Springe zum Inhalt

Die milde und schneearme Witterung hatte auch im April 2025 einen entlastenden Effekt auf die Arbeitslosigkeit in Höhe von etwa 11.000 Personen.

Die milde und schneearme Witterung hatte auch im April 2025 einen entlastenden Effekt auf die Arbeitslosigkeit in Höhe von etwa 11.000 Personen. Insgesamt – unter Berücksichtigung der günstigen Effekte aus den Vormonaten – beträgt die wetterbedingte Entlastung rund 40.000 Personen. In den Folgemonaten baut sich dieser Effekt wieder ab: Die Arbeitslosigkeit würde im Mai demnach noch um 30.000 Personen, im Juni um 3.000 Personen und im Juli um 2.000 Personen ungünstiger ausfallen als ohne die besonderen Wettereffekte.

Quelle: Berechnungen des IAB, Deutscher Wetterdienst, Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Methodische Erläuterungen und Berechnung finden Sie im IAB-Kurzbericht 2/2015.

Die Schätzungen werden über die Zeit weiterentwickelt und entsprechen daher nicht mehr der Erstveröffentlichung.

Tabelle Wetterdaten, September 1991 bis April 2025

Monat/JahrTemperatur
in °C
Schneehöhe
in cm
Schneefall
in cm
Wettereffekt
auf die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit
Wettereffekt
auf die Monatsänderung der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit
September 9115,500,000,000,000,00
Oktober 919,880,020,000,000,00
November 913,900,350,060,000,00
Dezember 910,480,840,070,000,00
Januar 921,371,720,14-9.037,10-9.037,10
Februar 922,033,040,40-11.813,19-2.776,09
März 925,371,670,14-17.425,14-5.611,94
April 926,721,690,06-19.457,80-2.032,66
Mai 9213,610,100,00-10.373,139.084,67
Juni 9216,700,000,00-6.183,064.190,07
Juli 9219,160,000,00-1.567,214.615,85
August 9219,020,000,000,001.567,21
September 9214,570,000,000,000,00
Oktober 928,080,040,010,000,00
November 925,590,350,080,000,00
Dezember 924,160,560,020,000,00
Januar 931,810,430,08-9.037,10-9.037,10
Februar 93-0,153,000,40-12.014,20-2.977,10
März 933,014,250,12691,5712.705,78
April 938,120,370,05-12.815,98-13.507,55
Mai 9315,450,000,00-2.719,0510.096,93
Juni 9315,650,000,00-4.157,04-1.437,99
Juli 9315,520,000,00-1.847,662.309,38
August 9316,670,000,000,001.847,66
September 9313,220,000,000,000,00
Oktober 939,410,020,010,000,00
November 932,300,920,190,000,00
Dezember 932,102,200,320,000,00
Januar 943,113,260,23-9.037,10-9.037,10
Februar 940,303,480,46-9.543,05-505,95
März 945,891,940,13-14.474,13-4.931,08
April 947,370,990,08-14.924,65-450,51
Mai 9412,850,120,00-7.922,137.002,52
Juni 9414,310,000,00-4.675,753.246,38
Juli 9420,680,000,00-1.160,723.515,03
August 9419,920,000,000,001.160,72
September 9413,770,000,000,000,00
Oktober 948,170,010,010,000,00
November 947,940,010,010,000,00
Dezember 943,500,470,100,000,00
Januar 951,036,430,82-9.037,10-9.037,10
Februar 954,541,640,12-19.087,45-10.050,35
März 953,402,100,29-17.811,131.276,32
April 955,962,110,4931.076,3248.887,44
Mai 9511,600,090,0014.472,87-16.603,45
Juni 9513,990,000,0018.868,004.395,13
Juli 9520,110,000,006.685,47-12.182,53
August 9519,760,000,000,00-6.685,47
September 9513,220,000,000,000,00
Oktober 9512,230,000,000,000,00
November 955,130,960,100,000,00
Dezember 95-0,851,680,4147.494,7247.494,72
Januar 96-2,771,570,0576.801,2329.306,51
Februar 96-3,496,150,7056.295,34-20.505,90
März 961,475,050,1251.191,35-5.103,99
April 966,461,580,0912.348,49-38.842,86
Mai 9610,320,020,004.772,86-7.575,63
Juni 9616,410,000,00-980,74-5.753,60
Juli 9615,400,000,00-1.078,39-97,65
August 9617,850,000,000,001.078,39
September 9611,700,000,000,000,00
Oktober 969,930,000,000,000,00
November 966,200,440,160,000,00
Dezember 961,403,560,220,000,00
Januar 97-4,596,490,2891.070,9191.070,91
Februar 973,631,910,1529.170,89-61.900,02
März 976,000,460,1118.078,96-11.091,93
April 976,350,280,03-14.266,07-32.345,03
Mai 9711,900,010,01-17.081,56-2.815,49
Juni 9715,270,000,00-9.299,707.781,86
Juli 9716,930,000,00-2.160,227.139,48
August 9719,900,000,000,002.160,22
September 9715,290,000,000,000,00
Oktober 979,960,020,010,000,00
November 973,600,040,010,000,00
Dezember 971,461,470,390,000,00
Januar 984,181,080,20-9.037,10-9.037,10
Februar 982,492,700,12-13.588,64-4.551,54
März 984,800,610,22-25.751,96-12.163,32
April 988,520,220,04-27.058,84-1.306,88
Mai 9813,450,000,00-15.686,2211.372,62
Juni 9815,980,000,00-8.887,526.798,70
Juli 9816,390,000,00-2.079,866.807,66
August 9817,520,000,000,002.079,86
September 9813,410,000,000,000,00
Oktober 989,520,000,000,000,00
November 982,911,460,200,000,00
Dezember 98-0,075,410,4217.632,1217.632,12
Januar 993,541,970,34-786,99-18.419,11
Februar 99-0,119,871,2231.814,8432.601,84
März 994,894,220,0719.928,09-11.886,75
April 998,580,890,099.065,23-10.862,87
Mai 9913,540,000,005.274,75-3.790,47
Juni 9915,290,000,00-1.696,96-6.971,71
Juli 9917,820,000,00-1.012,03684,93
August 9917,860,000,000,001.012,03
September 9917,380,000,000,000,00
Oktober 999,850,000,000,000,00
November 994,931,370,380,000,00
Dezember 992,872,630,290,000,00
Januar 000,944,660,32-9.037,10-9.037,10
Februar 003,173,660,25-8.588,27448,83
März 005,792,660,12-8.911,85-323,58
April 007,821,010,05-16.438,94-7.527,10
Mai 0015,800,010,00-7.416,089.022,86
Juni 0016,790,000,00-5.909,551.506,53
Juli 0014,820,000,00-1.844,904.064,65
August 0017,710,000,000,001.844,90
September 0014,550,000,000,000,00
Oktober 0011,700,000,000,000,00
November 007,410,010,000,000,00
Dezember 005,840,180,010,000,00
Januar 010,522,050,32-9.037,10-9.037,10
Februar 013,821,310,21-20.801,97-11.764,87
März 013,122,160,34-18.211,422.590,55
April 015,920,480,11-16.521,371.690,04
Mai 0113,560,040,00-7.592,148.929,23
Juni 0114,450,000,00-3.052,554.539,60
Juli 0118,250,000,00-696,432.356,12
August 0119,790,000,000,00696,43
September 0113,160,000,000,000,00
Oktober 0112,860,000,000,000,00
November 016,050,110,050,000,00
Dezember 011,690,860,210,000,00
Januar 02-0,6411,240,3311.936,0411.936,04
Februar 025,970,890,10-13.138,82-25.074,86
März 026,011,340,12-15.199,78-2.060,96
April 027,480,280,01-29.194,72-13.994,94
Mai 0213,680,000,00-16.373,9012.820,82
Juni 0217,230,000,00-9.695,276.678,64
Juli 0216,770,000,00-2.621,227.074,05
August 0218,920,000,000,002.621,22
September 0215,150,000,000,000,00
Oktober 029,290,020,010,000,00
November 026,150,080,020,000,00
Dezember 021,400,120,030,000,00
Januar 030,982,010,36-9.037,10-9.037,10
Februar 03-1,497,730,7612.466,7321.503,83
März 034,032,610,01564,56-11.902,17
April 037,740,280,07-3.991,30-4.555,85
Mai 0313,110,000,00-2.986,761.004,54
Juni 0318,960,000,00-4.671,69-1.684,93
Juli 0319,130,000,00-1.409,453.262,25
August 0321,390,000,000,001.409,45
September 0314,640,000,000,000,00
Oktober 037,850,030,020,000,00
November 035,300,070,020,000,00
Dezember 032,950,510,140,000,00
Januar 040,443,270,50-9.037,10-9.037,10
Februar 042,765,100,72-1.149,347.887,76
März 042,923,420,34-112,991.036,36
April 047,570,600,10-3.773,60-3.660,61
Mai 0412,100,000,00-625,723.147,88
Juni 0415,020,000,00-1.940,78-1.315,06
Juli 0416,310,000,00-792,811.147,97
August 0419,560,000,000,00792,81
September 0414,710,000,000,000,00
Oktober 0410,710,000,000,000,00
November 046,910,590,240,000,00
Dezember 041,440,620,100,000,00
Januar 053,262,300,25-9.037,10-9.037,10
Februar 05-0,308,060,9714.177,6123.214,71
März 05-0,5413,640,4579.233,5665.055,95
April 059,311,200,0024.299,12-54.934,44
Mai 059,680,070,0029.531,535.232,40
Juni 0514,390,000,003.377,39-26.154,13
Juli 0519,110,000,00-2.814,85-6.192,24
August 0516,390,000,000,002.814,85
September 0517,840,000,000,000,00
Oktober 0511,750,000,000,000,00
November 059,180,010,010,000,00
Dezember 051,412,330,310,000,00
Januar 06-0,815,540,6210.962,4110.962,41
Februar 06-1,717,590,7724.360,7713.398,36
März 06-0,1811,450,5960.183,1635.822,39
April 065,014,200,1861.365,341.182,18
Mai 0612,790,290,0022.880,85-38.484,48
Juni 0613,820,000,0016.196,10-6.684,76
Juli 0620,450,000,001.130,34-15.065,75
August 0618,960,000,000,00-1.130,34
September 0616,370,000,000,000,00
Oktober 0613,520,000,000,000,00
November 069,490,060,040,000,00
Dezember 067,040,030,000,000,00
Januar 074,240,140,05-6.513,80-6.513,80
Februar 072,871,400,38-19.220,59-12.706,79
März 076,010,380,02-29.412,21-10.191,62
April 077,860,640,24-13.482,7115.929,51
Mai 0713,110,000,001.444,6414.927,35
Juni 0716,260,000,00-1.679,71-3.124,35
Juli 0716,020,000,003.081,584.761,29
August 0717,540,000,000,00-3.081,58
September 0714,390,000,000,000,00
Oktober 0711,820,000,000,000,00
November 076,230,340,100,000,00
Dezember 073,751,620,170,000,00
Januar 080,781,170,08-6.513,80-6.513,80
Februar 083,880,530,04-22.499,13-15.985,32
März 084,830,400,08-33.148,21-10.649,08
April 084,261,710,34-5.956,5327.191,68
Mai 0811,330,140,0110.360,4616.316,99
Juni 0816,290,000,001.366,15-8.994,31
Juli 0817,090,000,006.088,734.722,58
August 0818,420,000,000,00-6.088,73
September 0816,620,000,000,000,00
Oktober 0810,700,000,000,000,00
November 088,100,080,050,000,00
Dezember 082,402,310,300,000,00
Januar 09-1,633,450,3322.829,7422.829,74
Februar 090,502,990,3021.117,96-1.711,78
März 092,577,410,3723.644,832.526,87
April 098,312,780,1028.212,964.568,13
Mai 0911,490,060,001.218,30-26.994,66
Juni 0914,320,000,006.444,125.225,81
Juli 0917,570,000,00-1.384,69-7.828,81
August 0918,550,000,000,001.384,69
September 0917,650,000,000,000,00
Oktober 0912,510,010,010,000,00
November 096,250,120,030,000,00
Dezember 096,410,120,030,000,00
Januar 10-2,206,010,5531.147,0631.147,06
Februar 10-2,2612,500,7666.398,2135.251,16
März 100,429,790,2380.350,7113.952,50
April 108,050,950,0351.160,88-29.189,83
Mai 109,270,020,0010.139,75-41.021,13
Juni 1014,410,000,008.354,92-1.784,83
Juli 1019,590,000,00-3.732,48-12.087,40
August 1017,920,000,000,003.732,48
September 1014,630,000,000,000,00
Oktober 1011,290,000,000,000,00
November 106,970,050,020,000,00
Dezember 10-0,986,211,1237.725,8337.725,83
Januar 11-0,5814,930,6551.981,5814.255,75
Februar 111,172,220,2513.800,25-38.181,32
März 111,730,800,08-5.427,38-19.227,64
April 118,690,110,00-26.542,93-21.115,55
Mai 1111,880,010,01-22.121,244.421,69
Juni 1115,600,000,00-8.541,3413.579,90
Juli 1117,340,000,00-4.529,994.011,35
August 1116,410,000,000,004.529,99
September 1116,980,000,000,000,00
Oktober 1113,700,000,000,000,00
November 116,960,010,010,000,00
Dezember 113,900,290,070,000,00
Januar 124,012,020,30-6.513,80-6.513,80
Februar 12-3,834,180,29-8.854,14-2.340,34
März 124,333,330,13-2.217,836.636,31
April 127,880,410,00-13.645,38-11.427,55
Mai 1211,500,050,00-14.778,49-1.133,11
Juni 1214,540,010,01-3.934,4810.844,01
Juli 1217,610,000,00-4.460,59-526,10
August 1217,890,000,000,004.460,59
September 1217,410,000,000,000,00
Oktober 1211,200,000,000,000,00
November 127,250,160,010,000,00
Dezember 121,623,580,670,000,00
Januar 133,461,590,10-6.513,80-6.513,80
Februar 13-0,295,190,80-5.082,561.431,25
März 130,345,530,5113.372,4118.454,96
April 130,993,520,2926.583,9213.211,51
Mai 1312,720,120,0020.746,03-5.837,89
Juni 1312,580,010,019.068,14-11.677,89
Juli 1317,430,000,004.614,94-4.453,19
August 1320,060,000,000,00-4.614,94
September 1315,990,000,000,000,00
Oktober 1310,820,010,010,000,00
November 139,520,010,010,000,00
Dezember 132,420,490,10-3.359,76-3.359,76
Januar 144,600,190,02-11.872,15-8.512,39
Februar 141,791,330,15-23.850,83-11.978,68
März 145,560,220,03-29.538,31-5.687,48
April 149,310,060,03-42.611,16-13.072,85
Mai 1410,720,010,00-31.000,7611.610,39
Juni 1415,560,000,00-2.972,8928.027,87
Juli 1416,020,000,00-2.013,40959,49
August 1419,390,000,000,002.013,40
September 1414,620,000,000,000,00
Oktober 1414,260,000,000,000,00
November 149,480,010,010,000,00
Dezember 143,720,060,03-5.157,44-5.157,44
Januar 153,981,990,26-7.079,01-1.921,58
Februar 150,594,150,39-10.640,73-3.561,72
März 152,762,850,06-21.120,02-10.479,29
April 156,470,700,08-15.743,285.376,74
Mai 1511,620,060,00-4.428,3511.314,93
Juni 1513,910,000,00-1.055,633.372,72
Juli 1517,330,000,00-204,50851,13
August 1520,080,000,000,00204,50
September 1516,490,000,000,000,00
Oktober 1511,430,000,000,000,00
November 158,440,020,020,000,00
Dezember 156,310,300,08-8.741,01-8.741,01
Januar 164,660,520,15-16.404,27-7.663,26
Februar 162,772,240,17-22.554,39-6.150,12
März 161,831,240,23-18.770,863.783,54
April 167,120,320,04-21.136,59-2.365,73
Mai 169,760,130,06-19.521,111.615,48
Juni 1614,660,000,00-1.440,3718.080,74
Juli 1617,720,000,00-1.271,98168,39
August 1617,820,000,000,001.271,98
September 1618,480,000,000,000,00
Oktober 1613,000,000,000,000,00
November 166,150,260,090,000,00
Dezember 163,850,080,01-5.333,02-5.333,02
Januar 170,751,910,33-7.577,50-2.244,47
Februar 17-1,326,780,21-15.679,55-8.102,05
März 175,531,300,08-25.235,86-9.556,32
April 179,110,290,00-30.507,56-5.271,70
Mai 177,820,210,09-21.140,369.367,20
Juni 1716,930,000,00-2.129,4019.010,96
Juli 1718,940,000,00-1.347,53781,87
August 1718,230,000,000,001.347,53
September 1716,780,000,000,000,00
Oktober 1712,000,000,000,000,00
November 178,960,040,020,000,00
Dezember 174,031,010,20-5.587,92-5.587,92
Januar 183,561,830,22-8.154,55-2.566,63
Februar 182,412,030,29-13.849,45-5.694,90
März 18-0,432,400,14-19.586,38-5.736,94
April 185,760,780,05-8.074,2811.512,10
Mai 1813,800,020,00-762,907.311,39
Juni 1818,040,000,00-490,37272,53
Juli 1817,440,000,0041,26531,63
August 1822,660,000,000,00-41,26
September 1818,500,000,000,000,00
Oktober 1813,570,000,000,000,00
November 1810,050,020,000,000,00
Dezember 184,130,130,07-5.721,44-5.721,44
Januar 192,331,610,29-9.116,21-3.394,77
Februar 190,235,370,45-10.701,56-1.585,35
März 196,061,900,07-19.053,91-8.352,35
April 197,000,440,02-24.674,61-5.620,70
Mai 1910,480,060,00-14.497,6510.176,96
Juni 1914,710,000,00-1.722,4912.775,15
Juli 1919,190,000,00-915,82806,67
August 1920,060,000,000,00915,82
September 1916,950,000,000,000,00
Oktober 1912,580,000,000,000,00
November 198,330,010,010,000,00
Dezember 193,830,070,03-5.306,95-5.306,95
Januar 204,510,170,04-14.053,81-8.746,86
Februar 203,890,400,14-24.493,72-10.439,91
März 205,250,650,22-20.431,594.062,13
April 207,060,090,02-31.166,38-10.734,78
Mai 2010,760,020,01-29.082,572.083,81
Juni 2014,920,000,00-2.168,8426.913,73
Juli 2017,650,000,00-1.927,95240,89
August 2019,040,000,000,001.927,95
September 2018,010,000,000,000,00
Oktober 2013,930,000,000,000,00
November 209,100,000,000,000,00
Dezember 203,910,340,11-5.424,11-5.424,11
Januar 212,961,480,29-9.291,94-3.867,83
Februar 210,946,320,71-4.351,534.940,41
März 214,642,040,05-12.941,09-8.589,56
April 215,520,920,18-7.277,795.663,30
Mai 218,230,080,015.355,5712.633,36
Juni 2114,230,000,00-459,36-5.814,93
Juli 2118,630,000,00435,89895,25
August 2117,790,000,000,00-435,89
September 2116,150,000,000,000,00
Oktober 2112,620,000,000,000,00
November 218,060,010,000,000,00
Dezember 213,230,780,22-4.476,64-4.476,64
Januar 223,450,810,05-10.749,73-6.273,10
Februar 223,281,870,22-19.694,28-8.944,54
März 224,210,980,05-26.644,27-6.949,99
April 227,140,340,04-30.704,89-4.060,62
Mai 2211,810,010,00-19.457,4411.247,45
Juni 2215,790,000,00-2.115,6617.341,78
Juli 2218,390,000,00-1.224,33891,32
August 2221,200,000,000,001.224,33
September 2219,400,000,000,000,00
Oktober 2211,300,000,000,000,00
November 2211,730,000,000,000,00
Dezember 222,820,500,09-3.907,91-3.907,91
Januar 235,670,520,06-11.257,96-7.350,05
Februar 231,381,740,18-21.882,25-10.624,29
März 234,220,740,14-23.227,15-1.344,90
April 236,960,100,05-34.930,99-11.703,84
Mai 2310,060,010,01-28.745,516.185,49
Juni 2314,930,000,00-2.440,7026.304,80
Juli 2319,470,000,00-1.888,63552,07
August 2317,290,000,000,001.888,63
September 2319,230,000,000,000,00
Oktober 2315,770,000,000,000,00
November 239,430,000,000,000,00
Dezember3,392,830,28-4.701,28-4.701,28
Januar 243,460,560,07-11.927,76-7.226,48
Februar 244,821,060,29-18.895,36-6.967,61
März 246,540,020,00-27.025,08-8.129,72
April 2410,090,030,01-44.597,27-17.572,19
Mai 2411,050,060,02-31.844,5312.752,74
Juni 2414,610,000,00-3.141,1528.703,38
Juli 2418,500,000,00-2.083,801.057,35
August 2420,200,000,000,002.083,80
September 2419,060,000,000,000,00
Oktober 2412,680,000,000,000,00
November 249,290,000,000,000,00
Dezember 244,120,260,15-5.708,90-5.708,90
Januar 252,800,910,29-11.702,57-5.993,67
Februar 252,070,550,02-24.510,04-12.807,47
März 253,730,430,12-28.482,02-3.971,98
April 257,520,020,01-39.378,08-10.896,06

Ansprechpartner

Die Berechnungen werden vom Regionalen Forschungsnetz am IAB durchgeführt.

Im folgenden Tabellenband wird die Regionalprognose der Arbeitsmarktzahlen des IAB dargestellt. Dieser beinhaltet die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, der Arbeitslosen, der Arbeitslosen differenziert nach Rechtskreisen und der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten sowie der Arbeitslosenquote auf Ebene der Bundesländer und Arbeitsagenturbezirke. Diese Prognose wurde bis zur Ausgabe 1/2015 unter dem Titel „Regionale Arbeitsmarktprognosen der Arbeitslosen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten“ veröffentlicht. Die Berechnungen werden vom Regionalen Forschungsnetz am IAB durchgeführt.

Das IAB-Berufepanel bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der Charakteristika und Entwicklung von Berufen in Deutschland. Die aktuelle Version des Panels umfasst die Jahre 2012 bis 2022 und ist ein Update zum Berufepanel 2012-2018 (siehe Dokumentation). Die Änderungen zur ersten Version des Berufepanel sind unten aufgeführt. Das Berufepanel basiert auf der IAB-Beschäftigtenhistorie (BeH), die Informationen zu allen sozialversicherungspflichtigen und geringfügig Beschäftigten enthält. Die darin enthalten Beschäftigtenmerkmale sind auf beruflicher Ebene aggregiert und werden als Summen bzw. Anteile zusammengefasst, z.B. Anzahl an Vollzeitäquivalenten und Personen, Anteile nach Alter, Qualifikation oder Geschlecht. Die Aggregation der Daten erfolgt auf Ebene der Berufsgruppen und dem Anforderungsniveau nach der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB2010, 3-Steller plus 5. Stelle). Aus Datenschutzgründen enthält der Datensatz nur Angaben zu Berufsgruppe-Anforderungsniveau-Kombinationen, die im Jahr 2012 mehr als 100 Personen aufweisen (2012 waren das 411 dieser Berufsaggregate). Die Daten sind zudem mit Berufsinformationen aus vorhergehenden IAB-Projekten zusammengeführt worden, wie z.B. mit dem Substituierbarkeitspotenzial (Grienberger/Matthes/Paulus 2024), dem Digital Tools Index (Genz/Janser/Lehmer 2019) und dem Greenness-of-Jobs-Index (Janser 2019/2024). Weiterhin stellen wir das Berufepanel getrennt für Frauen und Männer zur Verfügung und auch Aggregationen auf Wirtschaftszweigabschnitts- und Bundeslandebene (auch jeweils getrennt für Frauen und Männer).

Dokumentation

Grienberger, Katharina; Janser, Markus; Lehmer, Florian (2022). The Occupational Panel for Germany. Journal of Economics and Statistics 243 (6): 711-724. DOI: https://doi.org/10.1515/jbnst-2022-0053.

Hinweise zu den Nutzungsbedingungen dieser Publikation finden Sie auf der Webseite der De Gruyter Verlagsgruppe.

Kontakt

Der Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit bestimmter Staatsangehörigkeitsgruppen.

Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dieser Staatsangehörigkeitsgruppen:

  • EU-27: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 1. Februar 2020
  • EU-2: Beitrittsstaaten vom 1. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien
  • EU-8: Beitrittsstaaten vom 1. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn
  • Asylherkunftsländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien (IAB) 
  • sowie der Ukraine

Die Arbeitsagenturen schätzen ein, inwieweit die Besetzung offener Stellen durch begrenzt verfügbare Arbeitskräfte erschwert wird.

Neben der Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung schätzen die Arbeitsagenturen in der Befragung auch ein, inwieweit die Besetzung offener Stellen in ihrem Agenturbezirk durch begrenzt verfügbare Arbeitskräfte erschwert wird.  Folgende Antwortmöglichkeiten werden in ein metrisches System überführt:

  • Nein, nicht wesentlich
  • Ja, in begrenztem Umfang
  • Ja, in größerem Umfang
  • Ja, in erheblichem Umfang

Der Mittelwert aus allen Antworten bildet den Arbeitskräfteknappheits-Index. Er ist auf einer Skala von 0 bis 10 definiert, wobei höhere Werte eine größere Arbeitskräfteknappheit beim Stellenbesetzungsprozess signalisieren.

Der Arbeitkräfteknappheits-Index

JahrMonatIndex-Wert
2018Juni4,8
Juli4,93
August4,75
September4,52
Oktober4,58
November4,83
Dezember4,73
2019Januar4,65
Februar4,68
März4,63
April4,57
Mai4,65
Juni4,76
Juli4,41
August4,27
September4,29
Oktober4,36
November4,4
Dezember4,32
2020Januar4,35
Februar4,31
März3,89
April2,92
Mai2,9
Juni2,99
Juli2,79
August2,95
September2,73
Oktober2,98
November2,95
Dezember2,94
2021Januar2,97
Februar3,08
März3,09
April3,14
Mai3,03
Juni3,33
Juli3,55
August3,73
September3,91
Oktober4,01
November4,01
Dezember4,28
2022Januar4,53
Februar4,5
März4,45
April4,37
Mai4,91
Juni4,95
Juli4,8
August5
September4,84
Oktober4,79
November4,84
Dezember5,11
2023Januar5,26
Februar5,24
März5,24
April5,26
Mai5,33
Juni5,32
Juli5,29
August5,12
September4,78
Oktober5
November4,78
Dezember4,74
2024Januar4,76
Februar4,75
März4,82
April4,92
Mai4,61
Juni4,93
Juli4,67
August4,56
September4,22
Oktober4,22
November4,13
Dezember4,26
2025Januar4,2
Februar4,1
März4,11

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im März 2025 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 96,5 Punkten; Komponente B (Beschäftigung) steht bei 99,9 Punkten; das IAB-Arbeitsmarktbarometer als Mittelwert beider Komponenten steht bei 98,2 Punkten. Werte über 100 signalisieren einen positiven Ausblick, Werte unter 100 einen negativen.
IAB-Arbeitsmarktbarometer für März 2025
Infografik: Ein Liniendiagramm zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer sowie dessen Komponente A (Arbeitslosigkeit) und Komponente B (Beschäftigung) als monatliche Zeitreihe von 2015 bis 2025.
Zeitreihe des IAB-Arbeitsmarktbarometer von 2015 bis März 2025

Barrierefreie Tabelle der Zeitreihe des IAB-Arbeitsmarktbarometers

IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum siebten Mal in Folge

Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 26.03.2025

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im März zum siebten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat zurück und liegt damit bei 98,2 Punkten. Das European Labour Market Barometer stabilisiert sich dagegen im März bei 99,6 Punkten.

Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland sinkt im März im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte auf 96,5 Punkte und befindet sich damit im deutlich negativen Bereich. „Perspektivisch stehen große Investitionspakete im Raum, aber die Arbeitsmarktaussichten für die nächsten Monate sind trüb“, berichtet Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB.

Auch die Beschäftigungskomponente verzeichnet ein Minus von 0,1 Punkten und liegt mit 99,9 Punkten erstmalig außerhalb der Covid-19-Pandemie unter der neutralen Marke von 100 Punkten. „Die Arbeitsagenturen gehen aktuell nicht mehr davon aus, dass die Beschäftigungsgewinne in Bereichen wie Pflege oder Erziehung die Verluste der Industrie überkompensieren werden“, so Weber.

Das European Labour Market Barometer stagniert mit 99,6 Punkten im leicht negativen Bereich. Der tendenzielle Abwärtstrend ist seit Februar allerdings vorerst gestoppt. „Die europäischen Arbeitsmärkte könnten die Talsohle erreicht haben – einen Aufschwung macht das aber noch nicht“, so Weber. Die Entwicklung in den europäischen Staaten verläuft jedoch uneinheitlich: Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des IAB verzeichnet genauso viele Zunahmen wie Abnahmen in den europäischen Ländern.

Datengrundlage

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert.

Das European Labour Market Barometer ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam von den 17 Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft, Wallonien), Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Island, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, die Schweiz, Spanien und Zypern.

Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labor Market Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten „Arbeitslosigkeit“ und „Beschäftigung“ bildet den Gesamtwert der beiden Barometer. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Da das Saisonbereinigungsverfahren laufend aus den Entwicklungen der Vergangenheit lernt, kann es zu nachträglichen Revisionen kommen. Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung).

Verwandte Datenangebote

Kommende Veröffentlichungstermine

  • 28.04.2025
  • 26.05.2025
  • 26.06.2025
  • 29.07.2025
  • 27.08.2025
  • 25.09.2025
  • 28.10.2025
  • 26.11.2025
  • 30.12.2025

Kontakt

Die Zeitreihe liefert einen Überblick über die Daten zu den Komponenten Arbeitslosigkeit und Beschäftigung.

Indexwerte auf einer Skala von 90 (sehr schlechter Ausblick) bis 110 (sehr guter Ausblick)

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer – Zeitreihe

JahrMonatKomponente A
Arbeitslosigkeit
Komponente B
Beschäftigung
IAB-Arbeitsmarktbarometer
2008November95,4Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Dezember95,1Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
2009Januar95Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Februar94,8Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
März93,8Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
April93Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Mai93,8Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Juni95,3Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Juli97,7Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
August100,3Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
September101,3Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Oktober102,1Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
November102,8Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Dezember103,5Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
2010Januar103,3Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Februar101,9Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
März101,8Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
April104,2Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Mai105,9Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Juni106,3Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Juli104,9Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
August104,8Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
September103,6Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Oktober103,4Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
November102,8Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Dezember102Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
2011Januar102Keine Daten vorhandenKeine Daten vorhanden
Februar102,2106,9104,6
März102,7107,2105
April102,9107,1105
Mai102,8107,3105,1
Juni102,5107,3104,9
Juli101,8107,1104,5
August101106,1103,6
September100,9105,9103,4
Oktober100,7105,4103,1
November101105,3103,2
Dezember100,9105103
2012Januar100,9104,9102,9
Februar99,9104,7102,3
März99,7104,6102,2
April99,4104,5102
Mai99,1104,2101,7
Juni98,5103,7101,1
Juli97,3103,5100,4
August97,5103,4100,5
September97,7103,2100,5
Oktober97,9103,2100,6
November98,1102,4100,3
Dezember98,4102,6100,5
2013Januar98,5102,7100,6
Februar99,7103,1101,4
März99,9103,4101,7
April99103101
Mai98,3102,6100,5
Juni99,1103101,1
Juli100,4103101,7
August101,1103102,1
September100,8103,5102,2
Oktober100,5104102,3
November100,1104,2102,2
Dezember100104,4102,2
2014Januar100,4104,3102,4
Februar101,3104,6103
März100,8104,3102,6
April100,7104,8102,8
Mai100,4105,2102,8
Juni100,2105102,6
Juli100,2104,8102,5
August100,3104,6102,5
September100,4104,5102,5
Oktober100,6103,7102,2
November100,6104,2102,4
Dezember100,9104,2102,6
2015Januar100,8104102,4
Februar100,6104,2102,4
März100,5104,7102,6
April100,4104,8102,6
Mai100,5105,3102,9
Juni100,7105,6103,2
Juli101105,4103,2
August101,1105,9103,5
September100,7105,8103,3
Oktober100,4105,7103,1
November100,3105,6103
Dezember100,2106,2103,2
2016Januar99,8105,9102,9
Februar100,1105,4102,8
März99,2105,1102,2
April99,5105,4102,5
Mai99,4105,1102,3
Juni100,3105,2102,8
Juli100,8105,7103,3
August101,5106103,8
September100,9106,2103,6
Oktober100,6106,1103,4
November100,4105,9103,2
Dezember100,7105,9103,3
2017Januar101105,9103,5
Februar101106103,5
März101,2105,9103,6
April101,6106,2103,9
Mai101,9106,7104,3
Juni101,9106,2104,1
Juli101,5106,7104,1
August101,7106,4104,1
September101,5106,5104
Oktober102,4106,5104,5
November102,1106,3104,2
Dezember101,9106,3104,1
2018Januar101,9106,5104,2
Februar101,7106,5104,1
März102107104,5
April101,4106,4103,9
Mai101,1106,6103,9
Juni101,3106,9104,1
Juli101,5106,5104
August101,6106,2103,9
September101,4105,8103,6
Oktober101,7105,8103,8
November101,3105,9103,6
Dezember100,8105,6103,2
2019Januar100,1105,5102,8
Februar100105,3102,7
März99,4105,1102,3
April99,7105,7102,7
Mai99,3105,1102,2
Juni98,7104,6101,7
Juli98,5103,9101,2
August98,1103,2100,7
September98,8103,4101,1
Oktober98,7103,3101
November99,2103,1101,2
Dezember99,4103,2101,3
2020Januar99,1103,3101,2
Februar98,8103,5101,2
März98,1102,4100,3
April92,994,893,9
Mai93,395,294,3
Juni9495,394,7
Juli96,895,896,3
August98,196,797,4
September100,997,999,4
Oktober100,998,699,8
November101,199,4100,3
Dezember101,6100,4101
2021Januar101,4100,4100,9
Februar101,2101,3101,3
März102,3101,8102,1
April103,5102102,8
Mai105,7103,6104,7
Juni107,6106,8107,2
Juli107,7105,2106,5
August107,2106,8107
September105,1106,8106
Oktober103,2106,9105,1
November102,4106,7104,6
Dezember99,9104,9102,4
2022Januar101,1105,2103,2
Februar103,3106,2104,8
März103,4105,9104,7
April104,7105,9105,3
Mai102105,6103,8
Juni98,2105,3101,8
Juli98,2104,8101,5
August98103,9101
September97,3103,7100,5
Oktober97,4103,3100,4
November97,9103,5100,7
Dezember98,5103,6101,1
2023Januar100104,2102,1
Februar99,3104,3101,8
März99104,3101,7
April98,3104,6101,5
Mai97,8104,3101,1
Juni97,9103,1100,5
Juli98,3103100,7
August97,8102,8100,3
September97,7102,2100
Oktober97,6102,199,9
November97,5101,999,7
Dezember97,7102,2100
2024Januar97,2102,299,7
Februar97,4101,699,5
März97,5101,999,7
April98,4102,1100,3
Mai97,3101,699,5
Juni98,1101,799,9
Juli98,5101,6100,1
August99,3101,3100,3
September99,2101,3100,3
Oktober98,2101,499,8
November97,810199,4
Dezember97,6100,999,3
2025Januar97,3100,398,8
Februar96,910098,5
März96,599,998,2

Quelle: Berechnungen des IAB, Statistik der BA, Arbeitsmarktberichtserstattung der BA. ©IAB

Ansprechpartner

Frauen in Deutschland verdienen im Schnitt deutlich weniger als Männer. Weniger bekannt ist, dass sich der sogenannte Gender-Pay-Gap zwischen einzelnen Regionen deutlich unterscheidet. So verdienen vollzeitbeschäftigte Männer in Dingolfing-Landau gut 40 Prozent mehr als vollzeitbeschäftigte Frauen, in Dessau-Roßlau 1,2 Prozent weniger. Eine wichtige Erklärung bieten regionale Geschlechterunterschiede in den ausgeübten Berufen und in der Betriebsstruktur vor Ort.

Autorinnen

Michaela Fuchs, Anja Rossen, Antje Weyh, Gabriele Wydra-Somaggio

In aller Kürze

  • Zum 31.12.2023 lebten rund 972.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland, darunter 712.000 Schutzsuchende. Unter den Schutzsuchenden hatten zu diesem Zeitpunkt 624.000 einen anerkannten, 7.000 einen abgelehnten und 81.000 einen offenen Schutzstatus. Bezogen auf die entschiedenen Fälle belief sich die Schutzquote auf 99 Prozent.
  • Die Syrerinnen und Syrer sind damit nach den ukrainischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Schutzsuchenden in Deutschland. Im Jahr 2024 wurden die meisten Anträge auf Schutz von syrischen Staatsangehörigen gestellt.
  • Die Erwerbstätigenquoten der Syrerinnen und Syrer steigen mit zunehmender Aufenthaltsdauer. Die Gruppe der 2013 bis 2019 zugezogenen syrischen Schutzsuchenden erreichte sieben Jahre nach dem Zuzug eine durchschnittliche Erwerbstätigenquote von 61 Prozent. In der Kohorte der 2015 zugezogenen syrischen Geflüchteten belief sich die Erwerbstätigenquote 2022 auf 60 Prozent, sie dürfte inzwischen noch deutlich gestiegen sein. 
  • Es gibt jedoch ein starkes Gendergefälle: Männer haben sieben Jahre nach ihrem Zuzug eine durchschnittliche Erwerbstätigenquote von 73 Prozent erreicht, bei den Frauen sind es 29 Prozent. Die Erwerbstätigenquote der syrischen Männer entspricht bei dieser Aufenthaltsdauer dem Durchschnitt anderer Migrantengruppen und hat sich an den Durchschnitt der männlichen Bevölkerung in Deutschland bereits stark angenähert. Bei den syrischen Frauen besteht noch ein erheblicher Abstand zu den durchschnittlichen Erwerbstätigenquoten der weiblichen Bevölkerung in Deutschland.
  • Die Beschäftigung syrischer Geflüchteter nimmt im Zeitverlauf nach der Ankunft im Helferbereich ab und im Fachkraftbereich sowie in höher qualifizierten Tätigkeiten zu. Insgesamt üben 75 Prozent der Erwerbstätigen eine qualifizierte Tätigkeit aus. Allerdings ist das Anforderungsniveau der Tätigkeit in Deutschland niedriger im Vergleich zu den vor dem Zuzug ausgeübten Tätigkeiten, sodass sich eine Dequalifizierungstendenz ergeben hat.
  • Die geflüchteten syrischen Männer sind überwiegend in Fertigungs- und fertigungstechnischen Berufen und Branchen, Verkehr und Logistik, aber auch in Gesundheitsberufen tätig. Die geflüchteten Frauen arbeiten überwiegend in Berufen der sozialen und kulturellen Dienstleistungen, Gesundheitsberufen, Handelsberufen und Berufen des Lebensmittel- und Gastgewerbes. In vielen dieser Berufe und Branchen ist die Arbeitsnachfrage überdurchschnittlich hoch. 62 Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Syrerinnen und Syrer arbeiten in systemrelevanten Berufen, im Vergleich zu 48 Prozent der deutschen Beschäftigten.

Wie viele geflüchtete Syrerinnen und Syrer leben heute in Deutschland?

Zum Jahresende 2023 lebten rund 972.000 syrische Staatsangehörige in Deutschland, darunter etwa 712.000 Schutzsuchende (Statistisches Bundesamt 2024a). Als Schutzsuchende gelten dabei alle Ausländerinnen und Ausländer, die sich unter Berufung auf politische, völkerrechtliche und humanitäre Gründe in Deutschland aufhalten. Hierzu zählen Asylbewerberinnen und Asylbewerber mit einem anerkannten Schutzstatus, mit einem abgelehnten Schutzstatus sowie Personen, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist.

Von Januar bis November 2024 wurden zudem weitere 75.000 Asylanträge gestellt, darunter 72.000 Erstanträge (BAMF 2024a). Unter Berücksichtigung der Rückwanderung ist daher davon auszugehen, dass die Zahl der syrischen Schutzsuchenden zum Jahresende 2024 auf rund 800.000 Personen ansteigen wird. Hinzu kommen diejenigen syrischen Geflüchteten, die inzwischen die deutsche Staatsangehörigkeit angenommen haben: Seit 2015 wurden insgesamt 163.000 Syrerinnen und Syrer eingebürgert (Statistisches Bundesamt 2024b).

Insgesamt lässt sich die Zahl der in Syrien geborenen und nach Deutschland geflohenen Personen, die sich noch hier aufhalten, auf etwa eine Million schätzen.

Wie viele Syrerinnen und Syrer haben einen Schutzstatus?

Zum 31. Dezember 2023 befanden sich unter den 712.000 syrischen Schutzsuchenden etwa 624.000 Personen mit anerkanntem Schutzstatus, 7.000 mit abgelehntem Schutzstatus und 81.000 mit noch offenem Schutzstatus (Statistisches Bundesamt 2024a). Bezogen auf die entschiedenen Fälle ergibt sich damit eine Anerkennungsquote von 98,9 Prozent. Hinzu kommt eine nicht bezifferbare Zahl von Personen mit einem anerkannten Schutzstatus, die mittlerweile eingebürgert wurden und somit die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

Am 9. Dezember 2024, also einen Tag nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien, hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorübergehend die Entscheidungsverfahren für alle Asylanträge syrischer Staatsangehöriger ausgesetzt (BAMF 2024b). Die Wiederaufnahme der Verfahren ist von einer verlässlichen Einschätzung der künftigen Lage in Syrien abhängig. Dies betrifft jene Schutzsuchenden, deren Verfahren derzeit noch nicht abgeschlossen sind.

Kann ein Schutzstatus widerrufen werden?

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass ein Schutzstatus als Asylberechtigter, Flüchtling nach der Genfer Flüchtlingskonvention oder subsidiär Schutzberechtigter oder ein vorläufiger Abschiebeschutz vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge widerrufen werden kann, wenn sich die Lage vor Ort grundlegend und nachhaltig verbessert hat (§ 73 Abs. 1, S.1 Nr. 5 AsylG). Das Aufenthaltsrecht sieht in diesem Fall vor, dass ein Aufenthaltstitel entzogen werden kann (§52 AufenthG). Hierfür müssten sich die politischen und humanitären Verhältnisse in Syrien allerdings grundlegend und nachhaltig verbessern, was derzeit noch nicht abgesehen werden kann. Analog zu den Asylverfahren handelt es sich um eine Einzelfallentscheidung, die vor den Gerichten angefochten werden kann. Gleiches gilt für den Entzug eines Aufenthaltstitels. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass diese Verfahren das BAMF und die Gerichte stark belasten werden. Auch in einem optimistischen Szenario über die künftige Lage in Syrien könnte dies leicht mehrere Jahre in Anspruch nehmen, bis tatsächlich in einem größeren Umfang syrische Schutzangehörige, die gegenwärtig einen anerkannten Schutzstatus besitzen, abgeschoben werden können (vgl. ausführlich Thym 2024). Personen, die bereits die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder in der Zwischenzeit erwerben, sind davon nicht betroffen. Die Voraussetzungen für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit verändern sich durch die jüngste Entwicklung in Syrien nicht.

Wie viele Syrerinnen und Syrer wollen in Deutschland bleiben?  

Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten (Brücker, Rother, Schupp 2017) erhebt regelmäßig die Bleibeabsichten von geflüchteten Personen in Deutschland. Diese Daten wurden jedoch unter den bis vor Kurzem bestehenden – von Krieg, Bürgerkrieg und Verfolgung geprägten – Bedingungen in Syrien erhoben und lassen sich daher nicht unmittelbar auf die neue Situation nach dem Sturz des Assad-Regimes übertragen. In der damaligen Erhebung gaben 94 Prozent der zwischen 2013 und 2019 eingereisten, in Syrien geborenen Geflüchteten an, dauerhaft in Deutschland bleiben zu wollen (eigene Berechnungen basierend auf der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; DOI: 10.5684/soep.iab-bamf-soep-mig.2022).

Wie sich die Bleibeabsichten unter den veränderten politischen und humanitären Bedingungen in Syrien entwickeln werden, ist derzeit spekulativ. Aus der Migrationsforschung lassen sich jedoch einige grundsätzliche Überlegungen ableiten:

  • Erstens nimmt die Rückkehrneigung mit zunehmender Aufenthaltsdauer tendenziell ab. Da ein Großteil der syrischen Geflüchteten bereits fünf Jahre oder länger, ein erheblicher Teil sogar rund ein Jahrzehnt in Deutschland lebt, wurde ihre Bindung an das Aufnahmeland gestärkt. Ähnliche Muster zeigen sich etwa bei ukrainischen Geflüchteten, bei denen die Rückkehrabsichten mit längerem Aufenthalt ebenfalls abnehmen (Brücker et al. 2023).
  • Zweitens spielen institutionelle Rahmenbedingungen eine wesentliche Rolle. Wenn etwa – wie bei EU-Staatsangehörigen – auch nach einer Rückkehr ins Herkunftsland weiterhin die rechtliche Option besteht, wieder nach Deutschland kommen zu können, erhöht dies in der Regel die Rückwanderungsraten. Übertragen auf die syrischen Geflüchteten bedeutet dies, dass jene, die inzwischen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, unter sonst gleichen Bedingungen eher bereit sein könnten, vorübergehend oder dauerhaft nach Syrien zurückzukehren, da sie grundsätzlich die Möglichkeit hätten, jederzeit erneut nach Deutschland einzureisen. Für syrische Staatsangehörige ohne entsprechende aufenthaltsrechtliche Optionen in Deutschland ist eine solche Rückkehrentscheidung hingegen mit deutlich höheren Risiken verbunden, wodurch die Anreize zum Verbleib in Deutschland steigen.

Wie entwickeln sich Erwerbstätigkeit und Beschäftigung von Syrerinnen und Syrern?

Generell vollzieht sich die Integration geflüchteter Personen zunächst langsamer als die anderer Migrationsgruppen. Mit zunehmender Aufenthaltsdauer steigen jedoch Erwerbstätigkeit und Beschäftigung deutlich an (Brücker et al 2024) – dies gilt auch für syrische Geflüchtete. So belief sich bei den in Syrien geborenen Geflüchteten die Erwerbstätigenquote im ersten Jahr nach dem Zuzug auf unter zehn Prozent. Nach sieben Jahren Aufenthalt erhöhte sie sich auf rund 61 Prozent (siehe Abbildung 1). Auch für die im Jahr 2015 zugezogene syrische Kohorte zeigen aktuelle Daten eine ähnliche Entwicklung: Ihre Erwerbstätigenquote belief sich im Jahr 2022 bereits auf 60 Prozent und dürfte seitdem weiter zugenommen haben (eigene Berechnungen basierend auf der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; DOI: 10.5684/soep.iab-bamf-soep-mig.2022).

Zum Vergleich: Im Jahr 2022 lag die durchschnittliche Erwerbstätigenquote der Bevölkerung mit eigener Migrationserfahrung in Deutschland – das heißt der selbst zugezogenen Migrantinnen und Migranten – bei 70 Prozent, während die der Gesamtbevölkerung bei 77 Prozent lag (Statistisches Bundesamt 2023). Zwar besteht für Syrerinnen und Syrer noch ein Abstand zu diesen Durchschnittswerten, jedoch haben sich ihre Erwerbstätigenquoten bereits deutlich angenähert. Berücksichtigt man zudem den steigenden Trend mit zunehmender Aufenthaltsdauer, ist von einer weiteren Annäherung an das Niveau der einheimischen Bevölkerung auszugehen.

Die Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit bietet nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Beurteilung der Erwerbsverläufe von Individuen und Zuzugskohorten, da sie keine Informationen zur Aufenthaltsdauer berücksichtigt und sich nur auf abhängige Beschäftigung bezieht. Im September 2024 waren in Deutschland 287.000 syrische Staatsangehörige abhängig beschäftigt, davon 82 Prozent (236.000) sozialversicherungspflichtig. Die daraus resultierende Beschäftigungsquote von 42 Prozent (Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2024) lag deutlich über dem Wert von 8 Prozent zum Jahresende 2015. Somit ist auch in der Beschäftigungsstatistik ein deutlicher Anstieg über die Zeit zu verzeichnen.

Die durchschnittliche Beschäftigungsquote der syrischen Staatsangehörigen weicht dennoch deutlich von den Erwerbstätigenquoten der 2015 zugezogenen Kohorte oder den Erwerbstätigenquoten bei einer Aufenthaltsdauer von 7 Jahren ab. Dies ist nicht auf Unterschiede in den Erhebungsmethoden zurückzuführen. Im Gegenteil, die Ergebnisse der IAB-BAMF-SOEP-Befragung weichen bei gleicher statistischer Abgrenzung um weniger als einen Prozentpunkt von den Ergebnissen der Beschäftigungsstatistik ab (Brücker et al. 2024). Die Unterschiede sind vielmehr auf diese drei Ursachen zurückzuführen:

  • Erstens sind über 60 Prozent der syrischen Staatsangehörigen nach 2015 zugezogen (Statistisches Bundesamt 2024c). Jüngere Zuwanderungskohorten weisen aufgrund ihrer kürzeren Aufenthaltsdauer im Durchschnitt niedrigere Erwerbstätigen- und Beschäftigungsquoten auf.
  • Zweitens erfasst die Beschäftigungsstatistik ausschließlich Personen mit syrischer Staatsangehörigkeit und damit nur eine Teilgruppe der nach Deutschland zugezogenen Geflüchteten, die in Syrien geboren ist. Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung berücksichtigt hingegen auch frühere Schutzsuchende aus Syrien, die inzwischen eingebürgert wurden. Diese Gruppe hat im Durchschnitt höhere Erwerbstätigen- und Beschäftigungsquoten als die der Syrerinnen und Syrer mit ausländischer Staatsangehörigkeit.
  • Drittens umfasst die Statistik der Bundesagentur für Arbeit nur abhängige Beschäftigung und schließt Selbstständige sowie Beamte aus. Zwar spielen Beamte bei dieser Personengruppe faktisch keine Rolle, jedoch ist inzwischen ein gewisser Anteil der syrischen Geflüchteten selbstständig tätig. Deshalb führt auch dies dazu, dass die Beschäftigungsquoten etwas niedriger als die Erwerbstätigenquoten ausfallen.

Aufgrund dieser Faktoren lassen sich aus der Beschäftigungsstatistik nur bedingt Rückschlüsse auf den Verlauf der Arbeitsmarktintegration syrischer Schutzsuchender ziehen. Insbesondere ist es nicht möglich, den Integrationsstand der 2015 eingereisten Gruppe allein anhand der Beschäftigungsstatistik verlässlich zu beurteilen.

Warum dauert die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten länger als bei anderen Migrantinnen und Migranten?

Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten vollzieht sich in der Regel langsamer als bei anderen Migrantengruppen. Mit zunehmender Aufenthaltsdauer nähern sich ihre Erwerbstätigkeitsquoten an diejenigen der anderen Migrantinnen und Migranten und des Bevölkerungsdurchschnitts an. Die empirische Evidenz zeigt, dass es für die verzögerte Arbeitsmarktintegration drei zentrale Ursachenkomplexe gibt:

  • Erstens sind Geflüchtete schlechter als andere Migrantinnen und Migranten auf die Migration beziehungsweise die Flucht vorbereitet. Das heißt, sie verfügen oft nur über begrenzte Informationen, haben vor ihrer Ankunft weder Arbeitsstellen noch Wohnungen sicher und können meist auf deutlich kleinere persönliche und berufliche Netzwerke zurückgreifen als andere Migrantinnen und Migranten (Kosyakova, Kogan 2022). Zudem sind sie häufig infolge von Krieg, Verfolgung und Flucht erheblichen psychischen Belastungen ausgesetzt, die wiederum die Arbeitsmarktintegration beeinträchtigen können (Walther et al. 2020).
  • Zweitens verzögern rechtliche und bürokratische Barrieren wie Beschäftigungsverbote, Länge und Ausgang der Asylverfahren oder Wohnsitzauflagen und Ähnliches die Arbeitsmarktintegration (Kosyakova, Brenzel 2020; Marbach et al. 2018). Diese Einschränkungen können selbst nach ihrem Wegfall mittel- bis langfristig negative Folgen für die Integration entfalten, etwa weil Erwerbserfahrungen und Netzwerke nicht aufgebaut werden konnten (Brücker et al. 2024; Marbach et al. 2018).
  • Drittens verfügen Geflüchtete häufig nicht über ausreichende Sprachkenntnisse und müssen diese erst erwerben (Kosyakova et al. 2022). Auch formale Qualifikationen, Abschlüsse und Berufserfahrungen sind häufig nur eingeschränkt auf den deutschen Arbeitsmarkt übertragbar, wodurch Umschulungen, Weiterbildungen und Nachqualifizierungen erforderlich werden (Kosyakova, Kogan 2022). Diese Prozesse sind zeitaufwändig und verzögern den Eintritt in den Arbeitsmarkt.

Trotz dieser anfänglichen Hindernisse gelingt es Geflüchteten in Deutschland im Zeitverlauf ähnliche Erwerbstätigkeitsniveaus wie andere Migrantengruppen und die einheimische Bevölkerung zu erreichen.

Warum ist das Gefälle zwischen den Geschlechtern so hoch?

Auch wenn die Erwerbstätigenquoten der geflüchteten syrischen Frauen über die Aufenthaltsdauer hinweg steigen, vollzieht sich dieser Prozess deutlich langsamer als bei ihren männlichen Landsleuten (siehe Abbildung 1). Während die syrischen Männer sieben Jahre nach dem Zuzug mit einer Erwerbstätigenquote von 73 Prozent bereits nahezu das durchschnittliche Niveau der männlichen Bevölkerung in Deutschland erreicht haben (81 %, Statistisches Bundesamt 2023), liegt der Anteil der erwerbstätigen syrischen Frauen nach derselben Zeit mit 29 Prozent noch weit unterhalb des Durchschnitts der Frauen in Deutschland (72 %, Statistisches Bundesamt 2023).

Untersuchungen des IAB haben verschiedene Ursachen für diese Geschlechterdisparitäten identifiziert. Zum einen übernehmen geflüchtete Frauen überproportional häufig familiäre Sorgearbeit, insbesondere bei Kleinkindern, was ihre Erwerbsbeteiligung einschränkt. Zum anderen zeigen sie im Vergleich zu Männern geringere Sprach- und Bildungsinvestitionen in Deutschland und nutzen Beratungs- und Unterstützungsangebote seltener. Zudem waren Frauen in ihren Herkunftsländern häufig seltener erwerbstätig als Männer und verfügten über Berufserfahrungen in Tätigkeitsfeldern, die in Deutschland stärker reglementiert sind, wie beispielsweise im Erziehungs- beziehungsweise Bildungswesen. Dies erschwert die direkte Übertragbarkeit ihrer mitgebrachten Kompetenzen auf den deutschen Arbeitsmarkt (Kosyakova et al. 2021).

Üben Syrerinnen und Syrer überwiegend geringqualifizierte Tätigkeiten aus?

Mit zunehmender Aufenthaltsdauer steigt auch das Qualifikationsniveau der von syrischen Geflüchteten ausgeübten Tätigkeiten. Im ersten Jahr nach der Ankunft in Deutschland waren noch 35 Prozent der syrischen Erwerbstätigen in Helfertätigkeiten beschäftigt, nach sieben Jahren betrug dieser Anteil nur noch 25 Prozent (siehe Abbildung 2). Zum Vergleich: In der Gesamtbeschäftigtenpopulation liegt der entsprechende Anteil bei etwa 16 Prozent (BA-Statistik 2024). Der Anteil der Beschäftigten in Spezialisten- und Expertentätigkeiten – Berufe, die in der Regel eine akademische oder höherqualifizierende Ausbildung erfordern – belief sich sieben Jahre nach dem Zuzug auf 15 Prozent (siehe Abbildung 2). Insgesamt haben somit sieben Jahre nach dem Zuzug 75 Prozent der erwerbstätigen syrischen Geflüchteten qualifizierte Tätigkeiten ausgeübt, die üblicherweise einen Berufs- oder Hochschulabschluss voraussetzen.

Dieses Ergebnis überrascht insofern, als aufgrund des unterschiedlichen Bildungs- und Ausbildungssystems zwar viele Syrerinnen und Syrer eine längere Schulbildung haben, aber sehr selten über formelle berufliche Abschlüsse verfügen, die beispielsweise mit deutschen Abschlüssen im dualen Ausbildungssystem vergleichbar sind.

Wird das berufliche Potenzial der syrischen Geflüchteten ausgeschöpft?

Migration, insbesondere Fluchtmigration, ist häufig mit einer beruflichen Dequalifizierung verbunden. Das ist auch bei den syrischen Geflüchteten zu beobachten. Betrachtet man das Anforderungsniveau der Tätigkeiten, die syrische Geflüchteten vor dem Zuzug nach Deutschland ausgeübt haben, dann ergibt sich eine Dequalizifizierungstendenz (siehe Abbildungen 2 und 3). So gingen vor ihrer Flucht nach Deutschland lediglich 9 Prozent der syrischen Geflüchteten einer Tätigkeit im Helferbereich nach (nach 7 Jahren in Deutschland: 25 Prozent), 66 Prozent gingen einer Fachkrafttätigkeit (nach 7 Jahren in Deutschland: 61 Prozent) und 25 Prozent einer Beschäftigung auf Spezialisten- oder Expertenniveau nach (nach 7 Jahren in Deutschland: 15 Prozent).

Diese Dequalifizierungstendenz kann verschiedene Ursachen haben: unzureichende Sprachkenntnisse, fehlende formale Berufsabschlüsse oder Zertifikate, eingeschränkte Anerkennung vorhandener Qualifikationen oder Unterschiede in Technologien, Produktions- und Organisationsprozessen zwischen Herkunfts- und Aufnahmeland. Es kann auch sein, dass die Tätigkeiten am Ende doch nicht vergleichbar sind. Schließlich kann Arbeitsmarktdiskriminierung eine Rolle spielen.

Trotz dieser Dequalifizierungstendenz zeigt die Entwicklung über die Zeit, dass syrische Geflüchtete ihr Qualifikationspotenzial mit zunehmender Aufenthaltsdauer besser ausschöpfen können. Dennoch bleiben erhebliche ungenutzte Potenziale bestehen.

In welchen Berufen sind die Syrerinnen und Syrer tätig?

Die berufliche und damit auch die branchenspezifische Struktur der Beschäftigung syrischer Geflüchteter unterscheidet sich deutlich nach Geschlecht (siehe Abbildung 4): Syrische Männer sind vorwiegend in Verkehrs- und Logistikberufen (22 %), Fertigungs- und fertigungstechnischen Berufen (zusammen 21 %), im Lebensmittel- und Gastgewerbe (14 %), im Gesundheitswesen (11 %) sowie im Bau- und Ausbaugewerbe (9 %) tätig. Syrische Frauen hingegen arbeiten vorrangig in sozialen und kulturellen Dienstleistungen (28 %), im Gesundheitswesen (18 %), im Lebensmittel- und Gastgewerbe (17 %) sowie im Handel (11 %). Viele dieser Tätigkeitsfelder gelten als Mangelberufe, in denen eine hohe Arbeitskräftenachfrage einem vergleichsweise geringen Arbeitsangebot gegenübersteht. Zudem sind zahlreiche dieser Berufe, etwa im Gesundheitswesen, im Bereich Transport und Logistik oder in der Nahrungsmittelproduktion, systemrelevant. Insgesamt arbeiten 62 Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Syrerinnen und Syrer in systemrelevanten Berufen im Vergleich zu 48 Prozent der deutschen Beschäftigten (eigene Berechnungen auf Grundlage der BA Beschäftigungsstatistik).

Fazit

Die zukünftige Entwicklung in Syrien ist nach dem Sturz des Assad-Regimes weiterhin ungewiss. Welche politischen, humanitären und sozialen Konsequenzen dieser Umbruch für das Land und seine zahlreichen ethnischen und religiösen Minderheiten haben wird, lässt sich derzeit nicht abschätzen. Entsprechend ist auch unklar, wie sich die Migrationsdynamiken, einschließlich Rück- oder Neuzuwanderung, verändern werden. Aus Sicht der Migrationsforschung ist jedoch davon auszugehen, dass aufgrund der bereits langen Aufenthaltsdauer sowie der ausgeprägten Bleibewünsche die Mehrheit der syrischen Geflüchteten in Deutschland bleiben möchte. Frühere Befragungen zeigen ein stark ausgeprägtes Interesse an einem dauerhaften Verbleib in Deutschland, wenngleich sich diese Einstellung unter veränderten Bedingungen teilweise wandeln könnte. Allgemein spricht vieles dafür, dass freiwillige Rückkehrentscheidungen durch die Option eines erneuten Aufenthalts in Deutschland erleichtert werden. Das Beispiel der EU-Binnenmigration zeigt, dass flexible Migrationsregime mit hohen Rückwanderungsraten einhergehen können.

Zur Beurteilung des Integrationsverlaufs syrischer Geflüchteter ist die Verfügbarkeit geeigneter Daten entscheidend. Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung bietet hier eine solide Grundlage, um repräsentative Aussagen über die zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland geflohenen Menschen treffen zu können. Die Daten belegen, dass zwar die Erwerbstätigenquoten in den ersten Jahren nach dem Zuzug niedrig sind, sieben Jahre später jedoch bereits 61 Prozent der syrischen Geflüchteten erwerbstätig sind – Tendenz weiter steigend. Dies zeigt deutlich, dass das Arbeitskräftepotenzial dieser Gruppe bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist.

Im September 2024 waren 287.000 syrische Staatsangehörige in Deutschland beschäftigt, davon 82 Prozent sozialversicherungspflichtig. Mit 42 Prozent liegt ihre durchschnittliche Beschäftigungsquote allerdings noch deutlich unter den 61 Prozent, die nach sieben Jahren seit dem Zuzug erreicht werden. Dies erklärt sich vor allem daraus, dass viele syrische Geflüchtete erst nach 2015 eingereist sind und sich somit noch in einer frühen Phase des Integrationsprozesses befinden.

Zudem ist das erhebliche Geschlechtergefälle zu beachten: Während sich die Erwerbstätigkeit syrischer Männer nach sieben Jahren weitgehend dem Durchschnittsniveau annähert, bleibt die Erwerbsbeteiligung syrischer Frauen deutlich hinter der der weiblichen Gesamtbevölkerung zurück. Eine zentrale Rolle spielen dabei familiale Verpflichtungen, geringere Sprach- und Bildungsinvestitionen, Unterschiede im Gesundheitszustand, die Nutzung von Beratungsangeboten sowie die häufigeren mitgebrachten Qualifikationen in Berufen mit Zugangsbeschränkungen.

Das Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit steigt zwar mit zunehmender Aufenthaltsdauer, dennoch bleibt insgesamt eine Dequalifizierungstendenz gegenüber dem vor der Flucht ausgeübten Berufsniveau bestehen. Allerdings ist das Qualifikationsniveau der ausgeübten Tätigkeiten höher als angesichts der fehlenden formalen Abschlüsse im deutschen Ausbildungssystem zu erwarten wäre. Die starke Konzentration syrischer Geflüchteter in Mangel- und systemrelevanten Berufen, wie im Gesundheitswesen, im Transport- und Logistikbereich oder bestimmten Fertigungsberufen mit hoher Arbeitsnachfrage, hat zudem arbeitsmarktpolitische Bedeutung.

Der Anteil syrischer Beschäftigter an der Gesamtbeschäftigung in Deutschland liegt bei etwa 0,6 Prozent; berücksichtigt man Eingebürgerte, beträgt dieser Anteil rund 0,8 Prozent. Dies ist etwas höher als der jährliche Rückgang der Erwerbsbevölkerung infolge des demografischen Wandels. Ein Wegfall dieses Potenzials durch Rückkehrmigration wäre zwar auf gesamtwirtschaftlicher Ebene nicht dramatisch, könnte aber regional und branchenspezifisch durchaus spürbare Auswirkungen haben – insbesondere in jenen Branchen, Tätigkeitsfeldern und Regionen, die bereits heute unter Arbeitskräftemangel leiden. Diesen volkswirtschaftlichen Verlusten stehen unter reinen Nützlichkeitserwägungen natürlich auch fiskalische Gewinne gegenüber, wenn im größerem Umfang erwerbslose Personen, die auf Transferleistungen angewiesen sind, ausreisen würden. Da Umfang, Struktur und Umstände einer möglichen Rückwanderung noch völlig offen sind, lässt sich dies zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht seriös abschätzen. Derartige Erwägungen müssen auch berücksichtigen, dass es vor dem Hintergrund der gegenwärtig noch sehr ungewissen Lage in Syrien immer auch um eine humanitäre Frage geht.

Literatur

BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2024a): https://www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2024/241206-am-asylzahlen-november-2024.html, abgerufen am 9.12.2024.

BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2024b): https://www.bamf.de/DE/Presse/presse-node.html, abgerufen am 9.12.2024.

Brücker, H., Rother, N., & Schupp, J. (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Gefluechteten 2016: Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. In IAB-Forschungsbericht 13/2017.

Brücker, Herbert, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn, Martin Bujard, Jean Philippe Décieux, Amrei Maddox, Sophia Schmitz, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert & Hans Walter Steinhauer (2023): Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 90, H. 28, S. 381-393.

Brücker, Herbert, Maye Ehab, Philipp Jaschke & Yuliya Kosyakova (2024): Institutionelle Hürden beeinflussen Umfang und Qualität der Erwerbstätigkeit von Geflüchteten. IAB-Forschungsbericht 12/2024.

Kosyakova, Yuliya, Lidwina Gundacker, Zerrin Salikutluk & Parvati Trübswetter (2021): Arbeitsmarktintegration in Deutschland: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden. IAB-Kurzbericht 8/2021.

Kosyakova, Yuliya & Hanna Brenzel (2020): The role of length of asylum procedure and legal status in the labour market integration of refugees in Germany. In: Soziale Welt, 71, 1/2, 123-159.

Kosyakova, Yuliya & Irena Kogan (2022): Labor market situation of refugees in Europe: The role of individual and contextual factors. In: Frontiers in Political Science, Jg. 4.

Kosyakova, Yuliya, Cornelia Kristen & Christoph Spörlein (2022): The dynamics of recent refugees’ language acquisition: how do their pathways compare to those of other new immigrants? In: Journal of Ethnic and Migration Studies, 48 (5), 989-1012.

Marbach, Moritz, Jens Hainmueller & Dominik Hangartner (2018): The long-term impact of employment bans on the economic integration of refugees. In: Science Advances, (4) 9.

Statistisches Bundesamt (2023): Statistischer Bericht, Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Endergebnisse 2022, abgerufen am 11.12.2024.

Statistisches Bundesamt (2024a): Migration und Integration - Schutzsuchende nach Schutzstatus, Regionen und Herkunftsländern. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Tabellen/schutzsuchende-staatsangehoerigkeit-schutzstatus.html, abgerufen am 11.12.2024.

Statistisches Bundesamt (2024b): Genesis-Online, Tabelle 12511-0003, Einbürgerungen von Ausländern: Deutschland, Jahre, Ländergruppierungen/Staatsangehörigkeit, Altersgruppen/ Geschlecht/Familienstand, abgerufen am 11.12.2024.

Statistisches Bundesamt (2024c): Genesis-Online, Tabelle 12521-0006, Ausländer: Deutschland, Stichtag, Geschlecht, Aufenthaltsdauer/Aufenthaltsdauer (Abgrenzung Einbürgerungen), Ländergruppierungen/Staatsangehörigkeit, abgerufen am 11.12.2024.

Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2024): Migrationsmonitor, Deutschland, November 2024.

Thym, Daniel (2024). Abschiebungen nach Syrien? Ein pragmatischer Mittelweg. Verfassungsblog. 11.12.2024. https://verfassungsblog.de/abschiebungen-nach-syrien/.

Walther, Lena, Hannes Kröger, Ana Nanette Tibubos, Thi Minh Tam Ta, Christian von Scheve, Jürgen Schupp, Eric Hahn, Malek Bajbouj (2020): Psychological distress among refugees in Germany: a cross-sectional analysis of individual and contextual risk factors and potential consequences for integration using a nationally representative survey. In: BMJ Open, (10) 8.

Autoren

Die Arbeitszeitrechnung ist das Schlüsselprodukt zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland und liegt den Statistiken zum Arbeitseinsatz zugrunde.

Die IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) ist das Schlüsselprodukt zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland und liegt den Statistiken zum Arbeitseinsatz in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zugrunde. Die AZR ist von großer Bedeutung für die umfassende Analyse von Arbeitsmarkttrends sowie von konjunkturellen Entwicklungen. In ihr werden Veränderungen bei den geleisteten Arbeitsstunden aufgrund von tariflichen Vereinbarungen und konjunkturellen Schwankungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und den Erwerbsformen zusammengebracht und ergeben somit ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen. Ergebnisse und Schätzungen der AZR zu Arbeitszeit und Arbeitsvolumen sind Bestandteil der Kurzfristprojektionen des IAB zum Arbeitsmarkt, die zweimal jährlich als IAB-Kurzbericht erscheinen.

Das Arbeitsvolumen, also die in der Gesamtwirtschaft in Deutschland im Durchschnitt geleisteten Arbeitsstunden, werden konzeptionell in einer differenzierten Komponentenrechnung ermittelt. Das bedeutet, dass Kalendereffekte, tarifliche Vorgaben (Wochenarbeitszeit und Urlaub), konjunkturelle Einflüsse (Kurzarbeit, Überstunden und Arbeitszeitkonten) sowie personenbezogene (Krankenstand und Teilzeit) und sonstige Komponenten (Arbeitskampf und Mehrfachbeschäftigungen) gesondert berücksichtigt werden. Die Daten für diese einzelnen Arbeitszeitkomponenten werden einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden amtlichen Statistiken und Erhebungen entnommen. Da sich diese in Periodizität, Erhebungsart und Abdeckungsgrad unterscheiden, wird dies im Berechnungskonzept z.B. über moderne Methoden der Zeitreihenanalyse berücksichtigt. Außerdem ermöglicht die Komponentenrechnung, den Beitrag und die Bedeutung zahlreicher Einzelentwicklungen in einer Gesamtentwicklung aufzuzeigen. Einzelne verlängernde bzw. verkürzende Faktoren können somit einer getrennten Analyse unterzogen werden, in ihrer Wirkung isoliert betrachtet und ihr Einfluss bestimmt werden.

Die vierteljährlich erscheinenden Zeitreihen der AZR zu durchschnittlicher Arbeitszeit und Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen sind differenziert verfügbar

  • für Beschäftigte Arbeitnehmer bzw. Selbstständige und mithelfende Familienangehörige
  • nach Quartalen seit 1991 bis zum aktuellen Rand
  • in der sogenannten A21-Gliederung nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ), Ausgabe 2008 (WZ 2008)
  • für die Beschäftigten unterteilt nach Arbeitszeitkomponenten sowie nach Vollzeit, Teilzeit und Mehrfachbeschäftigungen.

Die Veröffentlichungen werden von Presseinformationen des IAB begleitet.

Darüber hinaus werden die jährlichen Zeitreihen der AZR zu durchschnittlicher Arbeitszeit und Arbeitsvolumen auch nach Geschlecht und Altersgruppen differenziert. Diese Ergebnisse sind frühestens neun Monate nach Ende des jeweiligen Berichtsjahres verfügbar.

Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland

Keine Daten vorhanden2015201620172018201920202021202220232024
Beschäftigte Arbeitnehmer
Beschäftigte Arbeitnehmer in 1.00038.723 39.326 39.997 40.649 41.145 40.927 41.101 41.781 42.163 42.308 
Veränderung gegen Vorjahr in %+ 1,1 + 1,6 + 1,7 + 1,6 + 1,2 - 0,5 + 0,4 + 1,7 + 0,9 + 0,3 
          Vollzeit in 1.00024.010 24.281 24.613 24.998 25.238 25.134 25.230 25.523 25.626 25.580 
Veränderung gegen Vorjahr in %+ 0,8 + 1,1 + 1,4 + 1,6 + 1,0 - 0,4 + 0,4 + 1,2 + 0,4 - 0,2 
          Teilzeit in 1.00014.713 15.045 15.384 15.651 15.907 15.793 15.871 16.258 16.537 16.728 
Veränderung gegen Vorjahr in %+ 1,7 + 2,3 + 2,3 + 1,7 + 1,6 - 0,7 + 0,5 + 2,4 + 1,7 + 1,2 
Teilzeitquote in %38,0 38,3 38,5 38,5 38,7 38,6 38,6 38,9 39,2 39,5 
Veränderung gegen Vorjahr in %-Punkten+ 0,2 + 0,3 + 0,2 + 0,0 + 0,2 - 0,1 + 0,0 + 0,3 + 0,3 + 0,3 
Mehrfachbeschäftigte 1) in 1.0003.398 3.541 3.684 3.841 4.001 3.937 4.062 4.318 4.503 4.604 
Potenzielle Arbeitstage in Tagen251,6 251,7 248,8 248,9 248,8 252,5 253,3 251,8 249,4 249,8 
Veränderung gegen Vorjahr in Tagen+ 2,3 + 0,1 - 2,9 + 0,1 - 0,1 + 3,7 + 0,8 - 1,5 - 2,4 + 0,4 
Wochenarbeitszeit Vollzeit in Stunden38,21  38,19  38,21  38,20  38,19  38,20  38,20  38,20  38,19  38,19  
Veränderung gegen Vorjahr in Stunden- 0,00 - 0,03 + 0,02 - 0,01 - 0,01 + 0,01 + 0,00 - 0,00 - 0,01 - 0,00 
Wochenarbeitszeit Teilzeit in Stunden16,90  17,11  17,32  17,48  17,65  17,87  17,94  18,07  18,22  18,43  
Veränderung gegen Vorjahr in Stunden+ 0,23 + 0,22 + 0,21 + 0,16 + 0,16 + 0,23 + 0,06 + 0,14 + 0,15 + 0,22 
Wochenarbeitszeit (alle Beschäftigten) in Stunden30,11  30,12  30,17  30,22  30,25  30,36  30,38  30,37  30,36  30,38  
Urlaub und sonstige Freistellungen in Tagen31,0 31,0 31,0 31,0 31,0 32,5 32,2 31,8 31,0 31,0 
Krankenstand der Personen 2) in %3,96 4,29 4,25 4,25 4,40 4,44 4,42 5,87 6,07 5,93 
Krankenstand in Arbeitstagen in Tagen10,0 10,8 10,6 10,6 10,9 11,2 11,2 14,8 15,1 14,8 
Bezahlte Überstunden je Arbeitnehmer in Stunden22,2  23,2  21,3  20,0  17,1  14,0  14,5  14,3  13,2  13,1  
Bezahltes Überstundenvolumen in Mio. Stunden858,0 913,0 852,1 811,8 702,2 573,9 594,0 596,6 556,2 552,3 
Unbezahlte Überstunden je Arbeitnehmer in Stunden25,7  23,8  23,4  23,0  21,7  18,1  22,0  19,6  17,3  15,1  
Unbezahltes Überstundenvolumen in Mio. Stunden993,5 935,4 937,3 936,1 893,1 740,9 904,3 818,8 727,8 637,6 
Saldenveränderung Arbeitszeitkonten in Stunden- 0,1  1,2  2,3  - 3,1   - 3,9  - 8,3  - 0,5  - 3,3  - 2,2  - 4,7  
Kurzarbeiter in 1.000130 128 114 118 145 2.939 1.852 426 241 302 
Arbeitsausfall je Kurzarbeiter in %42,3 40,7 45,3 41,0 36,0 40,6 48,0 39,5 33,1 31,7 
Ausfallvolumen in Mio. Stunden77 72 70 66 71 1.637 1.223 226 106 128 
Kurzarbeitereffekt in Stunden2,0 1,8 1,8 1,6 1,7 40,0 29,8 5,4 2,5 3,0 
Schlechtwetter-/Arbeitskampfeffekt in Stunden0,3 0,1 0,0 0,2 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,2 
Ausgleich für Kalendereinflüsse in Stunden- 3,0 - 3,5 + 7,6 + 7,3 + 7,0 - 7,4 - 10,4 - 4,6 + 4,5 + 3,1 
Arbeitszeit Vollzeit in Stunden1.659,5 1.652,9 1.646,0 1.636,7 1.626,1 1.558,8 1.595,5 1.590,7 1.588,0 1.584,8 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 0,2 - 0,4 - 0,4 - 0,6 - 0,6 - 4,1 + 2,4 - 0,3 - 0,2 - 0,2 
Arbeitsvolumen in Mio. Stunden39.844 40.135 40.512 40.914 41.039 39.180 40.255 40.599 40.695 40.540 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 0,9 + 0,7 + 0,9 + 1,0 + 0,3 - 4,5 + 2,7 + 0,9 + 0,2 - 0,4 
Arbeitszeit Teilzeit in Stunden742,5 749,5 755,4 758,1 760,8 743,9 754,6 757,9 762,7 769,5 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 1,5 + 0,9 + 0,8 + 0,4 + 0,4 - 2,2 + 1,4 + 0,4 + 0,6 + 0,9 
Arbeitsvolumen in Mio. Stunden10.925 11.276 11.621 11.865 12.102 11.748 11.976 12.323 12.612 12.872 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 3,2 + 3,2 + 3,1 + 2,1 + 2,0 - 2,9 + 1,9 + 2,9 + 2,4 + 2,1 
Arbeitszeit in Nebenjobs in Stunden306,8 305,5 296,4 295,3 297,8 279,5 286,0 290,7 285,3 285,9 
Arbeitsvolumen in Mio. Stunden1.0431.0821.0921.1341.1911.1001.1621.2551.2851.316
Nebenerwerbstätigkeitseffekt in Stunden26,9 27,5 27,3 27,9 29,0 26,9 28,3 30,0 30,5 31,1 
Arbeitszeit einschl. Nebenjobs in Stunden1.338,0 1.334,8 1.330,7 1.326,3 1.320,5 1.271,2 1.299,1 1.296,7 1.294,8 1.293,6 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 0,3 - 0,2 - 0,3 - 0,3 - 0,4 - 3,7 + 2,2 - 0,2 - 0,1 - 0,1 
Arbeitsvolumen in Mio. Stunden51.811 52.493 53.225 53.913 54.333 52.028 53.392 54.177 54.592 54.728 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 1,4 + 1,3 + 1,4 + 1,3 + 0,8 - 4,2 + 2,6 + 1,5 + 0,8 + 0,3 
Nachrichtlich: Arbeitstage-Effekt in %+ 0,9 + 0,0 - 1,2 + 0,0 - 0,0 + 1,5 + 0,3 - 0,6 - 0,9 + 0,2 
                      Tägliche Arbeitszeit in %- 0,6 - 0,3 + 0,9 - 0,4 - 0,4 - 5,2 + 1,9 + 0,4 + 0,8 - 0,2 
Erwerbstätige
Personen in 1.00043.137 43.686 44.290 44.878 45.291 44.966 45.053 45.675 46.011 46.082 
Veränderung gegen Vorjahr in %+ 0,9 + 1,3 + 1,4 + 1,3 + 0,9 - 0,7 + 0,2 + 1,4 + 0,7 + 0,2 
Arbeitszeit in Stunden1.401,6 1.395,8 1.388,2 1.380,7 1.372,0 1.313,6 1.341,9 1.340,1 1.335,3 1.331,8 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 0,1 - 0,4 - 0,5 - 0,5 - 0,6 - 4,3 + 2,2 - 0,1 - 0,4 - 0,3 
Arbeitsvolumen in Mio. Stunden60.460 60.978 61.484 61.964 62.141 59.066 60.456 61.211 61.437 61.372 
Veränderung gegenüber Vorjahr in %+ 1,0 + 0,9 + 0,8 + 0,8 + 0,3 - 4,9 + 2,4 + 1,2 + 0,4 - 0,1 

Quelle: Quelle: Berechnungen des IAB (Quelle für Arbeitnehmer insgesamt und Erwerbstätige: Statistisches Bundesamt), Änderung der Zeitreihen ab 1991 im Rahmen der Generalrevision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes im August 2024.
1) Mehrfachbeschäftigte sind Personen, die zeitgleich in mehr als einem Beschäftigungsverhältnis stehen. Dies können z.B. sein: Beschäftigte mit mindestens einer weiteren sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bzw. geringfügigen Beschäftigung.

2) Die schrittweise Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab 1.1.2022 führt nach Angaben des Bundesgesundheitsministerium zu einer vollständigeren Erfassung der Arbeitsunfähigkeit bei weniger schweren Fällen, da zuvor versichertenseitig wenig Anreiz bestand, kurze Arbeitsunfähigkeiten an die Krankenkasse zu melden.

Tabellen zur Entwicklung der saison- und kalenderbereinigten Vierteljahresergebnisse von Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen können im Internet auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes kostenfrei heruntergeladen werden (www.destatis.de - Fachserie 18, Reihe 1.3, 2.1.10).

Stand: Februar 2025

Kommende Veröffentlichungstermine

  • 03.06.2025
  • 02.09.2025
  • 02.12.2025

Kontakt