Springe zum Inhalt

Dossier

Female breadwinner – Erwerbsentscheidungen von Frauen im Haushaltskontext

Nach wie vor ist die ungleiche Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit zwischen den Partnern der Regelfall. Traditionelle familiäre Arrangements werden dabei durch institutionelle Rahmenbedingungen bevorzugt. Die Folge ist, dass Frauen immer noch beruflich zurückstecken - auch wenn sie den Hauptteil des Haushaltseinkommens erarbeiten und damit die Rolle der Familienernährerin übernehmen.

Diese Infoplattform widmet sich den Bedingungen und Auswirkungen der Erwerbsentscheidung von Frauen sowie empirischen Studien, die sich mit der Arbeitsteilung der Partner im Haushaltskontext befassen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "...das Haushaltseinkommen"
  • Literaturhinweis

    Beliefs About Maternal Labor Supply (2024)

    Boneva, Teodora; Kaufmann, Katja; Rauh, Christopher ; Golin, Marta;

    Zitatform

    Boneva, Teodora, Marta Golin, Katja Kaufmann & Christopher Rauh (2024): Beliefs About Maternal Labor Supply. (CRC TR 224 discussion paper series / EPoS Collaborative Research Center Transregio 224 517), Bonn, 86 S.

    Abstract

    "We provide representative evidence on the perceived returns to maternal labor supply. A mother's decision to work is perceived to have sizable impacts on child skills, family outcomes, and the mother's future labor market outcomes. Beliefs about the impact of additional household income can account for some, but not all, of the perceived positive effects. Perceived returns are predictive of labor supply intentions under different policy scenarios related to childcare availability and quality, two factors that are also perceived as important. An information experiment reveals that providing information about benefits of mothers working causally affects labor supply intentions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was macht Frauen in Deutschland zu Familienernährerinnen (2022)

    Brehmer, Wolfram; Klenner, Christina; Schmidt, Tanja;

    Zitatform

    Brehmer, Wolfram, Christina Klenner & Tanja Schmidt (2022): Was macht Frauen in Deutschland zu Familienernährerinnen. (WSI-Report 70), Düsseldorf, 28 S.

    Abstract

    "Das Spektrum der Arrangements, in denen sich Paare Erwerbs- und Fürsorgearbeit teilen, wandelt sich. Jeder zehnte (Erwerbs-)Paarhaushalt in Deutschland hat eine weibliche Haupteinkommensbezieherin. Dabei liegt der Anteil in Westdeutschland deutlich niedriger als in Ostdeutschland. Dieser Report geht mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels der Frage nach, was dazu führt, dass Frauen den größten Teil des Haushaltseinkommens erwirtschaften und somit Familienernährerinnen werden. Werden Frauen zu Familienernährerinnen, weil Paare auf der Basis ihrer Einstellungen und nicht-traditionellen Geschlechterrollenorientierungen ein solches Arrangement wählen? Oder führen andere Umstände zu Familienernährerinnen-Konstellationen? Unsere Analysen zeigen: Viel spricht dafür, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 die Tendenz zu Familienernährerinnen-Haushalten verstärkt hat. Dort, wo Frauen die Familienernährerinnen sind, steht das häufig mit Arbeitslosigkeit oder atypischer Beschäftigung des Mannes im Zusammenhang und von 2007 an wurde die Wahrscheinlichkeit für Familienernährerinnen-Haushalte von Jahr zu Jahr signifikant größer. Für den Einfluss der Wirtschaftskrise - wie sich die Coronakrise auswirkt, ist bisher nicht klar - spricht auch, dass Familienernährerinnen-Haushalte überdurchschnittlich häufig arm sind oder armutsnah leben. In vielen Fällen müssen Familienernährerinnen auch mit unterer beruflicher Stellung, in Teilzeit und mit entsprechend niedrigen Einkünften die Familie ernähren. Dass Familienernährerinnen-Konstellationen auf bewusst gewählten Strategien der Paare beruhen, lässt sich anhand der verfügbaren Daten nicht bestätigen. Allerdings haben Frauen, die Familienernährerinnen sind, häufiger egalitäre Einstellungen. Sie haben auch häufiger eine hohe Bildung, eine hohe berufliche Stellung und sind überdurchschnittlich in Vollzeit, in Großbetrieben und im öffentlichen Dienst tätig. Das heißt, dass berufliche Positionen von Frauen mit guten Einkommenschancen also ebenfalls das Überwiegen des weiblichen Einkommensanteils begünstigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women's labor market responses to their partners' unemployment and low-pay employment (2022)

    Keldenich, Carina; Knabe, Andreas ;

    Zitatform

    Keldenich, Carina & Andreas Knabe (2022): Women's labor market responses to their partners' unemployment and low-pay employment. In: Journal of labor research, Jg. 43, H. 1, S. 134-162. DOI:10.1007/s12122-022-09327-0

    Abstract

    "Using bivariate random-effects probit estimation on data from the German Socio-Economic Panel we show that women respond to their partners' unemployment with an increase in labor market participation, which also leads to an increase in their employment probability. Our analysis considers within and between effects separately, revealing differences in the relationships between women's labor market statuses and their partners' unemployment in the previous period (within effect) and their partners' overall probability of being unemployed (between effect). Furthermore, we contribute to the literature by demonstrating that a partner's employment in a low-paid job has an effect on women's labor market choices and outcomes similar to that of his unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding inequality within households (2021)

    Almås, Ingvild; Ringdal, Charlotte; Hoem Sjursen, Ingrid;

    Zitatform

    Almås, Ingvild, Charlotte Ringdal & Ingrid Hoem Sjursen (2021): Understanding inequality within households. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 961), Essen, 31 S.

    Abstract

    "To describe and understand the economic inequality in a given society, it is necessary to understand intra-household inequality. House- holds can hide important inequalities, but can also be essential units for redistribution in society. This paper gives an overview of within- household distributions in different settings, both between the adults and also between adults and children. It documents that there are substantial inequalities within households in some contexts and that these often, but not always, disfavor women and children. The paper also discusses the importance of intra-household allocations for poverty and inequality measurement. Methods that assign each household member a per-adult share of household consumption leads to underestimation of inequalities and miss-classification of poverty. In comparison, structural models seem to do better in predicting individual poverty when disaggregated data on allocation within households are not available. Main determinants of power in household decision-making are also discussed, and relatedly, so are two important policy questions: Are targeted transfers to women good for female empowerment? And, are targeted transfers to mothers good for child outcomes? The empirical evidence is clearly pointing to targeting being beneficial for female empowerment, but the evidence is less clear when it comes to child outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Access to Head Start and Maternal Labor Supply: Experimental and Quasi-Experimental Evidence (2021)

    Wikle, Jocelyn; Wilson, Riley;

    Zitatform

    Wikle, Jocelyn & Riley Wilson (2021): Access to Head Start and Maternal Labor Supply: Experimental and Quasi-Experimental Evidence. (IZA discussion paper 14880), Bonn, 89 S.

    Abstract

    "We explore how access to Head Start impacts maternal labor supply. By relaxing child care constraints, public preschool options like Head Start might lead mothers to reallocate time between employment, child care, and other activities. Using the 1990s enrollment and funding expansions and the 2002 Head Start Impact Study randomized control trial, we show that Head Start increases short-run employment and wage earnings of single mothers. The increase in labor supply does not appear to reduce quality parent-child interactions. Viewing Head Start as a bundle of family-level treatments can shed new light on the impacts of the program beyond children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Für wen lohnt sich Arbeit?: Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem (2020)

    Blömer, Maximilian; Peichl, Andreas ;

    Zitatform

    Blömer, Maximilian & Andreas Peichl (2020): Für wen lohnt sich Arbeit? Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem. Gütersloh, 34 S. DOI:10.11586/2020074

    Abstract

    "Die gegenwärtige Corona-Pandemie hat die Schwächen des deutschen Arbeitsmarkts deutlich vor Augen geführt. Gerade geringfügig Beschäftigte sind besonders hart von Arbeitsplatzverlusten betroffen, da sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben und auch kein Kurzarbeitergeld erhalten. Vor allem für viele Haushalte mit niedrigem Einkommen ist damit in der aktuellen Krise ein erheblicher Teil des verfügbaren Einkommens weggebrochen. Dabei erweisen sich die besonderen Regelungen für Minijobs nicht erst jetzt als Hemmschuh für substanzielle, nachhaltige Beschäftigung. Neben fehlender sozialer Absicherung leiden Minijobber:innen unter mangelnden Weiterbildungs- und Entwicklungschancen und arbeiten häufig in niedrig entlohnten Tätigkeiten. Auf der Haben-Seite steht aus Sicht der Beschäftigten einzig die Steuer- und Abgabenfreiheit, das bekannte „brutto gleich netto“. Doch dieser kurzfristige Vorteil erweist sich allzu oft als Bumerang. Denn das Zusammenwirken im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem trägt dazu bei, dass viele Frauen und Mütter sowie zahlreiche Beschäftigte insbesondere im Niedriglohnsektor in Kleinstjobs, geringfügiger Beschäftigung oder Teilzeit mit niedriger Stundenzahl gefangen sind – ein Mehr an Arbeit lohnt sich finanziell häufig nicht. Doch wie sehen die Anreizwirkungen auf das Arbeitsangebot für verschiedene Haushaltskonstellationen konkret aus, die sich durch das Zusammenspiel aus Steuern, Abgaben und Transferentzug ergeben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Studie. Die Analyse nimmt dabei die sogenannte Partizipationsbelastung in den Blick, die aufzeigt, wie viel Prozent des gesamten individuellen Bruttoeinkommens bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit als Steuern und Abgaben sowie durch Transferentzug vom Staat einbehalten werden. Damit beantwortet die Studie die Frage, für wen sich Arbeit lohnt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen (2020)

    Bähr, Holger; Frodermann, Corinna ; Rossen, Anja ; Zabel, Cordula ; Lietzmann, Torsten; Fuchs, Michaela ;

    Zitatform

    Bähr, Holger, Corinna Frodermann, Michaela Fuchs, Torsten Lietzmann, Anja Rossen & Cordula Zabel (2020): Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen. In: IAB-Forum H. 20.03.2020, o.Sz., 2020-03-10.

    Abstract

    "Frauen beziehen im Schnitt länger Leistungen aus der Grundsicherung als Männer. Das liegt auch daran, dass sie sich schwerer tun, eine bedarfsdeckende Erwerbsarbeit zu finden. So bietet der Arbeitsmarkt vor Ort Frauen und Männern zum Teil unterschiedlich gute Beschäftigungschancen. Hinzu kommt, dass sich Frauen häufiger um die Betreuung von Kindern oder um die Pflege von Angehörigen kümmern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bringing home the bacon: The relationships among breadwinner role, performance, and pay (2019)

    Manchester, Colleen Flaherty ; Dahm, Patricia C.; Leslie, Lisa M.;

    Zitatform

    Manchester, Colleen Flaherty, Lisa M. Leslie & Patricia C. Dahm (2019): Bringing home the bacon: The relationships among breadwinner role, performance, and pay. In: Industrial relations, Jg. 58, H. 1, S. 46-85. DOI:10.1111/irel.12225

    Abstract

    "We evaluate the relationships among breadwinner role, performance, and pay. Differences in pay are present despite limited differences in performance. We find a pay premium for primary-breadwinner employees across gender, yet a pay penalty for secondary-breadwinners employees only for women, suggesting an asymmetric relationship among breadwinner role, gender, and pay." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Elterngeld und Elterngeld Plus: Nutzung durch Väter gestiegen, Aufteilung zwischen Müttern und Vätern aber noch sehr ungleich (2019)

    Samtleben, Claire ; Wrohlich, Katharina ; Schäper, Clara;

    Zitatform

    Samtleben, Claire, Clara Schäper & Katharina Wrohlich (2019): Elterngeld und Elterngeld Plus. Nutzung durch Väter gestiegen, Aufteilung zwischen Müttern und Vätern aber noch sehr ungleich. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 35, S. 607-613.

    Abstract

    "Seit Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 gehen - ausgehend von einem extrem niedrigen Niveau - immer mehr Väter in Elternzeit. Im Vergleich zu Müttern ist das jedoch nach wie vor deutlich seltener der Fall und wenn, dann ist der Umfang der Elternzeit bei Vätern relativ kurz. Seit im Jahr 2015 das Elterngeld Plus eingeführt wurde, kombinieren zwar mehr Mütter und auch Väter die Elternzeit mit einer Teilzeiterwerbstätigkeit - der absolute Anteil von Vätern, die Elternzeit nehmen, ist zumindest kurzfristig aber nicht weiter gestiegen. Als wichtigstes Motiv gegen den Bezug von Elterngeld werden von Vätern finanzielle Gründe angegeben. Auch die Sorge vor negativen beruflichen Konsequenzen wird häufig genannt. Diese beiden Punkte könnten von der Politik zum einen durch ein Anheben der Lohnersatzrate im unteren Einkommensbereich und zum anderen durch bessere Informationen über die zu erwartenden Auswirkungen von Elternzeit auf die zukünftigen Löhne und beruflichen Karrieren von Müttern und Vätern adressiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Drivers of participation elasticities across Europe: gender or earner role within the household? (2018)

    Bartels, Charlotte ; Shupe, Cortnie ;

    Zitatform

    Bartels, Charlotte & Cortnie Shupe (2018): Drivers of participation elasticities across Europe. Gender or earner role within the household? (IZA discussion paper 11359), Bonn, 41 S.

    Abstract

    "We compute participation tax rates across the EU and find that work disincentives inherent in tax-benefit systems largely depend on household composition and the individual's earner role within the household. We then estimate participation elasticities using an IV Group estimator that enables us to investigate the responsiveness of individuals to work incentives. We contribute to the literature on heterogeneous elasticities by providing estimates for different socioeconomic groups by country, gender and earner role within the household. Our results show an average elasticity of 0.08 for men and of 0.14 for women as well as a high degree of heterogeneity across countries. The commonly cited difference in elasticities between men and women stems predominantly from the earner role of the individual within the household and nearly disappears once we control for this factor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Parental time restrictions and the cost of children: insights from a survey among mothers (2018)

    Borah, Melanie; Knabe, Andreas ; Pahlke, Kevin;

    Zitatform

    Borah, Melanie, Andreas Knabe & Kevin Pahlke (2018): Parental time restrictions and the cost of children. Insights from a survey among mothers. (CESifo working paper 7321), München, 33 S.

    Abstract

    "In this paper, we provide estimates of the subjectively perceived cost of children depending on the extent of parental time restrictions. Building on a study by Koulovatianos et al. (2009) that introduces a novel way of using subjective income evaluation data for such estimations, we conduct a refined version of the underlying survey, focusing on young women with children in Germany. Our study confirms that the monetary cost of children is substantial and increases with parental nonmarket time restrictions. The loss in the material living standard associated with supplying time to the labor market is sizeable for families with children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dynamic labour supply of married Australian women (2018)

    Cai, Lixin;

    Zitatform

    Cai, Lixin (2018): Dynamic labour supply of married Australian women. In: Labour, Jg. 32, H. 3, S. 427-450. DOI:10.1111/labr.12122

    Abstract

    "Using the first 13 waves of the Household, Income and Labour Dynamics in Australia Survey, this study investigates the determinants of labour supply of married Australian women, with a focus on whether and to what extent there is state dependence in their labour supply. It is found that both observed and unobserved individual heterogeneity contribute to the observed inter-temporal persistence of married Australian women's labour supply, but the persistence remains even after controlling for these factors. It is also found that non-labour income, age, education, health and the number and age of young dependent children have significant effects on married Australian women's labour supply." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Marriage and the economic status of women with children (2018)

    Depew, Briggs; Price, Joseph;

    Zitatform

    Depew, Briggs & Joseph Price (2018): Marriage and the economic status of women with children. In: Review of Economics of the Household, Jg. 16, H. 4, S. 1049-1061. DOI:10.1007/s11150-017-9395-8

    Abstract

    "Marriage is positively correlated with income, and women with children are much less likely to be in poverty if they are married. Selection into marriage makes it difficult to assess whether these correlations represent a causal effect of marriage. One instrument for marriage proposed in past research is the gender of a woman's first child. We find that women who have a boy first are about 0.33 percentage points more likely to be married at any point in time. This effect operates through both increasing the probability that unmarried mothers marry the child's father and reducing the probability of divorce. We also find that women whose first child is a boy experience higher levels of family income and are less likely to receive welfare income, be below the poverty line, and receive food stamps. Estimates using child gender as an instrumental variable for marriage suggest that marriage plays a large causal role in improving the economic well-being of women with children and that these effects are largest among women at the lower end of the income distribution." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Abkehr vom Zuverdiener-Modell - aber wohin?: Gleichstellungspolitische Zielsetzungen und Anforderungen an Vereinbarkeitspolitik. Europäisches Fachgespräch am 1./2. Oktober 2018 in Berlin (2018)

    Gärtner, Debora; Reinschmidt, Lena;

    Zitatform

    Gärtner, Debora & Lena Reinschmidt (2018): Abkehr vom Zuverdiener-Modell - aber wohin? Gleichstellungspolitische Zielsetzungen und Anforderungen an Vereinbarkeitspolitik. Europäisches Fachgespräch am 1./2. Oktober 2018 in Berlin. Frankfurt am Main, 77 S.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Globalization, gender, and the family (2018)

    Keller, Wolfgang; Utar, Hâle;

    Zitatform

    Keller, Wolfgang & Hâle Utar (2018): Globalization, gender, and the family. (NBER working paper 25247), Cambrige, Mass., 96 S. DOI:10.3386/w25247

    Abstract

    "This paper shows that globalization has far-reaching implications for the economy's fertility rate and family structure because they influence work-life balance. Employing population register data on new births, marriages, and divorces together with employer-employee linked data for Denmark, we show that lower labor market opportunities due to Chinese import competition lead to a shift towards family, with more parental leave taking and higher fertility as well as more marriages and fewer divorces. This pro-family, pro-child shift is driven largely by women, not men. Correspondingly, the negative earnings implications of the rising import competition are concentrated on women, and gender earnings inequality increases. We show that the choice of market versus family is a major determinant of worker adjustment costs to labor market shocks. While older workers respond to the shock rather similarly whether female or not, for young workers the fertility response takes away the adjustment advantage they typically have - if the worker is a woman. We find that the female biological clock - women have difficulties to conceive beyond their early forties - is central for the gender differential, rather than the composition of jobs and workplaces, as well as other potential causes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do economic resources play a role in bargaining child care in couples?: parental investment in cases of matching and mismatching gender ideologies in Germany (2018)

    Nitsche, Natalie ; Grunow, Daniel;

    Zitatform

    Nitsche, Natalie & Daniel Grunow (2018): Do economic resources play a role in bargaining child care in couples? Parental investment in cases of matching and mismatching gender ideologies in Germany. In: European Societies, Jg. 20, H. 5, S. 785-815. DOI:10.1080/14616696.2018.1473626

    Abstract

    "This paper examines the factors associated with a gendered division of childcare among parents in Germany. While much is known on the gender division of housework in families and the economic and sociological factors that may be driving it, we still know relatively little about whether and how these factors may affect the division of unpaid childcare in families. We first assess the relevance of partner's combined gender ideologies and relative resources on the division of unpaid childcare. Second, we assess whether the effect of economic resources may be contingent on the partners' agreement or disagreement on gender ideologies concerning maternal employment. We address these questions using data from the German Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam) and MLM Growth Curve Models. Our findings consistently show a significant positive effect of partners' combined gender ideologies and her share of income on his share of childcare. These effects are strongest, and robust, among couples with matching ideologies supporting maternal employment, which we term 'egalitarian island' couples. Economically efficient divisions of childcare thus appear dependent upon the couples' ideological pairing and on mothers' ideologies towards maternal employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Educational Assortative Mating and Income Dynamics in Couples: A Longitudinal Dyadic Perspective (2018)

    Qian, Yue ;

    Zitatform

    Qian, Yue (2018): Educational Assortative Mating and Income Dynamics in Couples. A Longitudinal Dyadic Perspective. In: Journal of Marriage and Family, Jg. 80, H. 3, S. 607-621. DOI:10.1111/jomf.12470

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender norms and income misreporting within households (2018)

    Roth, Anja; Slotwinski, Michaela;

    Zitatform

    Roth, Anja & Michaela Slotwinski (2018): Gender norms and income misreporting within households. (CESifo working paper 7298), München, 30 S.

    Abstract

    "We revisit the prominent finding that women's incomes are disproportionally often observed just below the income of their partner. So far, this bunching has been explained by couple formation or couples' labor market decisions. We propose an additional mechanism: income misreporting in surveys. Drawing on survey and administrative data, we show that income misreporting accounts for the discontinuity in the distribution of women's relative incomes just below the point where a woman outearns her partner. This misreporting is best explained by the role of gender norms in individuals' self-portrayals and self-perception." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How much consumption insurance in bewley models with endogenous family labor supply? (2018)

    Wu, Chunzan; Krueger, Dirk ;

    Zitatform

    Wu, Chunzan & Dirk Krueger (2018): How much consumption insurance in bewley models with endogenous family labor supply? (NBER working paper 24472), Cambrige, Mass., 59 S. DOI:10.3386/w24472

    Abstract

    "We show that a calibrated life-cycle two-earner household model with endogenous labor supply can rationalize the extent of consumption insurance against shocks to male and female wages, as estimated empirically by Blundell, Pistaferri and Saporta-Eksten (2016) in U.S. data. With additively separable preferences, 43% of male and 23% of female permanent wage shocks pass through to consumption, compared to the empirical estimates of 34% and 20%. With non-separable preferences the model predicts more consumption insurance, with pass-through rates of 29% and 16%. Most of the consumption insurance against permanent male wage shocks is provided through the labor supply response of the female earner." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family labor supply and the timing of cash transfers: evidence from the Earned Income Tax Credit (2018)

    Yang, Tzu-Ting;

    Zitatform

    Yang, Tzu-Ting (2018): Family labor supply and the timing of cash transfers. Evidence from the Earned Income Tax Credit. In: The Journal of Human Resources, Jg. 53, H. 2, S. 445-473. DOI:10.3368/jhr.53.2.0115-6857R1

    Abstract

    "This paper exploits the unique disbursement timing and benefit rules of the Earned Income Tax Credit (EITC) to provide new evidence on how families adjust their labor supply in response to receiving anticipated cash transfers. I find that income seasonality caused by EITC receipt leads to changes in the intra-year labor supply patterns of married women. On average, receiving a $1,000 payment significantly reduces the proportion of married women who work, by 1.3 percentage points, in the month when the EITC is received. Additionally, this labor supply response is mainly driven by those who are secondary earners or liquidity-constrained." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women make houses, women make homes (2017)

    Akbulut-Yuksel, Mevlude; Khamis, Melanie ; Yuksel, Mutlu;

    Zitatform

    Akbulut-Yuksel, Mevlude, Melanie Khamis & Mutlu Yuksel (2017): Women make houses, women make homes. In: Labour economics, Jg. 49, H. December, S. 145-161. DOI:10.1016/j.labeco.2017.05.004

    Abstract

    "This paper examines the persistent effects of historical labor market institutions and policies on women's long-term labor market outcomes. We quantify these enduring effects by exploring quasi-experimental variation in Germany's post-World War II mandatory reconstruction policy, which compelled women to work in the rubble removal and reconstruction process. Using difference-in-differences and instrumental variable approaches, we find that mandatory employment during the postwar era generated persistent adverse effects on women's long-term labor market outcomes. An increase in marriage and fertility rates in the postwar era and a physical and mental exhaustion associated with manual labor are some of the direct and indirect channels potentially explaining our results." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Bedeutung mitarbeitender Unternehmerfrauen für ein zukunftsfähiges Handwerk: Eine empirische Studie der Lebens- und Erwerbsverläufe (2017)

    Bauer, Julia Maxi; Hauser, Alisa; Schliephake, Judith;

    Zitatform

    Bauer, Julia Maxi, Judith Schliephake & Alisa Hauser (2017): Die Bedeutung mitarbeitender Unternehmerfrauen für ein zukunftsfähiges Handwerk. Eine empirische Studie der Lebens- und Erwerbsverläufe. Karlsruhe, 94 S.

    Abstract

    "Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind die Lebens- und Erwerbssituationen von mitarbeitenden Unternehmerfrauen in Handwerksbetrieben. Im Zentrum steht die Frage: Wie erleben die befragten Frauen Herausforderungen und Interaktionen im Betrieb sowie ihre Lebenssituation im Allgemeinen? Zur Beantwortung der Frage des Forschungsprojekts 'Qualifikation und Erwerbsverläufe von mitarbeitenden Unternehmerehefrauen/Partnerinnen in Handwerksbetrieben' stehen daher konkret die vier folgenden Themenschwerpunkte:
    (1) Erwerbsverläufe der Frauen: Im Interesse stehen die Bildungsabschlüsse und Fachkenntnisse. Hierbei werden primär Kompetenzen und weniger Berufsbilder betrachtet, um verschiedene Lernformen zu berücksichtigen und um Rückschlüsse zum Selbstbild in Bezug auf die eigenen Kompetenzen zu ziehen. Ferner wird der durch Rühl und Kollegen im Jahr 1991 definierte und der aktuell vielfach zitierte erhöhte Weiterbildungsbedarf von Unternehmerfrauen auf den Prüfstand gestellt.
    (2) Familiäre Sphäre: Um familiäre Strukturen aufzuzeigen, werden Auswirkungen zusätzlicher Verantwortungsbereiche (Status und zeitliche Belastung) analysiert. Hierdurch werden Rückschlüsse zur Rollendefinition und Erwartungshaltung der Frauen ermöglicht. Dabei stehen insbesondere Fragen zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Haushalt mit dem Beruf und der beruflichen Weiterbildung im Vordergrund.
    (3) Betriebliche Arbeitssituation: Die Einschätzung der gegenwärtigen und zukünftig erwarteten Situation ermöglicht Schlussfolgerungen zu den Interessen und Handlungsprioritäten sowie zur Positionierung der Frauen in der Unternehmensstruktur. (4) Metaebene: Hier steht die Frage im Mittelpunkt, wie die individuellen Situationen verallgemeinernd in einen größeren Zusammenhang gestellt werden können. Es ergeben sich auf diese Weise mögliche Anpassungen organisationaler Strukturen (wie z.B. innerhalb des Verbandes der UFH) und eine Diskussion über Unterstützungsbedarfe und -leistungen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Taxation and labor supply of married couples across countries: a macroeconomic analysis (2017)

    Bick, Alexander ; Fuchs-Schündeln, Nicola ;

    Zitatform

    Bick, Alexander & Nicola Fuchs-Schündeln (2017): Taxation and labor supply of married couples across countries. A macroeconomic analysis. (IZA discussion paper 10504), Bonn, 39 S.

    Abstract

    "We document contemporaneous differences in the aggregate labor supply of married couples across 17 European countries and the US. Based on a model of joint household decision making, we quantify the contribution of international differences in non-linear labor income taxes and consumption taxes to the international differences in hours worked in the data. Through the lens of the model, taxes, together with wages and the educational composition, account for a significant part of the small differences in married men's and the large differences in married women's hours worked in the data. Taking the full nonlinearities of labor income tax codes, including the tax treatment of married couples, into account is crucial for generating the low cross-country correlation between married men's and women's hours worked in the data, and for explaining the variation of married women's hours worked across European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demographic trends and the changing ability of households to buffer poverty risks in Germany (2016)

    Brülle, Jan ;

    Zitatform

    Brülle, Jan (2016): Demographic trends and the changing ability of households to buffer poverty risks in Germany. In: European Sociological Review, Jg. 32, H. 6, S. 766-778. DOI:10.1093/esr/jcw033

    Abstract

    "The article investigates how demographic trends influenced households' abilities to compensate for low or lacking earnings among their members. I focus on the probability that household earnings excluding those of the respondent are above the poverty threshold. The share of households where this is the case declined sharply between 1993 - 1996 and 2009 - 2012, implying a deterioration of households' potential to hedge labour market risks. The growing importance of single-adult households partly explains the decline, but the negative trend is also found for women living with a partner. Increased female labour force participation counterbalances the general trend for men in couple households. A comparison by individual economic status shows that the availability of earnings from other household members decreases more for persons with lower educational levels and the unemployed. Contrary to expectations, the uneven development of the share of single adults between social strata and the increasing correlation of spouses' employment status explain only part of this increasing spread of household resources. Overall, the results underline the importance of changes in household resources for the increase in poverty in Germany overall, as well as for growing disparities between poverty risks by individual employment status and education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zukunftsreport Familie 2030 (2016)

    Heimer, Andreas; Juncke, David; Moog, Stephan; Haumann, Wilhelm; Braukmann, Jan; Ristau, Malte; Knittel, Tilmann;

    Zitatform

    Heimer, Andreas, David Juncke, Jan Braukmann, Tilmann Knittel, Stephan Moog, Malte Ristau & Wilhelm Haumann (2016): Zukunftsreport Familie 2030. Berlin, 66 S.

    Abstract

    "Gelingt es, mit einer forcierten Familienpolitik den Wünschen der Mütter und Väter nach einer partnerschaftlichen Aufteilung von Familie und Beruf zu entsprechen, wird sich die sozioökonomische Situation von Familien im Jahr 2030 deutlich verbessern.
    Das Haushaltseinkommen von Familien kann um durchschnittlich 1.400 Euro steigen. Die Zahl der Eltern und Kinder, die armutsgefährdet sind, kann um rund 470 Tsd. Personen zurückgehen. Die Zahl der Personen in Haushalten mit SGB-II Bezügen kann sogar um rund 670 Tsd. Personen sinken. Bis 2030 können rund 790 Tsd. Mütter mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt sein.
    Das Gutachten, das verschiedene Szenarien betrachtet, zeigt: Eine Weiterentwicklung der Familienpolitik hat positive Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft. Der Anstieg der Erwerbstätigenquote sowie der Erwerbsumfänge führen zu einem Anstieg des Arbeitsvolumens um 3,2 PP. Das führt im Chancen-Szenario bis 2030 zu einer spürbaren Erhöhung des Bruttoinlandprodukts um rund 70 Mrd. Euro." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender bias in tax systems based on household income (2015)

    Andrienko, Yuri; Rees, Ray; Apps, Patricia;

    Zitatform

    Andrienko, Yuri, Patricia Apps & Ray Rees (2015): Gender bias in tax systems based on household income. In: Annals of economics and statistics H. 117/118, S. 141-155. DOI:10.15609/annaeconstat2009.117-118.141

    Abstract

    "The assumption that household income is strongly and positively correlated with a household's real standard of living provides the basis for the joint taxation of families, which has the effect of discriminating against married women as second earners. This paper shows, in the context of a model of the household with young children present, that this assumption is not tenable. The fact that there is considerable heterogeneity in female labour supply which cannot be explained by wage rates and the number and ages of children requires us to look for other explanations, and we argue that these can be found in the variation of child care costs and productivities across households. When these are taken into account, we show, by theoretical modelling and numerical simulations based on survey data, that household income is a poor indicator of household well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Headwind or tailwind: do partners' resources support or restrict promotion to a leadership position in Germany? (2015)

    Bröckel, Miriam; Golsch, Katrin ; Busch-Heizmann, Anne;

    Zitatform

    Bröckel, Miriam, Anne Busch-Heizmann & Katrin Golsch (2015): Headwind or tailwind: do partners' resources support or restrict promotion to a leadership position in Germany? In: European Sociological Review, Jg. 31, H. 5, S. 533-545. DOI:10.1093/esr/jcv054

    Abstract

    "In Germany, as in other modern societies, a low representation of women in top positions remains a stable form of gender inequality in the labour market. This article examines the extent to which a partner's labour market and financial resources influence gender-specific probabilities of obtaining a leadership position. Well-established theories are examined that provide different assumptions as to how partners' resources can affect occupational careers. This article adds to the existing body of research by applying a relational perspective on couples' resources. To resolve the research question, data from the Socio-Economic Panel (SOEP) study (waves 1984 - 2010) are used in a longitudinal design employing event history analysis (N?=?11,050 men and N?=?8,988 women). The results show that partners' relative resources play a significant role in the promotion to the top: Whereas for women their own comparative advantage is particularly important, especially for men higher resources of the partner are beneficial. The results can be explained by negotiation processes as well as with a transfer of social capital. Additionally, both genders profit from homogamous partnership constellations. Overall, women's chances of gaining a leadership position appear to be more determined by partners' relative resources than it is the case for men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Household bargaining and the design of couples' income taxation (2015)

    Cremer, Helmuth; Lozachmeur, Jean-Marie; Roeder, Kerstin; Maldonado, Dario;

    Zitatform

    Cremer, Helmuth, Jean-Marie Lozachmeur, Dario Maldonado & Kerstin Roeder (2015): Household bargaining and the design of couples' income taxation. (CESifo working paper 5205), München, 33 S.

    Abstract

    "This paper studies the design of couples' income taxation. Consumption and labor supply decisions within the couple are made by maximizing a weighted sum of the spouses' utilities; bargaining weights are given but specific to each couple. The information structure and labor supply decisions follow the Mirrleesian tradition. However, while the household's total consumption is publicly observable, the consumption levels of the individual spouses are not observable. With a utilitarian social welfare function we show that the expression for a spouses' marginal income tax rate includes a 'Pigouvian' (paternalistic) and an incentive term. The Pigouvian term favors a marginal subsidy (tax) for the high-weight (low-weight) spouse, whose labor supply otherwise tends to be too low (high). The sign and the magnitude of the incentive term depends on the weight structure across couples. In some cases both terms have the same sign and imply a positive marginal tax for the low-weight spouse (who may be female) and a negative one for the high-weight spouse (possibly the male). This is at odds with the traditional Boskin and Sheshinski results. Our conclusions can easily be generalized to more egalitarian welfare functions. Finally, we present numerical simulations based on a calibrated specification of our model. The calculations confirm that the male spouse may well have the lower (and possibly even negative) marginal tax rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Distributional and behavioral effects of the gender wage gap (2015)

    Gallego-Granados, Patricia; Geyer, Johannes ;

    Zitatform

    Gallego-Granados, Patricia & Johannes Geyer (2015): Distributional and behavioral effects of the gender wage gap. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 753), Berlin, 42 S.

    Abstract

    "The gender wage gap is a persistent labor market phenomenon. Most research focuses on the determinants of these wage differences. We contribute to this literature by exploring a different research question: if wages of women are systematically lower than male wages, what are the distributional consequences (disposable income) and what are the labor market effects (labor supply) of the wage gap? We demonstrate how the gender gap in gross hourly wages shows up in the distribution of disposable income of households. This requires taking into account the distribution of working hours as well as the tax-benefit system and other sources of household income. We present a methodological framework for deriving the gender wage gap in terms of disposable income which combines quantile decomposition, simulation techniques and structural labor supply estimation. This allows us to examine the implications of the gender wage gap for income inequality and working incentives. We illustrate our approach with an application to German data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding the added worker effect: a multiple methods interpretation (2015)

    Laurie, Heather; Longhi, Simonetta; Scott, James; Gush, Karon; Bryan, Mark ;

    Zitatform

    Laurie, Heather, Karon Gush, James Scott, Mark Bryan & Simonetta Longhi (2015): Understanding the added worker effect. A multiple methods interpretation. (ISER working paper 2015-04), Colchester, 17 S.

    Abstract

    "This paper provides an integrated interpretation of qualitative and quantitative data examining how couples respond when one partner loses their job. According to economic theory there may be an 'Added Worker Effect' where, when one partner loses their job, their spouse enters the labour market or takes on additional hours to compensate. The paper uses a multiple methods approach to gain a fuller understanding of couples' responses pre and post the UK Great Recession and to explore the factors influencing couples' decision-making process when experiencing a job loss. The paper is therefore a synthesis of findings produced by quantitative and qualitative elements of the same project and aims to explore where the findings from each methodological strand of the research can contribute to a better understanding of the dynamics of household decision making and couple's labour supply responses to job loss." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    East-west couples: distribution, characteristics and stability (2015)

    Lois, Daniel;

    Zitatform

    Lois, Daniel (2015): East-west couples: distribution, characteristics and stability. In: Comparative Population Studies, Jg. 40, H. 1, S. 3-30. DOI:10.12765/CPoS-2014-17en

    Abstract

    "SOEP data were used to examine relationships consisting of one partner socialised in West Germany and one in East Germany and who presently reside in the 'old' (former West German) or 'new' (newly formed East German) federal states. The estimated share of east-west couples among all marriages or cohabiting couples rises continuously within the observed period reaching approximately two and eleven percent respectively by 2009. The specific characteristics of east-west couples are that their employment-related division of labour is relatively egalitarian, above-average the partners are of different confessions and practice different religions, at least one of the partners is frequently divorced and there is also a strong tendency towards unmarried cohabitation. Besides the place of socialisation, the present place of residence has an independent impact on the economic situation, division of labour and marriage propensity. Analyses of relationship stability reveal that east-west couples exhibit a relatively high risk of separation. This is partly due to religious differences between the partners, but primarily to the low marriage propensity and the overrepresentation of divorced persons within this type of relationship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sharing the load? Partners' relative earnings and the division of domestic labour (2015)

    Lyonette, Clare ; Crompton, Rosemary;

    Zitatform

    Lyonette, Clare & Rosemary Crompton (2015): Sharing the load? Partners' relative earnings and the division of domestic labour. In: Work, employment and society, Jg. 29, H. 1, S. 23-40. DOI:10.1177/0950017014523661

    Abstract

    "One of the most pressing issues contributing to the persistence of gender inequality is the gendered division of domestic labour. Despite their entry into paid employment, women still carry out more domestic work than men, limiting their ability to act on an equal footing within the workplace. This qualitative research adds to the ongoing debate concerning the reasons for the persistence of the gendered nature of domestic work, by comparing working women who earn more, those who earn around the same and those who earn less than their male partners, as well as examining women's absolute incomes. On average, men whose partners earn more than they do carry out more housework than other men, although women in these partnerships still do more. However, these women actively contest their male partner's lack of input, simultaneously 'doing' and 'undoing' gender. The article also identifies class differences in the 'sharing' of domestic work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Marital sorting, inequality and the role of female labor supply: evidence from East and West Germany (2015)

    Pestel, Nico;

    Zitatform

    Pestel, Nico (2015): Marital sorting, inequality and the role of female labor supply. Evidence from East and West Germany. (ZEW discussion paper 2015-047), Mannheim, 43 S.

    Abstract

    "This paper examines to what extent marital sorting affects cross-sectional earnings inequality in Germany over the past three decades, while explicitly taking into account labor supply choices. Using rich micro data, the observed distribution of couples' earnings is compared to a counterfactual of randomly matched spouses. Hypothetical earnings are predicted based on a structural model of household labor supply. For West Germany, a positive effect of marital sorting on inequality is found after adjusting for labor supply behavior, while the effect is limited when earnings are taken as given. This means that there is positive sorting in earnings potential which is veiled by relatively low female labor force participation. In East Germany, the impact of marital sorting on inequality is highly disequalizing irrespective of adjusting for labor supply choices. This is mainly due to the fact that East German women are much more attached to the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The added worker effect differentiated by gender and partnership status: evidence from involuntary job loss (2015)

    Triebe, Doreen;

    Zitatform

    Triebe, Doreen (2015): The added worker effect differentiated by gender and partnership status. Evidence from involuntary job loss. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 740), Berlin, 33 S.

    Abstract

    "This paper examines the added worker effect (AWE), which refers to the increase of labor supply of individuals in response to a sudden financial shock in family income, that is, unemployment of their partner. While previous empirical studies focus on married women's response to those shocks, I explicitly analyze the spillover effects of unemployment on both women and men and I also differentiate according to their partnership status (marriage vs. cohabitation). My aim is to evaluate whether intra-household adaptation mechanisms differ by gender and by partnership status. The underlying method is a difference-in-differences setting in combination with an entropy balancing matching procedure. The paper considers plant closures and employer terminations as exogenous forms of unemployment. Using longitudinal data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) study from 1991 through 2013, the empirical investigation finds evidence of the existence of an AWE. The effect is largest when a woman enters unemployment and is mainly driven by changes on the intensive margin (increase of hours)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender identity and womens' supply of labor and non-market work: panel data evidence for Germany (2015)

    Wieber, Anna; Holst, Elke;

    Zitatform

    Wieber, Anna & Elke Holst (2015): Gender identity and womens' supply of labor and non-market work. Panel data evidence for Germany. (DIW-Diskussionspapiere 1517), Berlin, 46 S.

    Abstract

    "This paper aims to verify results of the innovative study on gender identity for the USA by Bertrand et al. (2015) for Germany. They found that women who would earn more than their husbands distort their labor market outcome in order not to violate traditional gender identity norms. Using data from the German Socio-economic Panel Study (SOEP) we also find that the distribution of the share of income earned by the wife exhibits a sharp drop to the right of the half, where the wife's income exceeds the husband's income. The results of the fixed effects regression confirm that gender identity has an impact on the labor supply of full time working women, but only in Western Germany. We also show that gender identity affects the supply of housework but in contrast to the US where women increase their contribution to non-market work when they actually have a higher income than their husbands, we find for Germany that women only barely reduce their weekly hours of non-market work once their income exceeds that of their husbands." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender identity and women's supply of labor and non-market work: panel data evidence for Germany (2015)

    Wieber, Anna; Holst, Elke;

    Zitatform

    Wieber, Anna & Elke Holst (2015): Gender identity and women's supply of labor and non-market work. Panel data evidence for Germany. (IZA discussion paper 9471), Bonn, 46 S.

    Abstract

    "This paper aims to verify results of the innovative study on gender identity for the USA by Bertrand et al. (2015) for Germany. They found that women who would earn more than their husbands distort their labor market outcome in order not to violate traditional gender identity norms. Using data from the German Socio-economic Panel Study we also find that the distribution of the share of income earned by the wife exhibits a sharp drop to the right of the half, where the wife's income exceeds the husband's income. The results of the fixed effects regression confirm that gender identity has an impact on the labor supply of full time working women, but only in Western Germany. We also show that gender identity affects the supply of housework but in contrast to the US where women increase their contribution to nonmarket work when they actually have a higher income than their husbands, we find for Germany that women only barely reduce their weekly hours of non-market work once their income exceeds that of their husbands." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Spousal employment and intra-household bargaining power (2014)

    Antman, Francisca M.;

    Zitatform

    Antman, Francisca M. (2014): Spousal employment and intra-household bargaining power. (IZA discussion paper 8231), Bonn, 9 S.

    Abstract

    "This paper considers the relationship between work status and decision-making power of the head of household and his spouse. I use household fixed effects models to address the possibility that spousal work status may be correlated with unobserved factors that also affect bargaining power within the home. Consistent with the hypothesis that greater economic resources yield greater bargaining power, I find that the spouse of the head of household is more likely to be involved in decisions when she has been employed. Similarly, the head of household is less likely to be the sole decision-maker when his spouse works." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Husband's unemployment and wife's labor supply: the added worker effect across Europe (2014)

    Bredtmann, Julia; Otten, Sebastian; Rulff, Christian ;

    Zitatform

    Bredtmann, Julia, Sebastian Otten & Christian Rulff (2014): Husband's unemployment and wife's labor supply. The added worker effect across Europe. (University Aarhus. Economics working paper 2014-13), Aarhus, 47 S.

    Abstract

    "Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Anpassung des Arbeitsangebots von Frauen in Reaktion auf den Jobverlust ihres Partners, dem sog. 'Added Worker Effect'. Während sich die bisherige Literatur überwiegend auf Studien für spezifische Länder konzentriert hat, nehmen wir bewusst eine international vergleichende Perspektive ein und untersuchen, inwiefern der Added Worker Effect über die verschiedenen Wohlfahrtsstaatssysteme in Europa variiert. Unsere empirischen Analysen basieren auf Längsschnittdaten der 'European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC)' für den Zeitraum 2004 bis 2011. Für unseren aus 28 europäischen Ländern bestehenden Datensatz finden wir Evidenz für das Vorliegen eines Added Worker Effects: Frauen, deren Partner im vergangenen Jahr arbeitslos wurde, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, in den Arbeitsmarkt einzutreten sowie den Umfang ihrer Arbeitszeit zu erhöhen, gegeben dass sie schon am Arbeitsmarkt partizipieren. Darüber hinaus finden wir jedoch eine hohe Variation in der Existenz und der Stärke des Added Worker Effects sowohl über den Verlauf des Konjunkturzyklus als auch über die verschiedenen Wohlfahrtsstaatssysteme in Europa." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effects of labour taxes on hours of market and homework: the role of international capital mobility and trade (2014)

    Hoon, Hian Teck;

    Zitatform

    Hoon, Hian Teck (2014): Effects of labour taxes on hours of market and homework. The role of international capital mobility and trade. In: Oxford economic papers, Jg. 66, H. 2, S. 516-532. DOI:10.1093/oep/gpt023

    Abstract

    "The Prescott hypothesis that permanently higher marginal tax rates on labour income fully explain the decline in market hours worked in Europe (relative to North America) over three decades is subject to a theoretical investigation. The Prescott model consists of isolated economies that are not linked by international capital mobility or international exchange of goods. We study a two-country model with free international capital mobility. We find that imposing higher marginal labour tax rates in one country leads to international capital inflows into that country, which acts to counteract the negative employment effect of higher taxes. Market hours worked in the low marginal labour tax rate country fall with an increase in its net foreign assets. With identical preferences, total market hours worked are equalized across the two countries. With factor price equalization, the international equalization of hours worked result still holds with goods trade substituting for international capital mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist ... (2014)

    Koppetsch, Cornelia; Speck, Sarah;

    Zitatform

    Koppetsch, Cornelia & Sarah Speck (2014): Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist ... In: C. Behnke, D. Lengersdorf & S. Scholz (Hrsg.) (2014): Wissen - Methode - Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen (Geschlecht und Gesellschaft, 54), S. 281-298. DOI:10.1007/978-3-531-19654-1_19

    Abstract

    "Michael Meuser hat in seinem Beitrag 'Geschlecht, Macht, Männlichkeit - Strukturwandel von Erwerbsarbeit und hegemoniale Männlichkeit' die Frage nach den Auswirkungen des Strukturwandels von Erwerbsarbeit auf den Wandel von Männlichkeit aufgeworfen (Meuser 2010). Was passiert mit männlichen Lebensentwürfen, so die Frage, wenn Männlichkeit, die bislang unauflöslich an Beruf und Erwerb gebunden war, durch prekäre Beschäftigungsverhältnisse verunsichert wird? Ist damit ein gesellschaftlicher Machtverlust des Mannes zu verzeichnen, oder gelingt es Männern trotz prekärer Erwerbsumstände, ihre dominante Geschlechterposition aufrechtzuerhalten? Auch wir möchten uns dieser Frage widmen. Wir gehen zunächst auf die Überlegungen von Meuser ein und möchten dann einen alternativen Forschungsansatz vorstellen, bei dem wir herausarbeiten, wie Männer unterschiedlicher Sozialmilieus ihre Rolle im Kontext von Familie und Paarbeziehung definieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A transaction cost approach to outsourcing by households (2014)

    Raz-Yurovich, Liat;

    Zitatform

    Raz-Yurovich, Liat (2014): A transaction cost approach to outsourcing by households. In: Population and Development Review, Jg. 40, H. 2, S. 293-309. DOI:10.1111/j.1728-4457.2014.00674.x

    Abstract

    "Below-replacement fertility and late marriage reflect, in part, the incompatibility of women's family and paid work roles. The outsourcing of childcare and housework to market and state service providers offers a strategy for reconciling work - family conflicts. By referring to the household as an organizational unit, I use the transaction cost approach (TCA) of organizational economics to discuss the factors that facilitate or impede outsourcing by households. In my analysis the frequency, specificity, and uncertainty level of the transaction, as well as normative and social beliefs, can facilitate or impede the household's decision to outsource. Monetary considerations, preferences, and government policies might moderate the effect of the transaction cost on this decision. The analysis further demonstrates that gender is an important factor, because transaction costs are often not distributed equally within households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender, added-worker effects, and the 2007-2009 recession: looking within the household (2014)

    Starr, Martha A.;

    Zitatform

    Starr, Martha A. (2014): Gender, added-worker effects, and the 2007-2009 recession. Looking within the household. In: Review of Economics of the Household, Jg. 12, H. 2, S. 209-235. DOI:10.1007/s11150-013-9181-1

    Abstract

    "The U.S. recession of 2007 - 2009 saw unemployment rates for men rise by significantly more than those for women, resulting in the downturn's characterization as a 'mancession'. This paper uses data from the Census Bureau's American Community Survey to reexamine gender-related dimensions of the 2007 - 2009 recession. Unlike most previous work, we analyze data that connects men's and women's employment status to that of their spouses. A difference-in-difference framework is used to characterize how labor-market outcomes for one spouse varied according to outcomes for the other. Results show that that employment rates of women whose husbands were non-employed rose significantly in the recession, while those for people in other situations held steady or fell -- consistent with the view that women took on additional bread-winning responsibilities to make up for lost income. However, probabilities of non-participation did not rise by more for men with working wives than they did for other men, casting doubt on ideas that men in this situation made weaker efforts to return to work because they could count on their wives' paychecks to support the household." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of tax-benefit reforms on labor supply in a simulated Nash-bargaining framework (2013)

    Bargain, Olivier; Moreau, Nicolas;

    Zitatform

    Bargain, Olivier & Nicolas Moreau (2013): The impact of tax-benefit reforms on labor supply in a simulated Nash-bargaining framework. In: Journal of Family and Economic Issues, Jg. 34, H. 1, S. 77-86. DOI:10.1007/s10834-012-9300-9

    Abstract

    "Several theoretical contributions have suggested to model household behavior as a Nash-bargaining game. Yet very few attempts have been made to operationalize cooperative models of labor supply for policy analysis. In this paper, we implement a Nash-bargaining model with external threat points (divorce) into the microsimulation of tax-benefit policy reforms in France. The observation of divorced individuals is used to predict outside options and (some) of the preferences for individuals living in couples. Benchmark simulations are conducted in a way that guarantees consistency with the Nash bargaining setting, regularity conditions and observed behavior. We examine how the labor supply of couples adjusts to shocks on threat points, either hypothetical or generated by a radical tax-benefit reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gutachten zur Reform des Ehegattensplittings: Endbericht - Januar 2013 (2013)

    Bechara, Peggy; Beimann, Boris; Schaffner, Sandra; Kambeck, Rainer; Driesch, Ellen von den;

    Zitatform

    Kambeck, Rainer, Sandra Schaffner & Ellen von den Driesch (2013): Gutachten zur Reform des Ehegattensplittings. Endbericht - Januar 2013. (RWI-Projektbericht), Essen, 93 S.

    Abstract

    "Zentrales Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Aufkommens- und Verteilungseffekte sowie die Beschäftigungseffekte (Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage) bei verschiedenen, vom Auftraggeber der Studie vorgegebenen Reformvarianten des Ehegattensplittings auf der Basis von Mikrodaten der Steuerveranlagung sowie Haushaltsbefragungen zu quantifizieren. Neben dem zusätzlichen Steueraufkommen verschiedener Reformoptionen sollen dabei die Splittingeffekte auch differenziert nach der Einkommenshöhe und nach Anzahl der Kinder der Steuerpflichtigen dargestellt werden. Referenz für die Quantifizierung der Aufkommens- und Verteilungseffekte bildet jeweils die Steuerbelastung, die sich auf Basis des geltenden Einkommensteuertarifs 2012 ergibt. Ausdrücklich nicht Gegenstand der vorliegenden Studie sind eine ausführliche Diskussion des Für und Wider des Ehegattensplittings sowie juristische Aspekte, die bei einer Umsetzung der Reformvarianten zu prüfen wären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Anlagenband
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender identity and relative income within households (2013)

    Bertrand, Marianne; Pan, Jessica; Kamenica, Emir;

    Zitatform

    Bertrand, Marianne, Jessica Pan & Emir Kamenica (2013): Gender identity and relative income within households. (NBER working paper 19023), Cambridge, Mass., 48 S. DOI:10.3386/w19023

    Abstract

    "We examine causes and consequences of relative income within households. We establish that gender identity - in particular, an aversion to the wife earning more than the husband - impacts marriage formation, the wife's labor force participation, the wife's income conditional on working, marriage satisfaction, likelihood of divorce, and the division of home production. The distribution of the share of household income earned by the wife exhibits a sharp cliff at 0.5, which suggests that a couple is less willing to match if her income exceeds his. Within marriage markets, when a randomly chosen woman becomes more likely to earn more than a randomly chosen man, marriage rates decline. Within couples, if the wife's potential income (based on her demographics) is likely to exceed the husband's, the wife is less likely to be in the labor force and earns less than her potential if she does work. Couples where the wife earns more than the husband are less satisfied with their marriage and are more likely to divorce. Finally, based on time use surveys, the gender gap in non-market work is larger if the wife earns more than the husband." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geburten und Kinderwünsche in Deutschland: Bestandsaufnahme, Einflussfaktoren und Datenquellen (2013)

    Boll, Christina ; Gerlach, Irene; Schneider, Ann Kristin; Wilke, Christina B.; Hank, Karsten ; Nehrkorn-Ludwig, Marc-André; Reich, Nora; Bonin, Holger; Reuß, Karsten; Stichnoth, Holger; Schnabel, Reinhold;

    Zitatform

    Boll, Christina, Irene Gerlach, Karsten Hank, Marc-André Nehrkorn-Ludwig, Nora Reich, Karsten Reuß, Reinhold Schnabel, Ann Kristin Schneider, Holger Stichnoth & Christina B. Wilke (2013): Geburten und Kinderwünsche in Deutschland. Bestandsaufnahme, Einflussfaktoren und Datenquellen. Mannheim, 265 S.

    Abstract

    "Eine Teilstudie zum Thema Fertilität im Rahmen der 'Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen' untersucht, wie die ehe- und familienbezogenen Leistungen und Maßnahmen auf das Geburtenverhalten in Deutschland wirken und welche sonstigen Faktoren die Entscheidung zu (weiteren) Kindern beeinflussen. Der Bericht schildert die Faktenlage zu Fertilität, Kinderwünschen und Bevölkerungsentwicklung und bietet einen aktuellen Überblick über den Stand der deutschen wie internationalen Forschung zu den Einflussfaktoren der Fertilität. Außerdem werden mögliche Datenquellen für eine Wirkungsanalyse benannt. Die Studie soll den Akteuren der Familienpolitik, der interessierten Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Community einen Überblick über die umfangreiche Literatur bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation zentraler ehe- und familienbezogener Leistungen in Deutschland: Endbericht (2013)

    Bonin, Holger; Sutter, Katharina; Schnabel, Reinhold; Niepel, Verena; Clauss, Markus; Mancini, Anna Laura; Laß, Inga ; Nehrkorn-Ludwig, Marc-André; Gerlach, Irene; Stichnoth, Holger;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Markus Clauss, Irene Gerlach, Inga Laß, Anna Laura Mancini, Marc-André Nehrkorn-Ludwig, Verena Niepel, Reinhold Schnabel, Holger Stichnoth & Katharina Sutter (2013): Evaluation zentraler ehe- und familienbezogener Leistungen in Deutschland. Endbericht. Mannheim, 324 S.

    Abstract

    "Im Rahmen der Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen und Maßnahmen in Deutschland wurde das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim beauftragt, eine Wirkungsanalyse für eine Gruppe zentraler ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen durchzuführen (Modul 'Zentrale Leistungen'). Die untersuchten ehe- und familienbezogenen Leistungen decken das gesamte Spektrum der Unterstützungsformen ab:
    - Steuerliche Leistungen: Kinderfreibeträge, Ehegattensplitting, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten
    - Leistungen in den Sozialversicherungen: beitragsfreie Mitversicherung von Ehepartnern in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, ermäßigter Beitrag zur Pflegeversicherung, erhöhter Leistungssatz beim Arbeitslosengeld I
    - Monetäre Transfers: Kindergeld, Kinderzuschlag, kindbezogene Anteile bei ALG II und Wohngeld, Unterhaltsvorschuss, Elterngeld
    - Realtransfers: subventionierte Kinderbetreuungsangebote.
    Die Wirkungen der Leistungen und Maßnahmen werden mit dem ZEW-Mikrosimulationsmodell auf Basis der repräsentativen Haushaltsstichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersucht. Im Fokus stehen die drei familienpolitischen Ziele der wirtschaftlichen Stabilität und sozialen Teilhabe von Familien, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und des Nachteilsausgleichs zwischen unterschiedlichen Familientypen - es wird also untersucht, welchen Familien die Leistungen und Maßnahmen in besonderem Maße zugutekommen. Die Wirkungsanalyse berücksichtigt die zahlreichen Interaktionen im Steuer-Transfer-System und die von den Leistungen und Maßnahmen bewirkten Reaktionen im Erwerbsverhalten. Die Interaktionen und Verhaltenswirkungen haben auch Folgen für die fiskalische Bewertung der Leistungen und Maßnahmen. Die effektiven Kosten einer Leistung unterscheiden sich dadurch von den in den staatlichen Haushalten ausgewiesenen Werten. Die Leistungen werden erstmals in einem einheitlichen Modellrahmen evaluiert und können so in ihrer Wirksamkeit und Effizienz verglichen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    weitere Informationen
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mikrosimulation ausgewählter ehe- und familienbezogener Leistungen im Lebenszyklus: Gutachten für die Prognos AG. Forschungsbericht (2013)

    Bonin, Holger; Pfeiffer, Friedhelm; Stichnoth, Holger; Reuß, Karsten;

    Zitatform

    Pfeiffer, Friedhelm, Karsten Reuß & Holger Stichnoth (2013): Mikrosimulation ausgewählter ehe- und familienbezogener Leistungen im Lebenszyklus. Gutachten für die Prognos AG. Forschungsbericht. Mannheim, 153 S.

    Abstract

    "Das Projekt erweitert die Evaluation zentraler ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen um eine Lebensverlaufsperpektive. Untersucht wird, wie lange die einzelnen Leistungen die Familien im Lebenszyklus begleiten, inwieweit die Leistungen die wirtschaftliche Stabilität der Haushalte auch nach der eigentlichen Familienphase berühren und wie die Leistungen im Hinblick auf das Ziel der wirtschaftlichen Stabilität an wichtigen Übergängen im Lebensverlauf (Heirat, Geburt, Trennung, Scheidung) wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap: Ein Kohortenvergleich für Westdeutschland (2013)

    Frommert, Dina; Strauß, Susanne ;

    Zitatform

    Frommert, Dina & Susanne Strauß (2013): Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap. Ein Kohortenvergleich für Westdeutschland. In: Journal for labour market research, Jg. 46, H. 2, S. 145-166., 2011-12-31. DOI:10.1007/s12651-012-0125-7

    Abstract

    "Gesellschaftliche Veränderungen, wie die steigende Zahl von Ehescheidungen und der hohe Anteil nicht-ehelicher Lebensgemeinschaften, führen zu einer wachsenden Bedeutung einer eigenständigen, armutsvermeidenden Alterssicherung von Frauen. Zwar erscheint dieses Ziel aufgrund der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen zunehmend erreichbar, Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt wirken sich allerdings weiterhin negativ auf die Erwerbs- und Einkommenschancen von Frauen aus. Der Einfluss verschiedener erwerbsbiografischer Faktoren auf den Gender Pension Gap, also den Unterschied zwischen den Alterseinkommen von Männern und Frauen, wird hier mit den Daten 'Altersvorsorge in Deutschland (AVID) 2005' für Westdeutschland untersucht. Verglichen werden die projizierten Alterseinkünfte im Hinblick auf die gesetzliche, betriebliche und private Vorsorge für zwei Kohorten: 1942-1946 sowie 1957-1961 Geborene. Mit Hilfe einer Oaxaca-Blinder-Dekomposition wird der Anteil verschiedener Erklärungsfaktoren an der Entstehung der Lücke quantifiziert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bislang weder die gestiegene Bildungsbeteiligung von Frauen noch ihre zunehmende Erwerbsbeteiligung zu einer deutlichen Verringerung des Gender Pension Gaps geführt haben. Dieser beträgt bei den Alterseinkommen insgesamt auch für die jüngere Kohorte noch 51 %, im Vergleich zu 58 % in der älteren Kohorte. Die multivariaten Ergebnisse zeigen, dass es vor allem der Vollzeit-Teilzeit-Gap ist, der den weiterhin großen Unterschied in den Alterseinkommen von Männern und Frauen verursacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Familienlohn: Zur Entwicklung einer wirkmächtigen Normierung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung (2013)

    Gottschall, Karin; Schröder, Tim;

    Zitatform

    Gottschall, Karin & Tim Schröder (2013): Familienlohn: Zur Entwicklung einer wirkmächtigen Normierung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 66, H. 3, S. 161-170. DOI:10.5771/0342-300X-2013-3-161

    Abstract

    "Die Vorstellung, dass das Lohneinkommen des Mannes ausreichen soll, eine Familie zu ernähren, hat in westlichen Industriegesellschaften, unterstützt durch Sozialpartner und den Sozialstaat, eine lange Tradition. Das entsprechende Familienmodell mit männlichem Familienernährer und weiblicher Hausfrau hat jedoch im wiedervereinigten Deutschland aus sozialen wie wirtschaftlichen Gründen an Bedeutung verloren. Gleichwohl wirkt die traditionelle Ernährernorm auf dem Arbeitsmarkt durch hohe geschlechtsspezifische Lohnlücken fort. Der Beitrag beleuchtet die historische Entwicklung der Vorstellungen von einem sogenannten Familienlohn in Deutschland von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zu den noch heute relevanten sozialstaatlichen Regelungen in Form eines Familienlasten- und -leistungsausgleichs. Weiter wird problematisiert, inwieweit das neue politisch propagierte Leitbild universeller Erwerbstätigkeit geschlechtsspezifische Arbeitsmarktstrukturen und veränderte Familienerwerbsmuster, wie etwa weibliche Familienernährerinnen, berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund werden Herausforderungen für Akteure in der Lohn- und Sozialpolitik benannt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen tragen immer mehr zum gemeinsamen Verdienst in Partnerschaften bei (2013)

    Holst, Elke; Kröger, Lea;

    Zitatform

    Holst, Elke & Lea Kröger (2013): Frauen tragen immer mehr zum gemeinsamen Verdienst in Partnerschaften bei. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 80, H. 12, S. 10-13.

    Abstract

    "Frauen in Partnerschaften sind in Deutschland immer häufiger berufstätig. Ihr Beitrag zum gemeinsamen Verdienst lag im Jahr 2011 bei 30 Prozent, was einem Zuwachs von drei Prozentpunkten gegenüber dem Jahr 2000 entspricht. Dies zeigen aktuelle Berechnungen des DIW Berlin auf Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Ein wichtiger Grund für diese Entwicklung ist der zunehmende Wechsel von Frauen aus Nichterwerbstätigkeit in Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung, vor allem in Westdeutschland. In Ostdeutschland beträgt der Anteil, den Frauen zum gemeinsamen Verdienst leisten, sogar nahezu 40 Prozent. Denn: In den neuen Bundesländern sind Frauen schon seit langem häufiger und mit einer höheren Wochenarbeitszeit berufstätig als Frauen in Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Ernährermodell als Armutsrisiko?: eine bremische Bestandsaufnahme von Erwerbsmustern in Familien (2013)

    Hotze, Jessica;

    Zitatform

    Hotze, Jessica (2013): Das Ernährermodell als Armutsrisiko? Eine bremische Bestandsaufnahme von Erwerbsmustern in Familien. (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen 01), Bremen, 33 S.

    Abstract

    "Aufgrund der Ausweitung von Niedriglöhnen und anhaltender Unterbeschäftigung kann Armut nicht mehr als ein gesellschaftliches Randphänomen angesehen werden. So ist fast jeder vierte Bremer beziehungsweise jede vierte Bremerin von Armut bedroht. Armut kann dabei nur im Haushaltszusammenhang angemessen nachvollzogen werden und ergibt sich aus der Relation von Einkommen und Bedarf. Daher spielen Veränderungen im Haushaltszusammenhang und der Wandel von Erwerbsmustern in Familien bei der Armutsvermeidung eine zentrale Rolle. Das lange Zeit dominierende Ernährermodell, das allein auf der Beschäftigung eines - zumeist männlichen - Ernährers im Normalarbeitsverhältnis basiert, verschwindet immer mehr. Da ein einzelner Ernährer den notwendigen Familienlohn nicht mehr verdienen kann, wird die Erwerbstätigkeit beider Partner zu einer wichtigen Kompensationsstrategie. Vor diesem Hintergrund wurden das Armutsrisiko und die Entwicklung von Erwerbsmustern in Familien zwischen 1996 und 2009 untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kindergeld (2013)

    Rainer, Helmut; Bauernschuster, Stefan; Holzner, Christian; Reinkowski, Janina; Danzer, Natalia ; Hener, Timo;

    Zitatform

    Rainer, Helmut, Stefan Bauernschuster, Natalia Danzer, Timo Hener, Christian Holzner & Janina Reinkowski (2013): Kindergeld. (Ifo-Forschungsberichte 60), München, 188 S.

    Abstract

    "Im Rahmen der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Auftrag gegebenen Gesamtevaluation von zentralen ehe- und familienbezogenen Leistungen wurden in der vorliegenden Studie die Auswirkungen der familienpolitischen Leistungen Kindergeld und Kinderfreibeträge auf die Zielbereiche 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf', 'Wirtschaftliche Stabilität und soziale Teilhabe von Familien' und 'Geburtenrate/Erfüllung von Kinderwünschen' untersucht. Um die Effekte von Kindergeld und Kinderfreibeträgen auf die gewünschten Ziele zu identifizieren, wurde die Kindergeldreform von 1996 ausgenutzt, durch die das Kindergeld deutlich erhöht wurde. In der anschließenden Effizienzanalyse wurden die direkten und indirekten Kosten einer Erhöhung der Leistungen betrachtet und in Relation zu den in den Wirkungsanalysen ermittelten gesamtwirtschaftlichen Effekten gesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Familienernährerinnen auf dem Arbeitsmarkt: Lebens- und Arbeitssituation in unterschiedlichen Branchen (2013)

    Richter, Mareike;

    Zitatform

    (2013): Familienernährerinnen auf dem Arbeitsmarkt. Lebens- und Arbeitssituation in unterschiedlichen Branchen. Berlin, 35 S.

    Abstract

    "Die dritte Schwerpunktpublikation des Projekts 'Familienernährerinnen' ist erschienen. Diese fasst Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung zusammen, die vom Projekt 'Familienernährerinnen' in Kooperation mit Svenja Pfahl und Dietmar Hobler vom Forschungsinstitut SowiTra und Dr. Tanja Schmidt, Sozialforschung, Berlin durchgeführt wurde. Die Broschüre 'Familienernährerinnen auf dem Arbeitsmarkt' bietet vertiefte Informationen über die Arbeitssituation von Familienernährerinnen und über Branchen, in denen sie beschäftigt sind.
    Familienernährerinnen verteilen sich sehr unterschiedlich auf die einzelnen Branchen. In einigen Branchen sind sie stärker vertreten, in einigen schwächer. Jede fünfte Familienernährerin (20,6 Prozent) ist im Gesundheits- und Sozialwesen, z.B. im Krankenhaus oder in einer Arztpraxis, abhängig beschäftigt. Die zweitgrößte Gruppe an Frauen, die die finanzielle Hauptverantwortung für ihre Familie tragen übt ihren Beruf im Bereich Erziehung und Unterricht aus (11,2 Prozent). Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wissen wir: Familienernährerinnen erwirtschaften ihren Lohn am häufigsten in frauentypischen Branchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kein Abschied vom männlichen Familienernährer: Analysen zum Anteil, den Frauen in Paarhaushalten zum Haushaltsnettoeinkommen beitragen (2013)

    Schneider, Norbert F.; Panova, Ralina; Waibel, Stine;

    Zitatform

    Schneider, Norbert F., Ralina Panova & Stine Waibel (2013): Kein Abschied vom männlichen Familienernährer. Analysen zum Anteil, den Frauen in Paarhaushalten zum Haushaltsnettoeinkommen beitragen. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 34, H. 3, S. 2-10.

    Abstract

    "Im vorliegenden Beitrag greifen wir auf die Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) zurück und gehen der Frage nach, inwiefern sich der Beitrag, den Frauen und Männer in Paarhaushalten zum Haushaltseinkommen leisten, über den Zeitraum von zehn Jahren (1998 bis 2008) verändert hat. Ziel des Artikels ist es, den heute in Einstellungen und Lebenswürfen erkennbaren Geschlechterwandel und den Übergang vom Ein- zum Zweiverdienermodell unter Einkommensgesichtspunkten im Kontext von Familie und Partnerschaft darzustellen und zu diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The parenthood effect on gender inequality: explaining the change in paid and domestic work when British couples become parents (2013)

    Schober, Pia S. ;

    Zitatform

    Schober, Pia S. (2013): The parenthood effect on gender inequality. Explaining the change in paid and domestic work when British couples become parents. In: European Sociological Review, Jg. 29, H. 1, S. 74-85. DOI:10.1093/esr/jcr041

    Abstract

    "This study examines the importance of prenatal characteristics of men and women in couples for how they change their time spent on housework and paid work after the transition to parenthood. We focus on both partners' earnings and gender role attitudes as explanatory factors. Previous research explored the importance of women's relative income and both partners' gender role attitudes for the extent to which the division of labour becomes more traditional among new parents. We extend this literature by including women's absolute earnings, which may be crucial given the very high costs of formal childcare in Britain. The statistical analysis of 310 couples is based on 16 waves of the British Household Panel Survey (1992 - 2007) and applies OLS models with Heckman selection correction. The findings suggest that higher absolute wages and more egalitarian attitudes of women before motherhood reduce the shift towards a more traditional division of labour after couples have their first child. In the British context, higher relative wages of women compared to their partners are not significant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wer erhält einen Ernährerlohn?: Befunde nach Region und Geschlecht (2013)

    Schröder, Tim; Schäfer, Andrea;

    Zitatform

    Schröder, Tim & Andrea Schäfer (2013): Wer erhält einen Ernährerlohn? Befunde nach Region und Geschlecht. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 66, H. 3, S. 171-181. DOI:10.5771/0342-300X-2013-3-171

    Abstract

    "In den letzten beiden Jahrzehnten wird ein Bedeutungsverlust des Normalarbeitsverhältnisses und des damit einhergehenden Einverdiener-Modells konstatiert. Dabei spielt nicht nur die Zunahme von atypischen Beschäftigungsformen, wie Teilzeitarbeit und Befristung, eine Rolle. Vielmehr gerät das Normalarbeitsverhältnis auch durch stagnierende Reallöhne und zunehmende Lohnungleichheit unter Druck. Dabei ist bisher kaum untersucht, wie sich Löhne von Normalarbeitnehmern im Vergleich von relevanten Industrie- und Dienstleistungsbranchen entwickelt haben. Vor allem ist offen, ob noch Löhne erwirtschaftet werden können, welche die Existenz einer Familie sichern. Der Beitrag untersucht daher auf Basis des LIAB-Datensatzes die Entwicklung des im oberen Teil der Lohnverteilung verorteten 'Ernährerlohns' bei Frauen und Männern in Normalarbeitsverhältnissen in West- und Ostdeutschland seit Mitte der 1990er Jahre. Zudem werden dessen Determinanten identifiziert. Besonders berücksichtigt werden die geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation innerhalb und zwischen Branchen und Betrieben sowie die Tarifbindung als institutionelle Interessenvertretung. Die Ergebnisse zeigen rigide Disparitäten der Verbreitung von Ernährerlöhnen zwischen West- und Ostdeutschland sowie ein Gefälle zwischen Männern und Frauen. Für das Jahr 2008 kann gezeigt werden, dass geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation und Tarifbindung bei Männern und Frauen in West- und Ostdeutschland unterschiedlich wirksam sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Consumption inequality and family labor supply (2012)

    Blundell, Richard ; Saporta-Eksten, Itay; Pistaferri, Luigi;

    Zitatform

    Blundell, Richard, Luigi Pistaferri & Itay Saporta-Eksten (2012): Consumption inequality and family labor supply. (NBER working paper 18445), Cambridge, Mass., 73 S. DOI:10.3386/w18445

    Abstract

    "In this paper we examine the link between wage inequality and consumption inequality using a life cycle model that incorporates household consumption and family labor supply decisions. We derive analytical expressions based on approximations for the dynamics of consumption, hours, and earnings of two earners in the presence of correlated wage shocks, non-separability and asset accumulation decisions. We show how the model can be estimated and identified using panel data for hours, earnings, assets and consumption. We focus on the importance of family labour supply as an insurance mechanism to wage shocks and find strong evidence of smoothing of males and females permanent shocks to wages. Once family labor supply, assets and taxes are properly accounted for their is little evidence of additional insurance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Income taxation of couples and the tax unit choice (2012)

    Cremer, Helmuth; Pestieau, Pierre; Lozachmeur, Jean-Marie;

    Zitatform

    Cremer, Helmuth, Jean-Marie Lozachmeur & Pierre Pestieau (2012): Income taxation of couples and the tax unit choice. In: Journal of population economics, Jg. 25, H. 2, S. 763-778. DOI:10.1007/s00148-011-0376-6

    Abstract

    "We study the optimal income taxation of couples. We determine the resulting intra-family labor supply allocation and its implication for the choice of the tax unit (individual versus joint taxation). We provide a general condition for full joint taxation to arise. We also study how the spouses' respective labor supply decisions are distorted when the condition does not hold. In particular, we show that, depending on the pattern of mating, the celebrated result according to which the spouse with the more elastic labor supply faces the lower marginal tax rates may or may not hold in our setting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wenn Mama das Geld verdient: Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern (2012)

    Klammer, Ute; Neukirch, Sabine; Weßler-Poßberg, Dagmar;

    Zitatform

    Klammer, Ute, Sabine Neukirch & Dagmar Weßler-Poßberg (2012): Wenn Mama das Geld verdient. Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 139), Berlin: Edition Sigma, 447 S.

    Abstract

    Das lange für (West-)Deutschland charakteristische männliche Familienernährermodell war mit der Herausbildung polarisierter Geschlechterbilder verknüpft: Wurde das Leitbild des Mannes dadurch bestimmt, dass er durch Erwerbsarbeit den Lebensunterhalt der Familie erwirtschaftete, dominierte die Zuständigkeit für Fürsorge und Hausarbeit das Bild der Frau. Doch dies ist längst nicht mehr für alle Familien Realität: Inzwischen erwirtschaftet in Deutschland in jedem fünften Familienhaushalt eine Frau den überwiegenden Teil des Haushaltseinkommens und trägt als "Familienernährerin" die finanzielle Hauptverantwortung für ihre Familie. Die Autorinnen gehen in dieser Studie den Lebensrealitäten westdeutscher Familienernährerinnen detailliert nach. Gestützt auf umfangreiche empirische Analysen machen sie deutlich, dass Frauen ihre Familien überwiegend unter schwierigen Bedingungen "ernähren" und sich mit Arbeitsmarktstrukturen und Rollenbildern konfrontiert finden, die Frauen nach wie vor die Verantwortung für Haus- und Familienarbeit zuschreiben und sie auf dem Arbeitsmarkt nur als Zuverdienende sehen. Die Folge ist oft eine "Prekarität im Lebenszusammenhang" nur für wenige Frauen bzw. Paare entfalten sich mit dem "Rollentausch" emanzipatorische Potenziale.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flexible Familienernährerinnen: moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen? (2012)

    Klenner, Christina; Pfahl, Svenja; Menke, Katrin ;

    Zitatform

    Klenner, Christina, Katrin Menke & Svenja Pfahl (2012): Flexible Familienernährerinnen. Moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen? Opladen: Budrich, 371 S.

    Abstract

    "Fast ein Viertel der Mehrpersonenhaushalte in Ostdeutschland wird überwiegend von Frauen ernährt. Hohe Qualifikation und Karriere der Frauen sind für das Entstehen von Familienernährerinnen-Konstellationen aber weniger bedeutsam als eine prekäre Erwerbslage der Männer. Wie leben und arbeiten diese Frauen? Wer betreut die Kinder und erledigt die Hausarbeit?
    Die Erosion des männlichen Familienernährermodells ist bereits seit Jahren in der wissenschafltichen Diskussion. Auch die eigenständige Existenzsicherung von Frauen wird zunehmend als Ziel europäischer und deutscher Politik thematisiert. Frauen, die aus ihrem Einkommen ihre Familien ernähren, standen in Deutschland aber bisher nicht im Fokus. Unsere Studie hat daher in vieler Hinsicht explorativen Charakter. Wir haben untersucht, wie viele Familienernährerinnen es gibt, wie sie dazu geworden sind und wie sie über diesen Status denken, unter welchen Bedingungen sie leben, arbeiten und Kinder erziehen und ob sich die häusliche Arbeitsteilung verändert hat. Dazu haben wir quantitative und qualitative Methoden kombiniert. Eine Auswertung von Daten des Sozio-oekonomischen Panels ist an anderer Stelle erschienen. In diesem Buch stellen wir die Ergebnisse der qualitativen Studie in den Mittelpunkt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employed individuals, time use, and earnings (2012)

    Konietzko, Thorsten;

    Zitatform

    Konietzko, Thorsten (2012): Self-employed individuals, time use, and earnings. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 78), Nürnberg, 26 S.

    Abstract

    "Auf Grundlage zweier deutscher Datensätze untersucht diese Studie die Zeitallokation von selbständigen Frauen und Männern im Vergleich zu abhängig beschäftigten Frauen und Männern sowie den Einfluss der Hausarbeitszeit auf die Verdienste der Selbständigen. Im Gegensatz zu abhängig Beschäftigten verwenden selbständige Frauen mehr Zeit für Hausarbeit, während selbständige Männer mehr Zeit für Marktarbeit aufwenden. Sowohl die deskriptiven Analysen als auch gepoolte OLS Einkommensregressionen zeigen einen negativen Einfluss der Hausarbeitszeit auf die Einkommen der Selbständigen auf. Im Gegensatz dazu wird in den Fixed-Effekts-Einkommensschätzungen nur beim Monatslohn selbständiger Männer ein negativer Zusammenhang gefunden. Dieser Effekt verschwindet nach einer Kontrolle auf potentielle Endogenität mittels Instrumentenvariablen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Bedürftigkeit von Aufstocker-Familien: wie das traditionelle Familienmodell und ambivalente sozialstaatliche Instrumente zur Falle werden können (2012)

    Schröter, Anne;

    Zitatform

    Schröter, Anne (2012): Zur Bedürftigkeit von Aufstocker-Familien. Wie das traditionelle Familienmodell und ambivalente sozialstaatliche Instrumente zur Falle werden können. (Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft 13), Bremen, 36 S.

    Abstract

    "1,16 Mio. Familien bezogen im Jahr 2010 Leistungen nach dem SGB II. Davon verfügten 30 Prozent über ein eigenes Einkommen. Das heißt, dass diese Familien trotz eines eigenen Einkommens als arm zu bezeichnen sind und auf Transferzahlungen angewiesen sind. Diese sogenannten Aufstocker-Familien stehen im Rahmen des Beitrags im Vordergrund. Auffällig ist, dass Aufstocker-Familien zu 88 Prozent nur über ein Einkommen, im Sinne des traditionellen Familienmodells, verfügten. Dies begründet die Ausgangsthese, dass im Besonderen das traditionelle Familienmodell zu einer erhöhten Bedürftigkeitslage beiträgt und damit auch als Ursache für die Bedürftigkeit von Familien herangezogen werden kann. Neben der Frage nach dem Einfluss des Familienmodells soll die Rolle der sozialstaatlichen Instrumente dabei in den Blick genommen werden. So wird der Frage nach dem Einfluss ausgewählter sozialstaatlicher Instrumente auf das Familienmodell und die Bedürftigkeitssituation von Familien nachgegangen. Das Diskussionspapier zeigt damit die Gründe für Bedürftigkeit von Familien auf und weist auf ambivalente Strukturen und Unterstützungsinstrumente des deutschen Sozialstaates hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren: Roadmap - Ein Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen im Besonderen und zur Gleichstellung von Frauen und Männer im Allgemeinen (2012)

    Abstract

    "Familienernährerinnen sind aus der bundesdeutschen Realität nicht mehr wegzudenken. Frauen sichern zunehmend als Alleinerziehende oder im Paar die Familie von ihrem Einkommen ab. Gleichzeitig haben Frauen noch immer schlechtere Verdienst- und Aufstiegschancen, arbeiten häufig in Teilzeit oder geringfügiger Beschäftigung. Traditionelle Geschlechterrollenbilder und familienunfreundliche Beschäftigungsbedingungen machen ihnen das Leben schwer - vor allem, wenn das Familienarrangement plötzlich anders aussieht als geplant. Was nun?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Da haben wir wenig Spielraum" - Familienernährerinnen in prekären Lebenslagen (2011)

    Amacker, Michèle;

    Zitatform

    Amacker, Michèle (2011): "Da haben wir wenig Spielraum" - Familienernährerinnen in prekären Lebenslagen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 64, H. 8, S. 409-415. DOI:10.5771/0342-300X-2011-8-409

    Abstract

    "Um Prekarität im Lebenszusammenhang zu verstehen, ist eine akteurszentrierte Analyse erforderlich, die nicht bei der Beschreibung prekärer Lebenslagen stehen bleibt, sondern darüber hinaus die Aneignung und Reproduktion dieser objektiven Bedingungen durch soziale Akteurinnen und Akteure zeigt. Im vorliegenden Beitrag wird Prekarität zunächst als sozialer Lagebegriff konzipiert, der ausgehend von der individuellen Lebenslage auch deren zeitlichen Verlauf, die aktuelle Haushaltssituation und schließlich die subjektive Bewertung mitberücksichtigt. Sodann wird das Konzept der alltäglichen Lebensführung eingeführt, das sowohl bezahlte als auch unbezahlte Arbeit reflektiert. Auf der Grundlage von qualitativen Interviews mit Familienernährerinnen in der Schweiz wird gezeigt, dass sich die Prekarität ihrer Lebenslage erst im Haushaltskontext manifestiert. Dabei wird deutlich, dass der Spielraum der Lebensführung abgesteckt ist durch die materiellen Rahmenbedingungen (die sich etwa ergeben aus der prekären Erwerbstätigkeit der Partner) sowie die Ansprüche, die die im Haushalt anfallende Care-Arbeit an sie stellt. So ist die Lebenssituation der Familienernährerinnen gezeichnet durch kumulierte Verantwortung und Belastung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reform des Ehegattensplittings: nur eine reine Individualbesteuerung erhöht die Erwerbsanreize deutlich (2011)

    Bach, Stefan; Wrohlich, Katharina ; Haan, Peter; Geyer, Johannes ;

    Zitatform

    Bach, Stefan, Johannes Geyer, Peter Haan & Katharina Wrohlich (2011): Reform des Ehegattensplittings: nur eine reine Individualbesteuerung erhöht die Erwerbsanreize deutlich. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 78, H. 41, S. 13-19.

    Abstract

    "Die gemeinsame Besteuerung von Ehepartnern im Rahmen des Ehegattensplittings ist nach wie vor ein großes Hemmniss der Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen am Arbeitsmarkt in Deutschland. In ihrem aktuellen Finanzkonzept fordert die SPD, das Ehegattensplitting durch eine Individualbesteuerung mit Unterhaltsabzug zu ersetzen, entsprechend den bereits geltenden Regelungen für geschiedene Eheleute. Simulationsrechnungen des DIW Berlin zeigen, dass eine solche Reform nur geringe Verteilungs- und Arbeitsangebotseffekte hätte. Eine reine Individualbesteuerung dagegen würde nicht nur zu erheblichen Steuermehreinnahmen führen, sondern auch die Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen deutlich erhöhen. Nimmt man das Ziel einer stärkeren Integration verheirateter Frauen in den Arbeitsmarkt ernst, müsste die Politik das derzeitige Ehegattensplitting durch eine reine Individualbesteuerung ersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trading off or having it all?: completed fertility and mid-career earnings of Swedish men and women (2011)

    Boschini, Anne; Sjögren, Anna; Hakanson, Christina; Rosen, Asa;

    Zitatform

    Boschini, Anne, Christina Hakanson, Asa Rosen & Anna Sjögren (2011): Trading off or having it all? Completed fertility and mid-career earnings of Swedish men and women. (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper 2011,15), Uppsala, 47 S.

    Abstract

    "Earnings in mid-career and children are two fundamental outcomes of the life-choices of men and women. Both require time and other resources and reflect the accumulated priorities of individuals and couples. We explore how these outcomes have changed for Swedish men and women born 1945-1962 by documenting changes in education, assortative mating patterns, completed fertility and mid-career earnings. We find an overall increasing inequality in career and family outcomes of men, reflecting a rise in the family-career complementarity. For women, the family-career trade-off has eased for non-professionals, and there appears to be a convergence in the life-choices of women across education groups. Despite these different developments for men and women, we find that within-family specialization, measured by the average spousal earnings contribution, is remarkably stable through the period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does housework lower wages?: evidence for Britain (2011)

    Bryan, Mark L. ; Sevilla-Sanz, Almudena;

    Zitatform

    Bryan, Mark L. & Almudena Sevilla-Sanz (2011): Does housework lower wages? Evidence for Britain. In: Oxford economic papers, Jg. 63, H. 1, S. 187-210. DOI:10.1093/oep/gpq011

    Abstract

    "This paper uses the British Household Panel Survey to present the first estimates of the housework-wage relationship in Britain. Controlling for permanent unobserved heterogeneity, we find that housework has a negative impact on the wages of men and women, both married and single, who work full-time. Among women working part-time, only single women suffer a housework penalty. The housework penalty is uniform across occupations within full-time jobs but some part-time jobs appear to be more compatible with housework than others. We find tentative evidence that the housework penalty is larger when there are children present." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How does the stork delegate work?: Childbearing and the gender division of paid and unpaid labour (2011)

    Frenette, Marc;

    Zitatform

    Frenette, Marc (2011): How does the stork delegate work? Childbearing and the gender division of paid and unpaid labour. In: Journal of population economics, Jg. 24, H. 3, S. 895-910. DOI:10.1007/s00148-010-0307-y

    Abstract

    "I estimate the relationship between fertility and the allocation of paid and unpaid labour among couples, accounting for the potentially endogenous nature of fertility with two instruments. Additional children lead to a reduction in paid hours and to an even larger increase in unpaid hours among mothers. An increase in fertility also leads to a decline in the proportion of mothers working and of mothers working full-time in paid employment. In contrast, additional children are not related to paternal paid hours, although there is evidence of a small increase in unpaid hours spent on childcare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Not just maternalism: marriage and fatherhood in American welfare policy (2011)

    Geva, Dorit;

    Zitatform

    Geva, Dorit (2011): Not just maternalism. Marriage and fatherhood in American welfare policy. In: Social Politics, Jg. 18, H. 1, S. 24-51. DOI:10.1093/sp/jxr003

    Abstract

    "The United States' 1996 welfare reforms are often interpreted as a historical break in transitioning from supporting motherhood to commodifiying women's labor. However, this cannot account for welfare reform's emphasis upon heterosexual marriage and fatherhood promotion. The paper traces continuities and shifts in over a century of familial regulation through American welfare policy, specifying the place of marriage promotion within welfare policy. Up until 1996, families were key sites of intervention through which the American welfare state was erected, especially through single women as mothers - not wives. However, as of the 1960s, concern with African American men's 'failed' familial commitments turned policymakers toward concern over marriage promotion for women and men. While marriage 'disincentives' for aid recipients were lifted in the 1960s, the 1996 reforms structured a new form of nuclear family governance actively promoting marriage rooted in, but distinct from, the previous. Given the historical absence of welfare policies available to poor men, Temporary Assistance for Needy Families' (TANF) marriage promotion policies have positioned poor women as nodes connecting the state to poor men, simultaneously structuring poor women as breadwinners, mothers, and wives. Recent welfare reform has also started to target poor men directly, especially in fatherhood and marriage promotion initiatives. The article highlights how, in addition to workfare policies, marriage promotion is a neoliberal policy shifting risk to the shoulders of the poor, aiming to produce 'strong families' for the purposes of social security" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of housework on wages in Germany: no impact at all (2011)

    Hirsch, Boris ; Konietzko, Thorsten;

    Zitatform

    Hirsch, Boris & Thorsten Konietzko (2011): The effect of housework on wages in Germany. No impact at all. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 74), Nürnberg, 26 S.

    Abstract

    "Auf Grundlage zweier deutscher Datensätze, des Sozio-oekonomischen Panels und der Zeitbudgeterhebung, untersucht dieser Beitrag den Einfluss der für Hausarbeit aufgewandten Zeit auf die Löhne. Im Gegensatz zum Gros der internationalen Forschungsliteratur findet sich kein negativer Effekt der Hausarbeit auf die Löhne. Dieses Ergebnis zeigt sich in West- wie Ostdeutschland sowohl für Frauen und Männer, für verheiratete Individuen und Singles als auch für Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte. Unsere Ergebnisse ändern sich zudem nicht, wenn wir verschiedene Formen von Hausarbeit unterscheiden oder die Endogenität der geleisteten Hausarbeit in den Lohnregressionen mithilfe von Instrumentvariablenschätzungen berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Thrifty wives and lavish husbands?: bargaining power and financial decisions in Germany (2011)

    Keese, Matthias;

    Zitatform

    Keese, Matthias (2011): Thrifty wives and lavish husbands? Bargaining power and financial decisions in Germany. (Ruhr economic papers 258), Essen, 41 S.

    Abstract

    "Zahlreiche Studien zeigen, dass die Ergebnisse von Haushaltsentscheidungen von der Verteilung intra-familiärer Verhandlungsmacht abhängen. Ein typischer Indikator von Verhandlungsmacht ist beispielsweise das relative Einkommen der Partner. Da Frauen eine längere Ruhestandsphase erwarten können, könnte ein Anstieg weiblicher Verhandlungsmacht einerseits zu höherer Ersparnis und verstärktem Vermögensaufbau führen. Andererseits könnten Geschlechtsunterschiede im Sparverhalten auf anderen Überlegungen beruhen, so dass der Haushalt seinen Gegenwartskonsum, etwa zum Wohle der Kinder, erhöhen könnte. In meiner Analyse nutze ich zwei deutsche Datensätze und verwende verschiedene Maße für Verhandlungsmacht. Dabei kann ich zeigen, dass weibliche Verhandlungsmacht keinen oder einen negativen Einfluss auf Sparen und Vermögen hat, selbst wenn man die Erwartungen der Partner über ihre zukünftige Alterssicherung (etwa durch Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung) einbezieht. In einigen Modellspezifikationen finde ich zudem einen positiven Zusammenhang zwischen der Verhandlungsmacht der Frau und der Konsumneigung des Haushalts (angenähert durch Rückzahlungen für Konsumentenkredite). Dass sich die Ergebnisse für Haushalte mit Kindern von den Ergebnissen für Haushalte ohne Kinder unterscheiden, lässt sich so interpretieren, dass Frauen ihre Verhandlungsmacht nutzen, um höhere Ausgaben zum Wohle der Kinder durchzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flexible Familienernährerinnen: Prekarität im Lebenszusammenhang ostdeutscher Frauen? (2011)

    Klenner, Christina; Pfahl, Svenja; Drauschke, Petra; Menke, Katrin ; Weeber, Sonja;

    Zitatform

    Klenner, Christina, Katrin Menke & Svenja Pfahl (2011): Flexible Familienernährerinnen. Prekarität im Lebenszusammenhang ostdeutscher Frauen? Düsseldorf, 476 S.

    Abstract

    "Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen und in der gesellschaftlichen Stellung der Frau vollziehen sich zeitgleich mit einem Umbruch in der Sphäre der Erwerbsarbeit sowie Wandlungsprozessen in der sozialen Sicherung. Indem wir in diesem Projekt die Arbeitssituation, Vereinbarkeitsarrangements und Lebensführung von Familienernährerinnen untersuchen, thematisieren wir Phänomene, die am Schnittpunkt des Wandels in den Geschlechterverhältnissen, in der Erwerbsarbeit und in der Sozialpolitik liegen. Die Erosion des männlichen Familienernährermodells ist bereits seit Jahren in der wissenschaftlichen Diskussion.
    Drei zentrale Fragenkomplexe stehen im Mittelpunkt des Projektes:
    - Erstens untersuchen wir, durch welche Faktoren Familienernährerinnen-Konstellationen zustande kommen und in welchen sozialen Lagen Familienernährerinnen-Haushalte leben.
    - Zweitens wird erforscht, inwieweit sich Geschlechterarrangements auf der Paarebene verändern. Analysiert wird, wie Fürsorgearbeit unter Bedingungen des Umbruchs in der Erwerbsarbeit erbracht wird, und ob sich widersprüchliche Öffnungen bestehender Geschlechterhierarchisierungen in Familien mit weiblichen Familienernährerinnen zeigen.
    - Drittens fragen wir danach, ob und wie sich bei Familienernährerinnen und ihren Familien Prekarisierungstendenzen im Lebenszusammenhang zeigen, zu welchen Belastungen dies führt und welche Praktiken die Subjekte im Umgang mit den Bedingungen entwickeln.
    Kapitel 2 fragt nach Umfang und Ursachen des Phänomens Familienernährerinnen auf Basis der quantitativen Analyse des Sozioökonomischen Panels. Anschließend wird das methodische Konzept der qualitativen Studie vorgestellt (Kap. 3). Das Sample der befragten Interviewpartnerinnen wird näher charakterisiert. Im Kapitel 4 wird analysiert, wie die befragten Frauen zu Familienernährerinnen wurden und welches Selbstverständnis ihrer Rolle sie haben. Fünf Muster der Genese von Familienernährerinnen-Haushalten werden hier vorgestellt. Im Kapitel 5 wird die Aufteilung der Hausarbeit und der Kinderbetreuung in den Familienernährerinnen-Familien mit einem männlichen Partner analysiert. Gefragt wird anschließend im Kapitel 6, wie sich die Aushandlungsmacht innerhalb der Partnerschaft bei den Befragten darstellt. Im Kapitel 7 werden die verschiedenen Typisierungen zusammengeführt und die empirisch gefundene Typologie von Familienernährerinnen vorgestellt. Im Kapitel 8 werden Beanspruchungen, Gesundheit und Belastungen der Befragten analysiert. Kapitel 9 zeigt an fünf Fällen beispielhaft Prekarisierungstendenzen im Lebenszusammenhang der Befragten auf. Im Kapitel 10 werden Handlungsstrategien der Familienernährerinnen vorgestellt: Welche Ressourcen mobilisieren sie, um Prekarisierungstendenzen zu begegnen? Auch die Wünsche der Frauen in Ostdeutschland, die an der Studie teilgenommen haben, werden hier behandelt. Oftmals nahmen die Familienernährerinnen an der Befragung mit der Motivation teil, dass sich etwas an ihren Lebensbedingungen ändern möge. Im Kapitel 11 wird aus der gesamten Analyse Handlungsbedarf in verschiedenen Politikfeldern sowie bezüglich der betrieblichen Arbeitsbedingungen abgeleitet. Abschließend wird ein Fazit der Untersuchung gezogen. Wir geben einen Ausblick auf offene Forschungsfragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die wahrgenommene Gerechtigkeit des eigenen Erwerbseinkommens: Geschlechtstypische Muster und die Bedeutung des Haushaltskontextes (2011)

    Liebig, Stefan; Sauer, Carsten ; Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Liebig, Stefan, Carsten Sauer & Jürgen Schupp (2011): Die wahrgenommene Gerechtigkeit des eigenen Erwerbseinkommens. Geschlechtstypische Muster und die Bedeutung des Haushaltskontextes. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 63, H. 1, S. 33-59. DOI:10.1007/s11577-010-0123-0

    Abstract

    "Die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Ausbreitung 'atypischer' Beschäftigungsverhältnisse hat zur Folge, dass der Anteil an Haushalten, in denen der Mann der alleinige Ernährer der Familie ist, abnimmt und der Anteil an Zweiverdienerhaushalten seit Jahren ansteigt. Vor diesem Hintergrund fragt dieser Beitrag, welche Bedeutung Haushaltskontexte, in denen das traditionelle male-breadwinner-Modell noch existiert oder bereits in Frage gestellt ist, für die Bewertung der Gerechtigkeit des eigenen Erwerbseinkommens haben. Dazu werden in einem ersten Schritt drei Beurteilungskriterien der Gerechtigkeit des eigenen Einkommens hergeleitet: Kompensation erbrachter Leistungen, Bedarfsabsicherung und Ermöglichung sozialer Wertschätzung. In einem zweiten Schritt wird erläutert, warum die Gerechtigkeitsurteile von Männern und Frauen maßgeblich von der spezifischen Situation im jeweiligen Haushalt bestimmt sind. Die daraus abgeleiteten Annahmen zu geschlechtstypischen Mustern von Gerechtigkeitseinstellungen werden mithilfe von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 2007 und 2005 überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass in Zweiverdienerhaushalten geschlechtstypische Muster bei der Bewertung des eigenen Einkommens verringert und verstärkt werden: Verringert werden sie, weil Frauen in Zweiverdienerhaushalten höhere Ansprüche an ihr Lohnniveau haben, und verstärkt werden sie, weil Männer die Bewertung ihres Erwerbseinkommens davon abhängig machen, ob es sie in die Lage versetzt, den traditionellen Geschlechternormen und den darin transportierten Vorstellungen über 'Männlichkeit' entsprechen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einkommensungleichheit und Homogamie (2011)

    Schröder, Christoph;

    Zitatform

    Schröder, Christoph (2011): Einkommensungleichheit und Homogamie. In: IW-Trends, Jg. 38, H. 1, S. 67-79. DOI:10.2373/1864-810X.11-01-05

    Abstract

    "Im Zeitraum 1998 bis 2008 war ein merklicher Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland zu beobachten. Der Gini-Koeffizient auf Basis des Nettoäquivalenzeinkommens stieg um insgesamt 15 Prozent an, wobei die Ungleichheit nach dem Jahr 2005 nicht weiter zunahm. Beim Konzept des Äquivalenzeinkommens wird unterstellt, dass Einkommensunterschiede innerhalb eines Haushalts ausgeglichen werden. Die Ausgleichswirkung ist umso stärker, je unterschiedlicher die individuellen Einkommen der einzelnen Haushaltsmitglieder sind. Diese haushaltsinternen Unterschiede haben jedoch merklich abgenommen. Eine Analyse von Paarhaushalten ergibt, dass vor allem die Kombination von niedrigen Einkommen beider Partner deutlich häufiger vorkommt als zuvor. Beim Erwerbsverhalten zeigt sich, dass die Kombination von Vollzeittätigkeit und Nicht-Erwerbstätigkeit, die zu Einkommensunterschieden innerhalb eines Haushalts führt, deutlich an Gewicht verloren hat. Durch zunehmend homogame Partnerschaften, die sich durch ähnliche Ausbildung, Erwerbsneigung und Einkommen auszeichnen, nimmt die Ungleichheit innerhalb der Haushalte ab und zwischen den Haushalten zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An empirical model of collective household labour supply with non-participation (2010)

    Bloemen, Hans G. ;

    Zitatform

    Bloemen, Hans G. (2010): An empirical model of collective household labour supply with non-participation. In: The economic journal, Jg. 120, H. 543, S. 183-214. DOI:10.1111/j.1468-0297.2009.02292.x

    Abstract

    "I present a structural empirical model of collective household labour supply that includes the non-participation decision. I specify a simultaneous model for hours, participation and wages of husband and wife. I discuss the problems of identification and statistical coherency that arise in the application of the collective household labour supply model. The model includes random effects and it is estimated using a panel data set of Dutch couples. The estimates allow me to check the underlying regularity conditions on individual preferences and to obtain estimates of the sharing rule that governs the division of household income between husband and wife." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family job search, wage bargaining, and optimal unemployment insurance (2010)

    Ek, Susanne; Holmlund, Bertil;

    Zitatform

    Ek, Susanne & Bertil Holmlund (2010): Family job search, wage bargaining, and optimal unemployment insurance. In: The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy, Jg. 10, H. 1, S. 3-25. DOI:10.2202/1935-1682.2501

    Abstract

    "The paper develops an equilibrium search and matching model where two-person families as well as singles participate in the labor market. We show that equilibrium entails wage dispersion among equally productive risk-averse workers. Marital status as well as spousal labor market status matter for wage outcomes. In general, employed members of two-person families receive higher wages than employed singles. The model is applied to a welfare analysis of alternative unemployment insurance systems, recognizing the role of spousal employment as a partial substitute for public insurance. The optimal system involves benefit differentiation based on marital status as well as spousal labor market status. Optimal differentiation yields small welfare gains but gives rise to large wage differentials." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die wahrgenommene Gerechtigkeit des eigenen Erwerbseinkommens: geschlechtstypische Muster und die Bedeutung des Haushaltskontextes (2010)

    Liebig, Stefan; Schupp, Jürgen ; Sauer, Carsten ;

    Zitatform

    Liebig, Stefan, Carsten Sauer & Jürgen Schupp (2010): Die wahrgenommene Gerechtigkeit des eigenen Erwerbseinkommens. Geschlechtstypische Muster und die Bedeutung des Haushaltskontextes. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 309), Berlin, 25 S.

    Abstract

    "Die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Ausbreitung 'atypischer' Beschäftigungsverhältnisse hat zur Folge, dass der Anteil an Haushalten, in denen der Mann der alleinige Ernährer der Familie ist, abnimmt und der Anteil an Zweiverdienerhaushalten seit Jahren ansteigt. Vor diesem Hintergrund fragt dieser Beitrag, welche Bedeutung Haushaltskontexte, in denen das traditionelle male-breadwinner Modell noch existiert bzw. bereits in Frage gestellt ist, für die Bewertung der Gerechtigkeit des eigenen Erwerbseinkommens haben. Dazu werden in einem ersten Schritt drei Beurteilungskriterien der Gerechtigkeit des eigenen Einkommens hergeleitet: Kompensation erbrachter Leistungen, Bedarfsabsicherung und Ermöglichung sozialer Wertschätzung. In einem zweiten Schritt wird erläutert, warum die Gerechtigkeitsurteile von Männern und Frauen maßgeblich von der spezifischen Situation im jeweiligen Haushalt bestimmt sind. Die daraus abgeleiteten Annahmen zu geschlechtstypischen Mustern von Gerechtigkeitseinstellungen werden mithilfe von Daten des Sozio-oekonomischen Panels aus den Jahren 2007 und 2005 überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass in Zweiverdienerhaushalten geschlechtstypische Muster bei der Bewertung des eigenen Einkommens verringert und verstärkt werden: Verringert werden sie, weil Frauen in Zweiverdienerhaushalten höhere Ansprüche an ihr Lohnniveau haben, und verstärkt werden sie, weil Männer die Bewertung ihres Erwerbseinkommens davon abhängig machen, ob es sie in die Lage versetzt, den traditionellen Geschlechternormen und den darin transportierten Vorstellungen über 'Männlichkeit' entsprechen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mitgegangen - mitgefangen?: die Folgen von Haushaltsumzügen für die Einkommenssituation von Frauen in Partnerschaften (2010)

    Nisic, Natascha ;

    Zitatform

    Nisic, Natascha (2010): Mitgegangen - mitgefangen? Die Folgen von Haushaltsumzügen für die Einkommenssituation von Frauen in Partnerschaften. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 62, H. 3, S. 515-549. DOI:10.1007/s11577-010-0110-5

    Abstract

    "Analysen zu Arbeitsmarkteffekten regionaler Mobilität kamen bislang zu dem Ergebnis, dass Frauen in Partnerschaften erhebliche ökonomische Nachteile durch einen Wohnortwechsel haben, während Männer und auch ledige Frauen von Umzügen generell beruflich profitieren können. Die Erklärung dieser Befunde erfolgt meist auf Basis haushaltsökonomischer Argumente, die für die Beschreibung partnerschaftlicher Prozesse jedoch verstärkt in die Kritik geraten sind. Zudem sind viele dieser Studien mittlerweile veraltet und tragen, insbesondere für Deutschland, den veränderten ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen nicht mehr Rechnung. Der Beitrag versucht diese Lücken unter Verwendung eines verhandlungstheoretischen Modells der Partnerschaft und mit Rückgriff auf aktuellere Daten zu schließen. Untersucht werden die mittel- und langfristigen Einkommenseffekte von Umzügen für Paarhaushalte in den neuen und alten Bundesländern, speziell für die Frauen. Insbesondere wird auch die Bedeutung regionaler Arbeitsmarktstrukturen als Moderatoren dieser Effekte berücksichtigt - ein Aspekt, der in Mobilitätsanalysen bislang vernachlässigt wurde. Die Ergebnisse der auf den Wellen 1992 - 2006 des SOEP beruhenden Panel-Fixed-Effects-Schätzungen legen nicht nur die Plausibilität der verhandlungstheoretischen Argumentation und die Bedeutung lokaler Opportunitätsstrukturen nahe, sondern zeichnen auch ein von bisherigen Studien abweichendes Bild der Umzugsfolgen für Frauen. Der Artikel diskutiert die Implikationen für Arbeitsmarktprozesse und Partnerschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender equality in time: low-paid mothers' paid and unpaid work in the UK (2010)

    Warren, Tracey ; Pascall, Gillian; Fox, Elizabeth;

    Zitatform

    Warren, Tracey, Gillian Pascall & Elizabeth Fox (2010): Gender equality in time. Low-paid mothers' paid and unpaid work in the UK. In: Feminist economics, Jg. 16, H. 3, S. 193-219. DOI:10.1080/13545701.2010.499997

    Abstract

    "Policies concerning time use are crucial to parents' experiences of paid and unpaid work and the reconciliation of work and family life. In heterosexual-couple households, gender inequalities in the distribution of paid work and care, working hours, and responsibility for children's schedules mean that mothers experience pressure on time and their ability to work, care, and manage households. Via qualitative interviews conducted in 2005-6, this contribution explores the time strategies of a sample of low-waged mothers in England whose choices around unpaid and paid work are most constrained as a result of the UK's limited policies. The authors discuss alternative policy scenarios, finding that respondents supported policies that challenge gender inequalities in work time, enhancing their time in paid employment and their partners' time for unpaid work. Higher-quality part-time work, shorter full-time hours, and parental leave for fathers would begin to address time inequalities in the UK and elsewhere." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rollenleitbilder und -realitäten in Europa: rechtliche, ökonomische und kulturelle Dimensionen. Dokumentation des Workshops 20.- 22. Oktober 2008 (2009)

    Knijn, Trudie; Martiny, Dieter; Blenk-Knocke, Edda; Meder, Stephan; Hausheer, Heinz; Pintens, Walter; Kessel, Martina; Reinhard, Hans-Joachim; Klenner, Christina; Rust, Ursula; Fagnani, Jeanne; Sanders, Anne; Klammer, Ute; Scheiwe, Kirsten; Hohnerlein, Eva Maria; Scherpe, Jens M.; Zulehner, Paul M.; Thiede, Reinhold;

    Zitatform

    Knijn, Trudie, Dieter Martiny, Edda Blenk-Knocke, Stephan Meder, Heinz Hausheer, Walter Pintens, Martina Kessel, Hans-Joachim Reinhard, Christina Klenner, Ursula Rust, Jeanne Fagnani, Anne Sanders, Ute Klammer, Kirsten Scheiwe, Eva Maria Hohnerlein, Jens M. Scherpe, Paul M. Zulehner & Reinhold Thiede Knijn, Trudie, Dieter Martiny, Edda Blenk-Knocke, Stephan Meder, Heinz Hausheer, Walter Pintens, Martina Kessel, Hans-Joachim Reinhard, Christina Klenner, Ursula Rust, Jeanne Fagnani, Anne Sanders, Ute Klammer, Kirsten Scheiwe, Eva Maria Hohnerlein, Jens M. Scherpe, Paul M. Zulehner & Reinhold Thiede (sonst. bet. Pers.) (2009): Rollenleitbilder und -realitäten in Europa. Rechtliche, ökonomische und kulturelle Dimensionen. Dokumentation des Workshops 20.- 22. Oktober 2008. (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Forschungsreihe 08), Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 283 S.

    Abstract

    "2007 starteten das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht ein mehrjähriges gleichstellungspolitisches Kooperationsprojekt. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass sich heute in allen Staaten Europas die Festlegung auf die Rollenteilung 'er verdient das Geld, sie kümmert sich um Kind und Küche' überholt hat. An ihre Stelle ist ein breites Spektrum verschiedener Rollenbilder getreten, an denen sich die Lebenspläne von Männern und Frauen orientieren. Der verantwortliche Umgang mit dieser Pluralität stellt für die Politik eine große Herausforderung dar. Dies hat die Dokumentation einer ersten gemeinsamen Tagung 'Eigenverantwortung, private und öffentliche Solidarität - Rollenleitbilder im Familien- und Sozialrecht im europäischen Vergleich' eindrucksvoll belegt. Diese Dokumentation ist 2008 als Band 3 der Forschungsreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erschienen. Im Rahmen des interdisziplinären Workshops 'Rollenleitbilder und -realitäten in Europa: Rechtliche, ökonomische und kulturelle Dimensionen' sind im Oktober 2008 die Erkenntnisse der ersten Tagung vertieft ausgewertet worden. Der vorliegende Band dokumentiert die zweite Tagung und gibt neue Anstöße - nicht zuletzt für eine intensivere Synchronisation von Familien- und Sozialrechtsreformen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The justice of earnings in dual-earner households (2009)

    Liebig, Stefan; Sauer, Carsten ; Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Liebig, Stefan, Carsten Sauer & Jürgen Schupp (2009): The justice of earnings in dual-earner households. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 216), Berlin, 23 S.

    Abstract

    "The rise in female labor market participation and the growth of 'atypical' employment arrangements has, over the last few decades, brought about a steadily decreasing percentage of households in which the man is the sole breadwinner, and a rising percentage of dual-earner households. Against this backdrop, the present paper investigates the impact of household contexts in which the traditional male breadwinner model has been called into question on individuals' subjective evaluations of the equity or inequity of their personal earnings. In the first step, based on social production function theory, we derive three criteria used by individuals to evaluate the fairness or justice of their personal earnings: compensation for services rendered, coverage of basic needs, and the opportunity to earn social approval. In the second step, we apply considerations from household economics and new approaches from gender research to explain why men's and women's evaluations of justice are determined to a considerable degree by the specific situation within their household -- for example, by the status and income relation between the two partners. The assumptions derived regarding gender-specific patterns in justice attitudes are then tested on data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) from the year 2007. We find that, among women, the perceived justice of personal earnings depends much more strongly on the particular household context. At the same time, opportunities for social comparison within the household and the relation between the woman's personal income and that of her husband play central roles. Men's justice evaluations, in contrast, are determined to a much greater extent by whether their income allows them to conform to traditional gender norms and concepts of 'masculinity,' and by so doing, to gain social approval outside the household as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market outcomes of spatially mobile coupled women: why is the locational context important? (2009)

    Nisic, Natascha ;

    Zitatform

    Nisic, Natascha (2009): Labour market outcomes of spatially mobile coupled women. Why is the locational context important? In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 129, H. 2, S. 203-215. DOI:10.3790/schm.129.2.203

    Abstract

    "Previous research on the labour market outcomes of spatially mobile couples has shown that mobility has serious detrimental effects on the employment situation of women. This has been largely attributed to their prevalence as secondary earners playing a minor role in job-related mobility decisions of the household. Yet the impact of regional opportunity structures in determining labour market outcomes of mobile coupled females has been neglected, although recent studies suggest the significance of this aspect. Using the SOEP 1992-2006 the analysis investigates the consequences of mobility for women taking into account the economic structure of the destination region." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weibliche Familienernährerinnen in West- und Ostdeutschland: Wunschmodell oder neue Prekarität? (2008)

    Klenner, Christina; Klammer, Ute;

    Zitatform

    Klenner, Christina & Ute Klammer (2008): Weibliche Familienernährerinnen in West- und Ostdeutschland. Wunschmodell oder neue Prekarität? In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2008): Rollenleitbilder und -realitäten in Europa : rechtliche, ökonomische und kulturelle Dimensionen. Dokumentation des Workshops 20.- 22. Oktober 2008 (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Forschungsreihe, 08), S. 58-80.

    Abstract

    Die Autorinnen berichten über die Ergebnisse von zwei Forschungsprojekten, die sie unter dem Titel 'Flexible Familienernährerinnen' in den Jahren 2008 bis 2010 durchführten. Fazit: 'Bei Familienernährerinnen handelt es sich also um eine heterogene Gruppe von Frauen, denen gemeinsam ist, dass sie in voller Verantwortung den Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder und ggf. den Partner mit Erwerbsarbeit verdienen. Jedoch ist die weibliche Familienernährerin mehrheitlich kein Pendant zum männlichen Familienernährer 'mit umgekehrten Vorzeichen'. Stattdessen ist angesichts der zu beobachtenden Konstellationen davon auszugehen, dass es sich vielfach um schwierige und fragile Arrangements handelt. Die deutsche Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, die gegenwärtig mit einer bisweilen inkonsistenten Mischung von Regelungen und Leistungen teilweise am Bild des männlichen Familienernährers, teilweise an einem gleichberechtigt-egalitären Zweiverdienermodell anknüpft, ist auf diese neuen Familienkonstellationen bisher nicht eingestellt. Eine sozialpolitische Strategie der Förderung eines gleichberechtigten Geschlechtermodells müsste die widersprüchlichen sozialpolitischen Signale beseitigen, eigenständige Ansprüche an die Stelle abgeleiteter Ansprüche und gegenseitiger Verpflichtungen setzen und - last, but not least - die Erwerbs-und Einkommenschancen von Frauen verbessern.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unterhalt und Existenzsicherung: Recht und Wirklichkeit in Deutschland (2007)

    Berghahn, Sabine; Opielka, Michael; Allmendinger, Jutta; Plett, Konstanze; Berringer, Christian; Rostock, Petra; Derleder, Peter; Schirmer, Dietmar; Heinke, Sabine; Schneider, Werner; Künzel, Annegret; Spangenberg, Ulrike; Martiny, Dieter; Springer, Astrid; Borgloh, Barbara; Wersig, Maria; Hirseland, Andreas; Wickert, Christl; Berghahn, Sabine; Wimbauer, Christine; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Hecht, Dorothea;

    Zitatform

    Berghahn, Sabine (Hrsg.) (2007): Unterhalt und Existenzsicherung. Recht und Wirklichkeit in Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 353 S.

    Abstract

    "Welche Rolle spielt der Unterhalt für Erwachsene in der politischen Diskussion um die Zukunft der sozialen Sicherung? Er gilt als Marginalie und Auslaufmodell, wie auch die ausstehende Reform des nachehelichen Unterhaltsrechts unterstreicht. Die in diesem Band gesammelten Beiträge stellen den tatsächlichen Unterhaltsbezug, seine Voraussetzungen und Realisierungsprobleme dar und gehen der Frage nach, wie zeitgemäß diese Säule der Existenzsicherung heute noch ist. Die Schwächen des derzeitigen Unterhaltssystems zeigen sich unter anderem darin, dass das System selbst zur Produktion von 'Bedarfslagen' beiträgt, die es eigentlich helfen soll zu überwinden. Eine der Ursachen hierfür ist das in Deutschland immer noch vorherrschende 'männliche Ernährermodell', das Frauen eine eigenständige Existenzsicherung erschwert. Das interdisziplinäre Werk von Autorinnen und Autoren aus den Rechts- und Sozialwissenschaften sowie aus der Rechtspraxis wendet sich nicht nur an diejenigen, die sich beruflich mit Unterhaltsfragen beschäftigen, sondern darüber hinaus an alle, die nach Ansätzen für eine geschlechtergerechte und zukunftsfähige soziale Sicherung suchen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gibt es eine zunehmende bildungsspezifische Polarisierung der Erwerbsmuster von Frauen?: Analysen auf Basis der Mikrozensen 1976-2004 (2007)

    Kreyenfeld, Michaela ; Konietzka, Dirk ; Böhm, Sebastian; Geisler, Esther;

    Zitatform

    Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka, Esther Geisler & Sebastian Böhm (2007): Gibt es eine zunehmende bildungsspezifische Polarisierung der Erwerbsmuster von Frauen? Analysen auf Basis der Mikrozensen 1976-2004. (MPIDR working paper 2007-013), Rostock, 64 S.

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht den bildungsspezifischen Wandel der Erwerbsbeteiligung von Müttern in Westdeutschland. Die theoretischen Überlegungen lassen unterschiedliche Entwicklungstrends für Frauen unterschiedlichen Bildungsniveaus erwarten. Die empirischen Analysen der Scientific-Use-Files der Mikrozensen der Jahre 1976 bis 2004 zeigen einen Anstieg der Anteile Teilzeit und marginal erwerbstätiger und zugleich einen Rückgang der Anteile Vollzeit erwerbstätiger Mütter. Insbesondere unter weniger qualifizierten Müttern ist ein kontinuierlicher Rückgang des Erwerbsarbeitsumfangs über die Zeit festzustellen. Hochschulabsolventinnen mit Kindern sind dagegen am häufigsten Vollzeit erwerbstätig, und das Doppelernährer-Modell der Familie ist in der wachsenden Gruppe bildungshomogamer hoch qualifizierter Paare am weitesten verbreitet. Die Folgen sind eine verstärkte Konzentration von ökonomischen Ressourcen und erhöhte soziale Ungleichheit zwischen Haushalten und Familien." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jenseits des männlichen Ernährermodells?: Geldarrangements im Beziehungsalltag von Doppelverdienerpaaren (2007)

    Schneider, Werner; Hirseland, Andreas; Wimbauer, Christine; Allmendinger, Jutta;

    Zitatform

    Schneider, Werner, Andreas Hirseland, Jutta Allmendinger & Christine Wimbauer (2007): Jenseits des männlichen Ernährermodells? Geldarrangements im Beziehungsalltag von Doppelverdienerpaaren. In: S. Berghahn (Hrsg.) (2007): Unterhalt und Existenzsicherung : Recht und Wirklichkeit in Deutschland, S. 213-229.

    Abstract

    Der Beitrag gibt einen - nicht an statistischer Repräsentativität sondern an exemplarischen Einzelfällen orientierten - empirischen Einblick in den Beziehungsalltag und in die Geldarrangements von Doppelverdienerpaaren, um die private Ordnung des Geldes in intimen Paarbeziehungen aus Sicht der Lebenspartner zu rekonstruieren. An Doppelverdienern lässt sich exemplifizieren, ob das eigene weibliche Einkommen zu einer anderen Ordnung des Geldes jenseits des männlichen Ernährermodells führt. Es wird untersucht, auf welche Alltagswirklichkeiten von intimen Paargemeinschaften institutionelle Rahmenbedingungen, die der Geschlechterlogik des bürgerlichen Ehe- und Familienmodells folgen, derzeit treffen und welche Folgen sich hieraus für eine an den Lebenswirklichkeiten heutiger Paare orientierte Gestaltung dieser Rahmenbedingungen ergeben. Es zeigt sich, dass die gelebte Alltagswirklichkeit der Akteure nicht mehr durch die entlang der Geschlechtergrenze institutionell sichergestellte Gegensätzlichkeit von Geld und Liebe im männlichen Ernährermodell gerahmt wird. Die Fallbeispiele zeigen, dass gegenwärtige Paarbeziehungen weniger durch ein subsidiär interpretiertes 'Recht auf (wechselseitige) Unterstützung' zusammengehalten werden, sondern für die Vergemeinschaftung der Lebenspartner tendenziell 'eigenes Geld' beider Partner voraussetzen. Diese Ergebnisse stellen das Konzept der Bedarfsgmeinschaft, dem eine Subsidaritätsideologie zugrundeliegt, infrage. Eine auf die Stabilisierung von intimen Zweierbeziehungen angelegte Sozialpolitik müsste sich nach Ansicht der Autoren am Prinzip eines 'Rechts auf eigenes Geld' ausrichten. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Conceptualizing breadwinning work (2007)

    Warren, Tracey ;

    Zitatform

    Warren, Tracey (2007): Conceptualizing breadwinning work. In: Work, employment and society, Jg. 21, H. 2, S. 317-336. DOI:10.1177/0950017007076642

    Abstract

    "One of the most widely used concepts in the sociology of women and men's work is that of the breadwinner. Given its centrality to and in so many core academic debates, it is surprising that so little attention has been paid to theorizing and operationalizing breadwinning. Breadwinning seems to lie uncontested, with an unproblematic taken-for-granted, common sense meaning in current sociology.The article reviews how breadwinning has been approached in sociology and how it has been operationalized in empirical studies. After identifying different dimensions of breadwinning, the article explores their reliability in a descriptive analysis of women and men's breadwinning work in Europe. It is concluded that the meaning of breadwinning should be debated as routinely as that of caring." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Siebter Familienbericht: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik (2005)

    Allmendinger, Jutta; Szydlik, Marc; Spieß, C. Katharina ; Krüger, Helga; Fthenakis, Wassilios E.; Meier-Gräwe, Uta; Bertram, Hans;

    Zitatform

    Allmendinger, Jutta, Hans Bertram, Wassilios E. Fthenakis, Helga Krüger, Uta Meier-Gräwe, C. Katharina Spieß & Marc Szydlik (2005): Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Berlin, XVI + 580 S.

    Abstract

    Der Siebte Familienbericht wurde mit der Einberufung einer Sachverständigenkommission am 20. Februar 2003 durch die Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Renate Schmidt, in Auftrag gegeben mit dem Ziel, einen umfassenden Bericht zum Thema: "Zukunft der Familie - Gesellschaftlicher Wandel und soziale Integration" (Arbeitstitel) vorzulegen. Es ist der Auftrag für den Bericht, Konzepte für eine neue Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen, wie Familie, Beruf und dem Lebensumfeld von Familien, zu erarbeiten und zudem Vorschläge zu skizzieren, wie eine solche neue Balance zu erreichen und umzusetzen ist. Im Rahmen des Berichts werden Familienentwicklungen in Deutschland als Teil einer europäischen Entwicklung interpretiert. So werden die Vielfalt der familialen Lebensformen und Unterschiede im Generationenverhältnis in verschiedenen europäischen Ländern beschrieben sowie die familienpolitischen Maßnahmen in Beziehung zur demografischen Entwicklung gesetzt. Weitere Themenbereiche befassen sich mit den Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Familien sowie mit innerfamilialen Entwicklungen. Es folgen Ausführungen zu familialen Ressourcen und zum Zeitmanagement von Familien. Abschließend werden Vorschläge für eine nachhaltige Familienpolitik unterbreitet und Zukunftsszenarien skizziert. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Sicherungsmodelle zwischen Individualisierung und Abhängigkeiten (2005)

    Scheiwe, Kirsten;

    Zitatform

    Scheiwe, Kirsten (2005): Soziale Sicherungsmodelle zwischen Individualisierung und Abhängigkeiten. In: Kritische Justiz H. 2, S. 127-151.

    Abstract

    "Angesichts der umfangreichen Reformen des Sozialrechts soll hier die Gelegenheit genutzt werden, um die Frage nach den Geschlechterdimensionen des Umbaus des Sozialstaats aufzuwerfen und eine kurze historische Bilanz zu ziehen: Wie haben sich die Leitbilder und Geschlechtermodelle im Sozialversicherungsrecht seit Gründung der ersten Sozialversicherungszweige unter Bismarck bis heute entwickelt und verändert? Verliert das traditionelle konservative Leitmodell der sozialen Absicherung des (männlichen) Familienernährers, und der abgeleiteten Sicherung von Ehefrau und Kindern als abhängige Angehörige im Sozialversicherungsrecht an Boden, oder erodiert es gar, wie es manche Wissenschaftlerinnen für andere Länder konstatieren? Wie weit entfernt sind wir noch von einem sozialpolitischen Leitmodell der individualisierten, eigenständigen sozialen Sicherung auch für Frauen, unabhängig von der Ehe? Wird der oder die aktive Arbeitsmarktbürgerin ohne angemessene Berücksichtigung von Sorgearbeit für andere zum neuen Standard? Welchen Einfluss auf die Geschlechtermodelle hat die partielle sozial(versicherungs)rechtliche Anerkennung von unbezahlter Sorgearbeit (caree), die seit Mitte der 80er Jahre auch in der BRD begonnen hat (z. B. durch die rentenrechtliche Anerkennung von Erziehungszeiten und von Pflege)? Was charakterisiert ein geschlechtergerechtes Modell der sozialen Sicherung, das nicht auf einer hierarchischen, asymmetrischen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern und zwischen der öffentlichen und der privaten Sphäre beruht, sondern nicht-diskriminierende Arbeitsteilung und Wahlmöglichkeiten eröffnet?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The consequences of caregiving: effects on women's employment and earnings (2005)

    Wakabayashi, Chizuko; Donato, Katharine M.;

    Zitatform

    Wakabayashi, Chizuko & Katharine M. Donato (2005): The consequences of caregiving. Effects on women's employment and earnings. In: Population Research and Policy Review, Jg. 24, H. 5, S. 467-488. DOI:10.1007/s11113-005-3805-y

    Abstract

    "Caregiving to family members comprises a major part of familial obligations in the United States. Informal caregiving is unevenly distributed in society, with women performing most of the work and bearing the burden of its costs. This paper addresses the cost dimension of informal caregiving to family members by examining whether and how it penalizes women's employment. Drawing data from the 1987 and 1992 National Survey of Families and Households, we examine whether and how caregiving transitions affect changes in women's labor force participation and the implications of this caregiving transitions for their earnings. We calculate how these effects vary for demographically different groups of women: those older and younger, with and without high levels of education, and married and not married. Our findings reveal that for most women, the initiation of caregiving led to a substantial reduction in their weekly hours worked and annual earnings. However, the effects were different for various subgroups of women: those older, with fewer skills, and more competing roles paid substantial costs if they began caregiving between 1987 and 1992." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch: was kommt nach dem Ernährermodell? (2004)

    Leitner, Sigrid; Ostner, Ilona; Schratzenstaller, Margit;

    Zitatform

    Leitner, Sigrid, Ilona Ostner & Margit Schratzenstaller (Hrsg.) (2004): Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Was kommt nach dem Ernährermodell? (Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien 07/2003), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 393 S.

    Abstract

    "Die meisten westlichen Wohlfahrtsstaaten haben sich vom Ernährermodell verabschiedet oder sind auf dem Weg dazu Der Zweiverdiener-Haushalt wird zur Norm, meist auch zur Realität. Die verschiedenen Wohlfahrtsstaaten befinden sich in unterschiedlichen Etappen auf dem Weg zum 'adult worker model'. Auch unterscheiden sie sich im Ausmaß seiner Institutionalisierung. Während wir in der sozialen Realität unterschiedliche Varianten von Zweiverdiener-Haushalten finden, unterstellt die Sozialpolitik ein Modell. Dieses Auseinanderklaffen von Norm und vielfältiger Realität bringt neue Risikolagen hervor, die sich einer einfachen Zuordnung entlang der Kategorie Geschlecht entziehen. Das siebte Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien diskutiert diese Entwicklungen und mögliche Folgen für das Verhältnis zwischen Frauen und Männern. Neben konzeptionellen Überlegungen bietet es nationale und internationale Analysen zum Wandel vom Ernährermodell zum 'Adult Worker Model' sowie Beiträge zu den Grenzen wohlfahrtsstaatlicher Individualisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Anatomie der Einkommensverteilung: Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1969-1998 (2003)

    Becker, Irene; Hauser, Richard;

    Zitatform

    Becker, Irene & Richard Hauser (2003): Anatomie der Einkommensverteilung. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1969-1998. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 50), Berlin: Edition Sigma, 315 S.

    Abstract

    "Wird in Deutschland die Kluft zwischen hohen und niedrigen Einkommen immer größer, nimmt sie ab oder bleibt sie gleich? Die Autoren gehen dieser in Wissenschaft und Politik kontrovers diskutierten Frage unter Berücksichtigung verschiedener Ebenen und Aspekte des Verteilungsprozesses nach; dabei werden auch methodische Fragen erörtert, die wesentlichen Einfluß auf die Ergebnisse haben. Die Untersuchung erstreckt sich auf einen Zeitraum von annähernd dreißig Jahren (1969 bis 1998) und zeichnet ein Bild der Verteilungsentwicklung insgesamt sowie für sozio-ökonomische Teilgruppen vor dem Hintergrund der demographischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie sozial- und steuerpolitischer Maßnahmen. Besonderes Augenmerk gilt den Randbereichen der Verteilung, also Armut und Reichtum, wobei das Vermögen einbezogen wird, außerdem der Einkommenslage von Familien - auch unter dem Aspekt der Frauenerwerbsbeteiligung. Insgesamt zeigen sich eine mäßig zunehmende Differenzierung und eine deutlichere Zunahme relativer Einkommensarmut. Dahinter verbergen sich freilich gruppenspezifische Verteilungen und Betroffenheiten, die sich im Zeitablauf teilweise verändert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family change, employment transitions, and the welfare state: household income dynamics in the United States and Germany (2000)

    DiPrete, Thomas A. ; MacManus, Patricia A.;

    Zitatform

    DiPrete, Thomas A. & Patricia A. MacManus (2000): Family change, employment transitions, and the welfare state. Household income dynamics in the United States and Germany. In: American Sociological Review, Jg. 65, H. 3, S. 343-370.

    Abstract

    Ein auf Längsschnittdaten basierender Vergleich der Entwicklung des Haushaltseinkommens in den USA und der Bundesrepublik Deutschland zeigte, daß Unterschiede in der Sozialpolitik bestimmte Muster der Einkommensverschiebungen hervorgerufen haben, darüber hinaus aber die relative Bedeutung von Arbeitsmarktentwicklungen, familialen Veränderungen und Änderungen in der Sozialpolitik auf die Einkommensdynamik von geschlechtsspezifischen Faktoren abhängt. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen