Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszufriedenheit

Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind produktiver, seltener krank und verursachen geringere Sozialkosten. Arbeitszufriedenheit hat aber nicht nur Vorteile für Betriebe. Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Arbeit selbst. Doch was ist überhaupt Arbeitszufriedenheit? Wie wird sie gemessen? Welche Faktoren und Prozesse fördern, welche schränken sie ein?

Das Thema Arbeitszufriedenheit steht seit Jahrzehnten im Mittelpunkt kritischer wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Die Infoplattform gibt einen Überblick über aktuelle Arbeiten und ausgewählte ältere Publikationen zu theoretischen Ansätzen und empirischen Resultaten der Arbeitszufriedenheitsforschung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "personale Merkmale"
  • Literaturhinweis

    The course of subjective well-being over the life cycle (2009)

    Landeghem, Bert G. M. Van;

    Zitatform

    Landeghem, Bert G. M. Van (2009): The course of subjective well-being over the life cycle. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 129, H. 2, S. 261-267. DOI:10.3790/schm.129.2.261

    Abstract

    "This paper deals with the relationship between subjective well-being and ageing in the German Socio-Economic Panel (SOEP). The baseline results confirm the U-shaped relationship between life satisfaction and age, which has been found in many case studies by economists and others. Furthermore, the functional flexibility allows us to detect a second turning point later in life. Finally, some methodological issues are discussed and robustness checks are performed to further understand the observed relationship. The paper tries to emphasize the usefulness of the longitudinal set-up of the SOEP to examine life cycle patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An investigation of cross-national differences in positivity and job satisfaction (2009)

    Mueller, Karsten; Hattrup, Keith; Hausmann, Natascha;

    Zitatform

    Mueller, Karsten, Keith Hattrup & Natascha Hausmann (2009): An investigation of cross-national differences in positivity and job satisfaction. In: Journal of Occupational and Organizational Psychology, Jg. 82, H. 3, S. 551-573.

    Abstract

    "This research examined the role of national differences in positivity as an explanation of cross-national variation in job satisfaction (JS) ratings. National positivity values were derived from a sample of current employees by calculating the mean residual in a regression of global JS on mean facet satisfaction ratings. As predicted, the positivity values derived in the research showed convergent validity with other indices of nation-level positivity, and national differences in extraversion. National differences in positivity showed significant incremental associations with national differences in JS ratings after controlling for the effects of acquiescence, perceived differences in working conditions, and national development. Theoretical and practical implications of the results are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lernförderliche Arbeitsgestaltung, Arbeitszufriedenheit und Anspruchsniveau (2009)

    Richter, Falk; Pohlandt, Andreas;

    Zitatform

    Richter, Falk & Andreas Pohlandt (2009): Lernförderliche Arbeitsgestaltung, Arbeitszufriedenheit und Anspruchsniveau. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 18, H. 2, S. 107-122. DOI:10.1515/arbeit-2009-0204

    Abstract

    "Der Beitrag beschäftigt sich mit Zusammenhängen zwischen einer lernförderlichen Gestaltung der Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit unter Berücksichtigung des individuellen Anspruchsniveaus. Dabei wird jeweils eine Stichprobe von Arbeitenden aus dem Bereich Banken und Versicherungen sowie aus dem industriellen Bereich betrachtet. Dies lässt Schlussfolgerungen bzgl. der Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse zu. Die Ergebnisse verweisen auf signifikante positive Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß lernförderlicher Gestaltung von Aufgaben und Organisationen und Arbeitszufriedenheit. Diese Zusammenhänge sind teilweise (signifikant) höher, wenn die Arbeitenden höhere Ansprüche an die Lernhaltigkeit ihrer Arbeitsaufgabe aufweisen, jedoch kann keine signifikante Moderatorfunktion für das individuelle Anspruchsniveau festgestellt werden. Die Ergebnisse verweisen somit auf die Möglichkeit der Förderung von Arbeitszufriedenheit durch Merkmale wie Tätigkeitsspielraum, Anforderungsvielfalt und Entwicklungsmöglichkeiten unabhängig von individuellen Unterschieden im Hinblick auf Ansprüche an die Arbeitsgestaltung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A social cognitive perspective on well-being in educational and work settings: Cross-cultural considerations (2009)

    Sheu, Hung-Bin; Lent, Robert W.;

    Zitatform

    Sheu, Hung-Bin & Robert W. Lent (2009): A social cognitive perspective on well-being in educational and work settings. Cross-cultural considerations. In: International Journal for Educational and Vocational Guidance, Jg. 9, H. 1, S. 45-60.

    Abstract

    "Dieser Artikel gibt einen Überblick über eine sozialkognitive Betrachtung der Bedingungen für ein psychosozial verstandenes Gefühl des Wohlergehens (Lent, 2004), in Verbindung mit einem Modell der Zufriedenheit in Bezug auf Bildungs- und Arbeitsumgebungen (Lent & Brown, 2006), welches aus ersterem abgeleitet wurde. Die theoretische Betrachtung umfasst kognitive, verhaltenswissenschaftliche, soziale und persönlichkeitsbezogene Variablen, von denen angenommen wird, dass sie gemeinsam eine positive Anpassung fördern, und zwar sowohl im Allgemeinen als auch in besonderen Lebensbereichen wie Arbeitsplatz und Schule. Weiterhin werden erste Ergebnisse zur Überprüfung dieser sozialkognitiven Ansätze vorgestellt, sowie daraus abzuleitende Schlussfolgerungen für die interkulturelle Praxis und Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Objective over-education and worker well-being: a shadow price approach (2009)

    Verhaest, Dieter ; Omey, Eddy ;

    Zitatform

    Verhaest, Dieter & Eddy Omey (2009): Objective over-education and worker well-being. A shadow price approach. In: Journal of economic psychology, Jg. 30, H. 3, S. 469-481. DOI:10.1016/j.joep.2008.06.003

    Abstract

    "This paper examines, for a sample of Flemish school leavers, the relation between objective over-education and job satisfaction by applying a shadow price approach. We differentiate between direct effects of over-education and indirect effects via other job characteristics that are associated with over-education. Additional fixed-effects estimates are executed to account for individual heterogeneity. The utility consequences of over-education are found to be large and cannot be compensated by a reasonable wage increase at the start of the first employment. These outcomes suggest that, at labour-market entry, over-education is largely involuntary, and is likely to induce negative productivity costs. The negative consequences of over-education are also found to diminish with years of work experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining the relationships between job characteristics, burnout, and engagement: the role of basic psychological need satisfaction (2008)

    Broeck, Anja van den; Vansteenkiste, Maarten; Lens, Willy; Witte, Hans de;

    Zitatform

    Broeck, Anja van den, Maarten Vansteenkiste, Hans de Witte & Willy Lens (2008): Explaining the relationships between job characteristics, burnout, and engagement. The role of basic psychological need satisfaction. In: Work and Stress, Jg. 22, H. 3, S. 277-294. DOI:10.1080/02678370802393672

    Abstract

    "Within the Job Demands-Resources model, the presence of job demands (e.g., work pressure) and the absence of job resources (e.g., social support) relate to burnout through a psychological energetic process, whereas the presence of job resources associates with work engagement through a motivational process. Although various mechanisms have been suggested to understand these processes, empirical evidence for these mechanisms is scarce within the JD-R framework. This study examines the role of basic need satisfaction, as defined within Self-Determination Theory, in the relationships between job demands, job resources, and employees' exhaustion and vigour, the main components of burnout and engagement, respectively. Structural equation modelling in a heterogeneous sample of 745 employees of the Dutch-speaking part of Belgium confirmed that satisfaction of basic psychological needs partially explained the relationships from job demands to exhaustion and from job resources to vigour. It fully accounted for the relationship between job resources and exhaustion. We conclude that the current study adds to the research pointing at need satisfaction as a promising underlying mechanism for employees' thriving at work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employability and employees' well-being: mediation by job insecurity (2008)

    Cuyper, Nele de; Bernhard-Oettel, Claudia ; Witte, Hans de; Alarco, Barbara; Berntson, Erik;

    Zitatform

    Cuyper, Nele de, Claudia Bernhard-Oettel, Erik Berntson, Hans de Witte & Barbara Alarco (2008): Employability and employees' well-being. Mediation by job insecurity. In: Applied Psychology. An International Review, Jg. 57, H. 3, S. 488-509. DOI:10.1111/j.1464-0597.2008.00332.x

    Abstract

    "The current study's aims are twofold: first, we investigate the relationship between employability and both work-related (engagement) and general (life satisfaction) well-being. Second, we study how employability may be relevant in times of high job insecurity. Specifically, we hypothesise (1) a positive relationship between employability and employees' well-being, (2) a negative relationship between employability and job insecurity, and (3) a negative relationship between job insecurity and employees' well-being, so that (4) job insecurity mediates the relationship between employability and employees' well-being. Results based on a sample of 559 respondents from divisions of seven Belgian organisations support our hypotheses. We conclude that employability may be a means to secure one's labour market position, rather than a means to cope with job insecurity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Volition and reasons for accepting temporary employment: associations with attitudes, well-being, and behavioural intentions (2008)

    Cuyper, Nele de; Witte, Hans de;

    Zitatform

    Cuyper, Nele de & Hans de Witte (2008): Volition and reasons for accepting temporary employment. Associations with attitudes, well-being, and behavioural intentions. In: European Journal of Work and Organizational Psychology, Jg. 17, H. 3, S. 363-387. DOI:10.1080/13594320701810373

    Abstract

    "The aim of this study was (1) to investigate volition and reasons for accepting temporary employment in relation to various outcomes (job satisfaction, affective organizational commitment, life satisfaction, and turnover intention), and (2) to test whether volition and reasons for accepting temporary employment may assist in explaining differences between temporary and permanent workers. Volition reflects the workers' preference for temporary jobs. Reasons for accepting temporary employment relate to free choice, forced choice, and instrumental choice with the view of gaining permanent employment or improving skills. Analyses were based on a sample of 623 Belgian workers from various organizations. The most striking findings were that volition and free choice reasons did not consistently associate with favourable outcomes, and that the relationship between forced choice and instrumental reasons related to skill improvement and outcomes was nonsignificant. By way of contrast, stepping stone reasons were related to job satisfaction, affective organizational commitment, and turnover intention. Also, we established that volition and reasons for accepting temporary employment may have little potential to improve predictions on differences between temporary and permanent workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ungerechtigkeiten: zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz (2008)

    Dubet, Francois; Caillet, Valerie; Cortesero, Regis; Rault, Francoise; Melo, David;

    Zitatform

    Dubet, Francois (2008): Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz. Hamburg: Hamburger Edition, 515 S.

    Abstract

    "Der französische Soziologe François Dubet befragte in einer groß angelegten empirischen Studie Menschen aus unterschiedlichen Berufen - Landwirte, Lehrer, Krankenhauspersonal, leitende Angestellte, Dozenten oder Taxifahrer - nach ihrem subjektiven Empfinden von Ungerechtigkeiten am Arbeitsplatz. Seine Untersuchung beantwortet eine zentrale Frage, die unser Alltagsleben und unsere öffentlichen Debatten beherrscht: Welche in der Arbeitswelt auftretenden Ungleichheiten werden für ungerecht gehalten? Die durch Interviews und Fragebogen erhobenen Daten bilden die Grundlage der Studie, deren einleitendes Kapitel entlang den Begriffen 'Gleichheit', 'Leistung' und 'Autonomie' den theoretischen Rahmen zur analytischen Auswertung der Ergebnisse liefert. Dabei entfaltet der Autor sein Verständnis von konkurrierenden Gerechtigkeitsvorstellungen, die sich einerseits im jeweiligen sozialen Raum (in diesem Fall am Arbeitsplatz) überschneiden, miteinander in Konflikt treten oder zumindest Anlass für wechselseitige Kritik bieten, die andererseits aber auch zu punktuellen und/oder lokalen Kompromissformen führen können. In der anschließenden Darstellung seiner empirischen Ergebnisse wechselt François Dubet zwischen Erfahrungsberichten und Zeugnissen aus den Interviews und Fragebogen und seinen eigenen Resümees und soziologischen Interpretationen. Durch diesen Wechsel zwischen den Äußerungen der befragten Arbeitnehmer und der Stimme des Sozialwissenschaftlers bietet diese Studie eine besondere Möglichkeit, die Wahrnehmung von Ungerechtigkeit nachzuempfinden und ihre Entstehung zugleich analytisch zu begreifen. Das Ergebnis sind vielschichtige Antworten auf Fragen wie diese: Warum fühlen wir uns missachtet? Warum halten wir uns für Opfer einer prekären Lebens- oder Beschäftigungssituation? Warum fühlen wir uns ausgebeutet und sehen in anderen die Nutznießer von Privilegien? Hier kondensiert sich das Gerechtigkeits- und vor allem das Ungerechtigkeitsempfinden zu einem bisweilen beklemmenden Gefühl des menschlichen Leidens. Wer gegen Ungerechtigkeit protestiert, macht damit deutlich, was Gerechtigkeit besagt oder verlangen sollte. François Dubet und seine Mitarbeiter analysieren aber auch die andere Seite der Klagen - den Glauben an die Gleichheit, die Anerkennung der Leistung und das Streben nach Autonomie. Sie skizzieren damit die Umrisse unserer gemeinsamen Werte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The science of subjective well-being (2008)

    Eid, Michael ; Buss, David M.; Kalil, Ariel; Biswas-Diener, Robert M.; King, Laura A.; Cacioppo, John T.; Klinger, Ryan; Diener McGavran, Mary Beth; Koo, Jayoung; Diener, Ed; Koo, Minkyung; Emmons, Robert A.; Lucas, Richard E.; Fujita, Frank; McMahon, Darrin M.; Haybron, Daniel M.; Myers, David G.; Huebner, E. Scott; Oishi, Shigehiro; Judge, Timothy; Pavot, William; Compton, Rebecca J.; Prizimic, Zvjezdana; Diener, Larrisa L.; Robinson, Michael D.; Hawkley, Louise C.; Schimmack, Ulrich; Hughes, M. E.; Suh, Eunkook M.; Diener, Carol; Thisted, Ronald A.; Hill, Sarah E.; Waite, Linda; Fredrickson, Barbara L.; Larsen, Randy J.;

    Zitatform

    Eid, Michael & Randy J. Larsen (Hrsg.) (2008): The science of subjective well-being. New York u.a.: Guilford Press, 546 S.

    Abstract

    "This authoritative volume reviews the breadth of current scientific knowledge on subjective well-being (SWB): its definition, causes and consequences, measurement, and practical applications that may help people become happier. Leading experts explore the connections between SWB and a range of intrapersonal and interpersonal phenomena, including personality, relationship satisfaction, wealth, cognitive processes, emotion regulation, religion, family life, school and work experiences, and culture. Interventions and practices that enhance SWB are examined, with attention to both their benefits and limitations. The concluding chapter from Ed Diener dispels common myths in the field and presents a thoughtful agenda for future research." (Author's abstract, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Personality, job satisfaction and health: the mediating influence of affectivity (2008)

    Fischer, Justina A. V.; Sousa-Poza, Alfonso;

    Zitatform

    Fischer, Justina A. V. & Alfonso Sousa-Poza (2008): Personality, job satisfaction and health. The mediating influence of affectivity. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 144, H. 3, S. 379-435.

    Abstract

    Der Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen Arbeitszufriedenheit und subjektiven und objektiven Messungen der Gesundheit von Arbeitnehmern über 50 auf der Basis des Schweizer Haushalts-Panels (SHP) und von Querschnittsdaten des Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). Methodologisch werden Probleme (a) der Querschnittskausaltität und b) des Fehlens objektiver Messzahlen für physische Gesundheit und intellektuelle Fähigkeiten angesprochen. Es zeigt sich eine positive Beziehung zwischen Arbeitszufriedenheit und verschiedenen Eigenauskünften zu Gesundheit und intellektuellen Fähigkeiten, jedoch nicht hinsichtlich physischer Gesundheit. Eine weitergehende Analyse der SHP-Daten zeigt, das Arbeitszufriedenheit als Transmissionskanal für Arbeitsbedingungen dient, wobei Aussagen über Gesundheitszustand und emotionalen mentalen Status überwiegend auf Selbstauskünften beruhen. Für spezielle Gesundheitsprobleme wie Depressionen und Rückenprobleme ergibt sich ein direkter positiver Effekt der Arbeitszufriedenheit. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mismatching of persons and jobs in the Netherlands: consequences for the returns to mobility (2008)

    Gesthuizen, Maurice; Dagevos, Jaco;

    Zitatform

    Gesthuizen, Maurice & Jaco Dagevos (2008): Mismatching of persons and jobs in the Netherlands. Consequences for the returns to mobility. In: Work, employment and society, Jg. 22, H. 3, S. 485-506. DOI:10.1177/0950017008093482

    Abstract

    "This article answers three questions. To what extent do Dutch workers voluntarily change employers or positions within the firm, do objective and subjectively experienced job characteristics influence voluntary mobility, and does voluntary mobility result in changes in these job characteristics? Analyses show that voluntary mobility occurs quite often. Objective job characteristics do not predict the odds of voluntary mobility. The subjective evaluation of aspects of the job, such as for instance the job in general, the income, the job content and colleagues, and workload, however, do. The stronger this mismatch of persons and jobs, the more likely one is to be voluntarily mobile. Panel analyses furthermore show that this voluntary mobility improves objective job characteristics such as income and status, and reduces an unfavourable evaluation of the person-job fit. Clearly, an unfavourably experienced person-job fit pushes workers out of their jobs, and on average this step brings positive returns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Altersbedingte Unterschiede in Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und emotionalem Erleben während der Arbeit (2008)

    Grube, Anna; Hertel, Guido;

    Zitatform

    Grube, Anna & Guido Hertel (2008): Altersbedingte Unterschiede in Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und emotionalem Erleben während der Arbeit. In: Wirtschaftspsychologie, Jg. 10, H. 3, S. 18-29.

    Abstract

    "Angesichts des demographischen Wandels gewinnt eine altersdifferenzierte Arbeitsgestaltung zunehmend an Bedeutung. Für die altersdifferenzierte Arbeitszuweisung und Arbeitsgestaltung sowie für ein altersgerechtes Personalmanagement sind neben dem Wissen um altersbedingte kognitive Veränderungen vor allem Kenntnisse altersabhängiger Veränderungen der Arbeitsmotivation, der Arbeitszufriedenheit und des emotionalen Erlebens während der Arbeit entscheidend. In diesem Artikel wird ein Überblick über altersabhängige Veränderungen berufsbezogener Motive, Arbeitszufriedenheitsurteile und der intraindividuellen Variabilität des emotionalen Erlebens während der Arbeit gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New evidence on cross-country differences in job satisfaction using anchoring vignettes (2008)

    Kristensen, Nicolai; Johansson, Edvard;

    Zitatform

    Kristensen, Nicolai & Edvard Johansson (2008): New evidence on cross-country differences in job satisfaction using anchoring vignettes. In: Labour economics, Jg. 15, H. 1, S. 96-117. DOI:10.1016/j.labeco.2006.11.001

    Abstract

    "This paper presents results on cross-country comparison of job satisfaction across seven EU countries taking into account that people in different countries may perceive subjective questions differently. We apply a chopit model approach where the threshold parameters in an ordered probit model are re-scaled through anchoring vignettes. Compared to a traditional ordered probit model, which yields the familiar result that Denmark and Finland are ranked in the very top, the country ranking is altered when the chopit model is applied. In this case, the Scandinavian countries are ranked somewhat lower while workers from the Netherlands are found to have the highest level of job satisfaction. These results suggest that cultural differences in the way people perceive subjective questions about satisfaction make simple cross-country comparison misleading." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Theoretische Grundlagen eines komplexen Modells der Arbeitszufriedenheit (KMA): eine theoretische Meta-Analyse (2008)

    Roedenbeck, Marc R. H.;

    Zitatform

    Roedenbeck, Marc R. H. (2008): Theoretische Grundlagen eines komplexen Modells der Arbeitszufriedenheit (KMA). Eine theoretische Meta-Analyse. In: Journal für Psychologie, Jg. 16, H. 1, getr. Zhlg.

    Abstract

    "Die grundlegende Kritik an nahezu allen bisherigen Erhebungsinstrumenten zur Messung und theoretischen Modellen zur Erklärung der Arbeitszufriedenheit ist, dass die Subjektivität des Individuums, dessen Komplexität und die dynamische Komplexität der Situation nicht hinreichend beachtet werden. Daher wird die Entwicklung eines neuen komplexen Modells der Arbeitszufriedenheit (KMA) vorgestellt, welches diese Kritik als Kernpunkt umschließt und alle wesentlichen Erkenntnisse der Zufriedenheitsforschung integriert. Dabei werden der Grad der Zufriedenheit, die Qualität der Zufriedenheit und die subjektiven Präferenzen in Bezug zu der Situation erfasst. Auf Grundlage des Modells kann die motivational-differenzierte Handlung im Allgemeinen und in Bezug auf einzelne Aspekte beschrieben werden. Berücksichtigt wurden dabei die Ansätze von Lawler (1968), Smith & Hulin (1969), Neuberger (1976) und Bruggemann, Großkurth & Ulich (1975), sowie die Arbeiten von Gebert (1979), Borg (1986, 1988), Büssing (1991), Judge, Locke & Durham (1997) und Jiménez (2000)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An analysis of the determinants of job satisfaction when individuals' baseline satisfaction levels may differ (2007)

    D'Addio, Anna Cristina; Eriksson, Tor; Frijters, Paul;

    Zitatform

    D'Addio, Anna Cristina, Tor Eriksson & Paul Frijters (2007): An analysis of the determinants of job satisfaction when individuals' baseline satisfaction levels may differ. In: Applied Economics, Jg. 39, H. 19, S. 2413-2423. DOI:10.1080/00036840600707357

    Abstract

    "A growing literature seeks to explain differences in individuals' self-reported satisfaction with their jobs. The evidence so far has mainly been based on cross-sectional data and when panel data have been used, individual unobserved heterogeneity has been modelled as an ordered probit model with random effects. This article makes use of longitudinal data for Denmark, taken from the waves 1995 - 1999 of the European Community Household Panel, and estimates fixed effects ordered logit models using the estimation methods proposed by Ferrer-i-Carbonel and Frijters (2004) and Das and van Soest (1999). For comparison and testing purposes a random effects ordered probit is also estimated. Estimations are carried out separately on the samples of men and women for individuals' overall satisfaction with the jobs they hold. We find that using the fixed effects approach (that clearly rejects the random effects specification), considerably reduces the number of key explanatory variables. The impact of central economic factors is the same as in previous studies, though. Moreover, the determinants of job satisfaction differ considerably between the genders, in particular once individual fixed effects are allowed for." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Racial composition of workgroups and job satisfaction among whites (2007)

    Maume, David J.; Sebastian, Rachel;

    Zitatform

    Maume, David J. & Rachel Sebastian (2007): Racial composition of workgroups and job satisfaction among whites. In: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, Jg. 609, H. 1, S. 85-103. DOI:10.1177/0002716206295396

    Abstract

    "Despite decades of research on job satisfaction, few analysts have examined the relative explanatory power of the demographic composition of the workgroup against traditional predictors that focus on the characteristics of workers' jobs. This article drew from the organizational demography and status composition perspectives to examine the effects of workgroup racial composition on white job satisfaction. The sample consisted of non-Hispanic whites who responded to the 2002 National Study of the Workforce. The findings showed that an increase in the number of minority coworkers negatively affected job satisfaction among whites, until the characteristics of jobs were controlled. The results support the status composition perspective in suggesting that whites are not overtly biased against minority coworkers but rather become dissatisfied with the less favored jobs they share with minorities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit - Person oder Situation? (2006)

    Abele, Andrea E.; Cohrs, Christopher; Dette, Dorothea E.;

    Zitatform

    Abele, Andrea E., Christopher Cohrs & Dorothea E. Dette (2006): Arbeitszufriedenheit - Person oder Situation? In: L. Fischer (Hrsg.) (2006): Arbeitszufriedenheit : Konzepte und empirische Befunde, S. 205-225.

    Abstract

    "Dieser Beitrag thematisiert die Frage, in welchem Maße Arbeitszufriedenheit von Merkmalen der beurteilenden Person ('Top-down-Ansatz'), Merkmalen der Arbeitssituation ('Bottom-upAnsatz') und/ oder der Interaktion zwischen Merkmalen der Person und der Situation beeinflusst wird. Obwohl auf theoretischer Ebene häufig die Bedeutung von Interaktionseffekten hervorgehoben wird, zeigen Meta-Anaesen vor allem Situation- und Personeffekte auf Unsere eigenen Daten aus einer längsschnittlichen Studie mit 423 berufstätigen Absolvent(inn)en des Diplomstudiengangs Mathematik zeigen, dass die Arbeitszufriedenheit in erster Linie durch wahrgenommene Merkmale der Arbeitssituation und in deutlich schwächerem Maße durch Personfaktoren beeinflusst wird. Interak- tionseffekte tragen nur geringfügig zur Erklärung bei. Diskutiert werden -- neben methodischen Einschränkungen -- die Bedeutung und der theoretische Stellenwert perzipierter Situationsmerkmale sowohl in Bezug auf Arbeitszufriedenheit allgemein, als auch in Bezug auf deereneelle Arbeitsgestaltung. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten des direkten und insbesondere indirekten Einflusses von Persönlichkeitsfaktoren erörtert. Schließlich diskutieren wir Bezüge zu Befunden der allgemeinen Lebenszufriedenheitsforschung. Wir folgern, dass Arbeitszufriedenheit im Sinne eines Bottom-up-Ansatzes deutlich mehr von Situationsfaktoren, allerdings perzipierten Situationsfaktoren, beeinflusst wird als Lebenszufriedenheit allgemein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitswerte, Arbeitszufriedenheit und ihre Beziehungen (2006)

    Borg, Ingwer;

    Zitatform

    Borg, Ingwer (2006): Arbeitswerte, Arbeitszufriedenheit und ihre Beziehungen. In: L. Fischer (Hrsg.) (2006): Arbeitszufriedenheit : Konzepte und empirische Befunde, S. 61-79.

    Abstract

    "Arbeitswerte stehen theoretisch in einer engen Verbindung zur Arbeitszufriedenheit. Sie fragen danach, wie wichtig den Befragten verschiedene Arbeitsaspekte wie Geld, Aufstieg oder die Kollegen sind. Hier wird zunächst dargestellt, welche Befunde die Werteforschung gebracht hat. Dann wird genauer diskutiert, wie Arbeitswerteitems zu definieren sind und welche Facetten sie unterscheiden. Anschließend wird berichtet, wie Wichtigkeits- und Zufriedenheitsurteile empirisch korrelieren. Schließlich wird ein Modell skizziert, das beide Urteile als verschiedene Verrechnungen der affektiv geladenen Elemente der mentalen Repräsentation des Objekts erklärt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integrating situational and dispositional determinants of job satisfaction: findings from three samples of professionals. (2006)

    Cohrs, J.C.;

    Zitatform

    Cohrs, J.C. (2006): Integrating situational and dispositional determinants of job satisfaction. Findings from three samples of professionals. In: Journal of Psychology, Jg. 140, H. 4, S. 363-395.

    Abstract

    "Job satisfaction can be conceptualized as a function of situational conditions, personal characteristics, and interactions between both groups of variables. The authors compared the relative predictive power of these determinants in 3 samples of professionals (total N = 1,065). Perceived job characteristics (qualification possibilities, social support, stress, autonomy, participatory leadership) uniquely explained 7-22% of the variance in job satisfaction, and dispositional factors (Big Five, occupational self-efficacy, work centrality, mastery goals) uniquely explained 8-12% of the variance. Dispositional influences were partially mediated by perceived job characteristics. Interactions between situational and dispositional factors were of little significance. The authors concluded that perceived job characteristics (especially autonomy and participatory leadership) are important determinants of job satisfaction, and neuroticism is an important determinant as well. Highly educated professionals' job satisfaction also seems to be driven by qualification possibilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Success and prevalence of Homo Reciprocans: evidence from a large, representative survey (2006)

    Dohmen, Thomas ; Sunde, Uwe ; Falk, Armin ; Huffman, David;

    Zitatform

    Dohmen, Thomas, Armin Falk, David Huffman & Uwe Sunde (2006): Success and prevalence of Homo Reciprocans. Evidence from a large, representative survey. Mannheim, 37 S.

    Abstract

    "Experimental evidence has convincingly shown the existence of reciprocal inclinations, i.e., a tendency for people to respond in-kind to hostile or kind actions. Little is known, however, about: (i) the prevalence of reciprocity in the population, (ii) individual determinants of reciprocity, (iii) the correlation between positive and negative inclinations within person, and (iv) consequences of reciprocal inclinations for wages, subjective well-being, friendships and other economic and social outcomes. Answering these questions requires moving out of the lab and using a large and representative subject pool, which combines information about subjects' reciprocal inclinations with extensive socioeconomic background information. This is what this paper does. We measure the reciprocal inclinations of 21,000 individuals. We show that most people state reciprocal inclinations, in particular in terms of positive reciprocity. However, there is substantial heterogeneity in the degree of reciprocity, and quite surprisingly, only a weak correlation between positive and negative reciprocity for an individual. In terms of determinants, being female, and increasing age, lead to greater positive and less negatively reciprocal tendencies. Taller people are more positively reciprocal, but height has no impact on negative reciprocity. The asymmetric impact of these determinants provides further indication that positive and negative reciprocity are fundamentally different traits, rather than the outcome of a single underlying tendency. In terms of economic implications, we provide the first evidence using a large representative survey that corroborates an important hypothesis arising from laboratory experiments: positively reciprocal workers are in fact paid more, and exert greater effort, on the job. Moreover, positively reciprocal people are more likely to be employed, report having more close friends, and have a higher overall level of life satisfaction. In this sense, Homo Reciprocans - in the positive domain - is in fact more successful than his or her non-reciprocal fellows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Homo reciprocans: survey evidence on prevalence, behavior and success (2006)

    Dohmen, Thomas ; Falk, Armin ; Sunde, Uwe ; Huffman, David;

    Zitatform

    Dohmen, Thomas, Armin Falk, David Huffman & Uwe Sunde (2006): Homo reciprocans: survey evidence on prevalence, behavior and success. (IZA discussion paper 2205), Bonn, 40 S.

    Abstract

    "Experimental evidence has convincingly shown the existence of reciprocal inclinations, i.e., a tendency for people to respond in-kind to hostile or kind actions. Little is known, however, about: (i) the prevalence of reciprocity in the population, (ii) individual determinants of reciprocity, (iii) the correlation between positive and negative inclinations within person, and (iv) consequences of reciprocal inclinations for wages, subjective well-being, friendships and other economic and social outcomes. Answering these questions requires moving out of the lab and using a large and representative subject pool, which combines information about subjects' reciprocal inclinations with extensive socioeconomic background information. In this paper we measure the reciprocal inclinations of 21,000 individuals. We show that most people state reciprocal inclinations, in particular in terms of positive reciprocity. However, there is substantial heterogeneity in the degree of reciprocity, and quite surprisingly, only a weak correlation between positive and negative reciprocity for an individual. In terms of determinants, being female, and increasing age, lead to greater positive and less negatively reciprocal tendencies. Taller people are more positively reciprocal, but height has no impact on negative reciprocity. The asymmetric impact of these determinants provides further indication that positive and negative reciprocity are fundamentally different traits, rather than the outcome of a single underlying tendency. In terms of economic implications, we provide the first evidence using a large representative survey that corroborates an important hypothesis arising from laboratory experiments: Positively reciprocal workers are in fact paid more, and exert greater effort, on the job. Moreover, positively reciprocal people are more likely to be employed, report having more close friends, and have a higher overall level of life satisfaction. In this sense, Homo Reciprocans - in the positive domain - is in fact more successful than his or her non-reciprocal fellows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Life cycle happiness and its sources intersections of psychology, economics, and demography (2006)

    Easterlin, Richard A.;

    Zitatform

    Easterlin, Richard A. (2006): Life cycle happiness and its sources intersections of psychology, economics, and demography. In: Journal of economic psychology, Jg. 27, H. 4, S. 463-482.

    Abstract

    "In the United States happiness rises slightly, on average, from ages 18 to midlife, and declines slowly thereafter. This pattern for the total population is the net result of disparate trends in the satisfaction people get from various life domains: their financial situation, family life, health, and work. The slight rise in happiness through midlife is due chiefly to growing satisfaction with one's family life and work, which together more than offset decreasing satisfaction with health. Beyond midlife, happiness edges downward as a continuing decline in satisfaction with health is joined by diminishing satisfaction with one's family situation and work; these negative trends are offset considerably, however, by a sizeable upturn in later life in people's satisfaction with their financial situation. These findings come from an analysis of the United States General Social Surveys, using the demographer's synthetic panel technique. They support neither the mainstream economics view that well-being depends only on one's objective conditions nor the psychologists' strong setpoint model in which adaptation to such conditions is rapid and complete. They are consistent with a 'bottom up' model in which happiness is the net outcome of both objective and subjective factors in various life domains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit: Konzepte und empirische Befunde (2006)

    Fischer, Lorenz; Herbig, Britta; Dick, Rolf van; Wieland, Rainer; Felfe, Jörg; Abele, Andrea E.; Udris, Ivars; Belschak, Frank; Jiménez, Paul; Büssing, André; Krajewski, Jarek; Dette, Dorothea E.; Krüsken, Jan; Baumgartner, Corinne; Memmou, Maria; Cohrs, J. Christopher; Schmidt, Klaus-Helmut; Bissels, Thomas; Schulte, Karsten; Wegge, Jürgen; Six, Bernd;

    Zitatform

    Herbig, Britta, Rolf van Dick, Rainer Wieland, Jörg Felfe, Andrea E. Abele, Ivars Udris, Frank Belschak, Paul Jiménez, André Büssing, Jarek Krajewski, Dorothea E. Dette, Jan Krüsken, Corinne Baumgartner, Maria Memmou, J. Christopher Cohrs, Klaus-Helmut Schmidt, Thomas Bissels, Karsten Schulte, Jürgen Wegge & Bernd Six (2006): Arbeitszufriedenheit. Konzepte und empirische Befunde. (Wirtschaftspsychologie), Göttingen: Hogrefe und Huber, 333 S.

    Abstract

    "Das subjektive Befinden der Mitarbeiter, ihre Ansprüche an die Arbeit und insbesondere die Frage, inwieweit man diesen Ansprüchen innerhalb einer Organisation gerecht werden kann, sind für die Unternehmensleitung wichtige Größen einer zukunftsorientierten Personalpolitik. Das Konzept der Arbeitszufriedenheit steht daher seit Jahrzehnten im Mittelpunkt kritischer Auseinandersetzungen von Sozialwissenschaftlern. Allerdings wurden die hohen Erwartungen, nämlich die seelische Gesundheit der arbeitenden Bevölkerung angesichts der Leistungsbereitschaft von Belegschaften zu ermöglichen, durch zahlreiche empirische Arbeiten in Frage gestellt. Die vollständige Neubearbeitung des Bandes liefert aktuelle empirische Daten zur konzeptuellen Vertiefung des Zufriedenheitskonzepts, zur Differenzierung von Formen von Arbeitszufriedenheit sowie zu Korrelaten der Arbeitszufriedenheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    La place du travail dans les identites (2006)

    Garner, Helene; Meda, Dominique; Senik, Claudia ;

    Zitatform

    Garner, Helene, Dominique Meda & Claudia Senik (2006): La place du travail dans les identites. In: Economie et Statistique H. 393/394, S. 21-40.

    Abstract

    "Anhand der Erhebung Lebensgeschichte lässt sich aufzeigen, welchen Platz die Arbeit unter den verschiedenen Komponenten der Identität von Personen einnimmt und welche Bedeutung diese ihr vergleichsweise beimessen. 40 % der Befragten und 54 % der Erwerbstätigen sind der Ansicht, dass die Arbeit eines der drei Elemente ist, die 'die am meisten über sie aussagen, die ihre Identifizierung ermöglichen' ; sie liegt weit hinter der Familie auf dem zweiten Platz. Nach Meinung von 7 % der Befragten ist die Arbeit das Hauptelement ihrer Identität, während 60 % die Arbeit nicht unter den drei Identifikationsthemen erwähnen. Zwei Drittel der Erwerbstätigen mit einer Beschäftigung geben an, dass für sie 'die Arbeit ziemlich wichtig ist, aber nicht so wichtig wie andere Dinge'. Zwei Effekte spielen anscheinend bei der Tatsache eine Rolle, dass die Arbeit von anderen Tätigkeiten, Lebensbereichen oder Werten in den Hintergrund gedrängt wird der eine hat mit der Arbeit und ihren Bedingungen zu tun, was insbesondere die 'Zurückhaltung' der intermediären Berufe, der Angestellten und Arbeiter erklären kann ; der andere ist außerhalb der Arbeit angesiedelt und zeigt den objektiven Wettbewerb zwischen Berufs- und Familienleben, insbesondere bei den Frauen. Einwanderer und Personen mit Migrationshintergrund, die in der Erhebung überrepräsentiert waren, nehmen gegenüber der Arbeit eine Position ein, die diese beiden Effekte nicht für sich alleine zu erklären vermögen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen (2006)

    Martin, Albert;

    Zitatform

    Martin, Albert (2006): Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 66, H. 2, S. 146-175.

    Abstract

    "Das Normalarbeitsverhältnis löst sich auf. Beschäftigungsverhältnisse, die bislang eher ein Randdasein geführt haben, gewinnen an empirischer Bedeutung. Der Beitrag beschäftigt sich mit den beiden folgenden Fragen: Was charakterisiert die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen und schlagen sich diese Unterschiede in der Bewertung der Arbeitssituation nieder? Die Grundthese des Beitrags lautet: Die Beziehungsqualität der so genannten neuen Beschäftigungsverhältnisse unterscheidet sich stark von der des Normalarbeitsverhältnisses, die Gesetzmäßigkeiten, die das soziale Miteinander bestimmen, sind hiervon aber nicht grundlegend betroffen. Dadurch, dass andere arbeitsrechtliche Regelungen relevant sind und auch dadurch, dass sich neue Arbeitsorientierungen entwickeln, verändern sich zwar die 'Rahmenbedingungen' eines Arbeitsverhältnisses, aber nicht die 'Mechanismen', die ein Arbeitsverhältnis tragen. Als Grundlage der empirischen Analyse dienen Studien in mehreren Organisationen und eine Befragung Freier Journalisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alterbedingte Unterschiede in Inhalten und im Zustandekommen von Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit (2006)

    Roßnagel, Christian; Hertel, Guido;

    Zitatform

    Roßnagel, Christian & Guido Hertel (2006): Alterbedingte Unterschiede in Inhalten und im Zustandekommen von Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 60, H. 3, S. 181-186.

    Abstract

    "Die arbeitswissenschaftliche Forschung zu altersbedingten Unterschieden zwischen Berufstätigen hat sich bislang auf Kriterien der körperlichen und kognitiven Leistungsfähigkeit konzentriert. Motivationale Aspekte wurden hingegen vernachlässigt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist jedoch die systematische Erforschung altersbedingter Unterschiede der Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit eine wichtige Voraussetzung für eine altersangemessene Gestaltung von Arbeitsbedingungen. Die Ziele des hier dargestellten Forschungsprojekts bestehen in der empirischen Untersuchung altersbedingter Unterschiede sowohl in den Inhalten (Ziele, Motive, Interessen, Bedürfnisse) als auch in den Entstehungsprozessen von Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. Eine erste abgeschlossene Untersuchung mit 277 TeilnehmerInnen belegt vor allem qualitative Unterschiede in berufsbezogenen Interessen in Abhängigkeit vom Alter. Zu diskutieren sind potenzielle Implikationen für die künftige Instrumentenentwicklung und die Theoriebildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit, Emotionen bei der Arbeit und organisationale Identifikation (2006)

    Wegge, Jürgen; Dick, Rolf van;

    Zitatform

    Wegge, Jürgen & Rolf van Dick (2006): Arbeitszufriedenheit, Emotionen bei der Arbeit und organisationale Identifikation. In: L. Fischer (Hrsg.) (2006): Arbeitszufriedenheit : Konzepte und empirische Befunde, S. 11-36.

    Abstract

    "In diesem Kapitel wird bilanziert, was man über die Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheitsurteilen (AZ-Urteile), affektiven Erlebnissen bei der Arbeit und die Identifikation mit Organisationen weiß Angesichts zahlreicher Befunde und aktueller Theorien der emotionspsychologischen Forschung und der Einstellungsforschung wird zunächst dargelegt, dass AZ-Urteile und Affekte bei der Arbeit eigenständige Phänomene mit unterschiedlichen Ursachen und Konsequenzen sind. Arbeitszufriedenheit ist demnach keine Emotion, sondern ein Einstellungsmaß. Eine genauere Analyse der Auslösung und Wirkung spezifischer Emotionen im Kontext von Arbeit sollte daher e einem viel besseren Verständnis des menschlichen Handelns in Organisationen führen. Dies ist auch eine zentrale Annahme der Affective Events Theorie (AET) von Weiss und Cropanzano (1996). Die hierzu vorliegenden Befunde bestätigen in der Tat, dass eine entsprechende Ergänzung der klassischen AZ-Forschung sehr lohnend ist. Eine Schwäche de r AET besteht allerdings darin, dass Prozesse der organisationalen Identifikation völlig ausgeblendet sind, obwohl vielfach belegt ist, dass AZ-Urteile mit der Identifikation deutlich positiv korrelieren. Die empirische und theoretische Klärung der Frage, wie man sich das Zusammenspiel von Emotionen bei der Arbeit, Identifikationsprozessen und AZ-Urteilen vorstellen kann, ist ein wichtiger Meilenstein zur Entwicklung einer psychologischen Theorie der Arbeitszufriedenheit, die diesen Namen tatsächlich verdient." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsgestaltung, Persönlichkeit und Arbeitszufriedenheit (2006)

    Wieland, Rainer; Krajewski, Jarek; Memmou, Maria;

    Zitatform

    Wieland, Rainer, Jarek Krajewski & Maria Memmou (2006): Arbeitsgestaltung, Persönlichkeit und Arbeitszufriedenheit. In: L. Fischer (Hrsg.) (2006): Arbeitszufriedenheit : Konzepte und empirische Befunde, S. 226-242.

    Abstract

    "Im vorliegendem Beitrag wird ein handlungstheoretisch fundiertes, den Entstehungszusammenhang von Arbeitszufriedenheit thematisierendes Modell vorgestellt. Die verwendeten Strukturkomponenten des Arbeitszufriedenheitsmodells beinhalten Kerndimensionen der Arbeitssituation (Regulationsanforderungen und -hindernisse), arbeitsbezogene Personenmerkmale (berufliche Selbstwirksamkeit, Wertorientierung Selbstregulationskompetenz und habituelle Leistungsbereitschaft) sowie psychische Beanspruchungszustände (Gereiztheit und Belastetheit). Zu den postulierten Wirkmechanismen des Modells zählen (a) Selektionswirkungen, (b) direkte und (c) indirekte (beanspruchungsvermittelte) Wirkungen. Die empirische, pfadanalytisch gestützte Überprüfung basiert auf der Grundlage von zwei korrelationsstatischen Querschnitts-Studien. Wie die Ergebnisse zeigen, liefern die Studien gute Belege für die Gültigkeit der hier postulierten Determinanten und Wirkmechanismen des Modells" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of state affect on job satisfaction (2005)

    Niklas, Claudia; Dormann, Christian;

    Zitatform

    Niklas, Claudia & Christian Dormann (2005): The impact of state affect on job satisfaction. In: European Journal of Work and Organizational Psychology, Jg. 14, H. 4, S. 367-388.

    Abstract

    "Affective events theory proposes affective experiences at work to cause job satisfaction. Using multiple measurements obtained in a diary study, affective experiences in terms of state positive and state negative affect (PA, NA) were related to state job satisfaction ( N = 91). Trait measures were also collected. Results confirmed our hypothesis. First, aggregated state job satisfaction is strongly correlated with trait job satisfaction. Second, the relationship between state affect and state job satisfaction is not spurious: State affect impacts on state job satisfaction even if trait affect and trait job satisfaction are controlled. Third, the effect of state affect on job satisfaction measured by the faces scale is stronger than the effect of state affect on job satisfaction measured by facet scales. It is concluded that not all scales to measure job satisfaction are equally appropriate to investigate affect at work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reported job satisfaction: what does it mean? (2004)

    Levy-Garboua, Louis; Montmarquette, Claude;

    Zitatform

    Levy-Garboua, Louis & Claude Montmarquette (2004): Reported job satisfaction. What does it mean? In: The Journal of Socio-Economics, Jg. 33, H. 2, S. 135-151. DOI:10.1016/j.socec.2003.12.017

    Abstract

    "We emphasize the major influences of experienced utility gaps or regret, i.e. the difference between what happened and what might have happened, on job satisfaction. The main prediction that we test is that job satisfaction correlates with the wage gaps experienced in the past and present, holding other job-related satisfactions constant, with the possible exception of young workers. We further test that this effect of wage gaps on job satisfaction declines with working experience. We find evidence on a Canadian cross-section that the past matters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Wie zufrieden sind Sie eigentlich?": psychologische Determinanten von Zufriedenheitsmessungen (2002)

    Strack, Fritz; Werth, Lioba;

    Zitatform

    Strack, Fritz & Lioba Werth (2002): "Wie zufrieden sind Sie eigentlich?". Psychologische Determinanten von Zufriedenheitsmessungen. In: (2002): Sportspiele, Trainieren, Vermitteln, Erleben. Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung fur Sportwissenschaft, S. 13-24.

    Abstract

    "Im vorliegenden Kapitel werden theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse vorgestellt, die sich auf psychologische Aspekte der Zufriedenheitsmessung beziehen. Für ein umfassendes Verständnis von Zufriedenheitsurteilen ist es nicht ausreichend, auf objektive Bedingungen von Zufriedenheit zu fokussieren. Vielmehr sind psychologische Prozesse, die Zufriedenheitsangaben in entscheidendem Maße beeinflussen, zu berücksichtigen. Die Bedeutung dieser kognitiven und affektiven Prozesse des Denkens und Fühlens von Befragten für Zufriedenheitsmessungen wird dargelegt und damit der Beitrag der Psychologie zum Verständnis von Glück und Zufriedenheit aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Short report: Age and personal initiative at work (2001)

    Warr, Peter; Fay, Doris;

    Zitatform

    Warr, Peter & Doris Fay (2001): Short report: Age and personal initiative at work. In: European Journal of Work and Organizational Psychology, Jg. 10, H. 3, S. 343-353. DOI:10.1080/13594320143000717

    Abstract

    "In a study of male and female members of the German work-force, interview-based measures of personal initiative were examined as a function of age in combination with demographic and work characteristics. No significant age differences were found for male employees' initiative in job behaviour, but a negative age-pattern was found for men's and women's initiative in educational activities. When measured by questionnaire self-reports and by spouse/partners' descriptions, initiative tended to be greater at older ages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perceived overqualification and dimensions of job satisfaction: a longitudinal analysis (2000)

    Jones Johnson, Gloria; Johnson, W. Roy;

    Zitatform

    Jones Johnson, Gloria & W. Roy Johnson (2000): Perceived overqualification and dimensions of job satisfaction. A longitudinal analysis. In: The Journal of Psychology : interdisciplinary and applied, Jg. 135, H. 5, S. 537-555. DOI:10.1080/00223980009598235

    Abstract

    "The present study is an investigation of the effects of perceived overqualification on dimensions of job satisfaction. The data for this study came from a two-wave panel study of members of a midwestern American Postal Workers Union local. Job satisfaction was operationalized with 4 subscales from the Job Descriptive Index (R Smith, L. Kendall, & C. Hulin, 1969). The following three hypotheses were tested: (a) Perceived overqualification will be negatively related to facets of job satisfaction; (b) there is stability in the test-retest correlations of facets of job satisfaction; and (c) the effects of perceived overqualification on facets of job satisfaction will not change from Time 1 to Time 2 because of adaptation. The cross-sectional results supported the hypotheses and suggested that perceived overqualification has a negative effect on job satisfaction. However, the relationships varied by dimension of perceived overqualification and dimension of job satisfaction. Future researchers of overqualification and dimensions of job satisfaction should consider relative deprivation as a source of work-related deprivations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsemotionen - ein vernachlässigter Aspekt in der Arbeitszufriedenheitsforschung (1996)

    Temme, Germi; Tränkle, Ulrich;

    Zitatform

    Temme, Germi & Ulrich Tränkle (1996): Arbeitsemotionen - ein vernachlässigter Aspekt in der Arbeitszufriedenheitsforschung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 5, H. 3, S. 275-297. DOI:10.1515/arbeit-1996-0302

    Abstract

    "Die Arbeitszufriedenheitsforschung weist verschiedene Unzulänglichkeiten auf: Die zur Messung eingesetzten Fragebögen wurden in der Regel nicht theoriegeleitet entwickelt. Zahlreiche Forschungsergebnisse, die mit Hilfe dieser Fragebögen erzielt wurden, sind unplausibel. Theoretisch fundiertere Modelle beschränken sich auf kognitiv-motivationale Aspekte. Wenig diskutiert wurde bislang eine Erweiterung der Arbeitszufriedenheitsforschung durch emotions-psychologische Perspektiven. Nach einer Darstellung von Forschungsarbeiten über Emotionen in Arbeitssituationen wird eine explorative Studie zu subjektiven Vorstellungen "Betroffener" über emotionales Erleben von Arbeit beschrieben. In den durchgeführten Interviews zeigte sich nicht nur eine große Vielfalt von Emotionen. Deutlich wurde außerdem, daß intensive emotionale Arbeitserlebnisse sehr lange in Erinnerung bleiben. Es ließen sich auch erste Hinweise für die Annahme finden, daß persönlich bedeutsame emotionale Erlebnisse bei der Arbeit zu subjektiven Theorien "verarbeitet" werden. Für die Weiterentwicklung einer Theorie der Arbeitszufriedenheit wird vorgeschlagen, zunächst systematischere Untersuchungen über die Häufigkeit und Intensität differentieller Emotionen in Arbeitssituationen durchzuführen. In einem zweiten Schritt ist zu klären, welche differentiellen Emotionen für die Entstehung verschiedener Formen von Arbeitszufriedenheit oder -unzufriedenheit zentral sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The meaning of work for older adults seeking employment (1995)

    Mor-Barak, Michaal E.;

    Zitatform

    Mor-Barak, Michaal E. (1995): The meaning of work for older adults seeking employment. In: The international journal of aging and human development, Jg. 41, H. 4, S. 325-344.

    Abstract

    "This study is a theory-based examination of the meaning of work for older adults in a sample of 146 older job-seekers. It proposes four factors to the meaning of work: Financial, Personal, Social, and the Generativity factor. The Generativity factor, unique to older adults, refers to viewing work as a way to teach, train and share skills with younger generations. A factor analysis of a 16-item Meaning of Work Scale (MWS) supports the proposed four factors. The results indicate ethnic and employment differences with respect to the meaning of work, but no gender differences. Significant differences were detected between older adult job-seekers who obtained a job within a year of job search and those who did not, with respect to the personal factor of the MWS and with respect to ethnicity. The findings indicate that jobs providing opportunities for transfer of knowledge and experience to younger generations may be of particular value for older adults." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sich selbst in der Arbeit wiederfinden: zur Auswirkung von Kontrollüberzeugung auf die Arbeitszufriedenheit von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen (1992)

    Künzel-Schön, Marianne; Schön, Marianne Künzel;

    Zitatform

    Künzel-Schön, Marianne & Marianne Künzel Schön; Marianne Künzel Schön (sonst. bet. Pers.) (1992): Sich selbst in der Arbeit wiederfinden. Zur Auswirkung von Kontrollüberzeugung auf die Arbeitszufriedenheit von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen. In: Soziale Arbeit, Jg. 41, H. 4, S. 122-128.

    Abstract

    Die Autorin geht der Frage nach, wie sich interne bzw. externe Kontrollüberzeugungen auf die berufliche Identität und Zufriedenheit von SozialarbeiterInnen auswirken. Dabei wird auch auf die Ergebnisse aus qualitativen Interviews zurückgegriffen. Die befragten SozialarbeiterInnen schildern Situationen am Arbeitsplatz, die als besonders positiv bzw. negativ erlebt wurden. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generalizing the importance of occupational and career views to job satisfaction attitudes (1992)

    Scarpello, Vida; Vandenberg, Robert J.;

    Zitatform

    Scarpello, Vida & Robert J. Vandenberg (1992): Generalizing the importance of occupational and career views to job satisfaction attitudes. In: Journal of occupational behaviour, Jg. 13, H. 2, S. 125-140.

    Abstract

    In dem Beitrag wird der Versuch unternommen, die übliche Ableitung der Arbeitszufriedenheit aus dem Vergleich der individuellen Entlohnungspräferenz mit dem erhaltenen Arbeitsentgelt durch zusätzliche Variablen zu verbessern. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die Einstellungen zur Arbeit und zum Unternehmen. Hierzu wurde eine Befragung in amerikanischen Industriebetrieben durchgeführt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prediction of job satisfaction from characteristics of personal work goals (1990)

    Roberson, Loriann;

    Zitatform

    Roberson, Loriann (1990): Prediction of job satisfaction from characteristics of personal work goals. In: Journal of occupational behaviour, Jg. 11, H. 1, S. 29-41.

    Abstract

    In der Studie wird der Frage nachgegangen, wie sich verschiedene persönliche Arbeitsziele auf die Arbeitszufriedenheit auswirken. Dazu wurden in den Vereinigten Staaten 150 Angestellte befragt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß die Zieldimensionen, welche für die Arbeitsleistung und -motivation wichtig sind, auch für die Arbeitszufriedenheit verantwortlich sind. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit und ihre Folgen in helfenden Berufen (1990)

    Roßrucker, Karl;

    Zitatform

    Roßrucker, Karl (1990): Arbeitszufriedenheit und ihre Folgen in helfenden Berufen. (Studien zur Erziehungswissenschaft 31), Frankfurt u.a.: Lang, 257 S.

    Abstract

    "In der Untersuchung werden relevante theoretische Ansätze zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik und sozial-, tiefen- und lernpsychologische Grundlagen mit dem Schwerpunkt Arbeitszufriedenheit dargestellt. Die empirische Untersuchung kommt u.a. zu folgenden Ergebnissen: Die Arbeitszufriedenheit wird beeinflußt durch die Höhe des emotionalen Engagements, den Einsatz von Machtmitteln, die Beziehungen zu Klienten, die Konflikte mit Arbeitgebern/Vorgesetzten und Kollegen, hohe Leistungsanforderungen sowie sprachliche Schwierigkeiten mit Klienten. Mangelnde Arbeitszufriedenheit erhöht die allgemeine psychische Gefährdung sowie die depressive, psychosomatische und die Suchtgefährdung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen in Kinder- und Jugendheimen." Die Untersuchung basiert auf der Befragung von insgesamt 56 Heimerziehern, die in 26 Heimen im badischen Raum beschäftigt waren. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strukturen der Arbeitszufriedenheit: zur Analyse individueller Bezugssysteme (1989)

    Fischer, Lorenz;

    Zitatform

    Fischer, Lorenz (1989): Strukturen der Arbeitszufriedenheit. Zur Analyse individueller Bezugssysteme. Göttingen u.a.: Verlag für Psychologie Hogrefe, 251 S.

    Abstract

    In dem Band werden die Grenzen der bisherigen Analysekonzepte zur Arbeitszufriedenheit diskutiert und die Bedeutung der subjektiven Bezugssysteme der Befragten für den Wert der Arbeitszufriedenheitsforschung auf theoretischer und empirischer Ebene aufgezeigt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Persönlichkeitsbedingte Unterschiede bei direkten und summierten Schätzungen der Arbeitszufriedenheit (1988)

    Borg, Ingwer; Fritzsche, Thomas;

    Zitatform

    Borg, Ingwer & Thomas Fritzsche (1988): Persönlichkeitsbedingte Unterschiede bei direkten und summierten Schätzungen der Arbeitszufriedenheit. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 32, H. 1, S. 34-39.

    Abstract

    "In der Messung der Arbeitszufriedenheit (AZ) spielt das direkte Rating einer Person über ihre AZ meist eine besondere Rolle. Insbesondere dient es vielfach als Kriterium oder als Explanandium für Skalenbatterien zur AZ. Hier wird der Zusammenhang derartiger direkter Ratings mit AZ-Schätzungen, die aus einer Zusammenfassung von Zufriedenheitsratings bezüglich einer Vielfalt von Aspekten der Arbeit errechnet werden (summierte Ratings), untersucht. Die Literatur zeigt, daß die direkten Ratings im Mittel stets höher ausfallen als die summierten. Für Einzelpersonen gilt dieser Befund jedoch nicht. Vielmehr sind direkte Ratings gegenüber summierten akzentuiert positiv oder negativ. Es stellt sich die Frage nach Unterschieden in der Validität dieser beiden Meßwerte. Es wird argumentiert, daß die Frage nach der globalen AZ angsterzeugend ist und daß daher vor allem Personen mit defensiver Verarbeitungshaltung (Represser) im Sinne sozialer Erwünschtheit überzogen positive Urteile abgeben sollten. Einzelaspekte der Arbeit sollten dagegen weniger angsterzeugend sein und daher zu keinen Unterschieden der AZ-Urteile von Repressern und Nichtrepressern führen. Die Hypothesen bestätigen sich für 39 Angestellte eines Verlagshauses."
    Als Fazit für die Praxis der AZ-Messung empfehlen die Autoren deshalb, stets sowohl direkte als auch summierte AZ-Schätzungen zu erheben. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit und Anspruchsniveau: ein Dilemma ohne Ausweg? (1988)

    Fischer, Lorenz;

    Zitatform

    Fischer, Lorenz (1988): Arbeitszufriedenheit und Anspruchsniveau. Ein Dilemma ohne Ausweg? In: Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt H. 2-3, S. 3-29.

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird zunächst eine kurze, kritische Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Forschung zum Thema Arbeitszufriedenheit gegeben. Die in neuerer Zeit überwiegend kritische Rezeption dieses Themas wegen der meist sehr niedrigen Korrelationen mit externen Kriterien wird auf eine unzulängliche Entwicklung im theoretischen und empirischen Bereich bzw. auf die unzulängliche Verknüpfung beider Ebenen zurückgeführt. Hierbei wird in der mangelnden Berücksichtgung des Anspruchsniveaus ein zentrales Versäumnis gesehen und in exemplarischer Weise gezeigt, daß unterschiedliche soziale Vergleichs- und Erwartungsniveaus empirisch in nicht unerheblichem Maße mit unterschiedlichen Dimensionen der Arbeitszufriedenheit korrelieren." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit und Individualität (1988)

    Kastor, Michael;

    Zitatform

    Kastor, Michael (1988): Arbeitszufriedenheit und Individualität. (Dokumentation Arbeitswissenschaft 18), Köln: Schmidt, 196 S.

    Abstract

    Ziel der Untersuchung ist es, Zusammenhänge zwischen dem Modell der handlungsorientierten Arbeitszufriedenheit von G. Rühl mit Persönlichkeitsmerkmalen und individuellen Grunddispositionen aufzuklären. Zunächst werden Modelle der menschlichen Individualität, darunter vor allem die neurophysiologischen Grundlagen der Individualität, dargestellt. Zur Analyse des Zusammenhangs von Arbeitszufriedenheit und Individualität wird die "persönliche Entfaltungsbereitschaft" untersucht und der Formalansatz der handlungsorientierten Arbeitszufriedenheit differenziert. Die Entfaltungsbereitschaft wird durch motivationale Maßnahmen der Arbeitsstrukturierung erzeugt und durch die personalen Dimensionen Schichtenstruktur der Persönlichkeit, Intelligenz- und Soziabilitätsmerkmale verstärkt. Der Formalansatz von G. Rühl bleibt in seiner Struktur unverändert und spiegelt die Zusammenhänge zu den Dimensionen der Arbeitszufriedenheit (Grundgestimmtheit, Aufgabe und Verstärkung, Entfaltungsbereitschaft) wider.
    In einem weiteren Untersuchungsschritt wurde die wechselseitige Beeinflussung von handlungsorientierter Arbeitszufriedenheit, allgemeiner Zufriedenheit im Berufsleben, Zufriedenheit im Privatleben und in der Freizeit und Lebenszufriedenheit beschrieben. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Individual demographic differences and job satisfaction (1987)

    Brush, Donald H.; Pooyan, Abdullah; Moch, Michael K.;

    Zitatform

    Brush, Donald H., Michael K. Moch & Abdullah Pooyan (1987): Individual demographic differences and job satisfaction. In: Journal of occupational behaviour, Jg. 8, H. 2, S. 139-155.

    Abstract

    In einer Meta-Studie wird dem Zusammenhang von Alter, Geschlecht, Hautfarbe und Betriebszugehörigkeit einerseits und der Arbeitszufriedenheit andererseits nachgegangen. Einbezogen sind 21 unabhängige Untersuchungen, in denen 10.000 Arbeitnehmer befragt wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß der Einfluß der demographischen Komponenten auf die Arbeitszufriedenheit vom Organisationstyp des Arbeitsplatzes als Moderatorvariabler mitbestimmt wird. Unterschieden wird dabei zwischen verarbeitendem Gewerbe, Dienstleistungsgewerbe und öffentlichem Dienst. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work commitment and job satisfaction over three career stages (1987)

    Morrow, Paula C.; MacElroy, James C.;

    Zitatform

    Morrow, Paula C. & James C. MacElroy (1987): Work commitment and job satisfaction over three career stages. In: Journal of vocational behavior, Jg. 30, H. 3, S. 330-346. DOI:10.1016/0001-8791(87)90009-1

    Abstract

    Vier Meßgrößen für Arbeitsmotivation (Engagement, Loyalität, Arbeitsethik und Verbleibswunsch), fünf Merkmale für Arbeitszufriedenheit und sechs Persönlichkeitsmerkmale wurden mit dem Karriereverlauf in Bezug gesetzt. Der Karriereverlauf selbst wurde dabei durch drei Kriterien operationalisiert: Alter, Organisationszugehörigkeit und hierarchischer Rang. Die Ergebnisse von Untersuchungen bei 2200 öffentlich Bediensteten deuten darauf hin, daß die Wahl der Meßwerte für den Karriereverlauf die Ergebnisse in Hinblick auf Loyalität und Verbleibswunsch beeinflussen, während Arbeitsengagement, Berufs- und Arbeitsmotivation sowie Persönlichkeitsmerkmale kaum davon berührt werden. Das Alter erklärt den größten Teil der Variation im Hinblick auf die verschiedenen Meßgrößen, jedoch ist das Niveau der erklärten Variation insgesamt niedrig. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitswerte, Arbeitsplatzrealität und Arbeitszufriedenheit: ein Beitrag zum Problem der Anspruchsgewichtung bei der Erklärung von Arbeitszufriedenheit (1986)

    Habich, Roland;

    Zitatform

    Habich, Roland (1986): Arbeitswerte, Arbeitsplatzrealität und Arbeitszufriedenheit. Ein Beitrag zum Problem der Anspruchsgewichtung bei der Erklärung von Arbeitszufriedenheit. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 15, H. 4, S. 278-294. DOI:10.1515/zfsoz-1986-0404

    Abstract

    "Ansprüche, die Arbeitnehmer an ihre berufliche Tätigkeit richten, werden in der Arbeitszufriedenheitsforschung zwar dokumentiert, aber selten dazu herangezogen, um Arbeitszufriedenheit zu erklären. Mit den Daten des Wohlfahrtssurveys 1980 wird in der Arbeit die These aufgenommen, daß Arbeitszufriedenheit auch als Ergebnis eines indiviuellen Bewertungsprozesses zu verstehen ist, in dem Anspruch und Realität miteinander verglichen werden. Ein zentrales Problem beim empirischen Nachweis der Anspruchsgewichtung liegt in der Handhabung der Multikollinearität. Die Arbeit zeigt eine Möglichkeit auf, diese Schwierigkeit praktikabel zu umgehen. Der vorgeschlagene Lösungsweg mündet methodisch in ein 'threshold-model' ein, das die Wechselwirkung zwischen beruflichen Ansprüchen und Arbeitsplatzrealität auf die abhängige Arbeitszufriedenheit zusammen abschätzt. Inhaltlich bietet sich damit aber auch ein Verfahren an, die Relevanz und die spezifischen Auswirkungen beruflicher Ansprüche bei verschiedenen Statusgruppen miteinander anschaulich zu vergleichen." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eignung und Arbeitszufriedenheit: Beiträge zur Eignungsdiagnostik nostik (1986)

    Schäfer, Norbert;

    Zitatform

    Schäfer, Norbert (1986): Eignung und Arbeitszufriedenheit. Beiträge zur Eignungsdiagnostik nostik. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 6, Psychologie 170), Frankfurt u.a.: Lang, 382 S.

    Abstract

    "Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Arbeitszufriedenheit Auszubildender, deren Leistungen während der Ausbildung und einem Einstellungstest. Es wird eine Strategie entwickelt und erläutert, die gewährleistet, daß sowohl die mögliche Arbeitszufriedenheit eines Jugendlichen und seine möglichen Ausbildungsleistungen durch die Berücksichtigung der Ergebnisse eines Einstellungstests und bestimmter soziodemographischer Variablen antizipiert werden kann." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit: Kraft durch Freude oder Euphorie im Unglück?: ein Sammelreferat (1985)

    Neuberger, Oswald;

    Zitatform

    Neuberger, Oswald (1985): Arbeitszufriedenheit: Kraft durch Freude oder Euphorie im Unglück? Ein Sammelreferat. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 45, H. 2, S. 184-206.

    Abstract

    "Es wird ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung zur Arbeitszufriedenheit (AZ) gegeben, indem die hauptsächlichen Problemfelder der aktuellen Diskussion referiert und kommentiert werden. Dabei wird eingegangen auf Fragen der Definition von AZ (vor allem ihre Abgrenzung zur Lebens- und Personzufriedenheit und die Schwierigkeit, zwischen Einzel- und Gesamtzufriedenheit zu differenzieren)), auf implizite AZ-Theorien, auf meßtheoretische Probleme und auf Befunde zu Bedingungen und Konsequenzen von AZ. Es wird deutlich, daß die AZ-Forschung bislang mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet hat. Der theoretische Status des AZ-Begriffs und seine Abgrenzung zu benachbarten Konzepten (z.B. Organisationsklima, Arbeitsorientierung) sind umstritten; es gibt eine große Zahl von ad hoc entwickelten hochstrukturierten Meßverfahren, während die qualitative Erforschung vernachlässigt wird; die Eindimensionalität des Konzepts ist fragwürdig geworden; die typologische Differenzierung hat keine wesentlichen Fortschritte gemacht; zahllosen Einzeluntersuchungen steht kein wesentlicher theoretischer Erkenntniszuwachs gegenüber; die Ansätze zur ideologischen Reflexion von AZ häufen sich." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The relationship between interest-occupation congruence and job satisfaction (1985)

    Swaney, Kyle; Prediger, Dale;

    Zitatform

    Swaney, Kyle & Dale Prediger (1985): The relationship between interest-occupation congruence and job satisfaction. In: Journal of vocational behavior, Jg. 26, H. 1, S. 13-24. DOI:10.1016/0001-8791(85)90022-3

    Abstract

    Mit dieser 6-Jahres-Längsschnittuntersuchung wurde die Beziehung zwischen der Übereinstimmung von Interesse am Beruf einerseits und der Arbeitszufriedenheit andererseits überprüft. Basis war ein Sample von 1688 Jugendlichen. Es ergab sich eine nicht sehr signifikante, statisch relevante Beziehung. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit: ein theoretischer und methodischer Beitrag zur Kontroverse um die Bedeutung der Arbeitssituation für die Arbeitszufriedenheit (1983)

    Büssing, Andre;

    Zitatform

    Büssing, Andre (1983): Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit. Ein theoretischer und methodischer Beitrag zur Kontroverse um die Bedeutung der Arbeitssituation für die Arbeitszufriedenheit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 35, H. 4, S. 680-708.

    Abstract

    Der Autor versucht nachzuweisen, daß der individuelle Aspekt von Arbeitszufriedenheit in der sozialwissenschaftlichen Literatur häufig überschätzt wird. Nach einer kritischen Aufarbeitung dieser Literatur wird die eigene empirische Untersuchung bei 216 Diplompsychologen an psychiatrischen Krankenhäusern angeführt, die eine hohe Übereinstimmung der Arbeitszufriedenheit mit den objektiven Arbeitsbedingungen (vor allem Größe des Krankenhauses) ergibt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Further evidence of the relationship of job satisfaction to age: response to Mastekaasa (1983)

    Janson, Philip; Martin, Jack K.;

    Zitatform

    Janson, Philip & Jack K. Martin (1983): Further evidence of the relationship of job satisfaction to age. Response to Mastekaasa. In: Social forces, Jg. 62, H. 1, S. 255-258.

    Abstract

    Antwort auf die methodische Kritik an einem Aufsatz der Autoren über den Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und Lebensalter. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aging, values, and rewards: explaining age differences in job satisfaction (1983)

    Kalleberg, Arne L.; Loscocco, Karyn A.;

    Zitatform

    Kalleberg, Arne L. & Karyn A. Loscocco (1983): Aging, values, and rewards: explaining age differences in job satisfaction. In: American Sociological Review, Jg. 48, H. 1, S. 78-90.

    Abstract

    "The study of age differences in job satisfaction is a useful focus for investigating the interplay among work, self, and family concepts as they produce changes in role outcomes during the life course. Using data from the 1972-73 Quality of Employment Survey as well as other data sets, we find that age is positively related to job satisfaction. A relatively substantial portion of these differences are explained by age variations in work values and job rewards. These findings are consistent with both cohort and job change explanations of age differences in job satisfaction. However, some of these age inequalities are not explicable on the basis of the variables in our model. Though some unknown portion of these age differences are undoubtedly due to compositional effects, we argue that they also partly reflect more general processes of aging and development." (Author's abstract) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and the fit between individual needs and organizational rewards (1983)

    Scarpello, Vida; Campbell, John P.;

    Zitatform

    Scarpello, Vida & John P. Campbell (1983): Job satisfaction and the fit between individual needs and organizational rewards. In: Journal of Occupational Psychology, Jg. 56, H. 4, S. 315-328.

    Abstract

    "Many conceptualizations of job satisfaction view job satisfaction as a function of the match between the rewards offered by the work environment and the individual's pattern of needs for those rewards. However, the correlation between the need/reward match and job satisfaction typically is not very high, resulting in a considerable number of 'off-quadrant' cases (i.e. dissatisfied people whose expressed needs are met by the work situation and vice versa). The purpose of this study was to determine if people who have higher or lower job satisfaction than their need/reward match would predict view their careers differently from those whose job satisfaction can be predicted. Subjects were 185 volunteers employed by research and development units of two multinational corporations. They were classified into quadrants using measures of job satisfaction, need importance, and reward availability developed as part of the Minnesota Work Adjustment Project. Information about vocational and career issues was collected by a half-hour open-ended interview. Results indicate that individual differences in aspiration level and different views of career progression help explain current job satisfaction over and above the match of needs and rwards." (Author's abstract) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebsklima und Arbeitszufriedenheit (1983)

    Schmidtchen, Gerhard;

    Zitatform

    Schmidtchen, Gerhard (1983): Betriebsklima und Arbeitszufriedenheit. In: (1983): Arbeit und Beruf. Band 1, S. 214-253.

    Abstract

    Ausgehend von einer Problematisierung der Definitionsversuche von Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima, werden im ersten Teil des Beitrags Grundlagen und Methoden einer sozialpsychologisch fundierten Betriebsdiagnose skizziert. Im zweiten Teil werden auf der Basis bereits vorliegender Ergebnisse empirischer Sozialforschung Bestimmungsgründe von Arbeitszufriedenheit erläutert. Angesprochen werden: die Struktur der Arbeitsaufgabe, organisatorische und technische Aspekte der Arbeitssituation, die innerbetriebliche Interaktion und Kommunikation, die persönlichen und externen Ressourcen des Mitarbeiters, der Arbeitsvollzug und die Gratifikationen. Der dritte Teil befaßt sich mit Anpassungskonflikten und deren Verarbeitungsmöglichkeiten. Abschließend wird ein Kontingenzmodell der Konfliktbewältigung vorgestellt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and age: a test of two views (1982)

    Janson, Philip; Martin, Jack K.;

    Zitatform

    Janson, Philip & Jack K. Martin (1982): Job satisfaction and age: a test of two views. In: Social forces, Jg. 60, H. 4, S. 1089-1102.

    Abstract

    "Previous impressionistic treatments of the sources of worker satisfaction have identified a stable, positive relationship between job satisfaction and age. But the current wisdom about this realtionship remains largely at the level of zero-order associations and post-hoc explanations. Examining a national probability sample of 1,455 American workers drawn from the 1973 Quality of Employment Survey this research tests two explanations commonly found in this literature: (1) that the relationship between age and satisfaction is the result of generational differences in education and value systems (i.e.,a cohort explanation) and (2) that this relationship is simply a function of older workers having moved into better jobs across their careers (i.e., a life cycle explanation). Analyses of covariance suggest that neither explanation is adequate, leaving the question of what accounts for higher levels of satisfaction of older workers unresolved. Explanations for these findings nd suggestions for further research are offered." ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zielgruppenorientierte Analyse von Zusammenhängen zwischen Arbeitszufriedenheit und Lebensalter (1982)

    Schenk, Christian;

    Zitatform

    Schenk, Christian (1982): Zielgruppenorientierte Analyse von Zusammenhängen zwischen Arbeitszufriedenheit und Lebensalter. Karlsruhe: Planta-Verlag, 142 S., Anhang.

    Abstract

    In der Studie werden zunächst theoretische Grundlagen zur Definition und Quantifizierung der Arbeitszufriedenheit vorgestellt und dann mit Hilfe zweier voneinander unabhängiger Befragungen die Zusammenhänge zwischen der "Handlungsorientierten Arbeitszufriedenheit" und dem Lebensalter analysiert. Stichprobe 1 enthält die Daten von 4640 Mitarbeitern aus 271 Betrieben der Kraftfahrzeug-Dienstleistungsbranche. Sie dient dem Auffinden und der statistischen Untermauerung typischer Arbeitszufriedenheitsverläufe für verschiedene Mitarbeiter-Zielgruppen. Stichprobe 2 enthält neben den Daten zur Quantifizierung der Arbeitszufriedenheit 32 zusätzliche Items, die einzelne Aspekte der Arbeitszufriedenheit beschreiben. Die Stichprobe besteht aus 726 Mitarbeitern aus vier Industriebetrieben und einem Dienstleistungsbetrieb. Mit Hilfe der 32 Zufriedenheitsfragen sollen Hintergründe und Ursachen für charakteristische Arbeitszufriedenheitsunterschiede in verschiedenen Phasen des Arbeitslebens aufgedeckt werden. Zu diesem Zweck wird die Diskriminanzanalyse, ein Verfahren der multivariaten Statistik, eingesetzt. Die Auflösung der Stichprobe 1 in dispositiv-tätige und ausführend-tätige Mitarbeiter zeigt, daß die Phase der höchsten Handlungsorientierten Arbeitszufriedenheit im dispositiven Bereich zwischen 30 und 39 Jahren liegt, während im ausführenden Bereich die Handlungsorientierte Arbeitszufriedenheit erst später, bei den 40 bis 49-jährigen, ihren höchsten Wert erreicht. Die Zufriedenheitsverläufe der Stichprobe 2 decken sich weitgehend mit den Verläufen der Stichprobe 1. Für die praktische Arbeitsgestaltung zeigen die Untersuchungsergebnisse, daß insbesondere für die Mitarbeiter in mittleren und unteren Hierarchieebenen in den Altersgruppen zwischen 45 und 55 Jahren mit Hilfe arbeitsstrukturierender Maßnahmen dem Bedürfnis nach Selbständigkeit und Selbstverwirklichung besser Rechnung getragen werden muß. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relationships between diversity of interests, age, job satisfaction and job performance (1979)

    Arvey, Richard D.; Dewhirst, H. Dudley;

    Zitatform

    Arvey, Richard D. & H. Dudley Dewhirst (1979): Relationships between diversity of interests, age, job satisfaction and job performance. In: Journal of occupational psychology, Jg. 52, H. 1, S. 17-23.

    Abstract

    "The relationships between age and diversity of interests in general, and in jobspecific occupational areas on the one hand, and salary treatment (as a measure of performance) and intrinsic and extrinsic job satisfaction on the other hand, were investigated for 291 scientists and engineers. Results for young and old but not intermediate-age subjects indicated that high diversity of interests in general occupational areas, as measured by the Strong Vocational Interest Blank, was related to a salary-based measure of performance. Diversity of interests in general and in job-specific occupational areas was linearly and positively related to intrinsic satisfaction. Age demonstrated a significant positive relationship to extrinsic satisfaction." ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work Satisfaction and Age: Some Evidence for the 'Job Change' Hypothesis (1978)

    Wright, James D.; Hamilton, Richard F.;

    Zitatform

    Wright, James D. & Richard F. Hamilton (1978): Work Satisfaction and Age: Some Evidence for the 'Job Change' Hypothesis. In: Social forces, Jg. 56, H. 4, S. 1140-1158.

    Abstract

    "Previous research on work satisfaction has consistently shown that older people are more satisfied with their jobs than younger people. The present paper addresses three possible explanations for this tendency: 1) the 'now generation' of workers subscribes to a set of post-material values that contradict the demands of the industrial system and cause greater work discontent; 2) the standards of the old are systematically eroded by their years in the system, such that they learn to be satisfied with less; 3) older workers simply have better jobs. A decisive choice among these hypotheses cannot be made without longitudinal data; nonetheless, the bulk of the evidence presented here (for economically active, salaried white males, drawn from the University of Michigan's 1972-1973 Quality of Employment survey) clearly favors the last hypothesis." ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work Values and Job Rewards: A Theory of Job Satisfaction (1977)

    Kalleberg, Arne L.;

    Zitatform

    Kalleberg, Arne L. (1977): Work Values and Job Rewards: A Theory of Job Satisfaction. In: American Sociological Review, Jg. 42, H. 1, S. 124-143.

    Abstract

    "This paper attempts to develop a theory of job satisfaction which incorporates differences in work values and perceived job characteristics as key ecplanatory variables. It empirically examines the relationship between job satisfaction and the work values and job rewards associated with six dimensions of work-intrinsic convenience, financial, relations with co-workers, career opportunities and resource adequacy. It is found that work values have independent effects on job satisfaction. The extent to which workers are able to obtain perceived job rewards is conceptualized to be a function of their degree of control over their employment situations. The paper also seeks to develop a framework which links the variation in the job satisfactions of workers to the factors that influence the degree of their control over the attainment of job rewards in American society. The analyses in this paper are based on data from the 1972-73 Quality of Employment Survey." ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Unterscheidung verschiedener Formen von "Arbeitszufriedenheit" (1974)

    Bruggemann, Agnes;

    Zitatform

    Bruggemann, Agnes (1974): Zur Unterscheidung verschiedener Formen von "Arbeitszufriedenheit". In: Arbeit und Leistung, Jg. 28, H. 11, S. 281-284.

    Abstract

    Diskussion der Frage nach der Erlebnisverarbeitung von Befriedigung und Frustration und deren Folgen für die Entwicklung der Einstellung Arbeitszufriedenheit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relationship of Job Characteristics to Job Involvement, Satisfaction, and Intrinsic Motivation (1970)

    Lawler, Edward E.; Hall, Douglas T.;

    Zitatform

    Lawler, Edward E. & Douglas T. Hall (1970): Relationship of Job Characteristics to Job Involvement, Satisfaction, and Intrinsic Motivation. In: Journal of applied psychology, Jg. 54, H. 4, S. 305-312.

    Abstract

    Questionnaires were completed by 291 scientists, all of whom worked in research and development laboratories. The results of a factor analysis indicated that job-involvement attitudes, higher order need-satisfaction attitudes, and intrinsic-motivation attitudes should be thought of as separate and distinct kinds of attitudes toward a job. These three types of attitudes were found to ba related differentially to job design factors and to job behavior. Satisfaction proved to be related to such job characteristics as the amount of control the job allowed the holder and the degree to which it is seen to be relevant to the holder's valued abilities. Satisfaction was not related to either self-rated effort or performance. Job involvement, like satisfaction, bore a significant relationship to certain job characteristics; unlike satisfaction, however, involvement was positively related to self-rated effort. Intrinsic motivation was less strongly related to the fob characreristics measured, but was more strongly related to both effort and performance than was either satisfaction or involvement. ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen