Springe zum Inhalt

Dossier

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen sind trotz gleichwertiger Qualifikationen im Vergleich zu Männern unterrepräsentiert. Als Ursache werden "unsichtbare Barrieren" angenommen, die Frauen daran hindern, in Hierarchien aufzusteigen ("glass ceiling"-Phänomen). Die Infoplattform "Frauen in Führungspositionen" reflektiert die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Führungskräftestudien"
  • Externer Link

    Sind Führungspositionen mit einer reduzierten Arbeitszeit vereinbar? (28.11.2018)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nimmt nicht nur in der Diskussion um die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben eine zentrale Rolle ein. Viele Argumente dürften auch für die Debatte um mehr Frauen in Führungspositionen gelten. Allerdings zeigt eine Datenauswertung, dass für Leitungspositionen eine Vollzeittätigkeit überwiegend der Standard ist und daher offenbar höhere Anforderungen an die Arbeitszeit gestellt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Führungspositionen: Traditionelle Rollenbilder leben länger (26.07.2017)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    In der Regel reduzieren in Deutschland vor allem Frauen ihre Arbeitszeit. Doch spätestens, wenn eine Führungsposition ansteht, wird häufig Vollzeit gearbeitet. Längere Arbeitszeiten können allerdings zu zeitlichen Konflikten führen, denn Hausarbeit und Betreuungspflichten sind noch immer höchst ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt. Iwd vom 26.7.2017

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Blog "Die Chefin" (29.07.2016)

    Beschreibung

    Der Blog für Führungsfrauen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in Führungsetagen unverändert bei 29 % (07.03.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    2014 waren 29 % der Führungspositionen in Deutschland von Frauen besetzt. Damit blieb der Anteil im Vergleich zu den beiden Vorjahren nahezu unverändert. Im EU-Durchschnitt war in Führungsetagen rund jede dritte Person eine Frau (33 %).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen: Immer mehr Chefinnen im Mittelstand (30.07.2015)

    Beschreibung

    Jede fünfte Unternehmensspitze ist in Frauenhand. Kann gar nicht sein, möchte man sofort einwenden. Stimmt aber, nämlich dann, wenn man nur den deutschen Mittelstand anguckt. Doch selbst dort backen die Frauen noch kleinere Brötchen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mixed Leadership Barometer - Juli 2015 (20.07.2015)

    Ernst & Young Global Limited

    Beschreibung

    Der Anteil von Frauen in den Vorstandsetagen von Deutschlands börsennotierten Unternehmen ist seit 2013 kontinuierlich zurückgegangen. In den DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen arbeiteten zum Stichtag 30. Juni 2015 36 weibliche Vorstände und damit so viele wie ein Jahr zuvor. Allerdings ist die Zahl der Gesamtvorstände nach oben gegangen, sodass der Anteil von Frauen im Vorstand auf aktuell 5,4 Prozent zurückging. (Studie von Ernst & Young)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Women on boards - Factsheet 1 "The economic argument" (15.06.2015)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Although today 60% of new university graduates are female, women are outnumbered by men in leadership positions in the corporate sector in the EU. On average, only 20.2% of board members of the largest publicly listed companies in the EU are women. This marks a significant increase1 from 11.9% in 2010 when the European Commission first put the issue of women in leadership positions high on the political agenda. However, there is still a very long way to go if we are to achieve gender balance.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Migrantinnen in Führungspositionen: Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze (06.03.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    In dem Forschungsprojekt Migrantinnen in Führungspositionen (Förderkennzeichen 01FP1009/01FP1010) werden Erfolgsfaktoren und Hindernisse für qualifizierte Migrantinnen auf dem Weg an die Spitze in der Wirtschaft und Wissenschaft untersucht. Diese sollen helfen, die unausgeschöpften Potenziale und die vielfältigen Kompetenzen qualifizierter Migrantinnen effizienter zu nutzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in der Wissenschaft steigt - In höheren Positionen sind Frauen aber nach wie vor unterrepräsentiert (31.07.2014)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Nicht nur an Hochschulen sind höhere Positionen selten mit Frauen besetzt: Auch in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Ihr Anteil lag im Jahr 2012 bei nur 29 %.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Public Women-on-Board-Index (02.07.2014)

    Beschreibung

    Mit dem Public Women-on-Board-Index wird FidAR am 2. Juli 2014 das erste Ranking der größten öffentlichen Unternehmen in Deutschland auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene nach dem Frauenanteil in Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen vorlegen. Die Studie zeigt: Frauen sind in den Spitzengremien der Unternehmen mit Beteiligung des Bundes, der Länder und Kommunen deutlich unterrepräsentiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Führungspositionen in Europa (09.04.2014)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    In der Europäischen Union liegt der Frauenanteil in den höchsten Entscheidungsgremien der größten börsennotierten Unternehmen noch immer weit unterhalb des Männeranteils. Den höchsten Frauenanteil in den boards of directors weisen die Nicht-EU-Länder Island und Norwegen auf. Deutschland erreicht 2012 etwa 18 Prozent und befindet sich damit im europäischen Vergleich leicht im vorderen Mittelfeld. (GenderDatenPortal2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Too few women in leadership positions across the EU (28.01.2014)

    European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin

    Beschreibung

    A new report from the European Commission looks at the number of women in leadership positions in the European Union. While the Commission points to the evidence that more women are reaching top positions, it underlines the fact that more needs to be done to tackle a significant disparity across EU Member States. It says the under-representation of women in corporate decision-making represents a significant economic cost to companies and to the economy as a whole. Regulation at EU level may be the only way to solve the problem.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilzeit: 30 Stunden Chefs (06.12.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    In Deutschland üben derzeit 8 Prozent der Führungskräfte ihren Job in Teilzeit aus. Meist sind es Frauen, die sich auf innovative Arbeitsmodelle wie die Tandem-Führung einlassen oder das Chef-Dasein in einer 30-Stunden-Woche bewältigen. (iwd Nr. 43 vom 24. Oktober 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender DAX (14.03.2013)

    Beschreibung

    Informationsplattform Top Unternehmen für hochqualifizierte Frauen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Spiegel online: Frauen in Führungspositionen (07.03.2013)

    Beschreibung

    Artikel und Hintergründe

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stichwort: Managerinnen (07.03.2013)

    Beschreibung

    Artikel aus der "Zeit" zum Thema

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Women and Men in the EU - facts and figures (06.03.2013)

    European Institute for Gender Equality EIGE

    Beschreibung

    Statistische Datenbasis für geschlechtsspezifische Fragestellungen über alle EU-Länder

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Datenbank Frauen in Entscheidungspositionen (06.03.2013)

    Europäische Kommission
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquote (06.03.2013)

    Wikipedia

    Beschreibung

    Dieser Artikel behandelt Quotenregelungen für Frauen- und Männeranteile bei Führungspositionen in Politik und Wirtschaft und deren Anwendung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    pwc: DAX-Aufsichtsräte werden weiblicher (14.06.2012)

    Beschreibung

    Beinahe jedes zweite Unternehmen im DAX-30, das ein klares Ziel für den Frauenanteil gefasst hat, erfüllt dieses Ziel schon heute, laut den Beratern von Price-Waterhouse-Coopers.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen: Wo Chefinnen das Zepter schwingen (23.05.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 6 vom 9. Februar 2012: In den Dax-Konzernen sind Frauen auf dem Chefsessel noch selten anzutreffen. In kleinen und mittleren Unternehmen hingegen sind weibliche Vorgesetzte längst selbstverständlich.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mixed Leadership Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance (23.01.2012)

    Beschreibung

    Studie von Ernst & Young zu Frauen in Führungspositionen (Jan. 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kernergebnisse der Analyse „Mixed Leadership“ (23.01.2012)

    Beschreibung

    Zusammenfassung der Studie Mixed Leadership von Ernst & Young. (Jan. 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sechs Fragen an Elke Holst: "Offenbar helfen nur Sanktionen" (23.01.2012)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Interview mit Elke Holst zu den Ergebnissen des Managerinnen Barometer 2011. (Jan. 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen – was müssen Unternehmen bieten? (18.03.2011)

    Beschreibung

    Neue Studie widmet sich den beruflichen Lebenszielen und Leistungspotenzialen von Hochschulabsolventinnen verschiedener Fachrichtungen. Die seit 2003 laufende Langzeitstudie gibt Unternehmen deutliche Hinweise zur erfolgreichen Rekrutierung bzw. Entwicklung weiblicher Führungskräfte. Für die Studie wurden zwischen 2003 und 2010 die Daten von 20.928 Personen (8.207 Männern und 12.721 Frauen) erhoben und analysiert, die überwiegend kurz vor oder kurz nach ihrem Studienabschluss standen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    career-women.org Wissens- und Informationsportal für Karrierefrauen und Mentoren (18.03.2011)

    Beschreibung

    Neben karrierebewußten Frauen möchte das Internet-Portal Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Hochschulen mit wertvollen Informationen, Hintergründen, Meinungen und Trends aus Medien, Hochschul- und Firmen-Veröffentlichungen versorgen. Das zur Verfügung gestellte Wissen soll zur Stärkung der Handlungskompetenz insbesondere betrieblicher Akteure, die die Chancengleichheit von Frauen in Unternehmen fördern, beitragen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Geschlechterverteilung in Vorständen und Aufsichtsräten in den 160 börsennotierten Unternehmen (Dax-30, M-Dax, S-Dax, Tec-Dax) (03.03.2011)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Studie der Hans-Böckler-Stiftung im Januar 2011: Der Frauenanteil im Vorstand der 160 börsennotierten Unternehmen stagniert bei 3,1 %. Der Anteil von Frauen in diesen Spitzengremien in Unternehmen mit Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat (3,3 %) liegt über dem Wert der Unternehmen ohne Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat (2,8 %).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hoppenstedt-Studie „Frauen in Führungspositionen“ (27.01.2011)

    Hoppenstedt

    Beschreibung

    Die Auswertung der führenden deutschen Firmendatenbank mit 300.000 Unternehmen und einer Million Führungskräften zeigt, dass der Frauenanteil in der ersten und zweiten Führungsebene zwar kontinuierlich steigt. Jedoch bleibt der Anteil weiblicher Topmanager bei großen Unternehmen sehr gering und steigt langsamer als in der übrigen Wirtschaft. (März 2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hoppenstedt-Studie "Frauen in Führungspositionen" - Oktober 2010 (27.01.2011)

    Hoppenstedt

    Beschreibung

    Aktualisierung der Studie "Frauen in Führungspositionen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktueller Begriff: Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft (17.01.2011)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Nr. 69/2010 vom 19. Oktober 2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Unternehmen: Spitzengremien ohne Frauen (17.03.2010)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 03/2010: Die Spitzenpositionen großer deutscher Unternehmen verteilen Männer weiterhin fast nur unter sich.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen: Je höher, desto seltener (02.06.2009)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 07/2009: Frauen sind in Deutschlands Vorstandsetagen und Aufsichtsräten weiterhin die Ausnahme. Den Aufstieg ins Top-Management verbauen ihnen häufig die Vorbehalte männlicher Führungskräfte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen: Noch viel ungenutztes Potential (06.03.2009)

    Beschreibung

    Weltweit gibt über die Hälfte aller Frauen mit Führungsverantwortung an, dass sie sich in ihrer aktuellen Position genauso gefordert fühlen wie ihre männlichen Kollegen. Bei genauerer Nachfrage wären viele von ihnen sogar bereit, für die Karriere noch mehr zu investieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nur zehn Prozent Frauen in deutschen Führungsetagen (03.01.2009)

    Beschreibung

    Frauen sind in der Führungsspitze deutscher Konzerne weiterhin eine Rarität. Wie eine Umfrage der WELT unter 30 der wichtigsten Konzerne Deutschlands zeigt, liegt der Anteil von Frauen in den Führungsebenen unterm Vorstand oft noch immer unter zehn Prozent. (3.1.2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mütter sitzen selten im Chefsessel (22.06.2007)

    Frankfurter Rundschau online

    Beschreibung

    Frauen haben noch immer kaum Chancen auf Spitzenpositionen. Ein Beitrag von Juliane Achatz, Jutta Allmendinger, Kathrin Dressel, Corinna Kleinert

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Männer-Netzwerke booten Frauen aus (10.05.2007)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    In anderen Ländern sind Frauen in den Führungsetagen längst etabliert. Deutsche Managerinnen schaffen dagegen nur selten den Sprung nach ganz oben. Sie fühlen sich durch die Netzwerke der Männer ausgebremst - und beklagen fehlendes Coaching. (FTD vom 10.05.2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Böckler-Themen: Gleichbehandlung von Beschäftigten (08.05.2007)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Zusammenstellung von Forschungsberichten, Projekten, Veranstaltungen, Artikeln, Pressemitteilungen und Grafiken zum Thema.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Geschlechtsspezifische Segregation innerhalb von Unternehmen: Welchen Einfluss haben betriebliche Merkmale und Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit? (01.10.2006)

    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
    Beblo, Miriam, Prof. Dr.
    Quelle: Projektinformation beim ZEW

    Beschreibung

    Obwohl ihr Anteil an allen Beschäftigten in Deutschland bei 45% liegt, stellen Frauen nur ein knappes Drittel der Fach- und Führungskräfte und nur eine von zehn Positionen in den höchsten Entscheidungsgremien der Privatwirtschaft ist weiblich besetzt. Diese Zahlen zeigen den großen Nachholbedarf bei der Integration von Frauen in Führungspositionen und sind ein weiterer Beleg für die vertikale berufliche Segregation von Frauen und Männern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Während sich die Segregationsforschung bisher vorwiegend mit der Messung horizontaler Segregation und deren Auswirkung auf das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial beschäftigt hat, weisen neuere Untersuchungen auf den Zusammenhang zwischen Segregation und der Ausgestaltung von Personal- und Organisationspolitik in den Unternehmen hin. Für Deutschland gibt es nur wenige Erkenntnisse über den Zusammenhang interner Organisationsmerkmale und der ungleichen Verteilung von Männern und Frauen auf Berufe und Berufsfelder. Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist daher, die betrieblichen Hintergründe der geschlechtspezifischen horizontalen und vertikalen Segregation in Deutschland zu analysieren. Unsere empirischen Untersuchungen wollen wir auf Basis des Linked Employer-Employee-Datensatzes (LIAB) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung durchführen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen Computer Zentrum Berlin: Europäische Datenbank zu Frauen in Führungspositionen (16.09.2005)

    Frauen Computer Zentrum Berlin: Europäische Datenbank zu Frauen in Führungspositionen

    Beschreibung

    EU-weite Zahlen und Fakten zu Frauen in Top-Positionen in Politik und Wirtschaft.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Karriereverläufe von Frauen. Paardynamiken und institutionelle Rahmungen in der Rush Hour des Lebens

    Deutsches Jugendinstitut
    Quelle: Projektinformation in SOFIS
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesellschaftliche Leitbilder und soziale Verantwortung von Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft

    Quelle: Projektinformation in SOFIS
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Führungsmotivation im Geschlechtervergleich

    Universität der Bundeswehr Hamburg, Fak. für Geistes- und Sozialwissenschaften, Fach Psychologie Professur für Organisationspsychologie
    Quelle: Projektinformation in SOFIS
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsbedingungen und Aufstiegskompetenz von Frauen

    Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie
    Quelle: Projektinformation in SOFIS
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aufstiegskompetenz: Verhalten der Vorgesetzten

    Universität Leipzig, Fak. für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie, Institut für Psychologie II Professur Arbeits- und Organisationspsychologie
    Quelle: Projektinformation in SOFIS
    mehr Informationen
    weniger Informationen