Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf der englischsprachigen Veranstaltungsseite.
Veranstaltungsreihe: Konferenzen und Workshops
Das IAB organisiert eigenständig oder in Zusammenarbeit mit externen Partnern nationale und internationale Konferenzen und Workshops zu aktuellen Fragestellungen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die Tagungen richten sich vorwiegend an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, je nach Veranstaltung aber auch an Interessierte aus Politik und Praxis.
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen?
Angesichts eines hohen Fachkräftemangels fällt es den Unternehmen immer schwerer, offene Stellen zu besetzen. Als Folge des demografischen Wandels ist zu erwarten, dass sich die Arbeitskräfteknappheit weiter verschärft. Digitalisierung und die Dekarbonisierung stellen ebenfalls Herausforderungen für den deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt dar. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz werden Berufsbilder verändern und es gilt, Aus- und Weiterbildungen so zu gestalten, dass Beschäftigte gut für die Anforderungen von morgen vorbereitet sind.
Angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen für den Arbeitsmarkt stellt sich die Frage: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen? Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese Frage gemeinsam mit unseren Diskussionsteilnehmenden zu erörtern.
Zeitenwende in der Arbeitswelt?! Trends, Implikationen und Thesen zur Gestaltung
In der Debattenreihe „Fit for Future Work“ – einer Serie von virtuellen Spitzengesprächen rund um die digitale Transformation und die Auswirkungen auf Organisation, Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung – wollen wir gemeinsam beleuchten, welche digitalen Technologien in der Anwendung im Unternehmensalltag zu massiven Veränderungen führen und wie sich Unternehmen und Beschäftigte dafür gemeinsam vorbereiten. Das ist das Anliegen des von acatech koordinierten HR-Kreises, dem Debattenforum von Personalvorständen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Das IAB bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Bei der 11. „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 21. Oktober 2023 warten rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten in Nürnberg, Erlangen und Fürth auf wissensdurstige Nachtschwärmer. Auch das IAB beteiligt sich einmal mehr an der nächtlichen Wissenstour.
Unter dem Motto „Wissenschaft und Innovation zum Anfassen“ bieten Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine, Kunstlabore und Werkstätten am Samstagabend von 17 bis 24 Uhr ein umfangreiches Programm mit Ausstellungen und Diskussionen, Praxisbeispielen und Rundgängen bis hin zu Vorträgen und Vorführungen an. Bereits am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr startet die Wissenschaftsnacht mit beinahe 100 Angeboten im Kinderprogramm.
Das IAB ist auch in diesem Jahr wieder am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Nürnberg, Lange Gasse 20, zu Gast und präsentiert Erkenntnisse aus der Arbeitsmarktforschung.
Der (Wasser-)Stoff, aus dem die Traumjobs sind?
Für den Übergang zu einem ökologisch nachhaltigeren Energie- und Mobilitätssystem spielt grüner Wasserstoff eine zentrale Rolle. In diesem Kontext verändert sich auch die Arbeitswelt. Dr. Markus Janser, Christian Schneemann und Johanna Zenk stellen in ihrem Vortrag unter der Überschrift „Der (Wasser-)Stoff, aus dem die Traumjobs sind?“ Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff vor.
Wie groß ist die Marktmacht von Arbeitgebern in Deutschland?
Wie groß die Marktmacht der Arbeitgeber ist, bestimmt sowohl die Höhe der Löhne im Vergleich zur Produktivität als auch die Auswirkungen von Politikmaßnahmen wie dem Mindestlohn. Prof. Dr. Michael Oberfichtner vom IAB präsentiert in seinem Vortrag Ansätze, um die Marktmacht von Arbeitgebern zu messen, und aktuelle Forschungsergebnisse für den deutschen Arbeitsmarkt.
Bleiben Sie informiert!
„Mit dem IAB sind Sie stets informiert“ – dieses Motto gilt natürlich auch für die „Lange Nacht der Wissenschaften“. Das IAB stellt an seinem Infostand im Foyer des zweiten Obergeschosses seine Forschungsschwerpunkte und Serviceangebote vor, informiert über Beschäftigungschancen für junge Arbeitsmarktforscherinnen und -forscher am IAB sowie über das Graduiertenprogramm und lädt zum IAB-Quiz ein. Mit dem „Job-Futuromaten“ kann zudem jeder testen, zu welchem Anteil schon heute Roboter den eigenen Beruf erledigen können.
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
Der jüngst erschienene OECD-Beschäftigungsausblick zeigt, dass in fast allen OECD-Ländern Lohnzuwächse nicht mit den rasanten Preisanstiegen für Konsumgüter mithalten konnten: Die Reallöhne sind deutlich zurückgegangen. Geringverdienende haben den geringsten Spielraum, diesen Kaufkraftverlust durch Ersparnisse oder Kredite aufzufangen. Gleichzeitig ist die effektive Inflationsrate für sie besonders hoch, da sie einen größeren Anteil ihrer Ausgaben für Energie und Lebensmittel aufwenden. Der Beschäftigungsausblick zeigt auf, mit welchen Maßnahmen OECD-Länder den Preisschock abgefangen haben. Die Runde diskutiert makroökonomische Weichenstellungen, Lohnpolitik und andere Maßnahmen, um auf den Preisschock zu reagieren.
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie daher herzlich in den OECD-Gesellschaftssalon ein.
IAB Conference „Investigating social inequalities using survey and register data”
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
15th Interdisciplinary Ph.D. Workshop “Perspectives on (Un-)Employment”
Urban Labor Markets and Local Income Inequality
Recent Developments in Wage Determination, Distribution, and Job Skills
The Institute for Employment Research (IAB) is pleased to host an international workshop on recent developments in wage determination, distribution, and job skills from 14-15 June.