Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Beschäftigten

Der Zusammenhang von Arbeitsbedingungen bzw. Arbeitsbelastungen und der Gesundheit von Beschäftigten erhält durch die demografische Entwicklung, Digitalisierung und Klimawandel neues Gewicht. Wie muss Arbeit gestaltet sein, damit die Beschäftigten langfristig und gesund erwerbstätig sein können?
Dieses Themendossier dokumentiert die Ergebnisse empirischer Forschung der letzten Jahre.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsplatzsicherheit"
  • IAB-Projekt

    Gesundheitliche Auswirkungen von prekärer Beschäftigung (30.09.2018 - 30.09.2019)

    Teichler, Nils-Christian;

    Projektbeschreibung

    Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit sind breit erforscht. Dem gegenüber mangelt es an Forschung, die sich explizit den gesundheitlichen Auswirkungen von prekärer Beschäftigung widmet. In der Öffentlichkeit und Politik wird seit einigen Jahren über prekäre Beschäftigung diskutiert. Prekarität, so der Tenor, zeichne sich durch auf Dauer gestellte berufliche Unsicherheit für die Beschäftigten aus. In der theoretischen Debatte der Soziologie werden allerdings auch Aspekte der Arbeitszeitorganisation und des Einkommens als Dimensionen prekärer Beschäftigung betrachtet. Nach dem gesundheitssoziologischen Modell der beruflichen Gratifikationskrise wirkt sich ein Ungleichgewicht empfundener Anforderungen und Belohnungen im Beruf nachweislich negativ auf die Gesundheit aus. Befristung, geringe Löhne als Entsagung von Belohnung oder atypische Arbeitszeiten und Überstunden als erhöhte Anforderung sprächen für ein erhöhtes Risiko einer Gratifikationskrise für prekär Beschäftigte. In Analysen mit dem PASS sollen Kombinationen von prekären Beschäftigungsmerkmalen auf ihren Einfluss auf Gratifikationskrisen und darüber vermittelt auf verschiedene Gesundheitsindikatoren im Längsschnitt geprüft werden

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Periphere Erwerbsverläufe und der Einfluss auf den Gesundheitszustand (31.10.2013 - 29.12.2017)

    Unger, Stefanie;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt „Prekäre Erwerbsverläufe und Gesundheit“ beleuchtet den Einfluss von Jobverlusten, aber auch Wiedereintritten in das Erwerbsleben auf die Gesundheit der Betroffenen. Hintergrund ist die Mehrung peripherer Erwerbsverläufe, welche durch Phasen der Arbeitslosigkeit und häufigere Berufswechsel gekennzeichnet sind. Datenbasis der IAB-Auswertungen ist das Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“, das in jeder Welle nach dem allgemeinen körperlichen Gesundheitszustand, aber auch nach der Betroffenheit von mentalen Problemen fragt. In den Wellen 3, 6 und 9 ist zudem ein ausführlicher Gesundheitsschwerpunkt enthalten, der die gesundheitsbezogene Lebensqualität umfassend abfragt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Studie zur Mentalen Gesundheit in der Arbeit (S-MGA)/Arbeitsfähigkeit und funktionelle Gesundheit von Erwerbstätigen (30.09.2009 - 30.12.2022)

    Bender, Stefan; Rauch, Angela; Tophoven, Silke; Burghardt, Anja; Schmucker, Alexandra;

    Projektbeschreibung

    Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit gewinnen vor dem Hintergrund des Wandels in der Arbeitswelt an Bedeutung. Dazu ist es erforderlich, die aktuelle funktionelle Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit der Erwerbsbevölkerung einzuschätzen und zu untersuchen. Ebenso besteht Bedarf an empirisch gesicherten Erkenntnissen zu wesentlichen Einflussfaktoren der Arbeitsfähigkeit. Dabei stehen zunächst Einflussgrößen der Arbeitswelt im Fokus des Interesses, die als förderliche oder hinderliche Faktoren auf die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden wirken können. Neben der Analyse und Identifikation diesbezüglich relevanter Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhängen soll darüber hinaus geklärt werden, welche Indikatoren am besten geeignet sind, den Beschäftigtenstatus fünf Jahre nach Beginn der Studie vorherzusagen.

    Datengrundlage ist eine Repräsentativerhebung von 4500 Erwerbstätigen in Deutschland. Nach Zustimmung der Befragten werden Informationen der Bundesagentur für Arbeit (BA/IAB) zur vorausgegangenen Beschäftigungshistorie mit den erhobenen Interviewdaten verknüpft. Die Daten, die für Zusammenhanganalysen im Längsschnitt oder zur Überprüfung der Prognosefähigkeit genutzt werden, bieten aber noch eine weitere Möglichkeit: Die erhobenen Daten eignen sich als Referenzdaten in Hinblick auf eine Vielzahl arbeitsmedizinischer Fragestellungen sowie zur Güteüberprüfung der eingesetzten Gesundheitsindikatoren.

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela; Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen