Springe zum Inhalt

Der Beitrag nimmt nach rund einem Jahr Bürgergeldreform eine erste empirische Zwischenbilanz aus der Perspektive von Jobcenter-Beschäftigten vor.

Im Januar 2023 hat in Deutschland das Bürgergeld das System der Grundsicherung abgelöst, begleitet von zahlreichen politischen und medialen Kontroversen. Der Beitrag nimmt nach rund einem Jahr Bürgergeldreform eine erste empirische Zwischenbilanz aus der Perspektive von Jobcenter-Beschäftigten vor.

Auf der Basis einer standardisierten Online-Befragung (n=2.008) unter den Beschäftigten in acht Jobcentern in Nordrhein-Westfalen im Frühjahr 2024 beleuchten wir in dem Beitrag eine Vielzahl verschiedener Indikatoren, die von Einschätzungen zu Sanktionen, Schonvermögen, Leistungsanreizen, Weiterbildung bis hin zu übergeordneten Fragen als wirksam erachteter Maßnahmen zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit reichen.

Die empirischen Befunde zeigen zwar eine Reihe positiver Einschätzungen zu vereinzelten Reforminhalten wie Bagatellgrenzen und den neuen Coaching-Maßnahmen, offenbaren in Summe aber eine recht reformaverse Beurteilung der Bürgergeld-Reform. Dabei legt die Analyse offen, dass dies vor allem die antizipierten negativen Effekte der Reform auf die Bürgergeldbeziehenden und weniger die individuelle negative Betroffenheit betrifft und zudem grundlegend aktivierende Workfare-Maßnahmen wie die Pflicht zur Aufnahme gemeinnütziger Arbeit bei erfolgloser Stellensuche eine unvermutet hohe Zustimmung finden.

Vor dem Hintergrund der Befragungsergebnisse diskutiert der Beitrag abschließend Erklärungsansätze für die breite Reformaversion unter Jobcenter-Beschäftigten sowie die zukünftigen Herausforderungen der Governance des Bürgergeldes und die Bedeutung der Evaluationsforschung wie auch der politischen Kommunikation in diesem Zusammenhang.

Dieser Beitrag anlaysiert, wie sich die Arbeitsnachfrage und die Großzügigkeit der Sozialleistungen auf die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen auswirken.

How does labor demand and the generosity of welfare benefits affect the labor market integration of refugees? We analyze the effect of both factors in a common framework. For identification, we exploit the exogenous placement of refugees in Austria, business cycle fluctuations, and large variation in benefit levels between federal states and type of protection. Higher labor demand at the time of receiving protection status increases employment rates and decreases the likelihood to receive welfare benefits. But the effects are short-lived. Higher benefit levels reduce employment rates initially but the effect is economically small and also temporary. Higher benefit levels also reduce marginal effects of variation in labor demand. Both shocks do not affect the likelihood of remaining in Austria but do affect internal migration.

We harness detailed administrative data from Finland to provide new empirical facts on the economic effect of rape on victims and its spillovers.

Der Beitrag fragt, ob sich die Chancen Ostdeutscher auf Führungspositionen denen Westdeutscher über die Zeit oder Geburtskohorten angleichen.

Zahlreiche Studien weisen auf die Unterrepräsentanz von Ostdeutschen in Führungspositionen hin. Bislang liegen jedoch kaum Studien zur zeitlichen Entwicklung und keine Studien zu den Ursachen dieser Unterrepräsentanz vor. Der Beitrag geht daher der Frage nach, ob sich die Chancen von Ostdeutschen auf Führungspositionen über die Zeit oder Geburtskohorten hinweg denen von Westdeutschen angleichen und auf welche Ursachen sich die Ungleichheiten zurückführen lassen. Die Ergebnisse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels mit Daten von 1990 bis 2020 zeigen eine Überrepräsentanz ostdeutscher Frauen, welche über die Zeit und die Kohorten abnehmen, während die Nachteile ostdeutscher Männer sich über die Zeit nicht verändern, aber über die Kohorten abnehmen. Kompositionelle Unterschiede im Humankapital, in der Wirtschaftsstruktur oder in der sozialen Herkunft spielen für die Nachteile ostdeutscher Männer keine Rolle. Dagegen zeigen Analysen für höhere Führungspositionen, dass vor allem in Ostdeutschland in allen Kohorten Nachteile für ostdeutsche Frauen und Männer bestehen. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf den Elitentransfer Anfang der 1990er Jahre als Ursache der Benachteiligung ostdeutscher Männer beim Zugang zu Führungspositionen.