcomes for the less skilled (2019)

    Lofstrom, Magnus; Wang, Chunbei ;

    Zitatform

    Lofstrom, Magnus & Chunbei Wang (2019): Immigrants and entrepreneurship: Business ownership is higher among immigrants, but promoting self-employment is unlikely to improve outcomes for the less skilled. (IZA world of labor 85), Bonn, 11 S. DOI:10.15185/izawol.85.v2

    Abstract

    "Gemessen an der Zahl der Geschäftsinhaber sind Zuwanderer überdurchschnittlich oft unternehmerisch aktiv. In der wissenschaftlichen Forschung werden die Auswirkungen auf das Gastland durchweg positiv bewertet, während es zu möglichen Nachteilen kaum ernstzunehmende Erkenntnisse gibt. Allerdings hat die Förderung der Selbstständigkeit nicht verbreitet zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage von Migranten mit geringem Qualifikationsniveau beigetragen. Solange spezielle Visa-Programme den wirtschaftlichen Nutzen von Zuwanderung nicht nachweislich in besonderem Maße steigern, sollten Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse als Hauptkriterien für die Auswahl von Zuwanderern herangezogen werden, da sich an ihnen die Erfolgsaussichten der Migranten am besten ablesen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrants' Chances of Being Hired at Times of Skill Shortages: Results from a Factorial Survey Experiment Among German Employers (2019)

    Mergener, Alexandra ; Maier, Tobias ;

    Zitatform

    Mergener, Alexandra & Tobias Maier (2019): Immigrants' Chances of Being Hired at Times of Skill Shortages: Results from a Factorial Survey Experiment Among German Employers. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 20, H. 1, S. 155-177. DOI:10.1007/s12134-018-0598-5

    Abstract

    "Within the context of increasing international labour migration, this article analyses immigrants’ chances of being hired in a foreign country by identifying key criteria in employers’ recruitment decisions. We focus on the German labour market because the prospering economy and demographic change led to an increase in the number of vacant positions, particularly in medium-skilled occupations. The German government, therefore, facilitated labour market access for foreign skilled workers with the intention of minimising shortages on the labour market by means of evaluating the foreign education investments of individuals. However, employers’ perception of the labour market integration of foreign skilled workers has barely been examined. In order to directly consider human resources professionals, we use a factorial survey experiment to simulate different hiring scenarios for applicants from Germany and both European and non-European countries. Our design can distinguish between the effects of external circumstances, such as applicant shortages, and applicant-specific characteristics, including nationality, foreign certificates or language skills. The findings reveal that immigrants experience greater chances of being hired in the German labour market in understaffed occupations and in businesses which expect future skill shortages. Language skills and country-specific work experience also substantially improve immigrants’ chances of being hired. However, foreign qualifications are viewed more critically during recruitment processes." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland: Innenansichten zu Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte (2019)

    Pütz, Robert; Kontos, Maria; Larsen, Christa; Rand, Sigrid; Ruokonen-Engler, Minna-Kristiina;

    Zitatform

    Pütz, Robert, Maria Kontos, Christa Larsen, Sigrid Rand & Minna-Kristiina Ruokonen-Engler (2019): Betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland. Innenansichten zu Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte. (Hans-Böckler-Stiftung. Study 416), Düsseldorf, 198 S.

    Abstract

    "Zur Fachkräftesicherung in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen werden ausländische Pflegefachkräfte zum Teil aktiv von deutschen Einrichtungen angeworben. Die vorliegende Analyse des betrieblichen Integrationsprozesses migrierter Pflegefachkräfte zeigt Spannungsverhältnisse auf, die zwischen neu migrierten und etablierten Pflegefachkräften am Arbeitsplatz entstehen und die entlang der Dimensionen von Fachlichkeit, Arbeitsorganisation und Kulturalisierung verlaufen. Zudem werden Lösungspotenziale skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Naturalization and labor market performance of immigrants in Germany (2019)

    Riphahn, Regina T.; Saif, Salwan;

    Zitatform

    Riphahn, Regina T. & Salwan Saif (2019): Naturalization and labor market performance of immigrants in Germany. In: Labour, Jg. 33, H. 1, S. 48-76. DOI:10.1111/labr.12136

    Abstract

    "Naturalization may be a relevant policy instrument affecting immigrant integration in host-country labor markets. We study the effect of naturalization on labor market outcomes of immigrants in Germany. We apply recent survey data and exploit a reform of naturalization rules in an instrumental variable estimation. In our sample of recent immigrants, linear regression yields positive correlations between naturalization and beneficial labor market outcomes. Once we account for the endogeneity of naturalization, most coefficients decline in magnitude and lose statistical significance: male immigrants' labor market outcomes do not benefit significantly from naturalization. Naturalization reduces the risks of unemployment and welfare dependence for female immigrants. For males and females, the propensity to hold a permanent contract increases as a consequence of naturalization. The results are robust to modifications of samples and the instrument." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kein echter "Spurwechsel": Neue Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung und Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung (2019)

    Räder, Evelyn;

    Zitatform

    Räder, Evelyn (2019): Kein echter "Spurwechsel": Neue Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung und Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung. In: Soziale Sicherheit, Jg. 68, H. 5, S. 201-207.

    Abstract

    "In Deutschland wird ein Fachkräftemangel beklagt. Nicht wenige Asylsuchende kommen als Fachkräfte oder lassen sich zu Fachkräften ausbilden. Ihnen droht aber die Abschiebung, wenn ihr Asylantrag abgelehnt wurde - selbst dann, wenn sie hier eine Arbeit oder einen Ausbildungsplatz haben und gut integriert sind. Da liegt ein 'Spurwechsel' nahe: Die Möglichkeit eines Wechsels von gut Qualifizierten aus einem laufenden Asylverfahren und die erweiterte Öffnung des Zugangs von Geduldeten in die Fachkräftezuwanderung. Zwei neue Gesetzentwürfe der Bundesregierung greifen diese Thematik auf. Doch bringen sie auch einen Spurwechsel?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International nurse migration from India and the Philippines: the challenge of meeting the sustainable development goals in training, orderly migration and healthcare worker retention (2019)

    Thompson, Maddy; Walton-Roberts, Margaret ;

    Zitatform

    Thompson, Maddy & Margaret Walton-Roberts (2019): International nurse migration from India and the Philippines. The challenge of meeting the sustainable development goals in training, orderly migration and healthcare worker retention. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 14, S. 2583-2599. DOI:10.1080/1369183X.2018.1456748

    Abstract

    "This paper examines nurse migration from India and the Philippines through the lens of the sustainable development goals (SDGs) 4.3 (access to training), 10.7 (orderly and responsible migration) and 3.c (retention of health workers). The international migration of health workers has increasingly featured on the agenda of global health agencies. Ameliorating the negative impact of international nurse emigration from low-income nations has been addressed by several western governments with the adoption of ethical recruitment guidelines, one element of an orderly migration framework. One of the challenges in creating such guidelines is to understand how the emigration of trained nurses influences health education and clinical training systems within nurse exporting nations such as India and the Philippines, and how these relate to various SDGs. This paper maps the connections between India's and the Philippines' increasing role in the provision of nurses for international markets and the SDGs related to training and migration governance and the retention of health workers. The paper calls for greater attention to the global structuring of migrant mobility in order to assess national abilities to meet SDG goals in these areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measuring and assessing talent attractiveness in OECD countries (2019)

    Tuccio, Michele;

    Zitatform

    Tuccio, Michele (2019): Measuring and assessing talent attractiveness in OECD countries. (OECD social, employment and migration working papers 229), Paris, 58 S. DOI:10.1787/b4e677ca-en

    Abstract

    "This paper introduces a new set of indicators aimed at benchmarking how OECD countries fare in attracting talented migrants. Three different profiles of talent are considered: workers with graduate (master or doctorate) degrees, entrepreneurs, and university students. After providing a definition of the notion of talent attractiveness, this paper develops a conceptual framework for the study of the phenomenon, and discusses the variables used to construct the composite indicators. Sensitivity analysis is performed in order to make sure the indicators are robust to several statistical checks. Finally, the paper documents the attractiveness of OECD countries to the different profiles of talented migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Network effects on labor contracts of internal migrants in China: a spatial autoregressive model (2018)

    Baltagi, Badi H.; Deng, Ying; Ma, Xiangjun;

    Zitatform

    Baltagi, Badi H., Ying Deng & Xiangjun Ma (2018): Network effects on labor contracts of internal migrants in China. A spatial autoregressive model. In: Empirical economics, Jg. 55, H. 1, S. 265-296. DOI:10.1007/s00181-017-1333-3

    Abstract

    "This paper studies the fact that 37% of the internal migrants in China do not sign a labor contract with their employers, as revealed in a nationwide survey. These contract-free jobs pay lower hourly wages, require longer weekly work hours, and provide less insurance or on-the-job training than regular jobs with contracts. We find that the co-villager networks play an important role in a migrant's decision on whether to accept such insecure and irregular jobs. By employing a comprehensive nationwide survey in 2011 in the spatial autoregressive logit model, we show that the common behavior of not signing contracts in the co-villager network increases the probability that a migrant accepts a contract-free job. We provide three possible explanations on how networks influence migrants' contract decisions: job referral mechanism, limited information on contract benefits, and the 'mini-labor union' formed among co-villagers, which substitutes for a formal contract. In the subsample analysis, we also find that the effects are larger for migrants whose jobs were introduced by their co-villagers, male migrants, migrants with rural Hukou, short-term migrants, and less educated migrants. The heterogeneous effects for migrants of different employer types, industries, and home provinces provide policy implications." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic impact of STEM immigrant workers (2018)

    Baum, Christopher F.; Lööf, Hans; Stephan, Andreas;

    Zitatform

    Baum, Christopher F., Hans Lööf & Andreas Stephan (2018): Economic impact of STEM immigrant workers. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 257), Maastricht, 22 S.

    Abstract

    "STEM-focused industries are critical to the innovation-driven economy. As many firms are running short of STEM workers, international immigrants are increasingly recognized as a potential for high-tech job recruitment. This paper studies STEM occupations in Sweden 2011-2015 and tests hypotheses on new recruitment and the economic impact of foreign STEM workers. The empirical analysis shows that the probability that a new employee is a STEM immigrant increases with the share of STEM immigrants already employed, while the marginal effect on average firm wages is positively associated with the share of immigrant STEM workers. We also document heterogeneity in the results, suggesting that European migrants are more attractive for new recruitment, but non-EU migrants have the largest impact on wage determination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildung in migrantengeführten Betrieben (2018)

    Berwing, Stefan;

    Zitatform

    Berwing, Stefan (2018): Weiterbildung in migrantengeführten Betrieben. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 47, H. 1, S. 35-38.

    Abstract

    "Der Beitrag stellt den Stand der Forschung und Erkenntnisse zu Weiterbildung in Migrantenunternehmen auf Grundlage einer Unternehmensbefragung aus dem Jahr 2013 vor. Anhand von Betriebsgrößenklassen, Wirtschaftszweigen und der Bildung der Inhaber/-innen werden die Unterschiede in der Weiterbildungsteilhabe zwischen Migranten- und Nicht-Migrantenbetrieben dargestellt. Auf Basis der Ergebnisse ist zu vermuten, dass neben betriebsstrukturellen Einflüssen auch weitere migrationsbedingte Einflüsse als Ursachen für die niedrigere Weiterbildungsteilhabe in Migrantenbetrieben in Betracht gezogen werden müssen. Hierzu werden mögliche Ansätze für weitere Untersuchungen vorgeschlagen." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perfect for the job? Overqualification of immigrants and their descendants in the Norwegian labor market (2018) (2018)

    Birkelund, Gunn E.; Larsen, Edvard N.; Rogne, Adrian F.;

    Zitatform

    Birkelund, Gunn E., Edvard N. Larsen & Adrian F. Rogne (2018): Perfect for the job? Overqualification of immigrants and their descendants in the Norwegian labor market (2018). In: Social Inclusion, Jg. 6, H. 3, S. 78-103. DOI:10.17645/si.v6i3.1451

    Abstract

    "Compared to the majority population, studies have shown that non-western immigrants are more likely to work in jobs for which they are overqualified. These findings are based on coarse measures of jobs, and an important question is how sensitive these findings are to the definition of jobs. By using detailed information from Norwegian register data 2014, we provide a methodological innovation in comparing individuals working in the same occupation, industry, sector, firm, and municipality. In this way, we measure the degree of overqualification among workers within more than 653,000 jobs. We differentiate between immigrants and their descendants originating from Western Europe, the New EU countries, other Western countries, the Middle East and North Africa (MENA), Africa and Asia (except MENA countries), and South and Central America, and compare their outcomes with the majority population holding the same jobs. We find that immigrants from all country of origin groups are more likely to be overqualified compared to the majority population and to descendants of immigrants. However, the prevalence of overqualification decreases with time since immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten: Zum Eckpunktepapier der Bundesregierung (2018)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Ehsan Vallizadeh (2018): Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten: Zum Eckpunktepapier der Bundesregierung. (IAB-Stellungnahme 09/2018), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Die vorliegende IAB-Stellungnahme befasst sich mit dem Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten, das am 2. Oktober 2018 im Bundeskabinett verabschiedet wurde.
    Das Eckpunktepapier hält im Grundsatz an den bestehenden Regelungen des deutschen Einwanderungsrechts fest. Erkennbar sind drei wesentliche Änderungen: die Abschaffung der Vorrangprüfung, die Öffnung der Möglichkeit zur Einwanderung von Personen mit beruflichen Abschlüssen auch außerhalb der Engpassberufe, und die Ausweitung der Möglichkeit zur Arbeitsuche von Personen mit beruflichen Abschlüssen. Alle drei Maßnahmen sind sinnvoll, werden aber voraussichtlich nur zu geringfügigen Veränderungen in Umfang und Struktur der Fachkräfteeinwanderung führen. Die Gleichwertigkeit beziehungsweise Anerkennung beruflicher Abschlüsse soll unverändert rechtliche Voraussetzung für die Einwanderung bleiben. Damit soll die wesentliche Hürde für die Einwanderung von Fachkräften nicht reformiert werden.
    Vorgesehen sind außerdem verschiedene Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung, zur Anwerbung und zur Sprachförderung. Diese Maßnahmen sind sinnvoll, es ist aber zweifelhaft, dass dadurch zum Beispiel die Hürde zur Anerkennung beruflicher Abschlüsse in der Praxis tatsächlich gesenkt wird.
    Eine weitgehende Beibehaltung des Status quo wirft für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Deutschlands Risiken auf. Mit dem Rückgang der Einwanderung aus der Europäischen Union werden sich Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktchancen der ausländischen Bevölkerung schrittweise verschlechtern, wenn auch künftig nur ein Bruchteil der Einwanderer aus Drittstaaten ein Visum zu Erwerbszwecken erhält." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A novel two-track labour migration system for Germany (2018)

    Burmann, Martina; Rhode, Carla; Poutvaara, Panu; Drometer, Marcus;

    Zitatform

    Burmann, Martina, Marcus Drometer, Panu Poutvaara & Carla Rhode (2018): A novel two-track labour migration system for Germany. In: ifo DICE report, Jg. 16, H. 1, S. 34-37.

    Abstract

    "In view of imminent skill shortages and rising international competition for qualified migrants, a key objective of a new immigration system is to increase the prominence and attractiveness of Germany as a destination country for skilled workers. Migration systems can be demand oriented, such that residence permits are bound to a job offer and thus directly linked to the labour market needs. Alternatively, migration systems can be potential oriented, such that workers who have great potential to productively join the labour market, but do not have a concrete job offer, are able to immigrate and search for a job. The latter approach focuses on a candidate's skillset and qualifications and exists in several traditional immigration countries like Canada, Australia and New Zealand and is becoming more popular in other nations. Both tools are very useful for attracting qualified foreign workers and boosting national economic activity, while counteracting skills shortages. Hence, this article proposes a clearly structured, two-track immigration system consisting of a market-based channel and a potential- based point system, which takes the virtue of both migration approaches into account, unifying them in one framework. The market-based channel, as shown on the left in Figure 1, allows people to apply for a permit if they have a valid job offer with a salary above a certain threshold. The potential-based track on the right hand side follows a point system and is open to candidates without a job offer, or with an offer where the salary does not meet the minimum requirement." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Highly skilled labour migration in Europe (2018)

    Burmann, Martina; Hoffmann, Vanessa; Hofbauer Perez, Maria; Schworm, Sebastian; Rhode, Carla;

    Zitatform

    Burmann, Martina, Maria Hofbauer Perez, Vanessa Hoffmann, Carla Rhode & Sebastian Schworm (2018): Highly skilled labour migration in Europe. In: ifo DICE report, Jg. 16, H. 1, S. 42-52.

    Abstract

    "Along with globalisation, the intensity of movement of people has increased and economic activity has become increasingly interconnected. As our societies are more and more knowledge-based, countries are reliant on highly skilled workers as they drive innovation and development and enable nations to position themselves successfully in the competitive global economy. In the light of population ageing and skill shortages, attracting highly skilled workers has become an important task of countries worldwide. In Europe in particular, demographic change and a lack of skilled labour are prompting governments to introduce direct measures to actively recruit economic migrants, especially highly skilled workers. Since most countries in Europe face similar challenges, highly skilled migrants from third countries are particularly important. In the following sections, we will first present a descriptive overview of migration flows into the EU as a whole, as well as into individual EU countries, differentiating by visa type. We also provide some descriptive evidence for skill shortages in the EU economies. Afterwards we will outlay a major supranational labour migration policy, the EU Blue Card, which was introduced in 2009, as well as selected national migration policies aimed at attracting skilled migrants from third countries. We will also compare labour migration policies in the EU with those in place in selected non-EU countries. In addition to attracting new workers, recent international student graduates also constitute a potential pool of highly skilled workers. Designing policies that allow graduates to transition from their studies into the host-countries' labour market offers another way of building and strengthening a country's highly skilled labour pool. Such policies will be investigated in the last section." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The changing structure of immigration to the OECD: what welfare effects on member countries? (2018)

    Burzynski, Michal; Rapoport, Hillel; Docquier, Frédéric;

    Zitatform

    Burzynski, Michal, Frédéric Docquier & Hillel Rapoport (2018): The changing structure of immigration to the OECD. What welfare effects on member countries? (CESifo working paper 6992), München, 38 S.

    Abstract

    "We investigate the welfare implications of two pre-crisis immigration waves (1991-2000 and 2001-2010) and of the post-crisis wave (2011-2015) for OECD native citizens. To do so, we develop a general equilibrium model that accounts for the main channels of transmission of immigration shocks - the employment and wage effects, the fiscal effect, and the market size effect - and for the interactions between them. We parameterize our model for 20 selected OECD member states. We find that the three waves induce positive effects on the real income of natives, however the size of these gains varies considerably across countries and across skill groups. In relative terms, the post-crisis wave induces smaller welfare gains compared to the previous ones. This is due to the changing origin mix of immigrants, which translates into lower levels of human capital and smaller fiscal gains. However, differences across cohorts explain a tiny fraction of the highly persistent, cross-country heterogeneity in the economic benefits from immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family, boundaries and transformation. The international mobility of professionals and their families (2018)

    Cangià, Flavia; Levitan, Déborah; Zittoun, Tania ;

    Zitatform

    Cangià, Flavia, Déborah Levitan & Tania Zittoun (2018): Family, boundaries and transformation. The international mobility of professionals and their families. In: Migration letters, Jg. 15, H. 1, S. 17-31.

    Abstract

    "Two dominant images of mobile professionals, also known as 'expats', have long been common in the social sciences: on the one hand, they were described as super-mobile individuals, who easily move between places with no time frame in mind, with the openness to engage with diversity; on the other hand, more recent studies challenged the idea of 'expat' cosmopolitanism, and investigated the boundaries constituted by these people in the course of their everyday life. The present article brings to the fore the complexity of these individuals' and their families' experiences of international mobility from a combined socio-cultural psychological and sociological perspective. We draw on qualitative research conducted in Switzerland in order to reflect on the role of family in the way these people make sense of diversity across time and space, make and un-make symbolic boundaries between themselves and others, and understand personal and their families' transformation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Making the most of immigration in Canada (2018)

    Carey, David;

    Zitatform

    Carey, David (2018): Making the most of immigration in Canada. (OECD Economics Department working papers 1520), Paris, 54 S. DOI:10.1787/6813672e-en

    Abstract

    "Canada's immigration policy aims to promote economic development by selecting immigrants with high levels of human capital, to reunite families and to respond to foreign crises and offer protection to endangered people. Economic-class immigrants, who are selected for their skills, are by far the largest group. The immigration system has been highly successful and is well run. Outcomes are monitored and policies adjusted to ensure that the system's objectives are met. A problematic development, both from the point of view of immigrants' well-being and increasing productivity, is that their initial earnings in Canada relative to the native-born fell sharply in recent decades to levels that are too low to catch up with those of the comparable native-born within immigrants' working lives. Important causes of the fall include weaker official language skills and a decline in returns to pre-immigration labour market experience. Canada has responded by modifying its immigration policy over the years to select immigrants with better earnings prospects, most recently with the introduction in 2015 of the Express Entry system. It has also developed a range of settlement programmes and initiatives to facilitate integration. This chapter looks at options for further adjusting the system to enhance the benefits it generates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration policies and the highly skilled (2018)

    Casarico, Alessandra ; Uebelmesser, Silke ;

    Zitatform

    Casarico, Alessandra & Silke Uebelmesser (2018): Migration policies and the highly skilled. In: ifo DICE report, Jg. 16, H. 1, S. 28-33.

    Abstract

    "Europe faces a skill shortage challenge. Beside policies targeting the domestic population, attracting foreign skilled workers is another option. This article provided an assessment of various migration policies geared towards this goal. At the EU level, the introduction of the EU Blue Card was a step in this direction, as this card eases immigration by highly skilled from outside the EU, provided that they fulfil certain conditions. These conditions comprise of higher professional qualifications, an employment contract or a binding job offer with a high salary compared to the average of the EU country in which the job is offered. EU countries 4 There is evidence that high-wage earners and those with high non-wage income are sensitive to the tax systems. For an interesting study on the effect of the preferential tax scheme in Denmark on foreign top earners' mobility, see Kleven et al. (2014). Akcigit, Baslandze, and Stantcheva (2016) study the effect of top tax rates on the international mobility of 'superstar' inventors. determine the details; they can also set an upper limit on the number of non-EU citizens who can enter for highly-qualified work.5 At the moment, a new directive to attract highly skilled workers to the European Union is under discussion by the European Parliament and Council, with the goal of easing entry conditions and further harmonising the regulatory framework (European Commission 2016). On a country level, EU countries are mostly continuing to facilitate admission of highly skilled workers, for example, the Czech Republic and Italy, while some other EU and non-EU countries, like New Zealand, Denmark and the United Kingdom, have made their skilled migration policy more selective (OECD 2017). There is, however, one important caveat: a selective migration policy only allows selection among those individuals who have an interest in coming to a country. To influence highly skilled workers' location decisions location decisions, in addition to a well-designed migration policy, the institutional framework of the destination country is also important. This comprises of labour market institutions, the transfer system, as well as the quality of the education sector and the design of family policy. In addition, a welcome culture is needed. Only in such cases can the destination country achieve its goals and benefit from the new ideas, skills and contacts that migrants bring with them." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trapped in small business? An investigation of three generations of migrants from Turkey to Western Europe (2018)

    Eroglu, Sebnem;

    Zitatform

    Eroglu, Sebnem (2018): Trapped in small business? An investigation of three generations of migrants from Turkey to Western Europe. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 44, H. 7, S. 1214-1232. DOI:10.1080/1369183X.2017.1323629

    Abstract

    "This article examines the self-employment behaviour of three generations of migrants from Turkey living in Europe to understand its implications for their economic adaptation into the receiving societies. It specifically investigates the likely generational differences in their propensity to engage in small businesses and the extent to which they are transmitted across generations. The research is based on the 2000 Families Survey, which draws parallel samples of migrant and non-migrant families from their origins in Turkey and traces them across Turkey and Europe over multiple generations. The data are drawn from a subset of personal interviews with 1743 economically active settlers nested within 836 families. The results challenge the assimilation theory but lend support to the disadvantage thesis by demonstrating that the younger generations, including the better educated, are significantly engaged in small, low-status businesses of their parents regardless of their language proficiency, citizenship status and country of residence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration and the health of older natives in Western Europe (2018)

    Escarce, José J.; Rocco, Lorenzo;

    Zitatform

    Escarce, José J. & Lorenzo Rocco (2018): Immigration and the health of older natives in Western Europe. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 228), Maastricht, 47 S.

    Abstract

    "Previous research has found that immigration benefits the health of working-age natives, an effect mediated through the labor market. We use the Study of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) to investigate whether immigration also affects the health of natives 65-80 years old. Immigration may increase the supply and lower the price of personal and household services, a term that refers to care services and non-care services such as cleaning, meal preparation, and domestic chores. Higher consumption of personal and household services by older natives may help maintain health through a variety of pathways. Using a shift-share IV, we find pervasive beneficial effects of immigration on the physical and mental health of older natives. We also find evidence for the hypothesized pathways, especially for an effect of immigration in increasing social integration (e.g., institutional connections, social participation). However, our ability to test mechanisms is limited in our data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantinnen und Haushaltsdienstleistungen: Zuwanderung beeinflusst das Arbeitsangebot der einheimischen Frauen (2018)

    Forlani, Emanuele ; Mendolicchio, Concetta; Lodigiani, Elisabetta; Trübswetter, Parvati;

    Zitatform

    Forlani, Emanuele, Elisabetta Lodigiani, Concetta Mendolicchio & Parvati Trübswetter (2018): Migrantinnen und Haushaltsdienstleistungen: Zuwanderung beeinflusst das Arbeitsangebot der einheimischen Frauen. (IAB-Kurzbericht 03/2018), Nürnberg, 6 S.

    Abstract

    "Frauen stehen immer noch häufig in einem Spannungsfeld zwischen Familie und Beruf. Das gilt vor allem für Westdeutschland, wo es weniger Angebote der Kinderbetreuung gibt als in den meisten anderen europäischen Ländern. Internationale Studien zeigen, dass Einwanderung Einfluss darauf hat, wie einheimische Frauen ihre Zeit zwischen Hausarbeit und Erwerbstätigkeit aufteilen. Die Autoren untersuchen erstmals für Deutschland, ob und wie die Zuwanderung weiblicher Migranten das Angebot an Haushaltsdienstleistungen hierzulande verändert und wie sich dies auf das Erwerbsverhalten der einheimischen Frauen auswirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Trübswetter, Parvati;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnicity as skill: immigrant employment hierarchies in Norwegian low-wage labour markets (2018)

    Friberg, Jon H.; Midtbøen, Arnfinn H.;

    Zitatform

    Friberg, Jon H. & Arnfinn H. Midtbøen (2018): Ethnicity as skill: immigrant employment hierarchies in Norwegian low-wage labour markets. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 44, H. 9, S. 1463-1478. DOI:10.1080/1369183X.2017.1388160

    Abstract

    "Immigrants are often concentrated in particular, often low-waged, segments of the labour market and employers tend to assume that immigrants posit (soft) skills which make them particularly suited for specific tasks. Less scholarly attention has been given to the real and perceived content of these skills and how employers may shift their view over time. We contribute to the literature by examining changing ethnic employment hierarchies in two immigrant-intensive labour markets in Norway. Drawing on qualitative data from the hotel and fish processing industries, we describe, first, how different ethnic groups are allocated into specific jobs forming a clear hierarchy in the eyes of employers, and, second, how employers' preferences for particular groups change as new immigrants enter the labour market. Theoretically, we develop the concept of 'ethnicity as skill', which points to the tendency among employers to equate ethnic group membership with a set of informal qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung: Fachkräfte aus Drittstaaten (2018)

    Geis, Wido;

    Zitatform

    Geis, Wido (2018): Zuwanderung: Fachkräfte aus Drittstaaten. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2018,20), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Europa ist Deutschland mittelfristig auf Arbeitskräfte aus Drittstaaten angewiesen. Dabei gestaltet sich ihre Integration in den Arbeitsmarkt je nach Herkunftskontext sehr unterschiedlich. Zuwanderer aus den Balkanländern sind besonders häufig sozialversicherungspflichtig beschäftigt und Zuwanderer aus China, Indien und den USA als qualifizierte Fachkräfte tätig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welcome home in a crisis: effects of return migration on the non-migrants' wages and employment (2018)

    Hausmann, Ricardo; Nedelkoska, Ljubica ;

    Zitatform

    Hausmann, Ricardo & Ljubica Nedelkoska (2018): Welcome home in a crisis. Effects of return migration on the non-migrants' wages and employment. In: European Economic Review, Jg. 101, H. January, S. 101-132. DOI:10.1016/j.euroecorev.2017.10.003

    Abstract

    "The recent economic depression in Greece hit the population of Albanian migrants in Greece particularly hard, spurring a wave of return migration that increased the Albanian labor force by 5% in less than four years, between 2011 and 2014. We study how this return migration affected the employment chances and earnings of Albanians who never migrated. We find positive effects on the wages of low-skilled non-migrants and overall positive effects on employment. The gains partially offset the sharp drop in remittances in the observed period. An important part of the employment gains are concentrated in the agricultural sector, where most return migrants engage in self-employment and entrepreneurship. Businesses run by return migrants seem to pull Albanians from non-participation, unemployment and subsistence agriculture into commercial agriculture." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor (2018)

    Herod, Andrew ;

    Zitatform

    Herod, Andrew (2018): Labor. (Resources series), Cambridge: Polity Press, 242 S.

    Abstract

    "Labor is the source of all wealth. Without workers, the world's natural resources cannot be transformed into finished goods and services cannot be delivered. Labor, though, is a uniquely important resource for the very simple reason that working people have sentience. Whilst a business might seek to employ workers in much the same way as it does any other resource, unlike these other resources labor is capable of altering its own conditions of existence and so of challenging how it is used by others.
    In this book, Andrew Herod offers an original and wide-ranging analysis of labor as a multi-faceted and truly global resource. Opening with a rich overview of the migration streams and demographic trends that have shaped the planetary distribution of labor, he goes on to explore how globalization and the growth of precarious work are impacting working people's lives. A wide range of examples is examined to illustrate the ongoing struggles faced by workers worldwide - from forced labor and child labor in West Africa's cocoa and southeast Asia's shrimping industries to the labor practices affecting so-called 'knowledge workers'. Herod concludes by surveying some of the ways in which working people are taking action to improve their lives, including forming trade unions and other labor organizations, occupying factories in places like Argentina and Greece, and establishing anti-sweatshop campaigns." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic integration of skilled migrants in Japan: the role of employment practices (2018)

    Holbrow, Hilary J.; Nagayoshi, Kikuko ;

    Zitatform

    Holbrow, Hilary J. & Kikuko Nagayoshi (2018): Economic integration of skilled migrants in Japan. The role of employment practices. In: International migration review, Jg. 52, H. 2, S. 458-486. DOI:10.1177/0197918318781587

    Abstract

    "Scholars argue that institutional arrangements shape migrants' economic integration trajectories, and yet few studies empirically substantiate this. This study identifies employment institutions in Japan that affect skilled foreign workers. We demonstrate that practices ostensibly introduced to benefit these workers are associated with lower pay, after adjusting for human capital and firm characteristics. High levels of gender inequality also severely disadvantage female skilled migrants. These findings demonstrate that in the Japanese case, detrimental employment institutions often cancel out skilled foreign workers' returns to human capital. The results may explain why Japan has failed to attract and retain more skilled migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intersecting social divisions and the politics of differentiation: understanding exclusionary domestic work policy in the Netherlands (2018)

    Hooren, Franca J. van;

    Zitatform

    Hooren, Franca J. van (2018): Intersecting social divisions and the politics of differentiation. Understanding exclusionary domestic work policy in the Netherlands. In: Social Politics, Jg. 25, H. 1, S. 92-117. DOI:10.1093/sp/jxx019

    Abstract

    "A special employment regulation excludes domestic workers in the Netherlands from most social and employment protection. Using a process tracing method, this article assesses why such an exclusionary policy has persisted in an otherwise inclusive welfare state. Going beyond the narrow class-based focus of dualization research, the article develops a framework for understanding the politics of differentiation by taking into account how intersecting social divisions based on class, gender, and citizenship shape political representation and ideas about legitimate inequalities. These intersecting social divisions explain why even potential political allies have not given priority to improving domestic workers' rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From engineer to taxi driver?: language proficiency and the occupational skills of immigrants (2018)

    Imai, Susumu; Warman, Casey; Stacey, Derek;

    Zitatform

    Imai, Susumu, Derek Stacey & Casey Warman (2018): From engineer to taxi driver? Language proficiency and the occupational skills of immigrants. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 239), Maastricht, 63 S.

    Abstract

    "We examine the ability of immigrants to transfer the occupational human capital they acquired prior to immigration. We first augment a model of occupational choice to study the implications of language proficiency on the cross-border transferability of occupational human capital. We then explore the empirical predictions using information about the skill requirements from the O*NET and a unique dataset that includes both the last source country occupation and the first four years of occupations in Canada. We supplement the analysis using Census estimates for the same cohort with source country occupational skill requirements predicted using detailed human capital related information such as field of study. We find that male immigrants to Canada were employed in source country occupations that typically require high levels of cognitive skills, but rely less intently on manual skills. Following immigration, they find initial employment in occupations that require the opposite. Consistent with the hypothesized asymmetric role of language in the transferability of previously acquired cognitive and manual skills, these discrepancies are larger among immigrants with limited language fluency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wir wollen teilhaben, bloß wie?: Chancen und Herausforderungen zur Teilhabe aus der Perspektive von Personen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten (2018)

    Kahraman, Seher; Songur, Berivan;

    Zitatform

    Kahraman, Seher & Berivan Songur (2018): Wir wollen teilhaben, bloß wie? Chancen und Herausforderungen zur Teilhabe aus der Perspektive von Personen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten. In: S. Zajak & I. Gottschalk (Hrsg.) (2018): Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld : Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete (Migration & Integration, 06), S. 249-260. DOI:10.5771/9783845286983

    Abstract

    "Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Motiven, Möglichkeiten und Hindernissen gesellschaftlicher Teilhabe von Personen mit Migrations- oder Fluchthintergrund in Form von ehrenamtlichen Engagement und der Arbeitsmarktintegration. Auch wenn insbesondere in der Geflüchtetenarbeit viele Engagierte selbst einen Migrations- bzw. Fluchthintergrund haben, sind ihre Motive ein wenig erforschtes Untersuchungsthema. Der vorliegende Beitrag möchte erste Anstöße zum Schließen dieser Forschungslücke geben. Im ersten Unterkapitel wurde anhand von Interviewausschnitten gezeigt, welchen Einfluss der eigene Migrationshintergrund auf die, in diesem Fall humanitär oder religiös geprägte, Motivausbildung hat. Da hier nur auf die Beweggründe von Personen mit Migrationshintergrund eingegangen wurde, bleibt offen, ob Unterschiede zwischen den Motiven von Personen, die während der Flüchtlingsbewegung in den Jahren 2015/16 angekommen sind und Personen mit Migrationshintergrund, die bereits seit vielen Jahren in Deutschland leben, bestehen. Das zweite Unterkapitel zeigt zum einen, dass ehrenamtliche Helfer_innen mit Migrations- oder Fluchthintergrund sich mitunter auf besondere Art und Weise in die Probleme von Geflüchteten eindenken und Hilfestellung leisten können. Zum anderen wird deutlich, dass auch die in diesem Fall geflüchteten Engagierten selbst von dem mit dem Engagement einhergehenden Sozialkontakten und den damit verbundenen Vertrauensbeziehungen profitieren.
    Im zweiten Teil des Beitrags wurden insbesondere frauenspezifische Herausforderungen bei der gesellschaftlichen Teilhabe im Allgemeinen und beim Arbeitsmarktzugang im Speziellen dargestellt. Die frauenspezifischen Benachteiligungen auszugleichen und eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu gestatten, ist zwar keine leichte, aber durch einen koordinierten und zusammenhängenden Prozess zu schaffende Aufgabe. Dieser Beitrag hat gezeigt, dass Beratung, Kompetenzfeststellung, Kinderbetreuung sowie Spracherwerb miteinander sinnvoll verknüpft werden sollten, damit Zeitverluste vermieden werden und Frauen, die arbeiten wollen, möglichst schnell arbeiten können. Für die Verwirklichung dieses Prozesses sollten verschiedene Träger_innen in der Geflüchtetenarbeit auf kommunaler Ebene, nämlich die Arbeitsagentur, Jobcenter, Organisationen in der Geflüchtetenhilfe und andere relevante Akteur_innen vor Ort, zusammenarbeiten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    High-skill immigration, innovation, and creative destruction (2018)

    Khanna, Gaurav; Lee, Munseob;

    Zitatform

    Khanna, Gaurav & Munseob Lee (2018): High-skill immigration, innovation, and creative destruction. (NBER working paper 24824), Cambrige, Mass., 40 S. DOI:10.3386/w24824

    Abstract

    "Economists have identified product entry and exit as a primary channel through which innovation impacts economic growth. In this paper, we document how high-skill immigration affects product reallocation (entry and exit) at the firm level. Using data on H-1B Labor Condition Applications (LCAs) matched to retail scanner data on products and Compustat data on firm characteristics, we find that H-1B certification is associated with higher product reallocation and revenue growth. A ten percent increase in the share of H-1B workers is associated with a two percent increase in product reallocation rates -- our measure of innovation. These results shed light on the economic consequences of innovation by high-skill immigrant to the United States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hochqualifiziert zugewandert - und dann?: Angebote, Nutzung und Entwicklungsbedarfe der Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen (2018)

    Klammer, Ute; Graevskaia, Alexandra; Knuth, Matthias;

    Zitatform

    Klammer, Ute, Alexandra Graevskaia & Matthias Knuth (2018): Hochqualifiziert zugewandert - und dann? Angebote, Nutzung und Entwicklungsbedarfe der Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. (IAQ-Report 2018-07), Duisburg, 21 S. DOI:10.17185/duepublico/47960

    Abstract

    "- Unter den nach Deutschland Zugewanderten befindet sich ein großer Anteil Hochqualifizierter. Sie finden in Deutschland oft keine bildungsadäquate Beschäftigung.
    - Bisher existieren an deutschen Hochschulen nur wenige Programme der Nach- und Weiterqualifizierung für diese Zielgruppe. Die Projektergebnisse belegen, dass diese Programme für die Teilnehmenden Chancen auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration bieten.
    - Die Programme reichen jedoch quantitativ nicht aus und sind mit strukturellen Problemen behaftet. So sind sie regional verstreut und überwiegend temporärer Natur. Angesichts der demographischen Entwicklung sind ein Ausbau und eine Verstetigung entsprechender Qualifizierungsangebote vonnöten.
    - Als gravierendes Problem erweist sich die Finanzierung des Lebensunterhalts während einer Programmteilnahme. Priorität sollte eine Reform des BAföG haben, die den Lebens- und Bildungswegen von Zugewanderten besser Rechnung trägt. Stipendienprogramme sollten hinsichtlich ihrer Zugangskriterien überprüft und bewusst für die Zielgruppe geöffnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration and innovation diffusion: an eclectic survey (2018)

    Lissoni, Francesco ;

    Zitatform

    Lissoni, Francesco (2018): International migration and innovation diffusion. An eclectic survey. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 52, H. 5, S. 702-714. DOI:10.1080/00343404.2017.1346370

    Abstract

    "Im neuen Zeitalter der internationalen Massenmigration hat die Rolle von hochqualifizierten Personen bei der Verbreitung von Innovation erhebliche Beachtung gefunden. Unter Nutzung von wirtschaftsgeschichtlichen Studien als Vorlage werden in diesem Beitrag verschiedene Gruppen von Untersuchungen nach drei Hauptthemen geordnet: der Unterscheidung zwischen Mobilität und Migration, den Richtungen der Ströme und ihrer Inhalte. Die Migration fördert eine Diffusion von Ursprungs- zu Aufnahmeländern, aber auch in die umgekehrte Richtung sowie innerhalb von und zwischen Zielorten. Der Beitrag enthält einen Vorschlag für ein Forschungsprogramm unter besonderer Berücksichtigung der Wichtigkeit von sozialen Bindungen zwischen Migranten sowie der Unterscheidung zwischen dem Zugriff auf allgemeine Informationen einerseits und Wissenstausch andererseits." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of the H-1B quota on the employment and selection of foreign-born labor (2018)

    Mayda, Anna Maria; Ortega, Francesc ; Peri, Giovanni ; Sparber, Chad ; Shih, Kevin;

    Zitatform

    Mayda, Anna Maria, Francesc Ortega, Giovanni Peri, Kevin Shih & Chad Sparber (2018): The effect of the H-1B quota on the employment and selection of foreign-born labor. In: European Economic Review, Jg. 108, H. September, S. 105-128. DOI:10.1016/j.euroecorev.2018.06.010

    Abstract

    "The H-1B program allows skilled foreign-born individuals to work in the United States. The annual quota on new issuances of H-1B status fell from 195,000 to 65,000 in fiscal year 2004. This cap did not apply to new employees of colleges, universities, and non-profit research institutions. Existing H-1B holders seeking to renew their status were also exempt from the quota. Using a triple difference approach, this paper demonstrates that cap restrictions significantly reduced the hiring of new H-1B workers in for-profit firms relative to what would have occurred in an unconstrained environment. Declines were most pronounced at the top and bottom quintiles of the wage distribution. Restrictions did not reduce hiring of new H-1B workers from India, in computer-related occupations, or at firms using the H-1B program intensively." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exploitation and the decision to migrate: the role of abuse and unfavorable working conditions in Filipina domestic workers' desire to return abroad (2018)

    Naufal, George; Malit, Froilan Jr.;

    Zitatform

    Naufal, George & Froilan Jr. Malit (2018): Exploitation and the decision to migrate. The role of abuse and unfavorable working conditions in Filipina domestic workers' desire to return abroad. (IZA discussion paper 11677), Bonn, 35 S.

    Abstract

    "The Gulf Cooperation Council (GCC) countries host at least 2.4 million foreign domestic workers, who are legally excluded from national labor laws and regulations, thus placing them in precarious social, legal, and economic conditions in the GCC labor markets. Despite the recent growth of academic scholarship on domestic work in the GCC and beyond, little attention has been paid to absconding foreign domestic workers and the complex role abuse plays in determining their future decision to migrate. This paper examines the likelihood that Filipina domestic workers will migrate after absconding from their previous employer. Applying a unique dataset of absconding Filipina domestic workers collected at the Philippine Labor Office (POLO) in Qatar between 2013-2015, we find that abuse and poor working conditions do not act as deterrents for future migration. Paradoxically, absconding domestic workers who have been financially abused are more likely to want to return and seek employment abroad. This study offers empirical and theoretical insights into the connection between migrant exploitation and domestic workers' desire to migrate once again." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vocational behavior of refugees: How do refugees seek employment, overcome work-related challenges, and navigate their careers? (2018)

    Newman, Alexander; Nielsen, Ingrid; Bimrose, Jenny; Zacher, Hannes ;

    Zitatform

    (2018): Vocational behavior of refugees: How do refugees seek employment, overcome work-related challenges, and navigate their careers? In: Journal of vocational behavior, Jg. 105, H. April, S. 1-184. DOI:10.1016/j.jvb.2018.01.007

    Abstract

    Content:
    Alexander Newman, Jenny Bimrose, Ingrid Nielsen, Hannes Zacher: Vocational Behavior of Refugees: How do Refugees Seek Employment, Overcome Work-related Challenges, and Navigate Their Careers? (1-5);
    Emily D. Campion: The career adaptive refugee: Exploring the structural and personal barriers to refugee resettlement (6-16);
    Peyman Abkhezr, Mary McMahon, Kevin Glasheen, Marilyn Campbell: Finding voice through narrative storytelling: An exploration of the career development of young African females with refugee backgrounds (17-30);
    Petra M. Eggenhofer-Rehart, Markus Latzke, Katharina Pernkopf, Dominik Zellhofer, Wolfgang Mayrhofer, Johannes Steyrer: Refugees' career capital welcome? Afghan and Syrian refugee job seekers in Austria (31-45);
    Dina Gericke, Anne Burmeister, Jil Löwe, Jürgen Deller, Leena Pundt: How do refugees use their social capital for successful labor market integration? An exploratory analysis in Germany (46-61);
    Lena Knappert, Angela Kornau, Meltem Figengül: Refugees' exclusion at work and the intersection with gender: Insights from the Turkish-Syrian border (62-82);
    Katja Wehrle, Ute-Christine Klehe, Mari Kira, Jelena Zikic: Can I come as I am? Refugees' vocational identity threats, coping, and growth (83-101);
    Benjamin E. Baran, Sorin Valcea, Tracy H. Porter, Vickie Coleman Gallagher: Survival, expectations, and employment: An inquiry of refugees and immigrants to the United States (102-115);
    Lisa E. Baranik, Carrie S. Hurst, Lillian T. Eby: The stigma of being a refugee: A mixed-method study of refugees' experiences of vocational stress (116-130);
    Artjoms Ivlevs, Michail Veliziotis: Beyond conflict: Long-term labour market integration of internally displaced persons in post-socialist countries (131-146);
    Alexander Newman, Ingrid Nielsen, Russell Smyth, Giles Hirst, Susan Kennedy: The effects of diversity climate on the work attitudes of refugee employees: The mediating role of psychological capital and moderating role of ethnic identity (147-158);
    Sofija Pajic, Magdalena Ulceluse, Gábor Kismihók, Stefan T. Mol, Deanne N. den Hartog: Antecedents of job search self-efficacy of Syrian refugees in Greece and the Netherlands (159-172);
    Martin Obschonka, Elisabeth Hahn, Nida ul Habib Bajwa: Personal agency in newly arrived refugees: The role of personality, entrepreneurial cognitions and intentions, and career adaptability (173-184).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational barriers and the labor market penalty from lack of legal status (2018)

    Ortega, Francesc ; Hsin, Amy;

    Zitatform

    Ortega, Francesc & Amy Hsin (2018): Occupational barriers and the labor market penalty from lack of legal status. (IZA discussion paper 11680), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "Wage gaps between documented (including natives) and undocumented workers may reflect employer exploitation, endogenous occupational sorting and productivity losses associated with lack of legal status. Identification of the undocumented productivity penalty is crucial to estimate the aggregate economic gains from legalization. This paper presents a new identification strategy based on the interplay between educational attainment and occupational barriers. Our main finding is that lack of legal status reduces the productivity of undocumented workers by about 12%. We also find that Dreamers are positively selected compared to similarly skilled natives, as one would expect if they face occupational barriers (Hsieh et al., 2013). Our estimates also imply that the degree of employer exploitation is likely to be small, suggesting that employer competition bids up the wages of undocumented workers and aligns them with their productivity. Last, we also find evidence suggesting that the occupational choices of undocumented workers are heavily influenced by licensing requirements and by the degree of exposure to apprehension by immigration enforcement agencies. In sum, our results strongly suggest that occupational barriers associated with lack of legal status lead to misallocation of talent and negatively affect economic growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrant entrepreneurship in America: evidence from the survey of business owners 2007 & 2012 (2018)

    Pekkala, Sari; Kerr, William R.;

    Zitatform

    Pekkala, Sari & William R. Kerr (2018): Immigrant entrepreneurship in America: evidence from the survey of business owners 2007 & 2012. (NBER working paper 24494), Cambrige, Mass., 40 S. DOI:10.3386/w24494

    Abstract

    "We study immigrant entrepreneurship and firm ownership in 2007 and 2012 using the Survey of Business Owners (SBO). The survival and growth of immigrant-owned businesses over time relative to native-founded companies is evaluated by linking the 2007 SBO to the Longitudinal Business Database (LBD). We quantify the dependency of the United States as a whole, as well as individual states, on the contributions of immigrant entrepreneurs in terms of firm formation and job creation. We describe differences in the types of businesses started by immigrants and the quality of jobs created by their firms. First-generation immigrants create about 25% of new firms in the United States, but this share exceeds 40% in some states. In addition, Asian and Hispanic second-generation immigrants start about 6% of new firms. Immigrant-owned firms, on average, create fewer jobs than native-owned firms, but much of this is explained by the industry and geographic location of the firms. Immigrant-owned firms pay comparable wages, conditional on firm traits, to native-owned firms, but are less likely to offer benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Navigating between two cultures: immigrants' gender attitudes toward working women (2018)

    Pessin, Léa; Arpino, Bruno ;

    Zitatform

    Pessin, Léa & Bruno Arpino (2018): Navigating between two cultures: immigrants' gender attitudes toward working women. In: Demographic Research, Jg. 38, S. 967-1016. DOI:10.4054/DemRes.2018.38.35

    Abstract

    "Background: Gender attitudes toward women's employment are of particular importance because they positively in?uence gender-equal outcomes in the labor market. Our understanding of the mechanisms that promote egalitarian gender attitudes among immigrants, however, remains limited.
    Objective: By studying ?rst- and second-generation immigrants from multiple origins and living in different countries, this article seeks to explain under what conditions the prevalent cultural attitudes toward gender roles at the origin and destination in?uence immigrants' gender attitudes. We address three main research questions. First, does the country-of-origin gender ideology in?uence immigrants' views toward working women? Second, does the country-of-destination gender ideology in?uence immigrants' views toward working women? And third, are these relationships moderated by (1) the immigrant generation; (2) the age at arrival in the country of destination; (3) the length of residence at the destination?
    Methods: Using data from the European Social Survey, we model immigrants' gender attitudes toward working women by using linear cross-classi?ed models to account for clustering into the country of origin and destination.
    Results: The results highlight the importance of the context of early socialization in shaping immigrants' gender attitudes. First-generation immigrants, and more speci?cally adult migrants, hold gender attitudes that re?ect more strongly the country of origin's gender culture. In contrast, the positive association between gender ideology at destination and immigrants' gender attitudes is stronger among second-generation immigrants and child migrants.
    Contribution: We add to the literature on gender ideology formation by analyzing the in?uence of gender ideology at the origin and destination levels on the gender attitudes of immigrants from 96 countries of origin and residing across 32 countries of destination." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die gesundheitliche Situation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund: ein systematisches Review (2018)

    Schilgen, B.; Nienhaus, A.; Mösko, M.; Schulz, H.; Handtke, O.;

    Zitatform

    Schilgen, B., A. Nienhaus, O. Handtke, H. Schulz & M. Mösko (2018): Die gesundheitliche Situation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund. Ein systematisches Review. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 53, H. 1, S. 54-57. DOI:10.17147/ASU.2018-01-04-05

    Abstract

    "Zielstellung:
    Weltweit steigen die Lebenserwartung der Menschen und damit die Anzahl und das Ausmaß multimorbider und chronischer Erkrankungen. Die dadurch erhöhte Nachfrage nach Gesundheitspersonal wird auch durch Anwerbung ausländischer Pflegekräften gedeckt. Der Wissenstand über Pflegekräfte mit Migrationshintergrund ist bislang nicht systematisch erfasst und evaluiert. Das vorliegende Review identifiziert internationale Studien, die explizit die Gesundheit von Pflegekräften mit Migrationshintergrund im Vergleich zur Gesundheit der autochthonen Berufsgruppe untersuchen.
    Methoden:
    Eine systematische Suche publizierter Studien in deutscher und englischer Sprache wurde vorgenommen. Das Review erfolgte nach Vorgabe des PRISMA-Statements (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analysis) und die methodische Qualität der eingeschlossenen Studien wurde anhand des Mixed Method Appraisal Tool bewertet.
    Ergebnisse:
    Von 11.599 identifizierten Studien wurden 14 final eingeschlossen; die methodische Qualität dieser Studien ist sehr heterogen. Der Großteil wurde in den USA mit Pflegekräften aus den Philippinen, Indien, Europa und Afrika durchgeführt. Dabei wurde ein positiver Zusammenhang zwischen der Länge des Aufenthalts im Zielland und erhöhtem Blutdruck herausgefunden, während anfänglich leichte Formen der Depression nach einiger Zeit nachließen. Diskriminierung erfahren Pflegekräfte unter anderem in Form von Nicht-Berücksichtigung von Erfahrung und Fachwissen. Immigrierte Pflegehelfer melden seltener gesundheitliche Beschwerden als ihre einheimischen Kollegen und Kolleginnen.
    Schlussfolgerungen:
    Pflegekräfte mit Migrationshintergrund sind einem höheren Risiko ausgesetzt, arbeitsbedingte Gesundheitsgefährdungen und Diskriminierung zu erleiden als ihre einheimischen Kollegen. Während sich die Gesundheit von Pflegekräften durch Anpassung an die lokalen Lebensgewohnheiten im Zielland verbessern kann, zeigen Studienergebnisse auch, dass migrierte Pflegekräfte durch ihre täglichen arbeitsbezogenen Belastungen langfristig gesundheitliche Beeinträchtigungen erleiden. Diskriminierungserfahrungen stellen einen wesentlichen Grund für eine beeinträchtigte Gesundheit bei migrierten Pflegekräften dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Brexit und Ausländerbeschäftigung in Großbritannien: vom Musterland zum Bollwerk? (2018)

    Schrader, Klaus;

    Zitatform

    Schrader, Klaus (2018): Brexit und Ausländerbeschäftigung in Großbritannien. Vom Musterland zum Bollwerk? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 98, H. 8, S. 558-564. DOI:10.1007/s10273-018-2331-6

    Abstract

    "Im Zuge der EU-Osterweiterung war Großbritannien eines der wenigen EU15-Länder, das von Anfang an die Möglichkeiten der Arbeitnehmerfreizügigkeit nutzte und mit dieser Strategie durchaus erfolgreich war. Wie die empirische Analyse zeigt, war die Arbeitsmigration aus den Beitrittsländern kein entscheidender Faktor für das Brexit-Votum. Es war eher eine Angst vor dem Statusverlust der weniger gebildeten Wähler, die die Vertiefung und Erweiterung der EU als Bedrohung für ihren sozialen Status und ihre nationale Identität ansehen. Eine politische Diskussion über eine EU mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erweist sich als ratsam." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An offer that you can't refuse?: Agrimafias and migrant labor on vineyards in Southern Italy (2018)

    Seifert, Stefan; Valente, Marica;

    Zitatform

    Seifert, Stefan & Marica Valente (2018): An offer that you can't refuse? Agrimafias and migrant labor on vineyards in Southern Italy. (DIW-Diskussionspapiere 1735), Berlin, 33 S.

    Abstract

    "In the 2011 post-Arab Spring migration wave, over 64,000 migrants landed on the southern Italian coast, with many of them potentially working illegally on farms through caporalato, a widespread system of illegal recruitment of underpaid farm labor run by Italian agrimafias. To test this hypothesis, this paper evaluates the causal effects of the 2011 migration wave on reported labor productivity focusing on vineyards in southern Italy. Based on a dynamic panel data model, labor productivity is estimated to increase by about 11% on average for 2011 and 2012. We show that this corresponds to a total of around 10 million unreported work hours, or 21,000 full-time employees, in each year. We interpret this as an increase in employment of illegal workforce due to the migration wave. Magnitude, direction, and statistical significance of the effect are confirmed under various model specifications and using synthetic control and post-lasso approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Konsequenzen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (2018)

    Seils, Eric; Gartiser, Moritz;

    Zitatform

    Seils, Eric & Moritz Gartiser (2018): Konsequenzen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. (WSI policy brief 28), Düsseldorf, 11 S.

    Abstract

    "Angesichts des in Zukunft schrumpfenden Arbeitsangebotes planen die Bundesregierung und die Bundesagentur für die kommenden Jahrzehnte eine dauerhafte Einwanderung von jährlich mindestens 300.000 Fachkräften. Im Laufe der Zeit soll ein wachsender Anteil der Arbeitseinwanderer aus Drittstaaten kommen. Auch die Unternehmensverbände und Firmen beklagen trotz des gegenwärtig großen Arbeitsangebotes in der Bundesrepublik einen sogenannten Fachkräftemangel und fordern vehement eine weitere Lockerung der liberalen deutschen Gesetzgebung zur Arbeitsimmigration. Nach zwei Eckpunktepapieren (Bundesregierung 2018; Seehofer 2018) hat die Bundesregierung nun einen Referentenentwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz (Bundesministerium des Innern 2018) vorgelegt, welcher laut Medienberichten am 19.12.2018 vom Kabinett verabschiedet werden soll. Der Gesetzentwurf orientiert sich in hohem Maße an den Positionen der Unternehmerverbände. Dies wirft unmittelbar die zentralen Fragen dieses Beitrags auf: Welche Wirkungen auf den Arbeitsmarkt sind von dem geplanten Gesetz zu erwarten? Welche Veränderungen am Gesetzentwurf sind erforderlich, um Probleme zu vermeiden? Der folgende Abschnitt geht auf ausgewählte Regelungen des Gesetzentwurfes und ihre arbeitsmarktpolitischen Folgen ein. Im Anschluss wird ein gestaffeltes Mindestgehalt als Lösung für die aufgeworfenen Probleme diskutiert. Abschließend wird ein Fazit gezogen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Replacement migration: ein Konzept mit begrenzter Reichweite (2018)

    Siedhoff, Mathias;

    Zitatform

    Siedhoff, Mathias (2018): Replacement migration. Ein Konzept mit begrenzter Reichweite. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 1, S. 84-96.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels verweisen zahlreiche Akteure häufig auf die steigende Bedeutung von Zuwanderungen aus dem Ausland. Eine Diskussion über 'Replacement Migration' ist aber wenig hilfreich, wenn wir sie nicht deutlich differenzierter führen und uns offener gegenüber Zuwanderungen zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Taxpayer effects of immigration: reliable estimates of taxpayer effects are essential for complete economic analyses of the costs and benefits of immigration (2018)

    Smith, James P.;

    Zitatform

    Smith, James P. (2018): Taxpayer effects of immigration. Reliable estimates of taxpayer effects are essential for complete economic analyses of the costs and benefits of immigration. (IZA world of labor 50), Bonn, 11 S. DOI:10.15185/izawol.50.v2

    Abstract

    "Eine umfassende Analyse der Auswirkungen von Migration auf die Steuer- und Abgabenlast steht für viele Einwanderungsländer, erst recht aber die Herkunftsländer der Migranten, noch aus. Die vorliegenden Analysen weisen auf kurzfristig negative Auswirkungen hinsichtlich Flüchtlingen, illegalen und geringqualifizierten Zuwanderern hin. Auf lange Sicht stellen sich überwiegend positive Nettoeffekte ein: Viele Migranten leisten über den Lebensverlauf mehr Beiträge zu den öffentlichen Haushalten des Aufnahmelandes, als sie an Transferleistungen erhalten und entlasten damit einheimische Steuerzahler. Dies gilt insbesondere für gut qualifizierte Zuwanderer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Blaue Karte EU: Ein länderübergreifender Überblick (2018)

    Stitteneder, Tanja;

    Zitatform

    Stitteneder, Tanja (2018): Die Blaue Karte EU: Ein länderübergreifender Überblick. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 71, H. 6, S. 43-47.

    Abstract

    "Angesichts der demographischen Entwicklung und des zunehmenden Innovationsdrucks konkurrieren die Mitgliedstaaten der EU mit anderen Ländern der Welt um hochqualifizierte Fachkräfte. Die Blaue Karte soll die dauerhafte Zuwanderung von hochqualifizierten Drittstaatangehörigen in die EU fördern und erleichtern. Zwar variieren die Gültigkeitsdauer, die Verwaltungsgebühren, die geltenden Einkommensgrenzen und die Anzahl der ausgegebenen Blauen Karten je Mitgliedstaat, die Blaue Karte hat aber das Potenzial, die Zuwanderung Hochqualifizierter für alle Mitgliedstaaten der EU positiv zu beeinflussen. Von einer Reform der Blauen Karte, über die die Mitgliedsländer seit 2016 beraten, würden nicht nur die Zielländer und Antragsteller profitieren, sondern auch international tätige Unternehmen und Organisationen - und somit der gesamte Wirtschaftsraum der EU." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Using a points system for selecting immigrants (2018)

    Tani, Massimiliano ;

    Zitatform

    Tani, Massimiliano (2018): Using a points system for selecting immigrants. In: ifo DICE report, Jg. 16, H. 1, S. 8-13.

    Abstract

    "Point-based systems regulate the immigration of large volumes of economic immigration in Canada, New Zealand, and Australia. Past experience from these three destination countries suggests that the point-based system admits those possessing the desired observable characteristics (Tani 2014). Host country citizens are generally supportive of selective immigrant policies, as these are perceived as an essential tool for the orderly management of population inflows. These features underpin some of the reasons why the merits of introducing a selective immigration mechanism are regularly raised in policy discussions in host countries that do not apply such a mechanism, especially at times of surging and apparently uncontrollable immigrant flows. A point-based immigration system, however, does not guarantee complete success in removing local skills shortages, nor does it secure a positive labour market outcome for every selected migrant. Migrants' skill mismatch and discrimination seem to differ little internationally, regardless of whether or not host countries have adopted a point-based selective immigration policy. This raises the question of whether the success of an immigration policy can be evaluated using migrants' subsequent labour market outcomes (Tani 2017). These considerations" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment as a vehicle for labour market integration of immigrants and natives: the role of employment protection legislation (2018)

    Ulceluse, Magdalena ; Kahance, Martin;

    Zitatform

    Ulceluse, Magdalena & Martin Kahance (2018): Self-employment as a vehicle for labour market integration of immigrants and natives. The role of employment protection legislation. In: International journal of manpower, Jg. 39, H. 8, S. 1064-1079. DOI:10.1108/IJM-10-2018-0332

    Abstract

    "The purpose of this paper is to investigate the effect of employment protection legislation (EPL) on self-employment in a comparative analysis between immigrants and natives. Specifically, it investigates whether, as a result of more stringent regulations, self-employment becomes a vehicle for better labour market integration for immigrants and natives, and for better matching between the supply and demand of labour and skills." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Negotiating class, femininity and career: Latin American migrant women entrepreneurs in Spain (2018)

    Villares-Varela, María ;

    Zitatform

    Villares-Varela, María (2018): Negotiating class, femininity and career: Latin American migrant women entrepreneurs in Spain. In: International migration, Jg. 56, H. 4, S. 109-124. DOI:10.1111/imig.12361

    Abstract

    "This article analyses how the gendered and classed positions of migrant women explain the meanings of becoming an entrepreneur and the role of their spouses in their occupational trajectories. Using a translocational positionality approach, the article challenges the claim that women escape patriarchal domination by establishing their own businesses. The narratives of 35 Latin American women entrepreneurs in Spain reveal that becoming an entrepreneur is conditioned by class-based ideas of masculinity and femininity. I argue that middle-class Latin American immigrant women become entrepreneurs to promote their spouse's career advancement while conforming to class-based norms of femininity. In contrast, lower class Latin American women view the business as a space of autonomy and occupational upward mobility that nevertheless also complies with working-class definitions of femininity. The policy implications of these findings relate to making class aspirations central to the support of labour market integration and empowerment of migrant women." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A panel study of immigrants' overeducation and earnings in Australia (2018)

    Wen, Le; Maani, Sholeh A.;

    Zitatform

    Wen, Le & Sholeh A. Maani (2018): A panel study of immigrants' overeducation and earnings in Australia. In: International migration, Jg. 56, H. 2, S. 177-200. DOI:10.1111/imig.12425

    Abstract

    "The recent literature on overeducation has provided divergent results on whether or not overeducation bears an earnings penalty. In addition, few studies have considered overeducation among immigrants. This article uses panel data analyses to investigate the match between education and occupation and resulting earnings effects for immigrants from English-Speaking and Non-English Speaking Backgrounds, relative to the native-born population in Australia. Based on nine years of longitudinal data, the panel approach addresses individual heterogeneity effects (motivation, ability, and compensating differentials) that are crucial in overeducation analysis. First, we find that immigrants have significantly higher incidence rates of overeducation than the native-born. This probability increases, rather than diminishes, once we control for unobserved correlated effects. Second, based on panel fixed effects analyses there is no penalty for overeducation for ESB immigrants. However, NESB immigrants receive a lower return to required and overeducation compared to the other groups after controlling for individual heterogeneity." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    First fired, first hired? Business cycles and immigrant labor market transitions (2018)

    Xu, Huanan ;

    Zitatform

    Xu, Huanan (2018): First fired, first hired? Business cycles and immigrant labor market transitions. In: IZA journal of development and migration, Jg. 8, S. 1-36. DOI:10.1186/s40176-018-0127-5

    Abstract

    "Using individual-level Current Population Survey (CPS) data matched across adjacent months from 1996 to 2013, this paper examines immigrant-native differentials in labor market transitions to changes in the business cycle. The paper captures economic fluctuations by measuring deviations in local demand from national economic circumstances and examines monthly transitions among employment, unemployment, and nonparticipation. Immigrants are found to be first fired and first hired over the business cycle, and the aggregate unemployment gap is caused by immigrants' higher rates in the unemployment entry flow. Although to some extent the gap can be explained by variation in the immigrant-native's exposure to cycles across industry and occupation, the first fired and first hired pattern still holds. Tests for heterogeneity show that low-skilled immigrants are more vulnerable to the business cycle. Tests of the structural changes from the 2007-2009 Great Recession show that since its start, there was a secular shift in the transition probabilities that would affect all workers negatively, but cyclical volatility was mitigated for immigrants in the post-Great Recession period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welcoming talent? A comparative study of immigrant entrepreneurs' entry policies in France, Germany and the Netherlands (2018)

    de Lange, Tesseltje ;

    Zitatform

    de Lange, Tesseltje (2018): Welcoming talent? A comparative study of immigrant entrepreneurs' entry policies in France, Germany and the Netherlands. In: Comparative Migration Studies, Jg. 6, S. 1-18. DOI:10.1186/s40878-018-0092-4

    Abstract

    "This article explores the admission policies for self-employed non-EU immigrants wanting to start or move their business to the European Union (EU). Selecting immigrant entrepreneurs is a specific and understudied policy strand in the battle for talent. No common EU policy is available (yet) and although national policies do show some similarity, they differ in respect of how and who decides if an entrepreneur serves a national economic interest. By presenting a first-time model for defining the level of welcoming, this study adds an instrument to the toolbox of both scholars and policy makers for evaluating immigration policies. Whether a policy is welcoming depends on material criteria, such as entry conditions giving the entrepreneur a fair chance and on the formal criteria of the applicable procedures and the actors involved in the decision-making process. The body of the article constitutes of a legal comparison between French, German and Dutch entry policies for non-EU entrepreneurs. The article concludes that a future EU policy on welcoming immigrant entrepreneurs must set standards for a large variety of entrepreneurs, allow for the economic interest to be broadly defined and have, at the least, transparent and practical procedures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Study on the movement of skilled labour: Final report (2018)

    Abstract

    "What are the main patterns of 'brain flow' in Europe? Are particular countries or economic sectors affected? And what measures do Member States take to retain or attract skilled labour? An independent study on the movement of skilled labour has been looking into these questions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eingeschränkte Teilhabe aufgrund erhöhter Erwerbsrisiken: Eine empirische Übersicht besonders gefährdeter Gruppen (2017)

    Achatz, Juliane;

    Zitatform

    Achatz, Juliane (2017): Eingeschränkte Teilhabe aufgrund erhöhter Erwerbsrisiken. Eine empirische Übersicht besonders gefährdeter Gruppen. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2017): Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme (Heinrich-Böll-Stiftung. Schriften zu Wirtschaft und Soziales, 18), S. 84-99.

    Abstract

    "Erwerbstätig zu sein ist für die Möglichkeit sozialer Teilhabe von fundamentaler Bedeutung. Für die meisten Menschen und die von ihnen abhängigen Familienmitglieder ist Erwerbsarbeit nicht nur die entscheidende Quelle materieller Existenzsicherung. Auch das Wohlbefinden, die soziale Stellung und die Lebenschancen generell hängen wesentlich davon ab, ob, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen Menschen am Erwerbsleben beteiligt sind. Vor diesem Hintergrund wird Erwerbslosigkeit oftmals als kritische Phase im individuellen Lebenslauf wahrgenommen. Welchen Einfluss Erwerbslosigkeitserfahrungen auf die individuelle und familiäre Wohlfahrt haben, hängt wesentlich von deren Dauer ab. Generell gilt: Je länger die Erwerbslosigkeit andauert, desto schwieriger wird es, eine Beschäftigung zu finden, die den Lebensunterhalt sichert, und desto nachteiliger sind die potenziellen Folgewirkungen für die Betroffenen.
    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Personengruppen, deren Teilhabechancen aufgrund von erhöhten Erwerbsrisiken eingeschränkt sind. In welchem Ausmaß dies der Fall ist, worin diese bestehen und wie sich die Erwerbsrisiken im zeitlichen Verlauf entwickeln, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Achatz, Juliane;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Posting and agency work in British construction and hospitality: the role of regulation in differentiating the experiences of migrants (2017)

    Alberti, Gabriella; Danaj, Sonila ;

    Zitatform

    Alberti, Gabriella & Sonila Danaj (2017): Posting and agency work in British construction and hospitality. The role of regulation in differentiating the experiences of migrants. In: The international journal of human resource management, Jg. 28, H. 21, S. 3065-3088. DOI:10.1080/09585192.2017.1365746

    Abstract

    "This article engages with IHRM debates on the transnational regulation of labour, exploring how migration policy and work fragmentation affect employment dynamics in multi-employer settings. It draws from two qualitative case studies on migrant workers in British hospitality and construction, focusing on regulatory outcomes of the Agency Worker Directive, the Posting of Workers Directive and the Tier System of immigration. The findings illustrate how workers' experiences are critically shaped by the combination of their migration and employment statuses in the context of firms' restructuring strategies and transnational labour mobility. Temporal employment constraints and exclusion from equal treatment linked to migrant status, combined with labour subcontracting across the sectors, produce intensification of work, inferior terms and conditions, greater insecurity and dependence for migrant temporary workers. The main argument is that increasing differentiation between categories of migrant workers goes beyond the simple distinction of EU and Third Country Nationals, and is produced by the exceptional regulatory spaces into which these migrants are locked. Highlighting the combined influence of migration regulation and management restructuring practices, the article proposes a re-theorisation of IHRM that includes migration perspectives into the study of management changes and labour regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employed migrants from EU Member States in Poland: differentiated professional trajectories and explanations of entrepreneurial success (2017)

    Andrejuk, Katarzyna;

    Zitatform

    Andrejuk, Katarzyna (2017): Self-employed migrants from EU Member States in Poland. Differentiated professional trajectories and explanations of entrepreneurial success. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 43, H. 4, S. 560-577. DOI:10.1080/1369183X.2016.1249050

    Abstract

    "This article discusses the diversified self-employment trajectories of intra-EU migrant entrepreneurs in Poland in the context of the culture hierarchies persistent in Europe. The business ventures are established by intra-EU labour migrants, graduates of Polish universities, but also lifestyle migrants and individuals who migrate to Poland because of a partner or family residing here. Nationals of the post-2004 Member States are more inclined to register their own business entities than are nationals of the EU-15 countries: they are also more susceptible to the risk of failure (closing or suspending an enterprise). Qualitative research reveals that the career trajectories of EU-15 nationals are not necessarily dependent upon integration efforts. Immigrant entrepreneurs from countries like the UK or Spain may attract customer attention by profiting from their cultural background, but many of them exhibit a tendency to live in language and cultural enclaves. Migrant entrepreneurs from the EU-12 typically become successful in their business activities when they are well integrated with the host society - especially if they have a good knowledge of Polish." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pflegearbeit in Zeiten der Ökonomisierung: Wandel von Care-Regimen in Großbritannien, Schweden und Deutschland (2017)

    Auth, Diana;

    Zitatform

    Auth, Diana (2017): Pflegearbeit in Zeiten der Ökonomisierung. Wandel von Care-Regimen in Großbritannien, Schweden und Deutschland. (Arbeit - Demokratie - Geschlecht 23), Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot, 500 S.

    Abstract

    "Durch den demographischen Wandel und die Zunahme der Pflegebedürftigen, den Rückgang familiärer Pflegepotentiale sowie den Fachkräftemangel in der Pflege geraten die nationalen Care-Regime unter Druck. Hier setzt die Vergleichsstudie von Diana Auth an. Sie zeichnet die pflegepolitischen Ökonomisierungsprozesse Großbritannien, Schweden und Deutschland nach und nimmt deren Auswirkungen auf die familiäre und berufliche Pflegearbeit in den Blick.
    Die Autorin untersucht zum einen die Auswirkungen des Ökonomisierungsprozesses auf die Art der Pflegearbeit (Formalisierung versus Informalisierung) und zum anderen auf die Qualität der familiären und beruflichen Pflegearbeit. Sie zeigt auf, inwieweit eine Prekarisierung im Hinblick auf die materielle und soziale Absicherung, die Beschäftigungsstabilität und -fähigkeit sowie die Arbeitsbedingungen in den drei Ländern stattgefunden hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftezuwanderung im Rahmen der EU-Binnenmobilität (2017)

    Baas, Timo;

    Zitatform

    Baas, Timo (2017): Fachkräftezuwanderung im Rahmen der EU-Binnenmobilität. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 89-111.

    Abstract

    "Die Zuwanderung aus den EU-Mitgliedstaaten ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Insbesondere EU-Migranten aus den mittel- und osteuropäischen sowie aus den südost-europäischen Ländern wählen vermehrt Deutschland als Zielland. Hierbei ist festzustellen, dass seit der Arbeitsmarktöffnung nicht nur die Zuwanderung zugenommen, sondern sich auch der Anteil der Männer an den Zuwanderern erhöht hat. Dies lässt darauf schließen, dass die Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit insbesondere Männer von einer Wanderung abgehalten hat." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A reality check to migrant entrepreneurs: The case of German-Turkish entrepreneurs (2017)

    Bakir, Canan; Hove, Kevin van;

    Zitatform

    Bakir, Canan & Kevin van Hove (2017): A reality check to migrant entrepreneurs. The case of German-Turkish entrepreneurs. In: A. Pyka, Y. Kustepeli & D. Hartmann (Hrsg.) (2017): International innovation networks and knowledge migration : the German-Turkish nexus (Routledge/Lisbon civic forum studies in innovation, 03), S. 135-160.

    Abstract

    "What explains the strong rise of Turkish entrepreneurship in Germany?
    What are the problems Turkish migrant entrepreneurs face?
    These questions can contribute to an understanding of the entrepreneurship trend, as the second and third generation migrant entrepreneurs are supposed to face less problems than the first generation. A third question can be about the business associations, representing the interests of the migrant entrepreneurs. Hence the question 'Do migrant entrepreneurs organize themselves in business associations?' is followed by the question 'What is the role of these business associations in terms of networks?' The entrepreneurs understandably want to have their interest well represented, but it is equally important that German society regards these business associations positively and incorporates them in the policy process, especially in terms of labour market integration. It is also relevant to find out the position of the European Union on migrant entrepreneurship. Does it promote migrant entrepreneurship and if so how does it do that? The answers to all these questions will provide a reality-check to the positive image that is attributed to migrant entrepreneurship. But before this, a short literature review of migrant entrepreneurship will be presented, to give background information for the discussion." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic diversity in start-ups and its impact on innovation (2017)

    Brixy, Udo ; Brunow, Stephan ; D'Ambrosio, Anna ;

    Zitatform

    Brixy, Udo, Stephan Brunow & Anna D'Ambrosio (2017): Ethnic diversity in start-ups and its impact on innovation. (IAB-Discussion Paper 25/2017), Nürnberg, 30 S.

    Abstract

    "Diese Studie untersucht den Einfluss der ethnischen Zusammensetzung des Gründungsteams und der Mitarbeiter auf die innovativen Tätigkeiten junger Unternehmen. Für den Erfolg dieser Unternehmen sind, wie jüngere Untersuchungen gezeigt haben, alle Beteiligten (also Gründer und Mitarbeiter) wichtig. Wir nutzen eine von Ruef (2002) und Ruef et al. (2003) eingeführte Methode, die nicht nur auf der Anzahl der beteiligten Ethnien rekurriert, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte ethnische Zusammensetzung zustande kommt, berücksichtigt. Unsere Ergebnisse zeigen erstens, dass Ausländer eine wichtige Rolle als Unternehmer aber auch als Beschäftigte junger Unternehmen spielen. Zweitens können wir zeigen, dass nur wirklich seltene ethnische Kombinationen einen positiven Einfluss auf die Innovationswahrscheinlichkeit junger Unternehmen haben. Die Beteiligung relativ häufiger ethnischer Minderheiten dagegen wirkt sich tendenziell negativ auf die Innovationswahrscheinlichkeit aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational mismatch of immigrants in Europe: the role of education and cognitive skills (2017)

    Cim, Merve; Kind, Michael; Kleibrink, Jan;

    Zitatform

    Cim, Merve, Michael Kind & Jan Kleibrink (2017): Occupational mismatch of immigrants in Europe. The role of education and cognitive skills. (Ruhr economic papers 687), Essen, 36 S. DOI:10.4419/86788797

    Abstract

    "Mangelnde Kongruenz von Arbeitnehmern und ihren Berufen ist in Europa ein unter Immigranten weit verbreitetes Phänomen. Diese Diskrepanz wird meist durch Bildung gemessen und als eine Verschwendung des Humankapitals interpretiert. Diese Argumentation vernachlässigt jedoch die eingeschränkte Vergleichbarkeit von internationalen Bildungsabschlüssen. Eine akkurate Analyse der Diskrepanz erfordert daher international vergleichbare Maßstäbe zur Messung von Qualifikationen. Mit Hilfe der international vergleichbaren Fragebögen der PIAAC Daten ist es möglich, die unterschiedlichen Qualifikationen von Migranten und einheimischen Beschäftigten über die Bildungsabschlüsse hinaus zu vergleichen. Dadurch können wir untersuchen, ob Überqualifikation nur ein fiktives Phänomen ist, oder tatsächlich auch auf Ebene der kognitiven Fähigkeiten vorliegt. In dieser Studie beschäftigen wir uns mit Bildungs- und Qualifikationsunterschieden zwischen Migranten und Einheimischen in elf europäischen Ländern im selben Beruf. Die Ergebnisse zeigen, dass Migranten im Vergleich zu Einheimischen für ihre Berufe häufig unverhältnismäßig gut gebildet sind, jedoch dass das Gegenteil für kognitive Fähigkeiten zutrifft. Darüber hinaus können wir eine signifikante Heterogenität zwischen Immigranten im Auftreten beider Messgrößen feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment amongst migrant groups in England and Wales: new evidence from census microdata (2017)

    Clark, Ken; Drinkwater, Stephen ; Robinson, Catherine;

    Zitatform

    Clark, Ken, Stephen Drinkwater & Catherine Robinson (2017): Self-employment amongst migrant groups in England and Wales. New evidence from census microdata. In: Small business economics, Jg. 48, H. 4, S. 1047-1069. DOI:10.1007/s11187-016-9804-z

    Abstract

    "Self-employment constitutes a vital part of the economy since entrepreneurs can provide employment not only for themselves but also for others. The link between self-employment and immigration is, however, complex, especially given the changing nature of self-employment. We investigate the evolving relationship between self-employment and immigration using recently released microdata from the 2011 Census for England and Wales. Our findings indicate large variations, with high self-employment rates observed for some groups with a long established history of migration to the UK (especially men born in Pakistan) and also for some groups who have arrived more recently (such as from the EU's new member states). We further explore the differences, analyse variations by gender and identify key determining factors. In addition to certain socio-economic characteristics, it is found that migration-related influences, such as English language proficiency and period of arrival in the UK, play an important role for some groups." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantisches Unternehmertum - eine Chance der Arbeitsmarkintegration für geflüchtete Menschen? (2017)

    David, Alexandra;

    Zitatform

    David, Alexandra (2017): Migrantisches Unternehmertum - eine Chance der Arbeitsmarkintegration für geflüchtete Menschen? (Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell 2017-02), Gelsenkirchen, 13 S.

    Abstract

    "Der migrantischen Ökonomie sollte in ihren Effekten für den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt Deutschlands künftig mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Vorliegende Studien liefern Evidenz für die These, dass bereits heute schon migrantische Unternehmer von erheblicher Bedeutung sind und künftig auch in Deutschland weiter an Bedeutung gewinnen werden.
    Eine intensivere Auseinandersetzung mit der Thematik ist aber auch deswegen von Interesse, weil durch ein verbessertes Zusammenspiel tradierter Akteure der Arbeitsmarktintegration, der Wohlfahrtspflege, migrantischer Unternehmen und informeller Unterstützungsstrukturen die Chancen für eine schnellere und nachhaltige Arbeitsmarktintegration verbessert werden können." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration von indischen Hochqualifizierten und Studierenden nach Deutschland: Auswahlkriterien, Bleibeintentionen und Entwicklungseffekte (2017)

    Faist, Thomas; Aksakal, Mustafa ; Schmidt, Kerstin ;

    Zitatform

    Faist, Thomas, Mustafa Aksakal & Kerstin Schmidt (2017): Migration von indischen Hochqualifizierten und Studierenden nach Deutschland: Auswahlkriterien, Bleibeintentionen und Entwicklungseffekte. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 143-160.

    Abstract

    "Die Migration zwischen Indien und Deutschland ist kein neues Phänomen. Bereits in den 1960er- und 1970er-Jahren kamen mehrere Tausend Inder nach Deutschland, um einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, zu studieren oder Zuflucht zu suchen.
    Seit der Einführung des Zuwanderungsgesetzes 2005 jedoch hat sich Deutschland insbesondere darauf ausgerichtet, hoch qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus Drittstaaten den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Damit war auch beabsichtigt, dem aktuellen Mangel an Fachkräften in bestimmten wirtschaftlichen Sektoren und den zukünftigen Auswirkungen einer alternden Gesellschaft auf den Arbeitsmarkt entgegenzuwirken. Gleichzeitig führte die wachsende Internationalisierung der Hochschulbildung zu steigenden Zahlen Studierender aus dem Ausland, die in Deutschland ein Studium oder einen Teil eines Studiengangs absolvieren. Eine erfolgreiche Integration dieser Absolventen in den deutschen Arbeitsmarkt kann ebenfalls zur Deckung des Fachkräftemangels beitragen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hoch qualifizierte Zuwanderer und internationale Studierende aus Indien in Deutschland: Migrationsverhalten, Intentionen und Entwicklungspotenziale (2017)

    Faist, Thomas; Schmidt, Kerstin ; Aksakal, Mustafa ;

    Zitatform

    Faist, Thomas, Mustafa Aksakal & Kerstin Schmidt (2017): Hoch qualifizierte Zuwanderer und internationale Studierende aus Indien in Deutschland. Migrationsverhalten, Intentionen und Entwicklungspotenziale. Gütersloh, 71 S.

    Abstract

    "Migration aus Indien spielt ähnlich wie in den USA und Großbritannien auch in Deutschland eine wichtige Rolle. Im Jahr 2015 war Indien das wichtigste Herkunftsland hochqualifizierter Arbeitsmigranten und das zweitwichtigste Herkunftsland internationaler Studierender in Deutschland. Eine auf 40 Interviews mit Hochqualifizierten und Studierenden aus Indien in Deutschland, Arbeitgebern indischer Migranten und Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen basierende qualitative Studie der Bertelsmann Stiftung untersucht die Motivationskriterien für die Wahl Deutschlands als Zielland, sowie die Bleibeintentionen und Entwicklungseffekte im Kontext indischer Arbeits- und Bildungsmigration nach Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    englische Version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und Arbeitsmärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz (2017)

    Friesl, Christian; Geis, Wido; Wallner, Clemens; Schellenbauer, Patrick; Hörmann, Martin; Schnell, Fabian;

    Zitatform

    Friesl, Christian, Wido Geis, Martin Hörmann, Patrick Schellenbauer, Fabian Schnell & Clemens Wallner (2017): Migration und Arbeitsmärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2017,27), Köln, 24 S.

    Abstract

    "Deutschland, Österreich und die Schweiz sind vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auf die Zuwanderung von Fachkräften angewiesen, um ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten. So kommen in Deutschland nur 60,7 Personen zwischen 10 und 19 Jahren auf 100 Personen zwischen 50 und 59 Jahren. In Österreich sind es 67,2 und in der Schweiz 68,9. Gleichzeitig handelt es sich bei bedeutenden Teilen der Bevölkerungen in den drei Ländern bereits heute um Zuwanderer. So ist in Deutschland jeder siebte, in Österreich fast jeder fünfte und in der Schweiz deutlich mehr als jeder vierte Einwohner nicht im Land geboren. Dabei war die Zuwanderung in die drei Länder in der Vergangenheit sehr stark von Personen aus den (anderen) EU-Ländern getragen, die selbst zunehmend vom demografischen Wandel betroffen sind, sodass die Migrationspotenziale hier beschränkt sein dürften. Hinzugekommen ist in den Jahren seit 2014 eine große Zahl an Flüchtlingen, die aufgrund eines häufig sehr ungünstigen qualifikatorischen Hintergrunds und der Sprachbarriere allerdings sehr schwer in den Arbeitsmarkt zu integrieren sind. Obschon sich die institutionellen Rahmenbedingungen teilweise unterscheiden, gilt daher für alle drei Länder gleichermaßen, dass die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten gestärkt werden muss. Zuwanderung kann ihre wirtschaftlichen Potenziale allerdings nur voll entfalten, wenn die ins Land kommenden Personen zügig und gut auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen, was im Hinblick auf Drittstaatenangehörige von außerhalb des EU-/EFTA-Raums in den drei Ländern nicht immer der Fall war. So liegen die Arbeitslosenquoten von Nicht-EU-Ausländern in Deutschland bei 11,8 Prozent, in Österreich bei 13,9 Prozent und in der Schweiz bei 13,5 Prozent. Gelingt die Arbeitsmarktintegration nicht, kann Zuwanderung auch zu einer substanziellen Belastung für das Zielland werden. Dies gilt in besonderem Maße, aber nicht ausschließlich im Hinblick auf die große Zahl der Flüchtlinge. Wichtig ist in diesem Kontext, dass die ins Land kommenden Personen möglichst zeitnah nach der Ankunft Zugang zum Arbeitsmarkt und zu passenden (Nach-) Qualifizierungsangeboten erhalten und eine Erwerbstätigkeit gefördert und gefordert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demografie und Fachkräftemangel: Warum Deutschland Zuwanderer braucht (2017)

    Fuchs, Johann ; Kubis, Alexander;

    Zitatform

    Fuchs, Johann & Alexander Kubis (2017): Demografie und Fachkräftemangel: Warum Deutschland Zuwanderer braucht. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 27-44, 2017-02-28.

    Abstract

    "Ohne Zuwanderung würde das Erwerbspersonenpotenzial aus demographischen Gründen künftig schrumpfen. eine voraussichtlich weiter steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren, höhere Geburtenzahlen sowie eine 'Rente mit 70' können diese Entwicklung lediglich abschwächen bzw. verzögern. Längere Arbeitszeiten, insbesondere durch verbesserte Rahmenbedingungen für Teilzeitbeschäftigte, und verstärkte Bildungsinvestitionen sind wichtige Politikvariablen, können aber die negativen demographischen Arbeitsmarkteffekte ebenfalls nur mildern.
    Zuwanderung aus dem EU-Raum auf gegenwärtigem Niveau wäre in der Lage, das sinkende Erwerbspersonenpotenzial fast zu kompensieren. Aufgrund der demographischen Situation in vielen europäischen Ländern dürften die Zuzüge aus der EU jedoch mittel- und längerfristig wieder auf ihr früheres, viel niedrigeres Niveau zurückgehen. Dies ist insofern von Bedeutung, da diese Zuwanderer oftmals gut qualifiziert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen (2017)

    Geis, Wido;

    Zitatform

    Geis, Wido (2017): Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen. In: IW-Trends, Jg. 44, H. 2, S. 83-100. DOI:10.2373/1864-810X.17-02-06

    Abstract

    "In den letzten Jahren studieren immer mehr Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung - sogenannte Bildungsausländer - an den deutschen Hochschulen. Waren es im Wintersemester 2011/2012 noch rund 193.000, lag die Anzahl im Wintersemester 2015/2016 bereits bei 252.000. Gelingt ihnen der Abschluss und bleiben sie im Land, haben sie sehr gute Chancen am deutschen Arbeitsmarkt. So waren im Jahr 2014 rund 79 Prozent der 25- bis 64-jährigen Bildungsausländer, die ihren Abschluss zwischen 2004 und 2013 erworben hatten und noch in Deutschland lebten, erwerbstätig. Von diesen konnten nur 15,8 Prozent keine ihrer Qualifikation entsprechende Stelle finden. Viele verfügen über einen Hochschulabschluss im in Deutschland besonders gesuchten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Der Anteil liegt bei 44,3 Prozent und ist damit deutlich höher als der Anteil an allen Personen mit Hochschulabschlüssen im selben Zeitraum, der 30,0 Prozent beträgt. Auch deutet ein Vergleich der Kosten für die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen mit ihren späteren Zahlungen an Steuern und Sozialabgaben darauf hin, dass sich ihre Ausbildung gesamtfiskalisch lohnt, obwohl die meisten Bundesländer von den Bildungsausländern noch keine Studiengebühren erheben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The EU blue card - time to reform? (2017)

    Giesing, Yvonne; Laurentsyeva, Nadzeya;

    Zitatform

    Giesing, Yvonne & Nadzeya Laurentsyeva (2017): The EU blue card - time to reform? In: ifo DICE report, Jg. 15, H. 2, S. 38-43.

    Abstract

    Die Blaue Karte EU soll insbesondere hochqualifizierten Drittstaatsangehörigen den Aufenthalt in der EU ermöglichen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Umsetzung in den Mitgliedsstaaten. Aufgrund der geringen Anzahl von erteilten Blauen Karten wird festgestellt, dass diese ihr Ziel, Hochqualifizierten die Zuwanderung zu erleichtern, nicht erreicht hat. Ursache sind konkurrierende nationale Programme zur Rekrutierung von Hochqualifizierten, zu hoch angesetzte Einkommensgrenzen und bürokratische Hürden. Die EU-Kommission fordert deshalb Reformen, um diese Hindernisse zu beseitigen. Die Reformvorschläge werden abschließend dargelegt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic assimiliation of immigrants arriving from highly developed countries: The case of German immigrants in Sweden and the US (2017)

    Haberfeld, Yitchak; Lundh, Christer; Birgier, Debora Pricila ; Elldér, Erik;

    Zitatform

    Haberfeld, Yitchak, Debora Pricila Birgier, Christer Lundh & Erik Elldér (2017): Economic assimiliation of immigrants arriving from highly developed countries. The case of German immigrants in Sweden and the US. (Working papers / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy 2017,26), Uppsala, 47 S.

    Abstract

    "Migration across well-developed countries has been overlooked in the immigration literature. The present study is designed to evaluate the interplay between the effects of host countries' characteristics and self-selection patterns of immigrants from a highly developed country on their economic assimilation in other developed countries. We focus on immigrants originated from Germany during 1990-2000 who migrated to Sweden and the US. We use the 5 percent 2000 Public Use Microdata files (PUMS) of the US census and a pooled file of the 2005-2007 American Community Survey, and the 2000 and 2006 Swedish Registers. We analyze eight groups of German immigrants - by country of destination (the US/ Sweden), gender, and skill level (with/without an academic degree). The results show that almost all German immigrants reached full earnings assimilation with natives of similar observed attributes, and that the assimilation of highly skilled Germans was better than that of the low skilled. We also found that the skilled immigrants were compensated for their human capital acquired in Germany prior to their migration. Finally, we find that despite higher educational levels of the Germans that headed to Sweden, the better assimilation of German immigrants, especially the highly educated, took place in the US. The better assimilation of Germans in the US was probably the result of an interaction between the Germans' pattern of self-selection (mainly on un-observed attributes) and the US context of reception - mainly higher returns on their observed human capital in the US." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The rise and fall of U.S. low-skilled immigration (2017)

    Hanson, Gordon; McIntosh, Craig; Liu, Chen;

    Zitatform

    Hanson, Gordon, Chen Liu & Craig McIntosh (2017): The rise and fall of U.S. low-skilled immigration. In: Brookings Papers on Economic Activity H. Spring, S. 83-168.

    Abstract

    "From the 1970s to the early 2000s, the United States experienced an epochal wave of low-skilled immigration. Since the Great Recession, however, U.S. borders have become a far less active place when it comes to the net arrival of foreign workers. The number of undocumented immigrants has declined in absolute terms, while the overall population of low-skilled, foreign-born workers has remained stable. We examine how the scale and composition of low-skilled immigration in the United States have evolved over time, and how relative income growth and demographic shifts in the Western Hemisphere have contributed to the recent immigration slowdown. Because major source countries for U.S. immigration are now seeing and will continue to see weak growth of the labor supply relative to the United States, future immigration rates of young, low-skilled workers appear unlikely to rebound, whether or not U.S. immigration policies tighten further." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfte gewinnen: Konzept für eine aktive deutsche Zuwanderungspolitik. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (2017)

    Hinte, Holger; Maßner, Patrizia; Müller, Sascha; Meierwisch, Lars; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Hinte, Holger & Ulf Rinne (2017): Fachkräfte gewinnen. Konzept für eine aktive deutsche Zuwanderungspolitik. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. (IZA research report 77), Bonn, 83 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie unterbreitet einen konkreten Gestaltungsvorschlag für eine Reform der Erwerbsmigration nach Deutschland. Die Notwendigkeit einer Kurskorrektur ist offensichtlich. Weder gelingt es den bestehenden gesetzlichen Regelungen, die besten Fachkräfte mit beruflicher oder akademischer Qualifikation für Deutschland zu gewinnen, noch schaffen sie in unsicheren Zeiten die nötige gesellschaftliche Akzeptanz und Berechenbarkeit. Auch die Integrationspolitik stößt aktuell erkennbar an ihre Grenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does entrepreneurship pay for women and immigrants?: A 30 year assessment of the socioeconomic impact of entrepreneurial activity in Germany (2017)

    Hopp, Christian; Martin, Johannes;

    Zitatform

    Hopp, Christian & Johannes Martin (2017): Does entrepreneurship pay for women and immigrants? A 30 year assessment of the socioeconomic impact of entrepreneurial activity in Germany. In: Entrepreneurship and Regional Development, Jg. 29, H. 5/6, S. 517-543. DOI:10.1080/08985626.2017.1299224

    Abstract

    "Using data from the German Socio-Economic Panel from 1984 to 2012, we explore income effects of self-employment for females and migrants. Controlling for the selection into self-employment, we differentiate the overall earnings differential between the selfemployed and the wage-employed into an endowment effect (they are equipped with characteristics that positively affect earnings in either occupation) and a treatment effect (the income effect solely due to the decision for self-employment). We find that women exhibit both a lower treatment effect and a lower endowment effect than men. Migrants benefit much more from entrepreneurial activities than Germans, having a significantly higher treatment effect. Among the countries of origin, Turkish migrants benefit the most from their selfemployment decision, while southern Europeans exhibit the lowest income relevant skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hochqualifizierte Migrantinnen: Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft (2017)

    Jungwirth, Ingrid; Lämmerhirt, Miriam; Berg, Tobias; Bouffier, Anna; Wolffram, Andrea; Schraudner, Martina; Ulich, Annika; Leicht-Scholten, Carmen;

    Zitatform

    Jungwirth, Ingrid & Andrea Wolffram (Hrsg.) (2017): Hochqualifizierte Migrantinnen. Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft. Opladen: Budrich, 249 S.

    Abstract

    "Die AutorInnen untersuchen, wie sich hochqualifizierte Migrantinnen in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren und unter welchen Bedingungen sie ihre Qualifikationen umsetzen und nutzen können. Ein zentrales Anliegen ist es, Geschlecht als analytische Dimension in die Untersuchung hochqualifizierter Migration systematisch einzubeziehen. Über eine ökonomische Perspektive hinausgehend, werden andere Lebensbereiche berücksichtigt und die Wechselwirkung von Arbeit, Migration, Familie und sozialer Teilhabe im Rahmen der Soziologie des Lebenslaufs analysiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wandel der Arbeit und Arbeitsmärkte - Chancen für hochqualifizierte Migrantinnen? (2017)

    Jungwirth, Ingrid;

    Zitatform

    Jungwirth, Ingrid (2017): Wandel der Arbeit und Arbeitsmärkte - Chancen für hochqualifizierte Migrantinnen? In: E. Schlemmer, A. Lange & L. Kuld (Hrsg.) (2017): Handbuch Jugend im demografischen Wandel : Konsequenzen für Familie, Bildung und Arbeit, S. 368-383.

    Abstract

    "Die Ausgangsfrage für diesen Text ist, inwiefern der im öffentlichen Diskurs problematisierte Fachkräftemangel, der mit demografischem Wandel in Verbindung gebracht wird, sowie die damit verknüpfte Annahme, dass diese Konstellation neue Zugangschancen für im Arbeitsmarkt häufig marginalisierte Gruppen bietet, empirische Evidenz hat. Auf der Grundlage von theoretischen Ansätzen der Arbeits- und Arbeitsmarktsoziologie wurde die Fragestellung untersucht, inwiefern der Wandel der Arbeit, im Sinne von zunehmender Tertiarisierung und informationstechnologischer Fortschritte sowie steigender internationaler und transnationaler Interdependenzen neue Möglichkeiten für die soziale Gruppe von hochqualifizierten Migrantinnen im deutschen Arbeitsmarkt eröffnet. Die Auswertung repräsentativer Daten im Rahmen der Studie zur Arbeitsmarktintegration hochqualifizierter Migrantinnen zeigt, dass sie beim Zugang zum Arbeitsmarkt in Deutschland im Vergleich sowohl zu Akademikerinnen und Akademikern ohne Migrationshintergrund als auch zu hochqualifizierten Migranten deutlich benachteiligt sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Als Migrantin muss man sich mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen": Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen (2017)

    Jüngling, Christiane;

    Zitatform

    Jüngling, Christiane (2017): "Als Migrantin muss man sich mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen". Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Jg. 2, H. 1, S. 64-70. DOI:10.3224/zdfm.v2i1.08

    Abstract

    Handlungsstrategien von MentorInnen und Mentees werden im Kontext eines seit 12 Jahren bestehenden Mentoring-Programms zur beruflichen Integration für hochqualifizierte Migrantinnen untersucht. Das Mentoring erfolgt, wenn möglich, in beruflich homogenen Tandems. Begleitend durchlaufen die Mentees ein Weiterbildungsprogramm. Für die explorative Untersuchung wurden acht leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Die interviewten Mentees sind berufserfahrene Akademikerinnen und Mütter aus Algerien, Nigeria und Schweden. In den Interviews wird differenziert über persönliche Erfahrungen in den mikropolitischen Feldern Selbstrepräsentation, Landes- und Unternehmenskultur und Körperlichkeit berichtet. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung individueller Diversitäts-Dimensionen. Als mikropolitische Strategien beschreiben die Frauen defensive Handlungsmuster der Adaption und Kooperation. Abschließend wird angeregt, den Umgang mit Sprachkompetenz bei Frauen mit Migrationshintergrund als eigenes mikropolitisches Feld zu konzeptualisieren. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Misfits," "stars," and immigrant entrepreneurship (2017)

    Kahn, Shulamit; La Mattina, Giulia; MacGarvie, Megan J.;

    Zitatform

    Kahn, Shulamit, Giulia La Mattina & Megan J. MacGarvie (2017): "Misfits," "stars," and immigrant entrepreneurship. In: Small business economics, Jg. 49, H. 3, S. 533-557. DOI:10.1007/s11187-017-9848-8

    Abstract

    "Prior research has shown that immigrants are more likely than natives to become entrepreneurs, and that entrepreneurs are disproportionately drawn from the extremes of the ability distribution. Using a large panel of US residents with bachelors' degrees in scientific fields, we ask whether higher rates of entrepreneurship among immigrants can be explained by their position on the ability spectrum and establish four new facts about science-based and immigrant entrepreneurship. First, in this sample, an immigrant entrepreneurship premium exists only in science-based entrepreneurship. Second, this premium persists after controlling for ability (measured by paid employment wage residuals.) Third, a U-shaped relationship between ability and entrepreneurship exists only in non-science entrepreneurship; for science entrepreneurship, the relationship is increasing. Finally, the immigrant premium in science entrepreneurship is largest among immigrants with non-US degrees and those from non-English-speaking or culturally dissimilar countries. Stated preferences for self-employment do not explain the immigrant premium. The results suggest that immigrants may on average have higher levels of unobservable skills related to entrepreneurship." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Hochqualifizierten-Richtlinie 2.0: Geplante Novellierung der europarechtlichen Vorgaben zur Blauen Karte EU (2017)

    Klaus, Sebastian;

    Zitatform

    Klaus, Sebastian (2017): Die Hochqualifizierten-Richtlinie 2.0: Geplante Novellierung der europarechtlichen Vorgaben zur Blauen Karte EU. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 37, H. 2, S. 60-72.

    Abstract

    "Anfang Juni 2016 schlug die Europäische Kommission eine Neufassung der Richtlinie über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer umfassende Qualifikationen voraussetzenden Beschäftigung vor (hier im Weiteren bezeichnet als: Hochqualifizierten-RL 2.0). Kurz gesagt: Die bereits existierende sog. Hochqualifizierten-RL soll novelliert werden und nimmt dabei auch neuere Elemente auf, wie sie sich in der sog. ICT-Richtlinie finden. Namentlich ist dies ein mögliches Akkreditierungsverfahren für den anstellenden Arbeitgeber und eine gesteigerte Binnenmobilität. Allerdings würde die Blaue Karte EU auf der Grundlage auch der Hochqualifizierten-RL 2.0 eines bleiben: Ein nationaler, wenngleich in seinen Voraussetzungen und rechtlichen Wirkungen harmonisierter Aufenthaltstitel, der Zugang nur zum Arbeitsmarkt in dem jeweils ausstellenden Mitgliedstaat gewährt. Überlegungen einer 'EU-weiten' Blauen Karte ist ausdrücklich und eindeutig eine Absage erteilt worden.Der Entwurf der Hochqualifizierten-RL 2.0 bewegt sich damit grundsätzlich weiterhin in einem auf den Arbeitsmarkt eines einzelnen Mitgliedstaates bezogenen Rahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland (2017)

    Lokhande, Mohini;

    Zitatform

    Lokhande, Mohini (2017): Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland. (Studie des SVR-Forschungsbereichs 2017-05), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "Deutschland gehört seit Jahren zu den beliebtesten Studienländern weltweit. Im Jahr 2016 waren mehr als 250.000 Studierende an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Sie gelten in Politik und Wirtschaft als 'Idealzuwanderer' für den deutschen Arbeitsmarkt, und auch ein großer Teil der Studierenden selbst hegt den Wunsch, nach Studienende zu bleiben. Allerdings gelingt ihnen der Übergang in den Arbeitsmarkt trotzdem häufig nicht. Im Forschungsprojekt 'Study & Work' hat der SVR-Forschungsbereich den Übergang von der Hochschule in den deutschen Arbeitsmarkt bei internationalen Studierenden erstmals im Längsschnitt untersucht. Die Studie zeigt, welche Faktoren den Berufseinstieg von internationalen Studierenden begünstigen, und gibt Handlungsempfehlungen, wie Akteure der Hochschulen, Wirtschaft, Kommunen und des Arbeitsmarkts sie dabei unterstützen können. Die Studie wurde vom Stifterverband gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Tabellenanhang
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public beliefs in social mobility and high-skilled migration (2017)

    Lumpe, Claudia ;

    Zitatform

    Lumpe, Claudia (2017): Public beliefs in social mobility and high-skilled migration. (Ruhr economic papers 691), Essen, 40 S. DOI:10.4419/86788801

    Abstract

    "Das Diskussionspapier untersucht, wie der Glaube der Bevölkerung im Einwanderungsland an soziale Mobilität die Wahl des Einwanderungslands von hochqualifizierten Migranten beeinflusst. Wir kombinieren Makrodaten aus dem IAB brain Datensatz mit Bevölkerungsumfragedaten aus dem ISSP im Zeitraum 1987-2010, um den Effekt des Glaubens an soziale Mobilität auf den Anteil der hochqualifizierten Migranten (stocks) in den wesentlichen OECD Einwanderungsländern zu messen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass Länder mit einem stärkeren Glauben an den 'Amerikanischen Traum', d.h. mit einem stärkeren Glauben, daß sozialer Aufstieg durch eigene harte Arbeit erzielt werden kann, einen höheren Anteil an hochqualifizierten Migranten attrahieren. Dieses Ergebnis gilt selbst angesichts der Tatsache, daß die tatsächliche soziale Mobilität in diesen Ländern relativ geringer ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Care as a fictitious commodity: Reflections on the intersections of migration, gender and care regimes (2017)

    Lutz, Helma ;

    Zitatform

    Lutz, Helma (2017): Care as a fictitious commodity: Reflections on the intersections of migration, gender and care regimes. In: Migration studies, Jg. 5, H. 3, S. 356-368. DOI:10.1093/migration/mnx046

    Abstract

    "Over recent decades, migrant care and domestic work in private households has evolved into an extensive global market. In the European context, the analysis of (national) welfare regimes rarely acknowledges the repercussions of this development. I will discuss the term welfare regime as introduced by Gøsta Esping-Andersen from an intersectional gender and migration perspective and suggest an amendment of the regime concept which critically scrutinizes both the de- and the re-commodification of labor area. In addition, I will use Nancy Fraser's pressing question, of whether society can be commodities all the way down, to call into question the neoliberal understanding of the state-family-market triangle. I argue that where a market gains the upper hand and care is considered as a fictitious commodity (Polanyi), this will have serious (unwanted) effects for the development of society and its reproduction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz (2017)

    Mayer, Matthias M.; Kober, Ulrich;

    Zitatform

    Mayer, Matthias M. & Ulrich Kober (2017): Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 263-272.

    Abstract

    "Angesichts der aktuellen Migrationssituation braucht Deutschland ein transparentes Einwanderungsgesetz aus einem Guss, das sich am Arbeitsmarkt orientiert, aber Flexibilität aufweist durch ein qualifikationsorientiertes Element in Form einer Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche. Dafür bietet sich eine Reform innerhalb der gegenwärtigen Systematik an, die versucht, die Schwachstellen des bisherigen Systems der Einwanderungssteuerung auszugleichen und einen klaren Mehrwert gegenüber den jetzigen Zuwanderungsmöglichkeiten zu schaffen.
    Ein derartiges Einwanderungsgesetz wäre effektiv, transparent, attraktiv, effizient, flexibel und demokratisch legitimiert. Über die Integration und Teilhabe der Migranten und Migrantinnen am Arbeitsmarkt würde es für einen dreifachen Nutzen sorgen: für Deutschland, für die Einwanderer und für die Herkunftsländer. So könnte Migration für alle Beteiligten fair und gerecht gestaltet werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten im Jahr 2015: Erwerbstätigkeit, Arbeitsplatzsuche und Statuswechsel (2017)

    Mayer, Matthias M.;

    Zitatform

    Mayer, Matthias M. (2017): Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten im Jahr 2015: Erwerbstätigkeit, Arbeitsplatzsuche und Statuswechsel. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 113-129.

    Abstract

    "Der Beitrag definiert zuerst den Begriff der Fachkräfte und skizziert die entsprechenden rechtlichen Zuwanderungsmöglichkeiten. Danach stellt er die wichtigsten Statistiken zur Fachkräftezuwanderung dar, bevor er analysiert, wie viele Fachkräfte in etwa über die Arbeitssuche und Statuswechsel für Deutschland gewonnen werden. Dabei geht es auch kurz um den Familiennachzug. Letztlich versucht der Beitrag eine kursorische Einordnung der Höhe der Fachkräftezuwanderung nach Deutschland, bevor das Fazit die Ergebnisse politisch einordnet und Handlungsfelder aufzeigt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trends among native- and foreign-origin workers in U.S. computer industries (2017)

    Otoiu, Adrian; Titan, Emilia;

    Zitatform

    Otoiu, Adrian & Emilia Titan (2017): Trends among native- and foreign-origin workers in U.S. computer industries. In: Monthly labor review, Jg. 140, H. December, o. Sz. DOI:10.21916/mlr.2017.32

    Abstract

    "The share of foreign-born workers in the U.S. information technology (IT) industry is much higher than their share of the labor force. In fact, foreign-born workers hold more than half the creative IT jobs located in metropolitan areas where IT innovation clusters are located. Nevertheless, except for in Silicon Valley, U.S.-born workers and workers born abroad to American parents still hold the highest proportion of creative IT jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How self-sorting affects migrants' labour market outcomes (2017)

    Pareliussen, Jon Kristian;

    Zitatform

    Pareliussen, Jon Kristian (2017): How self-sorting affects migrants' labour market outcomes. (OECD Economics Department working papers 1435), Paris, 29 S. DOI:10.1787/77fe9f63-en

    Abstract

    "Assuming that immigrants select destinations according to absolute returns to their observable and unobservable human capital, I present a human capital model of migration accounting for taxes, transfers and limited portability of skills. The model predicts both segmented sorting of migrants to countries with a compressed income distribution, with negative sorting increasing with lower portability and positive sorting increasing with portability. Sorting to countries with greater income dispersion increases unambiguously with host-country relevant skills. Migrants to countries with compressed incomes will hence be more likely to be either out of work or overqualified and low-paid compared to natives with similar observable skills, and compared to migrants to countries with greater income dispersion. Regressions results on data for 16 OECD countries from the OECD Survey of Adult Skills are in line with the model. Controlling for observable skills and characteristics, including a literacy test score, immigrants from countries that are less wealthy or further away in geographical and cultural distance are significantly more likely to be either out of work or overqualified and low-paid in high-benefit countries. Wage compression, generous transfers and high taxes, typical traits of the so-called 'Nordic' or 'Flexicurity' model, may therefore contribute to making immigrant integration more challenging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The selection of high-skilled emigrants (2017)

    Parey, Matthias; Netz, Nicolai; Waldinger, Fabian; Ruhose, Jens;

    Zitatform

    Parey, Matthias, Jens Ruhose, Fabian Waldinger & Nicolai Netz (2017): The selection of high-skilled emigrants. In: The Review of Economics and Statistics, Jg. 99, H. 5, S. 776-792. DOI:10.1162/REST_a_00687

    Abstract

    "We measure selection among high-skilled emigrants from Germany using predicted earnings. Migrants to less equal countries are positively selected relative to nonmigrants, while migrants to more equal countries are negatively selected, consistent with the prediction in Borjas (1987). Positive selection to less equal countries reflects university quality and grades, and negative selection to more equal countries reflects university subject and gender. Migrants to the United States are highly positively selected and concentrated in STEM fields. Our results highlight the relevance of the Borjas model for high-skilled individuals when credit constraints and other migration barriers are unlikely to be binding." (Author's abstract, © MIT Press Journals) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are over-qualified immigrants mismatched according to their actual skills?: an international comparison of labor market placement in OECD countries (2017)

    Perry, Anja ;

    Zitatform

    Perry, Anja (2017): Are over-qualified immigrants mismatched according to their actual skills? An international comparison of labor market placement in OECD countries. (GESIS papers 2017,19), Köln, 33 S.

    Abstract

    "Previous research finds that immigrants are more often over-qualified than natives. Reasons can be imperfect transferability and signalling of skills. However, over-qualification does not necessarily imply that someone is over-skilled when it comes to actual skills and vice versa. The Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC 2012) provides most recent data on basic skills of the working-age population. With this data I examine numeracy mismatch of first generation immigrants and natives in 13 OECD countries. My results suggest that especially non-native speaking immigrant workers have difficulties finding employment that aligns with their skill level. This results in genuine mismatch of immigrants, meaning that they are more often over-qualified than native workers and at the same time (comparing individuals a t the same skill level) more often over-skilled. Hence, their skills are not put into effective use. These findings differ across occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung der EU-Binnenmigration nach Berlin - Analysen zu Migrationsmotiven und Arbeitsmarktintegration (2017)

    Pfeffer-Hoffmann, Christian; Sperling, Stephanie; Dubois, Maëlle; Fabianczyk, Emilia; Korn, Judy; Ferchichi, Rossina; Kraußlach, Marianne; Pfeffer-Hoffmann, Christian;

    Zitatform

    Dubois, Maëlle, Emilia Fabianczyk, Rossina Ferchichi, Judy Korn, Marianne Kraußlach, Christian Pfeffer-Hoffmann & Stephanie Sperling (2017): Entwicklung der EU-Binnenmigration nach Berlin - Analysen zu Migrationsmotiven und Arbeitsmarktintegration. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 159 S.

    Abstract

    "Diese Publikation entstand im Rahmen von 'Gute Arbeit für Zuwandernden EU-Fachkräfte in Berlin', einen Projekt von Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. Den Analysen von Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung zufolge lässt sich zum einen ein sehr hohes Arbeitsmarktpotenzial der EU-Zugewanderten feststellen - und eine gleichzeitig schwierige Umsetzung dieses Potenzials in qualifikationsadäquate Arbeitsmarktintegration. Zum anderen verändert sich die Zuwanderung, auch die aus der EU auf der Grundlage der Freizügigkeit, in ihrer Zusammensetzung der Teilgruppen, ihren Motiven und ihren Integrationswegen in einer stetigen Dynamik. Sowohl in Anbetracht der stark gesunkenen Quantität der Flüchtlingszuwanderung als auch wegen der durchschnittlich relativ hohen Bildungs- und Integrationsanforderungen bei Geflüchteten ist die Integration von qualifizierten EU-Zuwandernden ein weiter an Wichtigkeit gewinnendes Element der Fachkräftesicherung in Berlin. Aus diesen Gründen analysiert Minor für die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales die Situation immer wieder aufs Neue: Wie sieht die Situation der EU-Zugewanderten in Berlin aus? Was für Potenziale und Herausforderungen bringen sie für den Arbeitsmarkt und für neue Arbeitsformen ('Arbeit 4.0') mit ein? Durch welche Zuwanderungsmotive ist die aktuelle Einwanderung nach Deutschland und, spezifischer, in die Hauptstadt gekennzeichnet?" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrant entrepreneurship: reflections on research and practice (2017)

    Ram, Monder; Jones, Trevor; Villares-Varela, María ;

    Zitatform

    Ram, Monder, Trevor Jones & María Villares-Varela (2017): Migrant entrepreneurship. Reflections on research and practice. In: International Small Business Journal, Jg. 35, H. 1, S. 3-18. DOI:10.1177/0266242616678051

    Abstract

    "This article assesses recent developments in the research and practice of migrant entrepreneurship by examining the powerful contribution that the perspective of 'mixed embeddedness' has provided to this field. We identify key themes emerging from mixed embeddedness, particularly in relation to the role of the institutional and market contexts, and highlight areas that could strengthen the perspective, such as (1) the role of regulation, (2) the incorporation of racist exclusion and (3) gendered structures of migration and labour market processes, (4) market ghettoisation and (5) greater sensitivity to historical context. We also consider the extent to which growing interest among practitioners in supporting migrant enterprise has been influenced by developments in the academic domain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was kann ein Einwanderungsgesetz leisten? (2017)

    Thym, Daniel;

    Zitatform

    Thym, Daniel (2017): Was kann ein Einwanderungsgesetz leisten? In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 197-214.

    Abstract

    "Seit einiger Zeit gehört die Diskussion um ein Einwanderungsgesetz zu den Kernthemen der deutschen Migrationspolitik. Politische Parteien positionieren sich für oder gegen ein solches Gesetz und versichern sich auf diesem Wege ihrer Einstellung gegenüber dem Migrationsgeschehen. Hierbei geht es nicht nur um die konkreten Inhalte, sondern auch um die grundsätzliche Positionierung. Dies gilt ebenso für die aktuelle Diskussion um ein Einwanderungsgesetz, das im rechtlichen Detail vielfach auf Fragen der Wirtschaftsmigration begrenzt bleibt (so auch in den meisten Beiträgen dieses Bandes), während die politischen Akteure und die breitere Öffentlichkeit von einem solchen Gesetz zugleich Antworten auf die drängenden Herausforderungen des sonstigen Migrationsgeschehens erwarten - unter Einschluss der Asylpolitik. Dieser Beitrag nimmt diese erweiterte Stoßrichtung in den Blick, indem er rechtliche und konzeptuelle Untiefen aufzeigt, die zu Missverständnissen in der breiteren Debatte führen können. Dadurch wird sichtbar, was ein Einwanderungsgesetz (nicht) leisten kann." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsanerkennung und "sichere Pflege": Die Bedeutung von Sprachkenntnissen in Anerkennungsverfahren für Pflege- und Gesundheitsberufe (2017)

    Visel, Stefanie;

    Zitatform

    Visel, Stefanie (2017): Berufsanerkennung und "sichere Pflege". Die Bedeutung von Sprachkenntnissen in Anerkennungsverfahren für Pflege- und Gesundheitsberufe. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 66, H. 10, S. 635-650. DOI:10.3790/sfo.66.10.635

    Abstract

    "Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse wurde mit dem Anerkennungsgesetz des Bundes von 2012 in Deutschland erheblich erleichtert. Insbesondere vor dem Hintergrund des sinkenden Erwerbspersonenpotentials und den Diskussionen um einen Fachkräftemangel in Pflege- und Gesundheitsberufen geht von dem Gesetz Signalwirkung aus. Doch nach wie vor bestehen in der Praxis Hürden für die AntragstellerInnen. Diese sind verbunden mit den geforderten deutschen Sprachkenntnissen. Im empirischen Teil wird gezeigt, wie vor allem Dimensionen von Sicherheit in Verbindung mit Sprache in Anerkennungsverfahren für Pflegekräfte relevant werden und weitere Hürden für die Antragsstellenden legitimieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmigration oder Auswanderung? Eine Analyse atypischer Arbeitsmigration nach Deutschland (2017)

    Wagner, Bettina; Hassel, Anke;

    Zitatform

    Wagner, Bettina & Anke Hassel (2017): Arbeitsmigration oder Auswanderung? Eine Analyse atypischer Arbeitsmigration nach Deutschland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 70, H. 6, S. 409-420. DOI:10.5771/0342-300X-2017-6-409

    Abstract

    "Deutschland ist zu einem der wichtigsten Zielländer für Arbeitsmigranten innerhalb der Europäischen Union (EU) geworden. Die deutsche Regierung hat nach den Osterweiterungsrunden von 2004 und 2007 temporäre Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Beitrittsländer eingeführt. Diese Beschränkungen hatten allerdings keinen großen Einfluss auf den Gesamtumfang der Arbeitskräftemobilität. Vielmehr gingen sie mit neuen, 'atypischen' Formen der Mobilität wie Arbeitnehmerentsendung, Selbstständigkeit und Saisonarbeit einher, die gemäß den Regelungen der EU nur in geringem Umfang den Bestimmungen des Gastlandes unterliegen. Durch die Kombination der vorübergehenden Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und die durch atypische Formen der Mobilität eröffneten Möglichkeiten wurden Anreize für Unternehmen und Arbeitsmigranten geschaffen, Formen der atypischen Migration zu verfolgen. Dies trug zu einer beträchtlichen Zunahme von Ausgliederungen und Subunternehmerverträgen bei, bei denen der flexible Einsatz von externen Arbeitskräften die bereits bestehende Wettbewerbsdynamik im unteren Lohnsegment verstärkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vorschläge zur Neuregelung der Bildungs- und Arbeitsmigration im deutschen Einwanderungsrecht (2017)

    Weizsäcker, Esther; Neundorf, Kathleen;

    Zitatform

    Weizsäcker, Esther & Kathleen Neundorf (2017): Vorschläge zur Neuregelung der Bildungs- und Arbeitsmigration im deutschen Einwanderungsrecht. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 231-249.

    Abstract

    "Die hier vorgeschlagenen Änderungen zielen darauf ab, Schieflagen im geltenden deutschen Einwanderungsrecht aufzuheben und die Einwanderung von Fachkräften zu erleichtern. Die vorgeschlagene Neuregelung der (bedarfsorientierten) Arbeitsmigration und der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zweck der Berufsausbildung kann der Benachteiligung von Fachkräften in nicht akademischen Berufen entgegenwirken, die vor dem Hintergrund der arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen weder sinnvoll noch gerechtfertigt erscheint. Eine Umsetzung der Vorschläge zur Erteilung von Aufenthaltstiteln für Sprachkurse oder eine Arbeitssuche könnte den Spracherwerb und die Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern im Vorfeld einer dauerhaften Einwanderung erleichtern; zudem könnte die Hinnahme mehrfacher Staatsangehörigkeit bei Beantragung der Einbürgerung in Deutschland unnötige Integrationshindernisse für erfolgreiche Arbeitsmigranten beseitigen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen: aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder (2017)

    Weyland, Ulrike; Reiber, Karin;

    Zitatform

    Weyland, Ulrike & Karin Reiber (Hrsg.) (2017): Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen. Aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder. (Berichte zur beruflichen Bildung), Bielefeld: Bertelsmann, 289 S.

    Abstract

    "In dem Sammelband wird der Stand der Berufsbildungsforschung im Bereich der Gesundheitsberufe dokumentiert. Trotz ihrer zunehmenden gesellschaftlichen Relevanz durch demografischen und sozialen Wandel wurden sie bisher in der Diskussion zur Berufsbildung vernachlässigt. Der Austausch von Wissenschaft und Bildungspraxis ist jedoch die Basis für eine strukturierte und perspektivische Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe. Die Autorinnen und Autoren beschreiben exemplarisch Themen und Ansätze als Anstoß für weitere Forschung: Fachkräftebedarf und -gewinnung, Akademisierung, Kompetenz und Kompetenzerhebung, Qualifizierung des Lehrpersonals." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantisch, weiblich, prekär?: Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche (2017)

    Yildiz, Özlem;

    Zitatform

    Yildiz, Özlem (2017): Migrantisch, weiblich, prekär? Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche. (Kultur und soziale Praxis), Bielefeld: Transcript, 316 S.

    Abstract

    "Mit ca. 2.500 eingetragenen Salons ist die Friseurbranche in Berlin mit Abstand die größte in Deutschland. Die bisherige Forschung zur Migrant_innenökonomie und zu Frauen in der Selbständigkeit hat die Branchenanalyse vernachlässigt, weshalb gruppenabhängige Untersuchungen häufig zu Zuschreibungen von Merkmalen geführt haben, die die Gruppen als besonders und separiert von den anderen herausgearbeitet haben. In ihrer Forschung zur Selbständigkeit in der Berliner Friseurbranche zeigt Özlem Yildiz mithilfe eines vergleichenden Mixed-method-Ansatzes, dass Akteure desselben Feldes ähnlich agieren - unabhängig von migrantischen und weiblichen Zuschreibungen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufserfolg und Bleibeabsichten hochqualifizierter Chinesen in Deutschland (2017)

    Zhang, Kaikai;

    Zitatform

    Zhang, Kaikai (2017): Berufserfolg und Bleibeabsichten hochqualifizierter Chinesen in Deutschland. (International labor migration 21), Kassel: Kassel University Press, 189 S. DOI:10.19211/KUP9783737601870

    Abstract

    "China ist eines der wichtigsten Herkunftsländer hochqualifizierter ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland. Die vorliegende Studie untersucht auf der Grundlage einer Umfrage den Berufserfolg und die Bleibeabsichten dieser Gruppe und identifiziert die entsprechenden Einflussfaktoren. Die Ergebnisse zeigen, dass vorwiegend das erworbene Humankapital zur Erhöhung des Einkommens und des Berufsstatus beiträgt, während die im sozialen Netzwerk eingebetteten Ressourcen die Zufriedenheit mit der Arbeit und der Karriere sowie die Berufsaussichten signifikant beeinflussen. Weiterhin bestätigt die Studie, dass das Einkommen und die Berufsperspektiven die mittel- bzw. langfristigen Bleibeabsichten dominierend bestimmen. Aus den erhobenen Befunden lassen sich relevante Schlussfolgerungen sowohl für das praktische Handeln der Akteure als auch für die weitere Forschung ableiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit an der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zwecke der Beschäftigung: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/11149) (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit an der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zwecke der Beschäftigung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/11149). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/11341 (28.02.2017)), 15 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nach der Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit an der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zwecke der Beschäftigung (nach Vorrangprüfung), nach der Erteilung von Aufenthaltstiteln in den Jahren 2014 bis 2016, nach der Anzahl der Fälle, bei denen es keiner Zustimmung durch die Bundesagentur für Arbeit bedurfte, aufgeschlüsselt nach den Gründen sowie der Zahl der Fälle, in denen die Bundesagentur die Zustimmung verweigerte. Die Drucksache enthält Tabellen zur Ablehnungen für Drittstaatsangehörige nach ausgewählten Gesetzesgrundlagen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen