Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert.
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Juli 2025
Zeitreihe des IAB-Arbeitsmarktbarometer von 2015 bis Juli 2025
IIAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten. „Nach dem trüben Frühjahr lässt der Pessimismus der Arbeitsagenturen stark nach,“ berichtet Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB. Das European Labour Market Barometer zeigt ein durchwachsenes Bild der europäischen Arbeitsmärkte und stagniert im Juli bei 99,7 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte auf die neutrale Marke von exakt 100 Punkten. Grund für den Anstieg ist eine starke Verbesserung der Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Diese legt im Juli um 1,5 Punkte auf 99,6 Punkte zu. Insgesamt hat die Komponente seit März mehr als drei Punkte gewonnen und ist nur noch leicht pessimistisch. „Im August wird die Arbeitslosigkeit auf über 3 Millionen steigen. Aber wenn sich die Trendwende durchsetzt, wird das eine kurze Episode bleiben“, erläutert Weber. Die Beschäftigungskomponente gibt nach dem Anstieg im Vormonat wieder etwas nach. Nach einem Rückgang um 0,2 Punkte auf 100,3 Punkte bleibt sie aber weiterhin im leicht positiven Bereich.
Das European Labour Market Barometer stagniert im Juli bei 99,7 Punkten. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des IAB zeigt Steigerungen und Rückgänge in fast gleich vielen Ländern. „Es gibt Auf und Ab in den Ländern, aber insgesamt kommt der europäische Arbeitsmarkt derzeit nicht von der Stelle“, so Weber.
Datengrundlage
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert.
Das European Labour Market Barometer ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam von den 18 Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft, Wallonien), Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Island, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, die Schweiz, Spanien und Zypern. Lettland nimmt seit Juni 2025 teil.
Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labour Market Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus diesen beiden Komponenten „Arbeitslosigkeit“ und „Beschäftigung“ bildet den Gesamtwert der beiden Barometer. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Da das Saisonbereinigungsverfahren laufend aus den Entwicklungen der Vergangenheit lernt, kann es zu nachträglichen Revisionen kommen. Die Skala der Barometer reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung).
Das Arbeiten von zu Hause aus (WFH) hat an Bedeutung gewonnen, da die zunehmende Verfügbarkeit moderner Informations- und Kommunikationstechnologien es vielen Arbeitnehmern ermöglicht, selbst zu entscheiden, wo (und wann) sie arbeiten. Da sich Berufe darin unterscheiden, inwieweit sie von zu Hause aus ausgeübt werden können, haben wir einen neuen Indikator entwickelt, den wir „Home Office Potential (HOP)“ nennen. HOP gibt für jeden Beruf im Vergleich zu allen anderen Berufen an, inwieweit die zu erledigende Arbeit in einer anderen Arbeitsumgebung als dem vorgesehenen Arbeitsplatz erledigt werden kann. Damit werden die bisherigen Indikatoren, die auf (subjektiven) Einschätzungen der Befragten oder auf Informationen über die am Arbeitsplatz ausgeführten Aufgaben beruhen, um einen Indikator ergänzt.
Managers in environmental protection administration and consulting
0
-1
0
0
43102
Occupations in computer science (without specialisation)-skilled tasks
0
0
0
1
43103
Occupations in computer science (without specialisation)-complex tasks
0
0
0
1
43104
Occupations in computer science (without specialisation)-highly complex tasks
0
0
0
1
43112
Occupations in business informatics-skilled tasks
0
0
0
1
43113
Occupations in business informatics-complex tasks
0
0
1
1
43114
Occupations in business informatics-highly complex tasks
0
0
0
1
43122
Occupations in computer engineering-skilled tasks
0
0
0
1
43123
Occupations in computer engineering-complex tasks
0
0
0
1
43124
Occupations in computer engineering-highly complex tasks
0
0
0
0
43134
Occupations in bio- and medical informatics-highly complex tasks
0
0
0
1
43144
Occupations in geoinformatics-highly complex tasks
0
0
0
1
43152
Occupations in media informatics-skilled tasks
0
0
0
1
43153
Occupations in media informatics-complex tasks
0
0
1
1
43154
Occupations in media informatics-highly complex tasks
0
1
0
1
43194
Managers in computer science
0
0
0
1
43214
Occupations in IT-system-analysis-highly complex tasks
0
1
1
1
43223
Occupations in IT-application-consulting-complex tasks
0
0
0
1
43224
Occupations in IT-application-consulting-highly complex tasks
0
0
1
1
43233
Occupations in IT-sales-complex tasks
0
0
0
1
43294
Managers in IT-system-analysis, IT-application-consulting and IT-sales
0
0
0
1
43313
Occupations in IT-network engineering-complex tasks
0
0
0
1
43314
Occupations in IT-network engineering-highly complex tasks
0
1
1
1
43323
Occupations in IT-coordination-complex tasks
0
0
1
1
43333
Occupations in IT-organisation-complex tasks
0
1
1
1
43343
Occupations in IT-system-administration-complex tasks
0
0
1
1
43353
Occupations in database development and administration-complex tasks
0
1
1
1
43363
Occupations in web administration-complex tasks
0
1
1
1
43383
Occupations in IT-network engineering, IT-coordination, IT-administration and IT-organisation (with specialisation, not elsewhere classified)-complex tasks
0
0
0
1
43384
Occupations in IT-network engineering, IT-coordination, IT-administration and IT-organisation (with specialisation, not elsewhere classified)-highly complex tasks
0
0
0
1
43394
Managers in IT-network engineering, IT-coordination, IT-administration and IT-organisation (with specialisation, not elsewhere classified)
0
0
0
1
43412
Occupations in software development-skilled tasks
0
0
0
1
43413
Occupations in software development-complex tasks
0
0
1
1
43414
Occupations in software development-highly complex tasks
0
0
1
1
43423
Occupations in programming-complex tasks
0
1
1
1
43494
Managers in software development and programming
0
0
0
1
51112
Technical occupations in railway operation-skilled tasks
0
0
0
0
51113
Technical occupations in railway operation-complex tasks
0
-1
0
0
51122
Technical occupations in aircraft operation-skilled tasks
0
-1
0
0
51123
Technical occupations in aircraft operation-complex tasks
0
-1
0
0
51132
Technical occupations in ship operation-skilled tasks
0
-1
0
0
51133
Technical occupations in ship operation-complex tasks
0
-1
0
0
51134
Technical occupations in ship operation-highly complex tasks
0
-1
0
0
51182
Technical occupations in railway, aircraft and ship operation (with specialisation, not elsewhere classified)-skilled tasks
0
0
0
0
51183
Technical occupations in railway, aircraft and ship operation (with specialisation, not elsewhere classified)-complex tasks
0
0
0
0
51193
Supervisors in railway, aircraft and ship operation
0
0
0
0
51212
Road and tunnel inspection and controlling commissioners-skilled tasks
0
-1
0
0
51222
Occupations in the inspection and maintenance of railway infrastructure-skilled tasks
0
0
0
0
51223
Occupations in the inspection and maintenance of railway infrastructure-complex tasks
0
0
0
0
51224
Occupations in the inspection and maintenance of railway infrastructure-highly complex tasks
0
0
0
0
51233
Technical occupations in air traffic control-complex tasks
0
0
0
1
51234
Technical occupations in air traffic control-highly complex tasks
0
0
0
1
51242
Waterway and bridges inspection and controlling commissioners-skilled tasks
0
-1
0
0
51243
Waterway and bridges inspection and controlling commissioners-complex tasks
0
0
0
0
51293
Supervisors in the inspection and maintenance of traffic infrastructure
0
-1
0
0
51311
Occupations in warehousing and logistics-unskilled/semiskilled tasks
0
-1
0
0
51312
Occupations in warehousing and logistics-skilled tasks
0
0
0
0
51321
Occupations in postal and other delivery services-unskilled/semiskilled tasks
0
-1
0
0
51322
Occupations in postal and other delivery services-skilled tasks
0
-1
0
0
51332
Occupations in cargo handling-skilled tasks
0
-1
0
0
51393
Supervisors in warehousing and logistics, in postal and other delivery services, and in cargo handling
0
-1
0
0
51394
Managers in warehousing and logistics, in postal and other delivery services, and in cargo handling
0
0
0
0
51412
Service occupations in road and railway traffic-skilled tasks
0
0
0
0
51422
Service occupations in air traffic-skilled tasks
0
0
0
0
51432
Service occupations in shipping traffic-skilled tasks
0
-1
0
0
51493
Supervisors of service personnel in passenger traffic
0
0
0
0
51503
Occupations in traffic surveillance and control (without specialisation)-complex tasks
0
0
0
0
51504
Occupations in traffic surveillance and control (without specialisation)-highly complex tasks
0
0
0
1
51512
Occupations in the surveillance and control of road traffic-skilled tasks
0
1
1
1
51513
Occupations in the surveillance and control of road traffic-complex tasks
0
0
0
0
51522
Occupations in the surveillance and control of railway traffic-skilled tasks
0
0
0
1
51523
Occupations in the surveillance and control of railway traffic-complex tasks
0
0
0
0
51532
Occupations in the surveillance and control of air traffic-skilled tasks
0
0
0
1
51533
Occupations in the surveillance and control of air traffic-complex tasks
0
0
0
0
51534
Occupations in the surveillance and control of air traffic-highly complex tasks
0
0
0
1
51543
Occupations in the surveillance and control of shipping traffic-complex tasks
0
0
0
0
51583
Occupations in traffic surveillance and control (with specialisation, not elsewhere classified)-complex tasks
0
0
0
0
51593
Supervisors in traffic surveillance and control
0
0
0
0
51594
Managers in traffic surveillance and control
0
0
0
1
51613
Management assistants in transport-complex tasks
0
0
0
1
51614
Management assistants in transport -highly complex tasks
0
0
0
1
51622
Forwarding agents and management assistants in logistics-skilled tasks
0
0
0
0
51623
Forwarding agents and management assistants in logistics-complex tasks
0
0
0
1
51624
Forwarding agents and management assistants in logistics-highly complex tasks
0
0
0
1
51632
Management assistants in road and railway transport-skilled tasks
0
0
0
1
51633
Management assistants in road and railway transport-complex tasks
0
0
0
1
51642
Management assistants in air transport-skilled tasks
0
0
0
1
51643
Management assistants in air transport-complex tasks
0
0
0
1
51652
Management assistants in shipping transport-skilled tasks
0
0
0
0
51653
Management assistants in shipping transport-complex tasks
0
0
0
1
51662
Management assistants in courier services, express and postal delivery services-skilled tasks
0
0
0
0
51663
Management assistants in courier services, express and postal delivery services-complex tasks
0
0
0
1
51694
Managers in transport and logistics
0
0
0
1
52112
Professional drivers (passengers transport)-skilled tasks
0
0
0
0
52122
Professional drivers (cargo trucks)-skilled tasks
0
-1
0
0
52132
Bus and tram drivers-skilled tasks
0
0
0
0
52182
Drivers of vehicles in road traffic (with specialisation, not elsewhere classified)-skilled tasks
0
0
0
0
52202
Drivers of train engines and other railway vehicles-skilled tasks
0
0
0
0
52313
Pilots of planes and airliners-complex tasks
0
0
0
0
52314
Pilots of planes and airliners-highly complex tasks
0
0
0
0
52383
Aircraft pilots (with specialisation, not elsewhere classified)-complex tasks
0
0
0
0
52384
Aircraft pilots (with specialisation, not elsewhere classified)-highly complex tasks
0
0
0
1
52413
Deck officers/mates and ship’s captains or skippers-complex tasks
0
-1
0
0
52414
Deck officers/mates and ship’s captains or skippers-highly complex tasks
0
0
0
0
52422
Ship’s masters in inland navigation and port traffic-skilled tasks
0
-1
0
0
52423
Ship’s masters in inland navigation and port traffic-complex tasks
0
0
0
0
52512
Drivers of agricultural and forestry machines-skilled tasks
0
-1
0
0
52522
Drivers of earthmoving and related machines-skilled tasks
0
-1
0
0
52531
Operators of cranes, lifts and related lifting devices-unskilled/semiskilled tasks
0
-1
0
0
52532
Operators of cranes, lifts and related lifting devices-skilled tasks
0
-1
0
0
52593
Supervisors of drivers and operators of construction and transportation vehicles and equipment
0
-1
0
0
53111
Occupations in physical security, protection of valuables, and personal protection-unskilled/semiskilled tasks
0
0
0
0
53112
Occupations in physical security, protection of valuables, and personal protection-skilled tasks
0
0
0
0
53122
Occupations focusing on workplace safety and safety technology-skilled tasks
0
0
0
0
53123
Occupations focusing on workplace safety and safety technology-complex tasks
0
0
0
1
53124
Occupations focusing on workplace safety and safety technology-highly complex tasks
0
0
0
1
53132
Occupations in fire protection-skilled tasks
0
0
0
0
53133
Occupations in fire protection-complex tasks
0
0
0
0
53134
Occupations in fire protection-highly complex tasks
0
0
0
1
53142
Pool attendants and lifeguards-skilled tasks
0
0
0
0
53152
Private detectives-skilled tasks
0
0
0
1
53162
Debt collectors-skilled tasks
0
0
0
1
53182
Occupations in physical security, personal protection, fire protection and workplace safety (with specialisation, not elsewhere classified)-skilled tasks
0
0
0
0
53183
Occupations in physical security, personal protection, fire protection and workplace safety (with specialisation, not elsewhere classified)-complex tasks
0
0
0
0
53184
Occupations in physical security, personal protection, fire protection and workplace safety (with specialisation, not elsewhere classified)-highly complex tasks
0
0
0
1
53193
Supervisors in physical security, personal protection, fire protection and workplace safety
0
0
0
0
53194
Managers in physical security, personal protection, fire protection and workplace safety
0
0
0
0
53212
Uniformed police personnel-skilled tasks
0
0
0
0
53213
Uniformed police personnel-complex tasks
0
0
0
0
53214
Uniformed police personnel-highly complex tasks
0
0
0
1
53222
Detectives and police officers in criminal investigation departments-skilled tasks
0
0
0
0
53223
Detectives and police officers in criminal investigation departments-complex tasks
0
0
0
0
53224
Detectives and police officers in criminal investigation departments-highly complex tasks
0
0
0
1
53232
Court officers-skilled tasks
0
0
0
1
53233
Court officers-complex tasks
0
0
0
0
53241
Police officers in penal institutions- unskilled/semiskilled tasks
0
0
0
0
53242
Police officers in penal institutions-skilled tasks
0
0
0
0
53243
Police officers in penal institutions-complex tasks
0
0
0
1
53244
Police officers in penal institutions-highly complex tasks
0
0
0
1
53312
Occupations in occupational health and safety administration-skilled tasks
0
0
0
0
53313
Occupations in occupational health and safety administration-complex tasks
0
0
0
1
53314
Occupations in occupational health and safety administration-highly complex tasks
0
0
0
1
53322
Occupations in public health authority and hygiene control-skilled tasks
0
0
0
0
53323
Occupations in public health authority and hygiene control-complex tasks
0
-1
0
0
53332
Occupations in food control-skilled tasks
0
0
0
0
53333
Occupations in food control-complex tasks
0
0
0
0
53342
Occupations in disinfection and pest control-skilled tasks
0
-1
0
0
53393
Supervisors in occupational health and safety administration, public health authority, and disinfection
0
0
0
0
53394
Managers in occupational health and safety administration, public health authority, and disinfection
0
0
0
0
54101
Occupations in cleaning services (without specialisation)-unskilled/semiskilled tasks
0
0
0
0
54112
Occupations in building cleaning services-skilled tasks
0
-1
0
0
54113
Occupations in building cleaning services-complex tasks
0
-1
0
0
54122
Occupations in glass and window cleaning services-skilled tasks
0
-1
0
0
54132
Occupations in textile cleaning services-skilled tasks
0
-1
0
0
54142
Occupations in machine and equipment cleaning services-skilled tasks
0
-1
0
0
54152
Occupations in vehicle cleaning services-skilled tasks
0
-1
0
0
54182
Occupations in cleaning services (with specialisation, not elsewhere classified)-skilled tasks
0
-1
0
0
54193
Supervisors in cleaning services
0
0
0
0
61112
Occupations in purchasing-skilled tasks
0
0
1
1
61113
Occupations in purchasing-complex tasks
0
0
1
1
61122
Occupations in sales (except information and communication technologies)-skilled tasks
0
0
1
1
61123
Occupations in sales (except information and communication technologies)-complex tasks
0
0
1
1
61124
Occupations in sales (except information and communication technologies)-highly complex tasks
0
0
0
1
61132
Trade brokers and auctioneers-skilled tasks
0
0
0
1
61133
Trade brokers and auctioneers-complex tasks
0
1
1
1
61142
Occupations in placing and servicing vending machines-skilled tasks
0
-1
0
0
61152
Money lenders and pawn brokers-skilled tasks
0
0
1
1
61162
Occupations in rental services (except money lending and pawn broking)-skilled tasks
0
0
1
1
61194
Managers in purchasing and sales
0
0
0
1
61203
Management assistants in trade (without specialisation)-complex tasks
0
0
0
1
61204
Management assistants in trade (without specialisation)-highly complex tasks
0
0
0
1
61212
Management assistants in wholesale and foreign trade-skilled tasks
0
0
0
1
61213
Management assistants in wholesale and foreign trade-complex tasks
0
0
0
1
61214
Management assistants in wholesale and foreign trade-highly complex tasks
0
0
0
1
61282
Management assistants in trade (with specialisation, not elsewhere classified)-skilled tasks
0
0
0
1
61283
Management assistants in trade (with specialisation, not elsewhere classified)-complex tasks
0
0
0
1
61284
Management assistants in trade (with specialisation, not elsewhere classified)-highly complex tasks
0
0
0
1
61294
Managers in trade
0
0
0
1
61312
Occupations in real estate marketing and administration-skilled tasks
0
0
0
1
61313
Occupations in real estate marketing and administration-complex tasks
0
0
1
1
61314
Occupations in real estate marketing and administration-highly complex tasks
0
0
0
1
61323
Occupations in facility management-complex tasks
0
0
1
1
61394
Managers in real estate and facility management
0
0
0
1
62101
Sales occupations in retail trade (without product specialisation)-unskilled/semiskilled tasks
0
-1
0
0
62102
Sales occupations in retail trade (without product specialisation)-skilled tasks
0
0
0
0
62103
Sales occupations in retail trade (without product specialisation)-complex tasks
0
0
0
1
62112
Cashiers and ticket agents-skilled tasks
0
0
0
0
62122
Stall and market sellers-skilled tasks
0
-1
0
0
62182
Sales occupations in retail trade (without product specialisation; with specialisation, not elsewhere classified)-skilled tasks
0
-1
0
0
62183
Sales occupations in retail trade (without product specialisation; with specialisation, not elsewhere classified)-complex tasks
Quality assurance representative in the health care system-highly complex tasks
0
0
0
1
82283
Occupations providing nutritional advice or health counselling, and occupations in wellness (with specialisation, not elsewhere classified)-complex tasks
0
0
0
0
82284
Occupations providing nutritional advice or health counselling, and occupations in wellness (with specialisation, not elsewhere classified)-highly complex tasks
0
0
0
1
82311
Occupations in hairdressing-unskilled/semiskilled tasks
0
-1
0
0
82312
Occupations in hairdressing-skilled tasks
0
-1
0
0
82322
Occupations in cosmetics-skilled tasks
0
-1
0
0
82332
Tattooists and piercers-skilled tasks
0
-1
0
0
82342
Make-up artists-skilled tasks
0
-1
0
0
82343
Make-up artists-complex tasks
0
0
0
0
82393
Supervisors in body care
0
-1
0
0
82402
Occupations in funeral services-skilled tasks
0
0
0
0
82403
Occupations in funeral services-complex tasks
0
0
0
0
82493
Supervisors in funeral services
0
0
0
0
82494
Managers in funeral services
0
0
0
0
82502
Technical occupations in medicine (without specialisation)-skilled tasks
0
0
0
0
82503
Technical occupations in medicine (without specialisation)-complex tasks
0
0
0
0
82504
Technical occupations in medicine (without specialisation)-highly complex tasks
0
0
0
0
82512
Technical occupations in orthopaedic and rehabilitation-skilled tasks
0
-1
0
0
82513
Technical occupations in orthopaedic and rehabilitation-complex tasks
0
0
0
0
82514
Technical occupations in orthopaedic and rehabilitation-highly complex tasks
0
0
0
0
82522
Occupations in ophthalmic optics-skilled tasks
0
-1
0
0
82523
Occupations in ophthalmic optics-complex tasks
0
0
0
0
82524
Occupations in ophthalmic optics-highly complex tasks
0
0
0
0
82532
Occupations in hearing-aid acoustics-skilled tasks
0
-1
0
0
82533
Occupations in hearing-aid acoustics-complex tasks
0
0
0
0
82534
Occupations in hearing-aid acoustics-highly complex tasks
0
0
0
0
82542
Technical occupations in prosthetic dentistry-skilled tasks
0
-1
0
0
82593
Supervisors in medicine, orthopaedic and rehabilitation technology
0
0
0
0
82594
Managers in medicine, orthopaedic and rehabilitation technology
0
0
0
0
83111
Occupations in child care and child-rearing-unskilled/semiskilled tasks
0
-1
0
0
83112
Occupations in child care and child-rearing-skilled tasks
0
0
0
0
83123
Occupations in social work and social pedagogics-complex tasks
0
0
0
1
83124
Occupations in social work and social pedagogics-highly complex tasks
0
0
0
0
83131
Pedagogic specialists in social care work and special needs education-unskilled/semiskilled tasks
0
-1
0
0
83132
Pedagogic specialists in social care work and special needs education-skilled tasks
0
-1
0
0
83133
Pedagogic specialists in social care work and special needs education-complex tasks
0
0
0
0
83134
Pedagogic specialists in social care work and special needs education-highly complex tasks
0
0
0
0
83142
Social care workers specialized in household assistance and family care-skilled tasks
0
-1
0
0
83143
Social care workers specialized in household assistance and family care-complex tasks
0
-1
0
0
83154
Occupations in social, educational and addiction counselling-highly complex tasks
0
0
0
1
83193
Supervisors in education and social work, and of pedagogic specialists in social care work
0
0
0
1
83194
Managers in education and social work, and of pedagogic specialists in social care work
0
0
0
1
83211
Occupations in housekeeping-unskilled/semiskilled tasks
0
-1
0
0
83212
Occupations in housekeeping-skilled tasks
0
-1
0
0
83213
Occupations in housekeeping-complex tasks
0
0
0
0
83223
Occupations in consumer counselling-highly complex tasks
0
0
0
1
83293
Supervisors in housekeeping and consumer counselling
0
0
0
1
83314
Occupations in theology-highly complex tasks
0
0
0
1
83322
Occupations in church community work-skilled tasks
0
-1
0
0
83323
Occupations in church community work-complex tasks
0
0
0
0
83332
Members of religious orders-skilled tasks
0
-1
0
0
83333
Members of religious orders-complex tasks
0
0
0
0
83382
Occupations in theology and church community work (with specialisation, not elsewhere classified)-skilled tasks
0
0
0
0
83383
Occupations in theology and church community work (with specialisation, not elsewhere classified)-complex tasks
0
0
0
0
83384
Occupations in theology and church community work (with specialisation, not elsewhere classified)-highly complex tasks
0
0
0
0
83394
Managers in theology and church community work
0
0
0
1
84114
Teachers in primary education-highly complex tasks
0
1
0
1
84124
Teachers in secondary education-highly complex tasks
0
0
0
1
84134
Teachers in schools for special needs education-highly complex tasks
0
0
0
1
84144
Occupations in teacher training-highly complex tasks
0
0
0
1
84183
Teachers in schools of general education (with specialisation, not elsewhere classified)-complex tasks
0
0
0
1
84184
Teachers in schools of general education (with specialisation, not elsewhere classified)-highly complex tasks
0
0
0
1
84194
Managers in schools of general education
0
0
0
1
84213
Teachers for occupation-specific subjects at vocational schools-complex tasks
0
0
0
1
84214
Teachers for occupation-specific subjects at vocational schools-highly complex tasks
0
0
0
1
84223
In-company instructors in vocational training-complex tasks
0
0
0
1
84224
In-company instructors in vocational training-highly complex tasks
0
0
0
1
84294
Managers in vocational schools and in-company training of apprentices
0
0
0
1
84304
Teachers and researcher at universities and colleges-highly complex tasks
0
0
0
1
84394
Managers at universities and colleges
0
1
0
1
84404
Teachers in adult education (without specialisation)-highly complex tasks
0
0
0
1
84412
Occupations in music education-skilled tasks
0
0
0
0
84413
Occupations in music education-complex tasks
0
0
0
1
84414
Occupations in music education-highly complex tasks
0
0
0
1
84424
Occupations in religious education-highly complex tasks
0
0
0
1
84434
Occupations in art and theatre education-highly complex tasks
0
0
0
1
84444
Occupations in IT-application training-highly complex tasks
0
0
0
1
84454
(Foreign) Language teachers-highly complex tasks
0
1
1
1
84483
Teachers at educational institutions other than schools (with specialisation, not elsewhere classified except driving, flying and sports instructors)-complex tasks
0
0
0
1
84484
Teachers at educational institutions other than schools (with specialisation, not elsewhere classified except driving, flying and sports instructors)-highly complex tasks
0
0
0
1
84494
Managers at educational institutions other than schools
Das IAB-Betriebspanel ist eine repräsentative Arbeitgeberbefragung zu betrieblichen Bestimmungsgrößen der Beschäftigung. Die Befragung wird seit 1993 in Westdeutschland, seit 1996 auch in Ostdeutschland jährlich im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt. Mittlerweile werden bundesweit etwa 16.000 Betriebe aller Branchen und aller Größen zu einer Vielzahl beschäftigungspolitischer Themen befragt. Die Befragung findet jeweils Mitte des Jahres statt. Die Betriebe werden in einer geschichteten Zufallsstichprobe aus der Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit gezogen, die über zwei Millionen Betriebe erfasst. Die Befragungsergebnisse werden anschließend auf die Grundgesamtheit der Betriebsdatei repräsentativ hochgerechnet. Die hochgerechneten Zahlen sind keine exakten, administrativ erfassten Werte, sondern enthalten einen gewisse Unschärfe. Würde man eine neue Stichprobe von Betrieben aus der Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit ziehen und diese Betriebe befragen, dann wären auch etwas andere hochgerechnete Werte wahrscheinlich. Um dieser statistischen Unschärfe Rechnung zu tragen, wird häufig zusätzlich zu dem konkreten Wert ein Intervall angegeben, in dem sich der Wert höchstwahrscheinlich befindet. Meist wird ein 95-Prozent-Konfidenzintervall angegeben, dass folgendermaßen interpretiert werden kann. Würde man viele weitere Stichproben ziehen, dann läge in 95 Prozent der Stichproben der ermittelte Wert in dem jeweiligen Intervall. Das Konfidenzintervall wird gerade bei kleinen Fallzahlen (Branchen, kleine Bundesländer etc.) breiter. Viele Veränderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt erfolgen in kleinen Schritten. Veränderungen zwischen zwei Jahren bewegen sich daher häufig innerhalb statistischer Konfidenzintervalle.
Im Falle des Befristungsanteils von 6,3 Prozent liegt der ermittelte Befristungsanteil in 95 Prozent der Stichproben zwischen 5,7 und 6,9 Prozent, die Anzahl von 2,644 Millionen befristeter Verträge zwischen 2,337 und 2,950 Millionen.
Inwieweit Veränderungen bei den Befristungsindikatoren zwischen zwei Jahren statistisch signifikant sind, muss mit weiteren Tests untersucht werden: So sind beispielsweise die Veränderungen zwischen 2023 und 2024 beim gesamtdeutschen Befristungsanteil nicht signifikant, die Verringerung der Übernahmequote zwischen 2023 und 2024 ist hingegen statistisch signifikant.
Im IAB-Betriebspanel werden Betriebe gebeten, die Anzahl ihrer befristeten Beschäftigungsverhältnisse anzugeben. Dabei wird nicht zwischen Haupt- und Nebenbeschäftigungsverhältnissen unterschieden. In Personenbefragungen beziehen sich die Befristungsinformationen in der Regel auf die Hauptbeschäftigung.
Wie im IAB-Kurzbericht 12/2025 ausführlich dargestellt, hat sich die Nutzung von Kurzzeitkonten seit 2013 deutlich ausgeweitet. Dies betrifft einerseits die Zahl der Betriebe, die dieses Instrument flexibler Arbeitszeitgestaltung nutzen als auch die Zahl der Beschäftigten, die ein solches Konto führen.
Regionale Unterschiede
Zwischen Ost- und Westdeutschland bestehen auf den ersten Blick kaum Unterschiede (vgl. Tabelle 1). In beiden Landesteilen haben 2023 knapp 30 Prozent aller Betriebe Arbeitszeitkonten genutzt (27 Prozent im Osten, 29 Prozent im Westen). Insgesamt hatten im Westen 37 Prozent aller Beschäftigten ein Konto, im Osten 38 Prozent. Es waren 74 Mio. Stunden auf Konten in ostdeutschen Betrieben und Verwaltungen gebucht, 399 Mio. in westdeutschen, das entspricht ungefähr der Beschäftigungsverteilung zwischen beiden Landesteilen.
Außer bei den Kleinbetrieben mit unter 10 Beschäftigten ist der Anteil der Betriebe, die Kurzzeitkonten nutzen, im Osten etwas höher als im Westen. Bei Großbetrieben ab 250 Beschäftigten ist jedoch im Osten der Anteil der Beschäftigten mit einem solchen Konto geringer, wodurch sich bei der insgesamt verbuchten Stundenzahl eine hohe Differenz zeigt (27 Mio. vs. 205 Mio.).
In zahlreichen Wirtschaftszweigen nutzen ostdeutsche Betriebe Arbeitszeitkonten häufiger als westdeutsche, beispielsweise in der Land- und Fortwirtschaft (25% der Betriebe im Westen vs. 40% im Osten), im Verkehr und der Lagerei (23% vs. 33%) und im Bereich Information/Kommunikation (24% vs. 30%). Aber in den drei Wirtschaftsbereichen, die gesamtwirtschaftlich die meisten Stunden verzeichnen – Handel, Instandhaltung und Reparatur, Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Bereich Öffentliche Verwaltung/Verteidigung – nutzen ostdeutsche Betriebe die Konten seltener und ein nur geringer Anteil aller Stunden entfällt auf sie.
Tabelle 1: Verbreitung von Kurzzeitkonten im 4. Quartal 2023 nach Region Anteile in Prozent, Bestände in Mio. Stunden
Quelle: IAB-Stellenerhebung, hochgerechnete Werte
Keine Daten vorhanden
Anteil der Betriebe mit Kurzzeitkonto an allen Betrieben
Anteil der Beschäftigten mit Kurzzeitkonto an allen Beschäftigten
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
11
11
10
54
52
63
16
14
2
Grundstücks- und Wohnungswesen
19
18
22
28
28
28
2
2
0
Erbringung von freiber., wiss.
25
26
21
35
35
31
28
24
4
Erbringung von sonstigen wirt. Dienstleistungen
36
35
37
34
30
53
43
28
15
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung
44
45
38
49
50
43
38
32
6
Erziehung und Unterricht
33
32
36
38
39
34
12
9
3
Gesundheits- und Sozialwesen
38
40
29
43
42
46
65
54
10
Kunst, Unterhaltung und Erholung
26
25
26
40
38
48
5
4
1
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen
26
27
22
31
31
28
7
6
1
... nach betrieblicher Mitbestimmung
Existenz Betriebs- oder Personalrat
70
46
50
48
48
47
274
239
35
Kein Betriebs- oder Personalrat
39
28
26
31
31
34
199
160
39
... nach Tarifbindung
Branchen / Firmen / Haustarifvertrag
50
35
35
44
43
46
320
276
45
Orientierung am Tarifvertrag
43
31
29
33
33
36
74
62
12
Kein Tarifvertrag
35
25
25
29
29
31
78
61
17
Regressionen zur Untersuchung der Bestimmungsfaktoren für die Nutzung von Arbeitszeitkonten und die Zahl der verbuchten Stunden
Um herauszufinden, welche Betriebe systematisch häufiger Arbeitszeitkonten nutzen und wie stark die Wahrscheinlichkeit ihrer Nutzung von bestimmten betrieblichen Merkmalen wie Region, Betriebsgröße, Branche, Tarifbindung oder Beschäftigtenstrukturen abhängt, wurden logistische Regressionen durchgeführt. Dabei ist die Nutzung von Kurzzeitkonten die abhängige Variable. Als erklärende Variablen dienen zahlreiche betriebsspezifische Merkmale, die aus der IAB-Stellenerhebung zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 (Modell 1 und 2) in Form von Odds-Ratios dargestellt. Die Sterne geben das Signifikanzniveau an (hat ein Wert nicht mindestens einen Stern, lassen sich keine signifikanten Unterschiede (Schwellenwert p<.05) zur gewählten Referenzkategorie bestimmen). Signifikante Werte über Eins bedeuten eine höhere Wahrscheinlichkeit für die betriebliche Nutzung von Arbeitszeitkonten im Vergleich zur Referenzkategorie, während signifikante Werte kleiner Eins eine geringere Nutzungswahrscheinlichkeit anzeigen.
Weiterhin wurden mit OLS-Regressionen für die Betriebe mit Kurzzeitkonten die Bestimmungsfaktoren für die durchschnittliche Zahl der Stunden je Beschäftigten auf diesen Konten untersucht (Tabelle 2, Modell 3 und 4). Hier geben die Regressionskoeffizienten den Zusammenhang in Stunden wieder. Signifikante Werte größer Null kennzeichnen einen positiven, signifikante Werte kleiner Null einen negativen Zusammenhang, wiederum bezogen auf die jeweilige Referenzkategorie. Die Sterne kennzeichnen auch hier die Signifikanzniveaus.
Berechnet werden jeweils zwei Regressionsmodelle, die einen unterschiedlichen Zeitraum umfassen. Das erste enthält den gesamten Zeitraum 2013 bis 2023 ohne die Variable Betriebs-/Personalrat, die erst ab dem Jahr 2016 erhoben wurde. Das zweite enthält die Variable Betriebs-/Personalrat und kann deshalb nur für einen verkürzten Zeitraum 2016 bis 2023 berechnet werden.
Die Ergebnisse der logistischen Regressionen bestätigen, dass sich die Wahrscheinlichkeit der Nutzung von Kurzzeitkonten mit der Betriebsgröße erhöht. Auch eine Tarifbindung erhöht die Wahrscheinlichkeit signifikant. Hinsichtlich der durchschnittlichen Stundenzahl auf den Konten haben weder Betriebsgröße noch Tarifbindung in Modell 1 signifikanten Einfluss.
In den Schätzungen werden alle Teilbereiche des Verarbeitenden Gewerbes zu einer Kategorie (Referenzkategorie) zusammengefasst. Im Vergleich zum Verarbeitenden Gewerbe zeigen insbesondere die Land- und Forstwirtschaft und das Gastgewerbe eine statistisch signifikant höhere Wahrscheinlichkeit dafür, dass Betriebe Kurzzeitkonten nutzen. Dagegen haben beispielsweise die Branchen Information und Kommunikation oder die Finanz- und Versicherungsdienstleistungen eine signifikant geringere Wahrscheinlichkeit.
Die wirtschaftszweigspezifischen Ergebnisse bezüglich der Stundenzahl auf den Kurzzeitkonten bestätigen in Teilen die deskriptiven Befunde zum Jahr 2023 aus Tabelle 1, auch wenn die Regressionsmodelle den gesamten Zeitraum 2013 bis 2023 berücksichtigen. Demnach hatten vor allem die Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft, und mit etwas Abstand der Bereich Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen im Gesamtzeitraum signifikant mehr Zeit auf ihren Kurzzeitkonten verbucht, während Beschäftigte im Finanz- und Versicherungswesen und im Grundstücks- und Wohnungswesen signifikant weniger Stunden gebucht hatten, jeweils im Vergleich zum Verarbeitenden Gewerbe.
Die Stundenzahl ist bei einem höheren Frauenanteil signifikant geringer. Möglicherweise nutzen Betriebe mit vergleichsweise vielen weiblichen Beschäftigten Arbeitszeitkonten nicht nur in Hinblick auf Auslastungsschwankungen, sondern verstärkt auch für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zudem haben Frauen aufgrund ihrer stärkeren Einbindung in Sorge- und Hausarbeit oft weniger Spielraum, größere Zeitguthaben anzusparen.
Der Teilzeitanteil zeigt in den Regressionen keine Bedeutung, dieser Effekt dürfte zudem bereits zum Großteil durch die Variable „Frauenanteil“ absorbiert werden, da vor allem Frauen teilzeitbeschäftigt sind. Ein höherer Anteil geringfügig Beschäftigter verringert erwartungsgemäß die Wahrscheinlichkeit für die Nutzung von Kurzzeitkonten, hat aber keinen signifikanten Effekt auf die Stundenzahl.
Die Vakanzrate hat einen signifikant positiven Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Nutzung von Kurzzeitkonten, jedoch nicht auf den durchschnittlichen Stundenbestand. Vor allem bestehende wirtschaftliche Einschränkungen durch zu wenige Arbeitskräfte zeigen signifikant positive Effekte in beiden Schätzungen. Die Nutzung von Arbeitszeitkonten fällt also in Betrieben mit Fachkräftemangel höher aus und die flexible Nutzung von Kurzzeitkonten hilft, bei Arbeitskräftemangel Bedarfe zu decken. In Betrieben mit Aktivitätshemmnissen in Bezug auf zu wenig Aufträge oder Umsätze – was auf größere Schwankungen in der Geschäftstätigkeit hinweisen könnte – sind Kurzzeitkonten ebenfalls häufiger anzutreffen. Der Stundenbestand ist aufgrund der geringeren Auslastung jedoch deutlich niedriger.
Das Modell 2 zeigt unter Berücksichtigung der Variablen Betriebs- bzw. Personalrat, dass dessen Existenz die Wahrscheinlichkeit der Nutzung von Kurzzeitkonten signifikant erhöht, was auf die Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle aus Sicht der Arbeitnehmerschaft hinweist. Bis auf die Koeffizienten einzelner Wirtschaftszweige und des Frauenanteils, sind Signifikanz, Richtung und Stärke der Variablen in Modell 1 sowie dem verkürzten Modell 2 weitestgehend stabil.
Ähnliches lässt sich auch für die Koeffizienten der OLS-Regressionen in Modell 3 und 4 feststellen. Diese unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der Ergebnisse für die Region und die Tarifbindung. So weisen die Schätzungen unter Berücksichtigung der Variable Betriebs- und Personalrat bei dessen Existenz niedrigere Bestände auf. Dies verdeutlicht, dass sich Betriebs- bzw. Personalräte aktiv für die Interessen der Beschäftigten und die Begrenzung und Kontrolle der Arbeitszeit im Rahmen flexibler Arbeitszeitmodelle einsetzen. In tarifgebundenen Betrieben, in Großbetrieben und im Westen sind die Bestände signifikant höher als in den Referenzkategorien. Dies könnte auch damit zusammenhängen, dass die Arbeitszeit in diesen Betrieben niedriger ausfällt (Ragnitz 2023) und deshalb Arbeitnehmern in diesen Betrieben leichter Guthaben aufbauen können.
Darüber hinaus lassen sich auch Methodeneffekte feststellen. So haben Betriebe, die online antworten, auch häufiger Kurzzeitkonten. Ihr Stundenbestand liegt jedoch im Schnitt niedriger; ebenfalls niedriger liegt der Stundenbestand, wenn diese Zahl geschätzt wurde und beispielsweise nicht aus einem Zeiterfassungssystem übernommen wurde.
Logistische Regressionen:
Kurzzeitkonto im Betrieb
OLS-Regressionen:
Stundenbestand je
Arbeitnehmer
auf Kurzzeitkonto
Modell 1
Odds-Ratios
Modell 2
Odds-Ratios
Modell 3
Stunden
Modell 4
Stunden
Region
Ostdeutschland (Ref.)
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Westdeutschland
0,851***
0,815***
0,419
1,306*
Befragungsjahr
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
2013
(Ref,)
Keine Daten vorhanden
(Ref,)
Keine Daten vorhanden
2014
1,097**
Keine Daten vorhanden
-1,390
Keine Daten vorhanden
2015
1,391***
Keine Daten vorhanden
-2,813**
Keine Daten vorhanden
2016
1,289***
(Ref.)
-2,640*
(Ref.)
2017
1,330***
1,029
-3,914***
-1,178
2018
1,202***
0,931*
-4,424***
-1,725
2019
1,313
1,021
-5,168***
-2,502*
2020
1,364***
1,063+
-8,976***
-6,203***
2021
1,320
1,027
-8,119***
-5,438***
2022
1,403***
1,096*
-7,399***
-4,880***
2023
1,665***
1,309***
-8,880***
-6,389***
Betriebsgröße
1 bis 9 Beschäftigte (Ref.)
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
10-19 Beschäftigte
1,882***
1,876***
0,576
-0,069
20-49 Beschäftigte
2,440***
2,327***
1,144
0,640
50-499 Beschäftigte
3,228***
2,791***
-0,318
0,415
500 Beschäftigte und mehr
4,063***
2,972***
0,947
4,474**
Tarifbindung
kein Tarifvertrag (Ref.)
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Tarifvertrag
1,384***
1,241***
0,732
1,302*
Betriebliche Mitbestimmung
kein Betriebs-/Personalrat (Ref.)
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Existenz Betriebs-/Personalrat
Keine Daten vorhanden
1,407***
Keine Daten vorhanden
-2,769***
Wirtschaftszweig
Verarbeitendes Gewerbe (Ref. )
(base)
(base)
(base)
(base)
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
1,924***
2,129***
44,936***
41,306***
Bergbau, Energie- und Wasserversorgung
1,196***
1,182***
6,930***
7,157***
Baugewerbe
0,989
1,018
13,004***
10,997***
Handel; Instandhaltung und Reparatur
1,035
1,100*
-4,625***
-4,619***
Verkehr und Lagerei
0,804***
0,896*
-0,060
-0,393
Gastgewerbe
1,367***
1,542***
-0,454
-0,348
Information und Kommunikation
0,518***
0,564***
-5,497***
-5,057***
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
0,593***
0,605***
-6,517***
-5,488***
Grundstücks- und Wohnungswesen
0,706***
0,763***
-7,184***
-5,727***
Erbringung von freiber., wiss. Dienstleistungen
0,640***
0,687***
0,470
0,813
Erbringung von sonstigen wirt. Dienstleistungen
1,128***
1,253***
15,848***
14,733***
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung
0,992
1,029
1,618+
3,874***
Erziehung und Unterricht
0,803***
0,818***
-1,406
-0,214
Gesundheits- und Sozialwesen
1,017
1,047
3,557***
4,129***
Kunst, Unterhaltung und Erholung
1,041
1,090
3,748**
5,330***
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen
0,853***
0,903*
2,731**
3,327**
Beschäftigtenstruktur
Frauenanteil
1,041
1,146**
-26,688***
-25,741***
Teilzeitanteil
0,931+
0,899*
-0,351
-2,22+
Anteil Geringfügig Beschäftigte
0,525***
0,658***
-1,237
-1,970
Arbeitsnachfrage
Vakanzrate des Betriebes
1,014***
1,014***
0,054+
0,047
Aktivitätshemmnisse: zu wenig Aufträge/Umsätze
1,137***
1,123***
-6,811***
-7,369***
Aktivitätshemmnisse: zu wenig geeignete Arbeitskräfte
1,272***
1,286***
4,382***
3,725***
Stundenangabe
Exakte Zahl (Ref.)
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
(base)
(base)
Geschätzte Zahl
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
-3,754***
-2,847***
Antwortart Befragung
Per Post (Ref.)
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Antwort online
1,115***
1,107***
-1,627***
-1,435**
Weitere Befragungsparameter
Konstante
0,172***
0,212***
47,221***
44,12***
Betriebe
97.934
67.909
24.074
17.308
Pseudo R² / Adjusted R²
0,063
0,059
0,173
0,166
Die Korrelation der Jahresdummies aus der OLS-Regression zu der Anzahl der Stunden auf den Konten (Modell 3) mit der jährlichen Wachstumsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts für den Zeitraum 2014 bis 2023 ergibt einen Korrelationskoeffizienten von 0,5, was auf einen starken Zusammenhang hindeutet (vgl. Tabelle 3). Demnach ist der Zeitbestand in konjunkturell besseren Jahren höher ist als in Zeiten von schwachem Wachstum und spiegelt die oben beschriebenen Eigenschaften von Kurzzeitkonten wider: in konjunkturell starken Zeiten arbeiten die Beschäftigten mehr als ihre regelmäßige vereinbarte Arbeitszeit und die Stundenzahl auf den Konten erhöht sich. Bei schwacher Auftragslage arbeiten sie weniger und bauen vorhandene Stunden ab bzw. machen weniger Plus-Stunden. Gleichzeitig nutzen dann mehr Betriebe dieses Instrument und können so Nachfragerückgänge ohne (oder mit weniger) Entlassungen kompensieren. Darauf weist der Korrelationskoeffizient der Jahresdummies aus der logistischen Regression zum Vorhandensein von Kurzzeitkonten (Modell 1) mit der BIP-Wachstumsrate hin, der mit -0,3 einen mittelstarken negativen Zusammenhang anzeigt. Dies ergänzt die Ergebnisse bereits vorliegender Befunde zur Rolle von Arbeitszeitkonten im Konjunkturverlauf, bspw. von Herzog-Stein und Zapf (2014) oder Bellmann und Hübler (2015). Letztere betonen außerdem, dass in Krisen Anpassungen über Arbeitszeitkonten kostengünstiger sind als die Nutzung von Kurzarbeit.
Tabelle 3: Korrelation der Regressionsergebnisse mit dem preisbereinigtem BIP-Wachstum
Quelle: IAB-Stellenerhebung (Modellergebnisse Tabelle 2), Statistisches Bundesamt (2024), eigene Berechnungen
Die Arbeitsagenturen schätzen ein, inwieweit die Besetzung offener Stellen durch begrenzt verfügbare Arbeitskräfte erschwert wird.
Neben der Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung schätzen die Arbeitsagenturen in der Befragung auch ein, inwieweit die Besetzung offener Stellen in ihrem Agenturbezirk durch begrenzt verfügbare Arbeitskräfte erschwert wird. Folgende Antwortmöglichkeiten werden in ein metrisches System überführt:
Nein, nicht wesentlich
Ja, in begrenztem Umfang
Ja, in größerem Umfang
Ja, in erheblichem Umfang
Der Mittelwert aus allen Antworten bildet den Arbeitskräfteknappheits-Index. Er ist auf einer Skala von 0 bis 10 definiert, wobei höhere Werte eine größere Arbeitskräfteknappheit beim Stellenbesetzungsprozess signalisieren.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu konkreten sozialversicherungspflichtigen Neueinstellungen befragt. Auf dieser Basis lassen sich repräsentative Aussagen zu Ausmaß von Befristungen und damit verbundenen Sachgründen bei sozialversicherungspflichtigen Neueinstellungen treffen. Die zentralen Ergebnisse werden jährlich aktualisiert und an dieser Stelle publiziert.
Die Arbeitszeitrechnung ist das Schlüsselprodukt zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland und liegt den Statistiken zum Arbeitseinsatz zugrunde.
Die IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) ist das Schlüsselprodukt zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland und liegt den Statistiken zum Arbeitseinsatz in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zugrunde. Die AZR ist von großer Bedeutung für die umfassende Analyse von Arbeitsmarkttrends sowie von konjunkturellen Entwicklungen. In ihr werden Veränderungen bei den geleisteten Arbeitsstunden aufgrund von tariflichen Vereinbarungen und konjunkturellen Schwankungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und den Erwerbsformen zusammengebracht und ergeben somit ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen. Ergebnisse und Schätzungen der AZR zu Arbeitszeit und Arbeitsvolumen sind Bestandteil der Kurzfristprojektionen des IAB zum Arbeitsmarkt, die zweimal jährlich als IAB-Kurzbericht erscheinen.
Das Arbeitsvolumen, also die in der Gesamtwirtschaft in Deutschland im Durchschnitt geleisteten Arbeitsstunden, werden konzeptionell in einer differenzierten Komponentenrechnung ermittelt. Das bedeutet, dass Kalendereffekte, tarifliche Vorgaben (Wochenarbeitszeit und Urlaub), konjunkturelle Einflüsse (Kurzarbeit, Überstunden und Arbeitszeitkonten) sowie personenbezogene (Krankenstand und Teilzeit) und sonstige Komponenten (Arbeitskampf und Mehrfachbeschäftigungen) gesondert berücksichtigt werden. Die Daten für diese einzelnen Arbeitszeitkomponenten werden einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden amtlichen Statistiken und Erhebungen entnommen. Da sich diese in Periodizität, Erhebungsart und Abdeckungsgrad unterscheiden, wird dies im Berechnungskonzept z.B. über moderne Methoden der Zeitreihenanalyse berücksichtigt. Außerdem ermöglicht die Komponentenrechnung, den Beitrag und die Bedeutung zahlreicher Einzelentwicklungen in einer Gesamtentwicklung aufzuzeigen. Einzelne verlängernde bzw. verkürzende Faktoren können somit einer getrennten Analyse unterzogen werden, in ihrer Wirkung isoliert betrachtet und ihr Einfluss bestimmt werden.
Die vierteljährlich erscheinenden Zeitreihen der AZR zu durchschnittlicher Arbeitszeit und Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen sind differenziert verfügbar
für Beschäftigte Arbeitnehmer bzw. Selbstständige und mithelfende Familienangehörige
nach Quartalen seit 1991 bis zum aktuellen Rand
in der sogenannten A21-Gliederung nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ), Ausgabe 2008 (WZ 2008)
für die Beschäftigten unterteilt nach Arbeitszeitkomponenten sowie nach Vollzeit, Teilzeit und Mehrfachbeschäftigungen.
Die Veröffentlichungen werden von Presseinformationen des IAB begleitet.
Darüber hinaus werden die jährlichen Zeitreihen der AZR zu durchschnittlicher Arbeitszeit und Arbeitsvolumen auch nach Geschlecht und Altersgruppen differenziert. Diese Ergebnisse sind frühestens neun Monate nach Ende des jeweiligen Berichtsjahres verfügbar.
Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland
Keine Daten vorhanden
3. Quartal
2022
4. Quartal
2022
1. Quartal
2023
2. Quartal
2023
3. Quartal
2023
4. Quartal
2023
1. Quartal
2024
2. Quartal
2024
3. Quartal
2024
4. Quartal
2024
1. Quartal
2025
Beschäftigte Arbeitnehmer
Beschäftigte Arbeitnehmer, in 1.000
41,888
42,160
41,850
42,129
42,238
42,436
42,066
42,305
42,348
42,508
42,095
Veränderung gegen Vorjahr, in Prozent
+ 1.5
+ 1.4
+ 1.2
+ 1.0
+ 0.8
+ 0.7
+ 0.5
+ 0.4
+ 0.3
+ 0.2
+ 0.1
Vollzeit, in 1.000
25,525
25,765
25,528
25,569
25,612
25,797
25,510
25,520
25,524
25,689
25,349
Veränderung gegen Vorjahr, in Prozent
+ 1.1
+ 1.0
+ 0.7
+ 0.5
+ 0.3
+ 0.1
- 0.1
- 0.2
- 0.3
- 0.4
- 0.6
Teilzeit, in 1.000
16,363
16,395
16,322
16,560
16,626
16,639
16,556
16,785
16,824
16,819
16,746
Veränderung gegen Vorjahr, in Prozent
+ 2.1
+ 2.0
+ 2.0
+ 1.8
+ 1.6
+ 1.5
+ 1.4
+ 1.4
+ 1.2
+ 1.1
+ 1.1
Teilzeitquote, in Prozent
39.1
38.9
39.0
39.3
39.4
39.2
39.4
39.7
39.7
39.6
39.8
Veränderung gegen Vorjahr, in Prozentpunkten
+ 0.2
+ 0.3
+ 0.3
+ 0.3
+ 0.3
+ 0.3
+ 0.4
+ 0.4
+ 0.4
+ 0.4
+ 0.4
Mehrfachbeschäftigte 1), in 1.000
4,383
4,439
4,404
4,432
4,569
4,606
4,534
4,533
4,658
4,689
4,572
Potenzielle Arbeitstage
65.8
62.1
64.2
59.3
64.8
61.1
62.6
60.3
65.8
61.1
62.3
Veränderung gegen Vorjahr, in Tagen
- 0.2
- 2.3
+ 0.6
- 1.0
- 1.0
- 1.0
- 1.6
+ 1.0
+ 1.0
- 0.0
- 0.3
Wochenarbeitszeit Vollzeit, in Stunden
38.32
38.00
38.15
38.32
38.31
37.99
38.15
38.31
38.31
37.98
38.14
Veränderung gegen Vorjahr, in Stunden
- 0.00
- 0.01
- 0.01
- 0.01
- 0.01
- 0.01
- 0.00
- 0.00
- 0.01
- 0.01
- 0.01
Wochenarbeitszeit Teilzeit, in Stunden
18.12
18.15
18.20
18.22
18.22
18.23
18.34
18.45
18.48
18.47
18.54
Veränderung gegen Vorjahr, in Stunden
+ 0.20
+ 0.27
+ 0.22
+ 0.19
+ 0.10
+ 0.08
+ 0.14
+ 0.23
+ 0.26
+ 0.23
+ 0.20
Wochenarbeitszeit (alle Beschäftigten), in Stunden
30.43
30.28
30.37
30.42
30.40
30.25
30.35
30.43
30.43
30.26
30.34
Urlaub und sonstige Freistellungen, in Tagen
10.4
6.8
5.6
8.5
10.2
6.7
5.6
8.6
10.2
6.7
5.6
Krankenstand der Personen, in Prozent
5.57
6.60
7.06
5.08
5.38
6.72
6.89
5.28
5.67
5.88
6.44
Krankenstand in Arbeitstagen
3.7
4.1
4.5
3.0
3.5
4.1
4.3
3.2
3.7
3.6
4.0
Bezahlte Überstunden je Arbeitnehmer
3.8
3.6
3.3
3.2
3.5
3.3
3.1
3.1
3.5
3.4
3.0
Bezahltes Überstundenvolumen, in Millionen Stunden
159.4
150.7
136.6
133.8
147.6
138.2
132.0
129.3
148.4
142.6
124.8
Unbezahlte Überstunden je Arbeitnehmer
4.7
4.8
4.3
4.4
4.2
4.3
3.8
3.9
3.6
3.8
3.6
Unbezahltes Überstundenvolumen, in Millionen Stunden
196.0
201.8
182.0
185.1
176.1
184.5
159.6
164.0
154.3
159.6
149.5
Saldenveränderung Arbeitszeitkonten, in Stunden
+ 0.3
- 1.7
- 1.1
- 0.6
+ 0.1
- 0.5
- 3.0
- 2.1
+ 0.9
- 0.5
- 1.8
Kurzarbeiter, in 1.000
103.4
228.8
429.9
152.2
128.2
253.0
468.0
212.2
201.1
312.8
518.4
Arbeitsausfall je Kurzarbeiter, in Prozent
34.9
31.3
36.1
29.0
31.0
28.9
35.4
28.5
29.3
28.0
34.9
Ausfallvolumen, in Millionen Stunden
12.3
23.9
55.1
13.8
13.3
23.9
57.0
19.2
20.0
28.9
62.0
Kurzarbeitereffekt, in Stunden
0.3
0.6
1.3
0.3
0.3
0.6
1.4
0.5
0.5
0.7
1.5
Schlechtwetter-/Arbeitskampfeffekt, in Stunden
0.0
0.0
0.1
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
Ausgleich für Kalendereinflüsse, in Stunden
- 0.8
+ 0.7
- 6.0
+ 2.7
+ 3.1
+ 4.6
+ 0.3
- 1.1
- 0.8
+ 4.6
+ 1.6
Arbeitszeit Vollzeit, in Stunden
405.0
396.5
411.7
377.3
404.2
394.8
405.6
376.0
405.3
397.9
407.5
Veränderung gegenüber Vorjahr, in Prozent
+ 0.9
- 2.2
- 0.0
- 0.0
- 0.2
- 0.4
- 1.5
- 0.3
+ 0.3
+ 0.8
+ 0.5
Arbeitsvolumen, in Millionen Stunden
10,338
10,215
10,510
9,647
10,353
10,184
10,346
9,595
10,345
10,221
10,331
Veränderung gegenüber Vorjahr, in Prozent
+ 2.0
- 1.3
+ 0.6
+ 0.5
+ 0.1
- 0.3
- 1.6
- 0.5
- 0.1
+ 0.4
- 0.1
Arbeitszeit Teilzeit, in Stunden
193.5
190.7
196.8
180.8
194.2
190.9
195.4
181.9
197.4
194.9
198.8
Veränderung gegenüber Vorjahr, in Prozent
+ 1.8
- 0.5
+ 1.0
+ 1.1
+ 0.4
+ 0.1
- 0.7
+ 0.6
+ 1.6
+ 2.1
+ 1.7
Arbeitsvolumen, in Millionen Stunden
3,166
3,127
3,213
2,994
3,229
3,177
3,235
3,053
3,321
3,278
3,328
Veränderung gegenüber Vorjahr, in Prozent
+ 3.9
+ 1.5
+ 3.0
+ 2.9
+ 2.0
+ 1.6
+ 0.7
+ 2.0
+ 2.9
+ 3.2
+ 2.9
Arbeitszeit in Nebenjobs, in Stunden
73.6
72.1
76.1
67.1
71.9
70.3
73.0
67.7
72.9
72.2
74.5
Arbeitsvolumen, in Millionen Stunden
322
320
335
297
329
324
331
307
340
339
341
Nebenerwerbstätigkeitseffekt, in Stunden
7.7
7.6
8.0
7.1
7.8
7.6
7.9
7.2
8.0
8.0
8.1
Arbeitszeit einschl. Nebenjobs, in Stunden
330.1
324.1
335.9
307.1
329.3
322.5
330.7
306.2
330.7
325.5
332.6
Veränderung gegenüber Vorjahr, in Prozent
+ 1.0
- 2.0
+ 0.1
+ 0.0
- 0.2
- 0.5
- 1.5
- 0.3
+ 0.4
+ 0.9
+ 0.6
Arbeitsvolumen, in Millionen Stunden
13,826
13,662
14,058
12,939
13,911
13,684
13,912
12,955
14,006
13,838
14,000
Veränderung gegenüber Vorjahr, in Prozent
+ 2.6
- 0.6
+ 1.3
+ 1.1
+ 0.6
+ 0.2
- 1.0
+ 0.1
+ 0.7
+ 1.1
+ 0.6
Nachrichtlich: Arbeitstage-Effekt, in Prozent
- 0.2
- 3.6
+ 1.0
- 1.7
- 1.5
- 1.6
- 2.5
+ 1.7
+ 1.5
- 0.0
- 0.5
Tägliche Arbeitszeit, in Prozent, in Prozent
+ 1.3
+ 1.6
- 0.9
+ 1.7
+ 1.3
+ 1.1
+ 1.0
- 2.0
- 1.1
+ 0.9
+ 1.1
Erwerbstätige
Personen, in 1.000
45,776
46,035
45,712
45,981
46,080
46,269
45,879
46,089
46,106
46,250
45,819
Veränderung gegen Vorjahr, in Prozent
+ 1.2
+ 1.1
+ 0.9
+ 0.8
+ 0.7
+ 0.5
+ 0.4
+ 0.2
+ 0.1
- 0.0
- 0.1
Arbeitszeith, in Stunden
341.2
334.6
346.1
317.0
340.0
332.3
340.6
315.7
340.6
334.6
341.8
Veränderung gegenüber Vorjahr, in Prozent
+ 0.9
- 1.8
- 0.2
- 0.2
- 0.4
- 0.7
- 1.6
- 0.4
+ 0.2
+ 0.7
+ 0.4
Arbeitsvolumen, in Millionen Stunden
15,619
15,402
15,819
14,575
15,666
15,377
15,626
14,551
15,703
15,474
15,662
Veränderung gegenüber Vorjahr, in Prozent
+ 2.2
- 0.7
+ 0.7
+ 0.6
+ 0.3
- 0.2
- 1.2
- 0.2
+ 0.2
+ 0.6
+ 0.2
Quelle: Quelle: Berechnungen des IAB (Quelle für Arbeitnehmer insgesamt und Erwerbstätige: Statistisches Bundesamt), Änderung der Zeitreihen ab 1991 im Rahmen der Generalrevision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes im August 2024.
1) Mehrfachbeschäftigte sind Personen, die zeitgleich in mehr als einem Beschäftigungsverhältnis stehen. Dies können z.B. sein: Beschäftigte mit mindestens einer weiteren sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bzw. geringfügigen Beschäftigung.
2) Die schrittweise Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab 1.1.2022 führt nach Angaben des Bundesgesundheitsministerium zu einer vollständigeren Erfassung der Arbeitsunfähigkeit bei weniger schweren Fällen, da zuvor versichertenseitig wenig Anreiz bestand, kurze Arbeitsunfähigkeiten an die Krankenkasse zu melden.
Tabellen zur Entwicklung der saison- und kalenderbereinigten Vierteljahresergebnisse von Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen können im Internet auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes kostenfrei heruntergeladen werden (www.destatis.de - Fachserie 18, Reihe 1.3, 2.1.10).
Das IAB-Betriebspanel ist eine repräsentative Arbeitgeberbefragung zu betrieblichen Bestimmungsgrößen der Beschäftigung. Die Befragung wird seit 1993 in Westdeutschland, seit 1996 auch in Ostdeutschland jährlich im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt. Bundesweit werden etwa 15.000 Betriebe aller Branchen und aller Größen zu einer Vielzahl beschäftigungspolitischer Themen befragt. Die Befragung findet jeweils Mitte des Jahres statt.
Auf Basis des IAB-Betriebspanels lassen sich repräsentative Aussagen zur Verbreitung von Tarifverträgen und betrieblicher Mitbestimmung in Deutschland treffen. Die zentralen Ergebnisse werden jährlich aktualisiert und an dieser Stelle publiziert.
Datentabellen
Quelle: IAB-Betriebspanel, hochgerechnete Werte
1: Betriebe mit und ohne Tarifbindung bzw. betrieblicher Mitbestimmung im Jahr 2024
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebs- oder Personalrat (alle Betriebe)
Betriebs- oder Personalrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebs- oder Personalrat
Betriebsgröße: 1-4 Beschäftigte
14,1
1,3
84,6
31,8
1,3
Keine Daten vorhanden
2,4
84,1
Betriebsgröße: 5-9 Beschäftigte
19,2
1,5
79,3
45,6
1,9
1,9
8,3
78,7
Betriebsgröße: 10-20 Beschäftigte
26,8
2,4
70,8
46,8
6,4
6,4
11,5
68,7
Betriebsgröße: 21-50 Beschäftigte
32,5
3,8
63,7
53,7
15,0
15,0
14,1
60,3
Betriebsgröße: 51-100 Beschäftigte
36,4
6,9
56,7
54,8
31,7
31,7
15,3
45,5
Betriebsgröße: 101-200 Beschäftigte
40,3
7,9
51,8
53,4
49,0
49,0
16,3
37,7
Betriebsgröße: 201 und mehr Beschäftigte
50,9
14,9
34,2
64,2
74,1
74,1
14,5
15,9
Land- und Forstwirtschaft
23,0
3,8
73,2
41,1
1,3
2,2
5,6
73,0
Bergbau, Energie, Wasserversorgung
41,0
2,4
56,5
38,7
26,9
35,7
10,9
54,8
Nahrungs- und Genussmittel
18,5
10,4
71,2
47,3
9,9
12,7
10,6
68,9
Verbrauchsgüter
25,7
2,7
71,6
38,9
8,4
11,0
12,6
67,6
Produktionsgüter
24,9
3,9
71,2
56,5
20,0
27,0
5,6
65,4
Investitions- und Gebrauchsgüter
13,9
2,8
83,2
55,1
10,0
13,4
9,2
77,9
Baugewerbe
42,3
1,1
56,6
64,5
1,0
1,6
4,4
55,9
Großhandel, Kfz-Handel und -Reparatur
13,9
1,1
85,0
38,5
4,6
6,9
5,4
83,3
Einzelhandel
16,6
0,6
82,8
40,6
3,4
4,9
6,7
81,4
Verkehr und Lagerei
8,7
2,6
88,6
40,2
8,4
10,0
9,2
83,9
Information und Kommunikation
2,4
1,4
96,2
25,7
4,7
8,1
3,9
93,7
Gastgewerbe
17,5
1,5
81,0
34,7
2,4
3,4
4,9
80,8
Finanz- und Versicherungsgewerbe
17,3
2,3
80,4
33,2
5,8
12,5
6,4
79,9
Unternehmensnahe Dienstleistungen
13,9
1,4
84,7
31,9
3,4
5,1
5,6
83,1
Erziehung und Unterricht
39,7
6,2
54,2
38,6
29,8
34,3
21,2
45,9
Gesundheits- und Sozialwesen
23,8
3,6
72,5
54,7
7,6
10,4
14,1
70,8
Sonstige Dienstleistungen
20,1
2,2
77,8
29,8
2,8
5,7
7,0
76,7
Organisationen ohne Erwerbszweck
38,2
8,2
53,6
66,1
20,4
27,1
23,3
48,0
Öffentliche Verwaltung
79,0
9,4
11,5
64,2
64,8
68,4
9,4
10,2
Privatwirtschaft West
20,7
2,0
77,3
43,3
4,5
6,7
7,3
75,6
Privatwirtschaft Ost
13,2
2,2
84,6
33,4
4,4
6,8
6,8
82,8
Privatwirtschaft Gesamt
19,2
2,0
78,8
41,2
4,5
6,8
7,2
77,0
Schleswig-Holstein/Hamburg
20,1
2,5
77,4
37,5
5,4
8,6
5,8
75,7
Niedersachsen
27,3
3,4
69,3
43,8
9,8
12,8
6,2
67,0
Bremen
18,5
2,3
79,2
39,3
6,6
9,8
10,8
77,1
Nordrhein-Westfalen
23,7
1,3
75,0
41,7
5,9
8,9
8,0
73,2
Hessen
23,7
1,7
74,6
39,6
7,0
10,2
7,8
72,5
Rheinland-Pfalz
25,2
2,2
72,5
43,2
7,5
9,4
9,1
70,6
Baden-Württemberg
20,9
2,4
76,7
49,4
6,9
9,4
8,4
74,7
Bayern
22,0
2,7
75,3
45,2
5,9
8,8
8,7
73,6
Saarland
26,3
2,6
71,1
43,7
9,9
13,6
12,7
67,9
Berlin
12,4
1,7
85,9
31,6
5,1
7,7
8,0
83,6
Brandenburg
13,9
2,4
83,8
34,2
5,3
7,7
6,0
82,3
Mecklenburg-Vorpommern
19,8
3,5
76,7
34,4
6,0
10,2
4,9
75,3
Sachsen
13,5
2,3
84,2
32,3
5,5
8,4
8,2
82,5
Sachsen-Anhalt
18,1
3,9
77,9
36,0
6,6
10,1
7,9
75,9
Thüringen
15,6
2,4
81,9
35,9
7,9
13,3
5,8
79,9
Westdeutschland
23,1
2,2
74,7
43,5
6,7
9,6
8,0
72,7
Ostdeutschland
14,8
2,5
82,6
33,5
5,9
9,1
7,1
80,8
Gesamt
21,5
2,3
76,3
41,4
6,6
9,5
7,8
74,3
2: Beschäftigte in Betrieben mit und ohne Tarifbindung bzw. betrieblicher Mitbestimmung im Jahr 2024
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebs- oder Personalrat (alle Betriebe)
Betriebs- oder Personalrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebs- oder Personalrat
Betriebsgröße: 1-4 Beschäftigte
15
1,3
84,1
33,8
1,4
Keine Daten vorhanden
2,5
83,6
Betriebsgröße: 5-9 Beschäftigte
19
1,7
79,1
45,2
1,9
1,9
8,6
78,6
Betriebsgröße: 10-20 Beschäftigte
27
2,4
70,5
47,0
6,8
6,8
11,6
68,4
Betriebsgröße: 21-50 Beschäftigte
33
3,9
63,0
54,0
15,8
15,8
13,9
59,3
Betriebsgröße: 51-100 Beschäftigte
36
6,8
57,3
54,5
32,2
32,2
15,0
45,4
Betriebsgröße: 101-200 Beschäftigte
40
8,2
51,6
53,0
49,9
49,9
16,3
37,1
Betriebsgröße: 201 und mehr Beschäftigte
59
14,7
26,2
68,4
83,9
83,9
18,3
9,8
Land- und Forstwirtschaft
30
7,2
63,3
43,7
12,1
15,0
8,0
62,3
Bergbau, Energie, Wasserversorgung
62
9,3
29,0
48,1
69,4
70,7
23,2
23,4
Nahrungs- und Genussmittel
34
14,5
51,9
47,4
37,5
38,3
14,3
41,3
Verbrauchsgüter
33
12,8
54,2
53,4
53,3
54,6
9,7
34,5
Produktionsgüter
50
7,2
43,1
68,3
63,6
64,4
21,3
33,5
Investitions- und Gebrauchsgüter
40
7,1
52,7
73,2
68,6
69,7
15,9
27,5
Baugewerbe
50
2,6
47,6
70,5
8,2
9,1
8,2
46,0
Großhandel, Kfz-Handel und -Reparatur
25
3,6
71,6
48,5
25,7
27,3
11,3
62,5
Einzelhandel
19
3,7
77,7
56,9
16,2
17,3
10,3
68,7
Verkehr und Lagerei
22
19,4
58,4
40,9
39,0
39,9
14,7
51,6
Information und Kommunikation
10
4,1
86,3
16,3
37,6
39,4
21,3
60,8
Gastgewerbe
31
1,5
67,5
45,0
8,4
9,0
9,0
64,5
Finanz- und Versicherungsgewerbe
66
5,2
28,4
36,5
69,4
75,5
4,4
24,2
Unternehmensnahe Dienstleistungen
36
6,5
57,5
38,9
25,7
27,6
10,8
50,8
Erziehung und Unterricht
65
6,9
27,8
61,7
64,1
65,0
24,1
17,8
Gesundheits- und Sozialwesen
42
13,9
44,4
68,7
50,5
52,0
22,0
33,4
Sonstige Dienstleistungen
36
5,0
59,2
37,7
26,5
30,7
16,9
55,6
Organisationen ohne Erwerbszweck
49
16,6
34,7
71,1
56,1
58,9
22,2
25,1
Öffentliche Verwaltung
88
10,0
2,4
81,7
94,5
94,7
9,2
1,0
Privatwirtschaft West
41
8,0
51,5
52,4
42,6
44,7
14,5
41,7
Privatwirtschaft Ost
23
10,7
66,6
47,0
28,8
30,9
12,6
56,4
Privatwirtschaft Gesamt
33
7,8
59,3
52,3
34,6
36,5
14,1
48,3
Schleswig-Holstein/Hamburg
39
12,6
48,2
49,3
40,3
42,5
9,7
38,6
Niedersachsen
32
12,6
55,6
66,6
41,5
43,4
11,8
42,1
Bremen
38
10,5
51,9
44,5
54,9
57,0
38,5
34,7
Nordrhein-Westfalen
49
5,7
45,0
50,1
47,7
49,9
14,3
36,8
Hessen
41
9,0
49,6
46,3
44,5
46,5
16,0
41,2
Rheinland-Pfalz
43
8,4
48,7
53,0
42,4
44,5
12,9
40,7
Baden-Württemberg
40
4,7
55,1
59,6
42,1
43,7
13,6
42,0
Bayern
44
5,7
50,2
50,3
42,0
44,2
18,9
41,7
Saarland
36
15,7
48,3
57,6
45,4
47,3
11,5
39,0
Berlin
28
11,0
61,2
51,7
40,6
42,7
14,0
48,1
Brandenburg
31
10,5
58,1
41,8
32,2
34,4
11,4
54,3
Mecklenburg-Vorpommern
30
15,1
55,2
53,2
35,1
37,8
9,3
47,0
Sachsen
33
7,9
59,5
39,1
36,6
38,9
14,3
50,6
Sachsen-Anhalt
28
15,2
57,0
49,6
36,5
39,0
14,8
47,4
Thüringen
37
9,2
53,7
51,5
37,5
40,0
10,5
46,6
Westdeutschland
43
7,4
50,0
53,8
43,8
45,8
14,9
40,1
Ostdeutschland
31
10,8
58,3
46,9
37,0
39,3
12,9
49,2
Gesamt
41
8,0
51,5
52,4
42,6
44,7
14,5
41,7
3: Betriebe mit und ohne Tarifbindung bzw. betrieblicher Mitbestimmung
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebs- oder Personalrat (alle Betriebe)
Betriebs- oder Personalrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebs- oder Personalrat
1996
44,6
11,2
44,2
Keine Daten vorhanden
10,7
16,5
Keine Daten vorhanden
43,1
1997
45,7
10,7
43,6
Keine Daten vorhanden
10,3
15,5
Keine Daten vorhanden
41,8
1998
43,4
5,3
51,3
Keine Daten vorhanden
9,2
14,1
Keine Daten vorhanden
49,7
1999
39,7
3,6
56,7
38,9
10,2
14,8
Keine Daten vorhanden
54,4
2000
40,9
3,0
56,0
40,1
11,5
17,2
Keine Daten vorhanden
52,0
2001
40,2
3,4
56,3
42,5
10,8
17,0
Keine Daten vorhanden
52,9
2002
39,5
2,8
57,7
42,3
9,8
15,8
Keine Daten vorhanden
56,2
2003
38,5
3,1
58,3
43,0
8,7
13,9
Keine Daten vorhanden
55,2
2004
36,8
2,7
60,5
39,7
8,1
13,4
7,4
59,1
2005
34,2
2,7
63,1
36,7
8,0
13,8
7,5
61,7
2006
33,7
2,8
63,5
41,5
7,8
12,9
4,9
61,9
2007
32,3
2,9
64,8
41,4
8,0
13,2
6,0
63,1
2008
31,8
3,1
65,2
41,2
7,8
12,8
7,7
63,4
2009
32,2
3,5
64,3
40,5
8,0
13,0
6,7
62,9
2010
30,1
2,6
67,3
39,7
8,3
13,4
7,0
65,6
2011
28,7
2,5
68,8
42,8
8,1
12,5
7,4
67,3
2012
28,8
2,4
68,7
42,2
8,0
12,3
9,4
67,0
2013
27,6
2,4
70,0
43,3
7,8
12,1
7,0
68,2
2014
28,3
2,5
69,2
43,8
8,0
12,4
10,2
67,5
2015
27,0
2,3
70,7
41,7
7,9
12,0
9,3
68,9
2016
27,1
2,4
70,4
40,0
8,3
12,8
11,6
68,5
2017
25,0
2,2
72,8
39,0
7,8
12,0
11,4
70,8
2018
25,1
2,3
72,6
40,7
7,7
11,7
12,4
70,6
2019
24,6
2,2
73,1
39,9
8,0
12,0
10,8
71,0
2020
24,1
1,9
74,1
29,6
7,4
11,4
11,0
72,0
2021
23,2
2,1
74,7
36,7
7,0
10,9
8,5
72,6
2022
22,7
2,4
74,9
40,6
7,0
10,6
8,5
73,0
2023
21,7
2,1
76,2
39,1
6,6
9,9
8,3
74,3
2024
21,5
2,3
76,3
41,4
6,6
9,5
7,8
74,3
4: Beschäftigte in Betrieben mit und ohne Tarifbindung bzw. betrieblicher Mitbestimmung
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebs- oder Personalrat (alle Betriebe)
Betriebs- oder Personalrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebs- oder Personalrat
1996
67,0
12,1
20,9
Keine Daten vorhanden
53,7
57,2
Keine Daten vorhanden
18,2
1997
65,8
13,3
20,9
Keine Daten vorhanden
53,0
56,6
Keine Daten vorhanden
17,5
1998
64,8
8,8
26,4
Keine Daten vorhanden
52,1
55,6
Keine Daten vorhanden
22,2
1999
61,9
8,3
29,8
48,8
52,4
55,9
Keine Daten vorhanden
23,9
2000
59,9
7,7
32,3
50,4
51,5
55,3
Keine Daten vorhanden
25,1
2001
60,0
8,3
31,6
52,9
52,4
56,4
Keine Daten vorhanden
25,0
2002
59,7
7,9
32,4
51,9
51,7
55,7
Keine Daten vorhanden
26,5
2003
59,0
8,2
32,8
52,7
49,4
53,2
Keine Daten vorhanden
26,3
2004
57,6
7,9
34,6
49,0
48,7
52,5
12,8
28,6
2005
56,1
8,1
35,8
47,9
48,3
52,2
12,1
30,0
2006
54,1
8,9
37,0
50,6
47,6
51,1
10,1
30,4
2007
53,3
8,2
38,5
52,2
47,3
50,8
10,5
31,4
2008
52,5
8,6
38,8
51,3
47,2
50,6
11,7
31,3
2009
52,4
9,4
38,2
51,4
47,2
50,5
11,9
31,2
2010
52,2
8,3
39,5
49,8
47,3
50,6
11,3
32,2
2011
50,8
8,1
41,1
51,7
46,2
49,3
11,8
34,1
2012
50,0
8,3
41,7
51,5
45,6
48,5
14,8
34,3
2013
49,0
8,7
42,3
52,1
45,4
48,4
13,6
35,2
2014
49,8
8,0
42,2
51,2
45,2
48,2
15,2
34,7
2015
48,2
8,6
43,2
49,2
44,8
47,5
15,4
35,7
2016
48,3
8,1
43,6
49,7
45,3
48,1
17,9
35,5
2017
46,6
7,9
45,5
49,2
43,6
46,2
17,1
37,4
2018
46,0
8,4
45,6
50,5
44,6
47,2
18,8
36,8
2019
43,9
8,0
48,2
50,6
43,6
46,1
17,4
38,9
2020
42,8
8,2
48,9
39,6
44,0
46,5
16,6
39,6
2021
42,7
9,4
48,0
47,4
42,5
44,9
16,2
39,5
2022
41,0
9,8
49,2
51,4
43,0
45,3
14,5
40,6
2023
41,6
7,9
50,5
51,1
41,3
43,5
14,5
41,9
2024
40,5
8,0
51,5
52,4
42,6
44,7
14,5
41,7
5: Betriebe mit und ohne Tarifbindung bzw. betrieblicher Mitbestimmung, Westdeutschland
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebs- oder Personalrat (alle Betriebe)
Betriebs- oder Personalrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebs- oder Personalrat
1996
48,7
10,3
41,0
Keine Daten vorhanden
11,3
16,9
Keine Daten vorhanden
39,9
1997
49,6
9,9
40,6
Keine Daten vorhanden
10,8
15,8
Keine Daten vorhanden
38,6
1998
47,7
4,8
47,5
Keine Daten vorhanden
9,4
14,2
Keine Daten vorhanden
45,9
1999
44,4
3,2
52,3
38,8
10,4
15,0
Keine Daten vorhanden
49,9
2000
45,4
2,7
51,9
39,1
11,8
17,4
Keine Daten vorhanden
47,8
2001
44,6
2,9
52,5
41,0
11,2
17,4
Keine Daten vorhanden
49,2
2002
44,2
2,4
53,4
41,5
10,3
16,1
Keine Daten vorhanden
51,8
2003
42,6
2,7
54,7
42,9
8,8
13,8
Keine Daten vorhanden
51,4
2004
40,9
2,4
56,8
39,5
8,4
13,5
8,5
55,3
2005
37,8
2,5
59,7
36,6
8,1
13,6
8,5
58,4
2006
36,8
2,5
60,7
42,0
7,9
12,6
5,6
59,1
2007
35,6
2,6
61,8
41,6
8,2
13,0
6,8
60,1
2008
34,7
2,8
62,5
41,9
8,1
13,0
8,6
60,7
2009
35,5
3,4
61,1
40,7
8,2
13,0
7,3
59,7
2010
33,5
2,4
64,0
39,9
8,6
13,6
7,9
62,3
2011
31,6
2,3
66,1
42,1
8,4
12,6
8,2
64,5
2012
31,7
2,3
66,1
42,6
8,3
12,3
10,3
64,4
2013
30,4
2,2
67,4
43,8
8,1
12,2
7,7
65,6
2014
31,3
2,3
66,4
43,2
8,3
12,6
11,5
64,7
2015
29,3
2,2
68,6
42,8
8,2
12,3
10,0
66,7
2016
29,4
2,4
68,3
40,3
8,6
13,0
12,6
66,3
2017
27,2
2,2
70,6
40,0
8,0
12,0
12,5
68,6
2018
27,3
2,1
70,6
42,2
7,8
11,6
13,8
68,6
2019
26,7
2,1
71,3
41,6
8,2
12,0
11,7
69,1
2020
26,2
1,7
72,1
31,2
7,5
11,2
11,9
70,0
2021
25,2
2,0
72,8
38,1
7,1
11,0
9,0
70,7
2022
24,5
2,3
73,3
42,4
7,1
10,6
9,0
71,3
2023
23,5
1,9
74,6
41,0
6,8
10,0
8,7
72,7
2024
23,1
2,2
74,7
43,5
6,7
9,6
8,0
72,7
6: Beschäftigte in Betrieben mit betrieblicher Mitbestimmung und nach Tarifbindung, Westdeutschland
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebs- oder Personalrat (alle Betriebe)
Betriebs- oder Personalrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebs- oder Personalrat
1996
69,2
11,1
19,7
Keine Daten vorhanden
54,7
58,0
Keine Daten vorhanden
16,9
1997
68,1
12,5
19,3
Keine Daten vorhanden
54,4
57,9
Keine Daten vorhanden
15,9
1998
67,8
8,0
24,2
Keine Daten vorhanden
53,5
56,9
Keine Daten vorhanden
20,0
1999
65,0
7,8
27,1
48,3
54,0
57,3
Keine Daten vorhanden
21,2
2000
62,8
7,3
29,9
49,3
53,0
56,6
Keine Daten vorhanden
22,6
2001
63,1
7,7
29,2
52,2
53,9
57,8
Keine Daten vorhanden
22,8
2002
63,0
7,1
29,9
51,8
53,0
56,8
Keine Daten vorhanden
24,1
2003
62,1
7,6
30,3
52,9
50,6
54,2
Keine Daten vorhanden
24,0
2004
60,7
7,1
32,1
49,5
49,9
53,5
13,9
26,4
2005
58,7
7,5
33,7
47,9
49,2
52,9
12,9
28,1
2006
56,7
8,2
35,2
51,4
48,4
51,7
10,8
28,7
2007
56,2
7,2
36,7
53,1
47,9
51,2
11,4
29,6
2008
55,3
7,8
36,9
52,4
48,2
51,5
12,6
29,4
2009
55,5
8,7
35,8
52,1
48,2
51,4
12,9
28,9
2010
55,6
7,4
37,0
50,5
48,2
51,3
12,0
29,8
2011
53,7
7,3
39,0
52,2
47,3
50,2
12,9
31,9
2012
53,0
7,4
39,6
52,4
46,6
49,3
15,8
32,4
2013
52,0
7,9
40,1
53,4
46,6
49,4
14,2
33,2
2014
52,8
7,4
39,7
51,7
46,8
49,6
16,4
32,2
2015
50,7
7,8
41,5
50,6
45,8
48,4
16,3
33,8
2016
50,8
7,5
41,7
50,3
46,3
49,0
18,9
33,7
2017
49,2
7,5
43,3
50,4
44,4
46,9
17,7
35,4
2018
48,5
7,8
43,7
52,1
45,5
47,9
19,4
35,2
2019
46,0
7,3
46,7
52,5
44,4
46,7
17,6
37,6
2020
45,2
7,5
47,2
40,9
44,6
46,9
17,2
38,1
2021
44,6
9,0
46,4
48,5
42,9
45,2
16,6
38,2
2022
42,7
9,4
47,8
53,0
43,3
45,6
14,8
39,7
2023
43,9
6,7
49,4
52,5
42,1
44,2
14,1
40,6
2024
42,6
7,4
50,0
53,8
43,8
45,8
14,9
40,1
7: Betriebe mit und ohne Tarifbindung bzw. betrieblicher Mitbestimmung, Ostdeutschland
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebs- oder Personalrat (alle Betriebe)
Betriebs- oder Personalrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebs- oder Personalrat
1996
27,6
14,9
57,4
Keine Daten vorhanden
8,2
14,6
Keine Daten vorhanden
56,5
1997
29,5
14,1
56,3
Keine Daten vorhanden
8,4
13,9
Keine Daten vorhanden
55,0
1998
25,8
7,6
66,6
Keine Daten vorhanden
8,7
13,4
Keine Daten vorhanden
65,2
1999
21,5
4,8
73,7
39,2
9,4
13,9
Keine Daten vorhanden
71,7
2000
23,4
4,3
72,3
42,8
10,2
16,1
Keine Daten vorhanden
68,7
2001
22,5
5,5
72,0
46,9
9,2
15,1
Keine Daten vorhanden
68,3
2002
20,2
4,2
75,6
44,9
7,8
14,1
Keine Daten vorhanden
74,2
2003
20,9
5,0
74,1
43,3
8,2
14,1
Keine Daten vorhanden
71,3
2004
19,4
4,0
76,6
40,3
6,9
12,9
2,7
75,3
2005
18,8
3,9
77,3
37,3
7,3
14,5
3,0
75,9
2006
20,3
4,3
75,4
40,1
7,4
14,4
1,8
73,9
2007
19,7
4,3
75,9
40,9
7,4
13,8
2,7
74,2
2008
20,8
4,2
75,0
39,2
7,0
12,3
4,0
73,4
2009
19,4
4,0
76,6
39,8
7,2
13,1
4,5
75,0
2010
17,2
3,1
79,7
39,1
7,2
12,8
4,0
78,0
2011
17,7
3,2
79,1
45,2
7,1
12,2
4,3
77,6
2012
18,2
3,0
78,8
41,3
7,0
12,0
5,8
76,9
2013
17,0
3,2
79,8
42,0
6,8
12,0
4,2
77,9
2014
16,8
3,3
79,9
45,7
6,7
11,5
5,3
78,2
2015
18,3
2,7
79,0
38,3
6,8
10,8
6,6
77,5
2016
18,6
2,7
78,7
38,9
7,2
12,1
7,7
77,0
2017
16,3
2,3
81,4
35,3
7,0
11,7
7,0
79,6
2018
16,8
3,0
80,2
35,5
7,1
12,1
6,9
78,3
2019
16,7
2,8
80,4
34,2
7,6
11,9
7,4
78,4
2020
15,6
2,5
81,9
24,2
7,2
12,0
7,3
79,9
2021
15,4
2,6
82,0
31,7
6,5
10,5
6,6
80,1
2022
15,7
2,7
81,5
34,3
6,4
10,7
6,4
79,7
2023
14,8
2,7
82,5
32,6
5,8
9,5
7,0
81,0
2024
14,8
2,5
82,6
33,5
5,9
9,1
7,1
80,8
8: Beschäftigte in Betrieben mit betrieblicher Mitbestimmung und nach Tarifbindung, Ostdeutschland
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebs- oder Personalrat (alle Betriebe)
Betriebs- oder Personalrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebs- oder Personalrat
1996
56,3
16,7
27,0
Keine Daten vorhanden
49,1
53,3
Keine Daten vorhanden
24,0
1997
54,7
16,9
28,5
Keine Daten vorhanden
46,7
50,8
Keine Daten vorhanden
25,2
1998
50,5
12,7
36,8
Keine Daten vorhanden
45,1
49,0
Keine Daten vorhanden
32,6
1999
46,5
10,6
42,9
50,5
44,6
48,9
Keine Daten vorhanden
37,0
2000
45,7
9,9
44,4
53,8
44,4
49,0
Keine Daten vorhanden
37,0
2001
44,6
11,8
43,6
55,3
45,2
49,6
Keine Daten vorhanden
36,3
2002
42,7
11,9
45,5
52,1
44,9
49,6
Keine Daten vorhanden
39,1
2003
42,6
11,4
46,0
52,0
43,4
47,9
Keine Daten vorhanden
38,6
2004
40,7
11,7
47,6
47,1
42,4
47,0
6,9
40,6
2005
41,9
11,1
47,0
47,9
43,8
48,7
7,8
39,8
2006
40,6
13,0
46,4
47,5
43,2
47,7
6,1
39,4
2007
40,6
12,8
46,6
49,0
44,6
48,9
6,6
39,3
2008
40,0
12,4
47,6
47,7
42,4
46,3
7,6
39,8
2009
38,4
12,9
48,8
49,0
42,6
46,6
7,5
41,2
2010
36,8
12,6
50,6
47,4
43,3
47,3
7,8
42,7
2011
37,4
11,7
50,8
50,2
41,5
45,4
7,2
43,8
2012
36,4
12,3
51,3
48,4
41,0
44,5
10,0
43,1
2013
35,1
12,4
52,5
47,9
40,1
43,6
11,0
44,2
2014
35,8
10,5
53,7
49,5
37,9
41,2
10,1
46,2
2015
36,8
12,1
51,1
44,3
40,0
43,2
11,6
44,5
2016
36,3
10,9
52,8
47,6
40,5
44,0
13,4
43,8
2017
34,3
9,9
55,7
44,6
39,7
42,8
14,2
46,5
2018
34,5
11,0
54,6
44,2
40,6
43,8
15,8
44,4
2019
33,7
11,3
54,9
43,0
40,3
43,2
16,4
45,1
2020
31,6
11,4
57,0
34,6
41,5
44,7
13,5
46,6
2021
33,6
11,2
55,1
43,0
40,5
43,4
14,1
45,8
2022
32,9
11,7
55,4
45,1
41,3
44,3
13,0
45,1
2023
30,6
13,7
55,8
45,2
37,3
39,9
16,2
48,1
2024
30,8
10,8
58,3
46,9
37,0
39,3
12,9
49,2
9: Betriebe mit und ohne Tarifbindung bzw. betrieblicher Mitbestimmung, Privatwirtschaft
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebsrat (alle Betriebe)
Betriebsrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebsrat
1996
42,8
11,0
46,1
Keine Daten vorhanden
7,7
12,2
Keine Daten vorhanden
45,2
1997
43,8
10,6
45,6
Keine Daten vorhanden
7,4
11,3
Keine Daten vorhanden
44,4
1998
42,0
4,8
53,2
Keine Daten vorhanden
6,7
10,2
Keine Daten vorhanden
51,9
1999
37,5
3,3
59,2
38,7
7,2
10,6
Keine Daten vorhanden
57,1
2000
39,1
2,7
58,2
40,3
8,5
12,6
Keine Daten vorhanden
54,6
2001
38,3
3,2
58,5
42,4
7,6
12,0
Keine Daten vorhanden
55,6
2002
37,0
2,6
60,5
42,2
6,7
11,2
Keine Daten vorhanden
59,1
2003
36,2
3,0
60,7
43,0
6,6
10,7
Keine Daten vorhanden
57,7
2004
34,4
2,3
63,3
39,5
5,8
9,9
6,9
61,9
2005
32,1
2,3
65,6
36,5
6,0
10,6
6,7
64,2
2006
31,3
2,5
66,2
41,5
5,8
9,8
4,3
64,6
2007
30,0
2,7
67,3
41,2
6,0
10,0
5,3
65,6
2008
29,7
2,8
67,6
41,1
5,6
9,4
7,2
66,0
2009
30,1
3,0
67,0
40,4
5,9
9,7
6,2
65,6
2010
27,5
2,2
70,3
39,7
6,0
10,0
6,4
68,7
2011
26,1
2,2
71,7
42,8
6,0
9,5
6,9
70,1
2012
26,4
2,2
71,4
42,1
5,9
9,3
8,7
69,7
2013
25,4
2,0
72,6
43,1
5,7
9,2
6,4
70,8
2014
25,9
2,2
71,8
43,7
5,8
9,2
9,7
70,2
2015
24,6
2,0
73,3
41,6
5,6
8,6
8,5
71,7
2016
24,8
2,1
73,1
39,7
5,8
9,2
11,0
71,3
2017
22,7
1,9
75,4
38,8
5,7
8,8
10,8
73,5
2018
22,8
2,1
75,1
40,5
5,6
8,7
11,7
73,2
2019
22,2
1,9
75,8
39,8
5,9
8,9
10,2
73,8
2020
21,9
1,6
76,5
29,4
5,2
8,1
10,3
74,6
2021
21,0
1,9
77,1
36,6
5,0
7,9
7,7
75,2
2022
20,6
2,1
77,3
40,4
5,0
7,7
7,9
75,5
2023
19,6
1,8
78,6
38,9
4,6
7,0
7,7
76,9
2024
19,2
2,0
78,8
41,2
4,5
6,8
7,2
77,0
10: Beschäftigte in Betrieben mit betrieblicher Mitbestimmung und nach Tarifbindung, Privatwirtschaft - Anteile in Prozent
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebsrat (alle Betriebe)
Betriebsrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebsrat
1996
62,8
12,8
24,4
Keine Daten vorhanden
45,5
49,1
Keine Daten vorhanden
21,6
1997
61,5
14,0
24,6
Keine Daten vorhanden
44,3
47,9
Keine Daten vorhanden
21,6
1998
60,7
8,9
30,4
Keine Daten vorhanden
44,0
47,4
Keine Daten vorhanden
26,4
1999
57,3
8,2
34,5
48,4
44,4
48,0
Keine Daten vorhanden
28,6
2000
55,5
7,5
37,0
50,2
43,7
47,5
Keine Daten vorhanden
29,6
2001
55,3
8,3
36,5
53,2
44,3
48,3
Keine Daten vorhanden
29,9
2002
54,5
7,8
37,7
51,9
43,9
47,8
Keine Daten vorhanden
31,4
2003
53,4
8,4
38,1
53,0
42,2
46,0
Keine Daten vorhanden
31,2
2004
52,8
7,6
39,6
48,8
41,6
45,4
12,6
33,3
2005
50,8
7,9
41,4
47,5
41,2
45,1
11,6
35,0
2006
48,9
8,7
42,4
50,1
40,7
44,2
9,4
35,3
2007
48,1
7,9
44,0
51,7
40,6
44,1
9,8
36,3
2008
47,2
8,2
44,6
50,8
39,7
43,0
11,4
36,5
2009
46,9
8,9
44,2
51,1
40,1
43,4
11,4
36,4
2010
46,4
7,9
45,8
49,4
40,2
43,5
10,7
37,6
2011
44,8
7,7
47,4
51,7
39,1
42,2
11,6
39,5
2012
44,5
8,0
47,5
51,5
38,9
41,8
14,4
39,4
2013
43,5
8,3
48,2
51,7
38,6
41,5
13,0
40,4
2014
43,9
7,9
48,2
51,0
38,0
40,8
14,9
40,0
2015
42,3
8,7
49,0
49,2
37,9
40,6
14,6
40,9
2016
42,8
7,9
49,3
49,6
38,3
41,1
17,7
40,7
2017
40,4
7,8
51,7
49,0
36,2
38,7
16,9
43,0
2018
40,7
7,9
51,4
50,4
38,3
40,8
18,2
41,9
2019
38,1
7,6
54,4
50,4
37,2
39,6
16,5
44,4
2020
37,4
7,0
55,6
39,6
36,9
39,3
15,6
45,4
2021
37,4
8,3
54,3
47,5
36,0
38,3
14,8
45,0
2022
36,0
8,5
55,4
51,4
36,4
38,7
13,6
46,1
2023
35,1
7,3
57,7
50,8
33,9
36,0
13,8
48,0
2024
32,9
7,8
59,3
52,3
34,6
36,5
14,1
48,3
11: Betriebe mit und ohne Tarifbindung bzw. betrieblicher Mitbestimmung, Privatwirtschaft Westdeutschland
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebsrat (alle Betriebe)
Betriebsrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebsrat
1996
47,3
10,0
42,7
Keine Daten vorhanden
8,2
12,5
Keine Daten vorhanden
41,8
1997
48,1
9,7
42,3
Keine Daten vorhanden
7,8
11,6
Keine Daten vorhanden
41,0
1998
46,7
4,2
49,1
Keine Daten vorhanden
6,8
10,4
Keine Daten vorhanden
47,8
1999
42,5
3,0
54,6
38,5
7,5
10,7
Keine Daten vorhanden
52,4
2000
43,9
2,3
53,8
39,4
8,7
12,7
Keine Daten vorhanden
50,1
2001
42,9
2,7
54,4
40,9
7,7
12,2
Keine Daten vorhanden
51,6
2002
41,9
2,2
55,9
41,3
7,0
11,3
Keine Daten vorhanden
54,6
2003
40,5
2,6
56,8
43,0
6,8
10,7
Keine Daten vorhanden
53,7
2004
38,6
2,0
59,5
39,3
6,1
10,1
7,9
58,1
2005
35,8
2,1
62,1
36,3
6,2
10,6
7,6
60,8
2006
34,6
2,1
63,3
41,9
6,0
9,7
5,0
61,7
2007
33,4
2,3
64,3
41,3
6,2
10,1
6,1
62,6
2008
32,6
2,4
64,9
41,6
5,9
9,6
8,1
63,3
2009
33,5
2,8
63,7
40,7
6,0
9,6
6,7
62,4
2010
31,0
2,0
67,0
39,9
6,3
10,1
7,1
65,4
2011
29,1
1,9
69,0
42,0
6,2
9,6
7,7
67,5
2012
29,3
2,0
68,7
42,4
6,1
9,3
9,6
67,1
2013
28,2
1,7
70,1
43,4
5,9
9,2
7,1
68,3
2014
28,9
2,0
69,1
43,1
6,0
9,3
11,0
67,4
2015
26,9
1,9
71,2
42,7
5,8
8,7
9,2
69,5
2016
27,0
2,0
71,0
40,1
5,9
9,3
11,8
69,2
2017
24,9
1,9
73,3
39,9
5,8
8,7
11,8
71,3
2018
24,9
1,9
73,2
42,1
5,7
8,6
13,1
71,3
2019
24,1
1,8
74,1
41,4
6,0
8,9
11,1
72,0
2020
24,0
1,5
74,6
30,9
5,2
8,0
11,2
72,7
2021
22,9
1,8
75,3
38,0
5,1
7,9
8,1
73,4
2022
22,3
2,0
75,8
42,1
5,1
7,7
8,4
74,0
2023
21,2
1,7
77,1
40,7
4,6
7,0
8,0
75,4
2024
20,7
2,0
77,3
43,3
4,5
6,7
7,3
75,6
12: Beschäftigte in Betrieben mit betrieblicher Mitbestimmung und nach Tarifbindung, Privatwirtschaft Westdeutschland
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebsrat (alle Betriebe)
Betriebsrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebsrat
1996
65,9
11,5
22,6
Keine Daten vorhanden
47,1
50,5
Keine Daten vorhanden
19,9
1997
64,8
12,9
22,3
Keine Daten vorhanden
46,3
49,8
Keine Daten vorhanden
19,4
1998
64,6
8,0
27,5
Keine Daten vorhanden
46,0
49,4
Keine Daten vorhanden
23,6
1999
61,4
7,5
31,1
47,6
46,7
50,1
Keine Daten vorhanden
25,2
2000
59,4
6,9
33,7
49,1
45,7
49,3
Keine Daten vorhanden
26,6
2001
59,3
7,4
33,3
52,6
46,1
50,0
Keine Daten vorhanden
27,1
2002
58,8
6,8
34,3
51,9
45,6
49,5
Keine Daten vorhanden
28,3
2003
57,3
7,7
34,9
53,3
43,9
47,5
Keine Daten vorhanden
28,2
2004
56,6
6,8
36,6
49,4
43,2
46,9
13,8
30,5
2005
54,1
7,2
38,7
47,5
42,6
46,4
12,3
32,7
2006
52,0
8,0
40,1
50,8
42,2
45,6
10,0
33,1
2007
51,5
7,1
41,4
52,6
42,1
45,4
10,6
33,9
2008
50,3
7,5
42,2
51,8
41,4
44,6
12,3
34,1
2009
50,5
8,2
41,3
51,9
41,6
44,8
12,2
33,8
2010
50,3
7,1
42,6
50,2
41,8
45,0
11,5
34,7
2011
48,3
6,9
44,8
52,1
40,7
43,6
12,6
36,9
2012
48,0
7,0
45,0
52,4
40,4
43,1
15,4
37,1
2013
46,9
7,5
45,7
53,1
40,2
43,0
13,9
38,1
2014
47,4
7,3
45,4
51,6
39,9
42,6
16,1
37,1
2015
45,5
7,9
46,7
50,7
39,5
42,1
15,5
38,4
2016
45,8
7,4
46,9
50,3
39,9
42,6
18,8
38,4
2017
43,3
7,6
49,1
50,3
37,5
39,9
17,6
40,6
2018
43,5
7,6
48,9
52,1
39,8
42,2
19,0
39,8
2019
40,4
6,9
52,6
52,2
38,2
40,5
17,2
42,8
2020
40,3
6,1
53,6
40,9
37,7
40,0
16,2
43,6
2021
39,7
7,9
52,3
48,7
36,9
39,1
15,3
43,3
2022
38,1
8,0
53,9
53,0
36,9
39,1
14,0
45,0
2023
37,4
6,1
56,4
52,2
34,9
36,9
13,8
46,6
2024
35,1
7,1
57,7
53,7
35,8
37,7
14,4
46,6
13: Betriebe mit und ohne Tarifbindung bzw. betrieblicher Mitbestimmung, Privatwirtschaft Ostdeutschland
Angaben der Betriebe, Anteile in Prozent
Keine Daten vorhanden
Branchen-/Flächentarifvertrag
Firmen-/Haustarifvertrag
Keine Tarifbindung
...davon Orientierung an Tarifvertrag
Betriebsrat (alle Betriebe)
Betriebsrat (Betriebe ab 5 Beschäftigte)
Alternative Mitarbeitenden-vertretung
Weder Tarifbindung noch Betriebsrat
1996
24,8
15,2
60,0
Keine Daten vorhanden
5,9
10,6
Keine Daten vorhanden
59,1
1997
26,9
14,3
58,8
Keine Daten vorhanden
5,7
9,8
Keine Daten vorhanden
57,6
1998
23,2
7,1
69,7
Keine Daten vorhanden
6,0
9,5
Keine Daten vorhanden
68,4
1999
18,3
4,5
77,2
39,2
6,1
9,8
Keine Daten vorhanden
75,3
2000
20,8
4,0
75,2
42,6
7,7
12,2
Keine Daten vorhanden
71,6
2001
20,0
5,3
74,7
46,7
6,9
11,4
Keine Daten vorhanden
71,2
2002
17,2
4,0
78,9
44,8
5,5
10,5
Keine Daten vorhanden
77,4
2003
18,4
4,6
76,9
43,1
6,0
10,3
Keine Daten vorhanden
74,3
2004
16,7
3,7
79,6
40,0
4,5
9,0
2,4
78,3
2005
16,0
3,5
80,5
37,3
5,0
10,4
2,7
79,1
2006
17,6
4,0
78,4
40,0
5,1
10,2
1,6
77,0
2007
17,5
4,1
78,4
40,8
5,2
9,9
2,4
76,7
2008
18,5
4,1
77,4
39,4
4,8
8,7
3,7
75,9
2009
17,2
3,7
79,2
39,7
5,2
9,8
4,2
77,6
2010
14,7
3,0
82,3
39,2
5,1
9,4
3,8
80,6
2011
15,1
3,2
81,7
45,3
5,2
9,2
4,1
80,1
2012
15,7
3,0
81,2
41,3
5,3
9,3
5,4
79,4
2013
14,9
3,1
82,0
42,0
5,3
9,3
3,8
80,1
2014
14,6
3,1
82,3
45,6
5,0
8,7
4,8
80,6
2015
16,2
2,5
81,3
38,1
5,0
8,0
6,0
79,8
2016
16,4
2,5
81,1
38,5
5,3
8,8
7,5
79,4
2017
14,3
2,2
83,5
35,0
5,3
8,8
6,7
81,8
2018
14,8
2,7
82,5
35,2
5,5
9,3
6,3
80,6
2019
14,8
2,5
82,7
33,9
5,6
8,7
6,8
80,7
2020
13,6
2,3
84,1
23,9
5,3
8,8
6,9
82,2
2021
13,6
2,3
84,1
31,6
4,8
7,7
6,3
82,3
2022
14,0
2,4
83,6
34,1
4,9
8,1
6,0
81,8
2023
13,2
2,3
84,5
32,3
4,3
7,1
6,6
82,9
2024
13,2
2,2
84,6
33,4
4,4
6,8
6,8
82,8
14: Beschäftigte in Betrieben mit betrieblicher Mitbestimmung und nach Tarifbindung, Privatwirtschaft Ostdeutschland