In ihrem im Table Bildung erschienenen Gastbeitrag weisen Bernd Fitzenberger, Anna Heusler und Leonie Wicht darauf hin, dass die Zahl nicht besetzter Ausbildungsplätze ein ...
Ausbildungsmarkt in der Krise: Es braucht bessere Daten
Bernd Fitzenberger, Anna Heusler und Leonie Wicht fordern mehr Daten und Analysen, um die geplante Ausbildungsgarantie effektiv umsetzen zu können.
23.12.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Dezember 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
06.09.2022
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
06.09.2022
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
11.08.2022
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2022: Offene Stellen erreichen mit 1,93 Millionen erneut ein Allzeithoch
Im zweiten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,93 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom Vorquartal nochmals übertroffen.
21.07.2022
Erwerbsstrukturen im Wandel – Daten aus dem IAB-Betriebspanel
Die Strukturtabellen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2010 bis 2021 zeigen auf, wie sich die verschiedenen Erwerbsformen je nach Wirtschaftszweig, Bundesland und Betriebsgröße ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Dezember 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
06.09.2022
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
06.09.2022
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
11.08.2022
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2022: Offene Stellen erreichen mit 1,93 Millionen erneut ein Allzeithoch
Im zweiten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,93 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom Vorquartal nochmals übertroffen.
21.07.2022
Erwerbsstrukturen im Wandel – Daten aus dem IAB-Betriebspanel
Die Strukturtabellen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2010 bis 2021 zeigen auf, wie sich die verschiedenen Erwerbsformen je nach Wirtschaftszweig, Bundesland und Betriebsgröße ...
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
06.09.2022
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
11.08.2022
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2022: Offene Stellen erreichen mit 1,93 Millionen erneut ein Allzeithoch
Im zweiten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,93 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom Vorquartal nochmals übertroffen.
21.07.2022
Erwerbsstrukturen im Wandel – Daten aus dem IAB-Betriebspanel
Die Strukturtabellen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2010 bis 2021 zeigen auf, wie sich die verschiedenen Erwerbsformen je nach Wirtschaftszweig, Bundesland und Betriebsgröße ...
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
11.08.2022
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2022: Offene Stellen erreichen mit 1,93 Millionen erneut ein Allzeithoch
Im zweiten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,93 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom Vorquartal nochmals übertroffen.
21.07.2022
Erwerbsstrukturen im Wandel – Daten aus dem IAB-Betriebspanel
Die Strukturtabellen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2010 bis 2021 zeigen auf, wie sich die verschiedenen Erwerbsformen je nach Wirtschaftszweig, Bundesland und Betriebsgröße ...
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2022: Offene Stellen erreichen mit 1,93 Millionen erneut ein Allzeithoch
Im zweiten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,93 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom Vorquartal nochmals übertroffen.
21.07.2022
Erwerbsstrukturen im Wandel – Daten aus dem IAB-Betriebspanel
Die Strukturtabellen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2010 bis 2021 zeigen auf, wie sich die verschiedenen Erwerbsformen je nach Wirtschaftszweig, Bundesland und Betriebsgröße ...
Im zweiten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,93 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom Vorquartal nochmals übertroffen.
Erwerbsstrukturen im Wandel – Daten aus dem IAB-Betriebspanel
Die Strukturtabellen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2010 bis 2021 zeigen auf, wie sich die verschiedenen Erwerbsformen je nach Wirtschaftszweig, Bundesland und Betriebsgröße ...
Die Strukturtabellen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2010 bis 2021 zeigen auf, wie sich die verschiedenen Erwerbsformen je nach Wirtschaftszweig, Bundesland und Betriebsgröße ...