Springe zum Inhalt

Dossier

Ältere im Betrieb

Die zunehmende Alterung und die abnehmende Zahl der Erwerbspersonen sowie die Anhebung des Rentenalters bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Betriebe. Es ist eine alter(n)ssensible Personalpolitik gefordert, die sich der verändernden Altersstruktur im Betrieb stellt. Die Infoplattform bietet zum Thema Ältere im Betrieb Literaturhinweise, Volltexte und Informationen über Forschungsprojekte. Es werden die Positionen der Politik, der Verbände und Betriebe sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema deutlich.
In dieser Infoplattform sind erstmals alle Literaturhinweise - neben der Themeneinordnung - dem Punkt "wissenschaftliche Literatur" oder "politik-/praxisbezogene Literatur" zugeordnet. "Wissenschaftliche Literatur" beinhaltet Veröffentlichungen in SSCI-Journals, referierten Zeitschriften, wissenschaftlichen Veröffentlichungsreihen und Discussion Papers. "Politik/Praxis" bezieht sich auf die aktuelle politische Diskussion bzw. auf betriebs-praktische Hinweise zum Thema Ältere im Betrieb.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Weiterbildung/lebensbegleitendes Lernen und Laufbahngestaltung"
  • IAB-Projekt

    Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland (31.03.2013 - 29.09.2016)

    Kruppe, Thomas; Janik, Florian; Kruppe, Thomas;

    Projektbeschreibung

    Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben, einem guten Job, sozialer Sicherheit und zur Teilhabe an der Gesellschaft. Das Lernen im Lebensverlauf ist daher eine der großen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Es ist entscheidend für die individuelle Entwicklung jedes Einzelnen aber auch für die Entwicklung der Gesellschaft und der Wirtschaft.
    Mit dem Projekt „Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland “ werden die Daten der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels entlang der Erkenntnisinteressen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewertet und zwei zentrale Aspekte bearbeitet:
    1) Detaillierte Deskription der Beteiligung an Weiterbildung
    2) Struktur und Anteil der Geringqualifizierten in der Gesellschaft und ihre Potentiale für Wei-terbildung
    Mit den Ergebnisse wird aufzeiget, in welchen Kontexten Weiterbildung bereits stattfindet und bei welchen Personengruppen noch Potential für Weiterbildung vorhanden ist. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Gewährleistung von Chancengerechtigkeit in der Weiterbildung von Bedeutung. Andererseits wird in dem Projekt analysiert, wie sich die Gruppe der Geringqualifizierten zusammensetzt und wie verschiedene Gruppen von Geringqualifizierten durch Weiterbildung formale Qualifikationen erwerben. Diese Erkenntnisse leisten einen wichtigen Beitrag, um die heterogene Gruppe der Geringqualifizierten für lebenslanges Lernen zu sensibilisieren und passgenau zu unterstützen.
    Die Ergebnisse dieser Analysen beantworten offene Fragen der Weiterbildungsforschung. Diese sind auch für die angewandte Forschung und die Politikberatung von großer Relevanz. Ebenso fügt sich das Projekt nahtlos in den Schwerpunkt „Fachkräftebedarf“ des IAB und in das Forschungsprogramm des Forschungsbereichs „Bildungs- und Erwerbsverläufe“ ein, in dem das Projekt angesiedelt werden soll. Weiterhin ergeben sich Synergieeffekte mit einem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten und vom IAB und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gemeinsam durchgeführten Forschungsprojekt „Berufliche Weiterbildung in Deutschland – Gründe, Formen und Erträge“, das den Fokus bei der Weiterbildungsbeteiligung vor allem auf Erwerbstätige legt.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas; Kruppe, Thomas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Berufsbezogene Weiterbildung in Deutschland - Gründe, Formen und Erträge (30.09.2012 - 30.03.2015)

    Janik, Florian; Janssen, Simon;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt wird von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert.

    Der demografische Wandel, die hohen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt und die materielle
    Absicherung im Alter machen es zwingend erforderlich, die berufliche Weiterbildung in den Blick zu
    nehmen. Darüber sind sich Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einig. Allerdings ist das Wissen über
    die Inanspruchnahme, Formen und Erträge der beruflichen Weiterbildung zum Teil sehr begrenzt.
    Weshalb nehmen bestimmte Menschen häufiger als andere an beruflicher Weiterbildung teil? Warum
    nutzen sie unterschiedliche Formen der Weiterbildung? Und warum mit so unterschiedlichem Erfolg?
    Ziel dieses Forschungsprogramms ist es, diese Fragen zu beantworten und eine gravierende
    Forschungslücke zu schließen. Wir nutzen die seit kurzem verfügbaren Daten der Studie „Arbeit und
    Leben im Wandel“ (ALWA) und die im Rahmen des Nationalen Bildungspanels bereits zum dritten
    Mal wiederholte Messung derselben Fragen und Menschen. Damit liegen uns bereits vier
    Erhebungswellen vor. Um dichtere Informationen über die Menschen und deren betriebliches Umfeld
    zu erhalten, ergänzen wir diese Datensätze mit den „Integrierten Erwerbsbiografien des IAB“ und dem
    „Betriebs-Historik-Panel“. Mit diesem Verbund von Datensätzen können wir erstmals im Längsschnitt
    folgende Fragen umfassend beantworten: Warum durchlaufen welche Menschen in welchem Umfeld
    eine Weiterbildung? Welche Formen der Weiterbildung nutzen sie? Und wie hoch sind die Erträge
    der Weiterbildung in Abhängigkeit der Form und des Beweggrunds für Weiterbildung?
    Die Projektergebnisse informieren Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Sie werden zeigen, welche
    betrieblichen und beruflichen Rahmenbedingungen eine betriebliche Weiterbildung ermöglichen,
    welche Menschen aus welchen Beweggründen eine Weiterbildung durchlaufen und welche Folgen die
    unterschiedlichen Weiterbildungsaktivitäten haben. Mit diesem Wissen können wir
    Aktivierungspotenziale und Aktivierungshemmnisse von Betrieben und Menschen bestimmen und
    Rahmenbedingungen definieren, die dem so wichtigen Ausbau von Weiterbildung zuträglich sind.

    Beteiligte aus dem IAB

    Janssen, Simon;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Verschränkung von Arbeitszeit und Weiterbildung im Betrieb. Akzeptanz, Potenziale, Wirkungen (29.02.2012 - 27.02.2014)

    Spitznagel, Eugen; Stephan, Gesine;

    Projektbeschreibung

    In dem Projekt werden Möglichkeiten untersucht, durch die Verschränkung von Arbeitszeit und Bildungszeit kurz- und langfristige arbeitsmarktpolitische Ziele gleichermaßen zu erreichen. So würden temporäre Arbeitszeitverkürzungen mehr Zeit für die Weiterbildung im Betrieb eröffnen. In dem Maße, wie mit Arbeitszeitverkürzungen Beschäftigungseffekte einher gehen, kann kurzfristig Arbeitslosigkeit abgebaut werden, und die mit der zusätzlichen Weiterbildung einher gehenden Qualifizierungs- und Produktivitätseffekte können längerfristig dem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirken.

     

    Beteiligte aus dem IAB

    Stephan, Gesine;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Ältere Arbeitnehmer/innen im Betrieb - Altersstrukturen von Betriebsbelegschaften, Typen altersselektiver Personalpolitiken und relevante Determinanten (30.06.2004 - 30.12.2005)

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage nach den betrieblichen Sicht- und Verhaltensweisen gegenüber älteren Arbeitnehmern. Dabei soll u.a. auf folgende Fragen eine Antwort gefunden werden:
    * Wie stellen sich die Altersstrukturen der betrieblichen Belegschaften dar, und welche Faktoren sind es, die Einfluss darauf nehmen?
    * Wie ist die Einstellung der Betriebe gegenüber älteren Mitarbeitern? Bezüglich welcher Eigenschaften werden Vorteile eher bei Älteren und bezüglich welcher eher bei Jüngeren gesehen?
    * Welche personalpolitischen Maßnahmen zur Integration älterer Beschäftigter werden von den Betrieben ergriffen, und welche Betriebe sind es, die derartige Maßnahmen durchführen?
    * Lässt sich eine Strukturierung der Betriebe hinsichtlich ihres Umgangs mit älteren Arbeitnehmern vornehmen?
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen