Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
06.03.2025
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024
Die Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen.
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
23.01.2025
Konjunktur und Transformation: die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
Arbeitsagenturen sehen zunehmende Bedeutung von Transformationsproblemen.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schwächephase und einer tiefgreifenden Transformation zugleich. Diese Gemengelage von konjunkturellen und strukturellen Faktoren ...
18.12.2024
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Es wird untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
26.11.2024
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4.11.2024.
Die Bundesregierung hat einen umfangreichen Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB-III-Modernisierungsgesetz) ...
26.11.2024
Entgelte von Pflegekräften 2023
Nach 2019 sind die Entgelte in Pflegeberufen im Gegensatz zur allgemeinen Entgeltentwicklung überdurchschnittlich gewachsen.
Der Pflegebranche fehlen akut Fachkräfte. Mit der demografisch bedingten Alterung der Bevölkerung verschärft sich die Lage auf lange Sicht weiter.
22.11.2024
Zum Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
22.11.2024
Artificial intelligence technologies, skills demand and employment
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie künstliche Intelligenz die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst.
Wir untersuchen, wie künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst. Um die Aktivitäten in der Entwicklung, Implementierung oder Nutzung von ...
21.11.2024
Zur Lage und Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
20.11.2024
Arbeitslose im Grundsicherungsbezug
Väter nehmen ungünstige Arbeitszeiten und lange Arbeitswege eher in Kauf als Mütter.
Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigen, dass Arbeitslose, die Leistungen der Grundsicherung beziehen, eine hohe Bereitschaft haben, eine neue ...
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024
Die Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen.
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
23.01.2025
Konjunktur und Transformation: die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
Arbeitsagenturen sehen zunehmende Bedeutung von Transformationsproblemen.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schwächephase und einer tiefgreifenden Transformation zugleich. Diese Gemengelage von konjunkturellen und strukturellen Faktoren ...
18.12.2024
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Es wird untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
26.11.2024
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4.11.2024.
Die Bundesregierung hat einen umfangreichen Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB-III-Modernisierungsgesetz) ...
26.11.2024
Entgelte von Pflegekräften 2023
Nach 2019 sind die Entgelte in Pflegeberufen im Gegensatz zur allgemeinen Entgeltentwicklung überdurchschnittlich gewachsen.
Der Pflegebranche fehlen akut Fachkräfte. Mit der demografisch bedingten Alterung der Bevölkerung verschärft sich die Lage auf lange Sicht weiter.
22.11.2024
Zum Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
22.11.2024
Artificial intelligence technologies, skills demand and employment
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie künstliche Intelligenz die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst.
Wir untersuchen, wie künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst. Um die Aktivitäten in der Entwicklung, Implementierung oder Nutzung von ...
21.11.2024
Zur Lage und Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
20.11.2024
Arbeitslose im Grundsicherungsbezug
Väter nehmen ungünstige Arbeitszeiten und lange Arbeitswege eher in Kauf als Mütter.
Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigen, dass Arbeitslose, die Leistungen der Grundsicherung beziehen, eine hohe Bereitschaft haben, eine neue ...
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
Konjunktur und Transformation: die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
Arbeitsagenturen sehen zunehmende Bedeutung von Transformationsproblemen.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schwächephase und einer tiefgreifenden Transformation zugleich. Diese Gemengelage von konjunkturellen und strukturellen Faktoren ...
18.12.2024
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Es wird untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
26.11.2024
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4.11.2024.
Die Bundesregierung hat einen umfangreichen Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB-III-Modernisierungsgesetz) ...
26.11.2024
Entgelte von Pflegekräften 2023
Nach 2019 sind die Entgelte in Pflegeberufen im Gegensatz zur allgemeinen Entgeltentwicklung überdurchschnittlich gewachsen.
Der Pflegebranche fehlen akut Fachkräfte. Mit der demografisch bedingten Alterung der Bevölkerung verschärft sich die Lage auf lange Sicht weiter.
22.11.2024
Zum Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
22.11.2024
Artificial intelligence technologies, skills demand and employment
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie künstliche Intelligenz die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst.
Wir untersuchen, wie künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst. Um die Aktivitäten in der Entwicklung, Implementierung oder Nutzung von ...
21.11.2024
Zur Lage und Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
20.11.2024
Arbeitslose im Grundsicherungsbezug
Väter nehmen ungünstige Arbeitszeiten und lange Arbeitswege eher in Kauf als Mütter.
Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigen, dass Arbeitslose, die Leistungen der Grundsicherung beziehen, eine hohe Bereitschaft haben, eine neue ...
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schwächephase und einer tiefgreifenden Transformation zugleich. Diese Gemengelage von konjunkturellen und strukturellen Faktoren ...
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Es wird untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
26.11.2024
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4.11.2024.
Die Bundesregierung hat einen umfangreichen Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB-III-Modernisierungsgesetz) ...
26.11.2024
Entgelte von Pflegekräften 2023
Nach 2019 sind die Entgelte in Pflegeberufen im Gegensatz zur allgemeinen Entgeltentwicklung überdurchschnittlich gewachsen.
Der Pflegebranche fehlen akut Fachkräfte. Mit der demografisch bedingten Alterung der Bevölkerung verschärft sich die Lage auf lange Sicht weiter.
22.11.2024
Zum Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
22.11.2024
Artificial intelligence technologies, skills demand and employment
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie künstliche Intelligenz die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst.
Wir untersuchen, wie künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst. Um die Aktivitäten in der Entwicklung, Implementierung oder Nutzung von ...
21.11.2024
Zur Lage und Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
20.11.2024
Arbeitslose im Grundsicherungsbezug
Väter nehmen ungünstige Arbeitszeiten und lange Arbeitswege eher in Kauf als Mütter.
Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigen, dass Arbeitslose, die Leistungen der Grundsicherung beziehen, eine hohe Bereitschaft haben, eine neue ...
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4.11.2024.
Die Bundesregierung hat einen umfangreichen Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB-III-Modernisierungsgesetz) ...
26.11.2024
Entgelte von Pflegekräften 2023
Nach 2019 sind die Entgelte in Pflegeberufen im Gegensatz zur allgemeinen Entgeltentwicklung überdurchschnittlich gewachsen.
Der Pflegebranche fehlen akut Fachkräfte. Mit der demografisch bedingten Alterung der Bevölkerung verschärft sich die Lage auf lange Sicht weiter.
22.11.2024
Zum Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
22.11.2024
Artificial intelligence technologies, skills demand and employment
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie künstliche Intelligenz die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst.
Wir untersuchen, wie künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst. Um die Aktivitäten in der Entwicklung, Implementierung oder Nutzung von ...
21.11.2024
Zur Lage und Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
20.11.2024
Arbeitslose im Grundsicherungsbezug
Väter nehmen ungünstige Arbeitszeiten und lange Arbeitswege eher in Kauf als Mütter.
Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigen, dass Arbeitslose, die Leistungen der Grundsicherung beziehen, eine hohe Bereitschaft haben, eine neue ...
Die Bundesregierung hat einen umfangreichen Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB-III-Modernisierungsgesetz) ...
Entgelte von Pflegekräften 2023
Nach 2019 sind die Entgelte in Pflegeberufen im Gegensatz zur allgemeinen Entgeltentwicklung überdurchschnittlich gewachsen.
Der Pflegebranche fehlen akut Fachkräfte. Mit der demografisch bedingten Alterung der Bevölkerung verschärft sich die Lage auf lange Sicht weiter.
22.11.2024
Zum Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
22.11.2024
Artificial intelligence technologies, skills demand and employment
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie künstliche Intelligenz die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst.
Wir untersuchen, wie künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst. Um die Aktivitäten in der Entwicklung, Implementierung oder Nutzung von ...
21.11.2024
Zur Lage und Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
20.11.2024
Arbeitslose im Grundsicherungsbezug
Väter nehmen ungünstige Arbeitszeiten und lange Arbeitswege eher in Kauf als Mütter.
Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigen, dass Arbeitslose, die Leistungen der Grundsicherung beziehen, eine hohe Bereitschaft haben, eine neue ...
Der Pflegebranche fehlen akut Fachkräfte. Mit der demografisch bedingten Alterung der Bevölkerung verschärft sich die Lage auf lange Sicht weiter.
Zum Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
22.11.2024
Artificial intelligence technologies, skills demand and employment
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie künstliche Intelligenz die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst.
Wir untersuchen, wie künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst. Um die Aktivitäten in der Entwicklung, Implementierung oder Nutzung von ...
21.11.2024
Zur Lage und Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
20.11.2024
Arbeitslose im Grundsicherungsbezug
Väter nehmen ungünstige Arbeitszeiten und lange Arbeitswege eher in Kauf als Mütter.
Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigen, dass Arbeitslose, die Leistungen der Grundsicherung beziehen, eine hohe Bereitschaft haben, eine neue ...
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
Artificial intelligence technologies, skills demand and employment
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie künstliche Intelligenz die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst.
Wir untersuchen, wie künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst. Um die Aktivitäten in der Entwicklung, Implementierung oder Nutzung von ...
21.11.2024
Zur Lage und Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
20.11.2024
Arbeitslose im Grundsicherungsbezug
Väter nehmen ungünstige Arbeitszeiten und lange Arbeitswege eher in Kauf als Mütter.
Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigen, dass Arbeitslose, die Leistungen der Grundsicherung beziehen, eine hohe Bereitschaft haben, eine neue ...
Wir untersuchen, wie künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst. Um die Aktivitäten in der Entwicklung, Implementierung oder Nutzung von ...
Zur Lage und Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
20.11.2024
Arbeitslose im Grundsicherungsbezug
Väter nehmen ungünstige Arbeitszeiten und lange Arbeitswege eher in Kauf als Mütter.
Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigen, dass Arbeitslose, die Leistungen der Grundsicherung beziehen, eine hohe Bereitschaft haben, eine neue ...
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
Arbeitslose im Grundsicherungsbezug
Väter nehmen ungünstige Arbeitszeiten und lange Arbeitswege eher in Kauf als Mütter.
Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigen, dass Arbeitslose, die Leistungen der Grundsicherung beziehen, eine hohe Bereitschaft haben, eine neue ...
Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigen, dass Arbeitslose, die Leistungen der Grundsicherung beziehen, eine hohe Bereitschaft haben, eine neue ...