Treffer 1.784
-
Reformvorschläge der Bundestagsparteien zum Zugang zur Arbeitslosenversicherung
Dietz, Martin, Elke Jahn, Peter Kupka, Florian Lehmer, Philipp Ramos Lobato, Frank Sowa, Gesine Stephan & Daniel Werner (2012): Reformvorschläge der Bundestagsparteien zum Zugang zur Arbeitslosenversicherung. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 23. April 2012. (IAB-Stellungnahme 04/2012), Nürnberg, 23 S.
-
The longterm effects of UI extensions on employment
Schmieder, Johannes F., Till von Wachter & Stefan Bender (2012): The longterm effects of UI extensions on employment. In: The American Economic Review. Papers and Proceedings of the Annual Meeting of the American Economic Association, Jg. 102, H. 3, S. 514-519. DOI:10.1257/aer.102.3.514
-
Introduction: Cognitive and non-cognitive skill formation and labor market outcomes
Anger, Silke (2012): Introduction: Cognitive and non-cognitive skill formation and labor market outcomes. Berlin, 10 S.
-
Ein-Euro-Jobs, betriebliche und schulische Trainingsmaßnahmen: Wovon junge Arbeitslose im SGB II am meisten profitieren
Achatz, Juliane, Sonja Fehr, Brigitte Schels & Joachim Wolff (2012): Ein-Euro-Jobs, betriebliche und schulische Trainingsmaßnahmen: Wovon junge Arbeitslose im SGB II am meisten profitieren. (IAB-Kurzbericht 06/2012), Nürnberg, 8 S.
-
Marginal employment, unemployment duration and job match quality
Caliendo, Marco, Steffen Künn & Arne Uhlendorff (2012): Marginal employment, unemployment duration and job match quality. (IZA discussion paper 6499), Bonn, 29 S.
-
Bildungsgutscheine und Zertifizierung aus Sicht der Arbeitsverwaltung
Doerr, Annabelle & Thomas Kruppe (2012): Bildungsgutscheine und Zertifizierung aus Sicht der Arbeitsverwaltung. Umfrageergebnisse aus der Bundesagentur für Arbeit. (IAB-Forschungsbericht 06/2012), Nürnberg, 46 S.
-
Effectiveness of further vocational training in Germany
Bernhard, Sarah & Thomas Kruppe (2012): Effectiveness of further vocational training in Germany. Empirical findings for persons receiving means-tested unemployment benefit. (IAB-Discussion Paper 10/2012), Nürnberg, 25 S.
-
Wirkung und Wirkmechanismen zusätzlicher Vermittlungsfachkräfte auf die Arbeitslosigkeitsdauer
Hofmann, Barbara, Gerhard Krug, Frank Sowa, Stefan Theuer & Katja Wolf (2012): Wirkung und Wirkmechanismen zusätzlicher Vermittlungsfachkräfte auf die Arbeitslosigkeitsdauer. Analysen auf Basis eines Modellprojektes. In: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 11, H. 1, S. 7-38.
-
Modulare Ansätze in der Berufsvorbereitung
Plicht, Hannelore & Thomas Kruppe (2012): Modulare Ansätze in der Berufsvorbereitung. Bessere Chancen für benachteiligte Jugendliche? In: Sozialer Fortschritt, Jg. 61, H. 4, S. 62-69. DOI:10.3790/sfo.61.4.62
-
"Es lässt sich mit allen arbeiten": PRIMUS - Arbeitsmarktdienstleistung zwischen Vermittlung und Fallmanagement
Bartelheimer, Peter, Jutta Henke, Sandra Kotlenga, Nils Pagels & Bettina Schelkle (2012): "Es lässt sich mit allen arbeiten": PRIMUS - Arbeitsmarktdienstleistung zwischen Vermittlung und Fallmanagement. (IAB-Forschungsbericht 05/2012), Nürnberg, 79 S.
-
Zentralisierung versus Kommunalisierung? Die Reform der Trägerschaft im SGB II
Kupka, Peter & Philipp Ramos Lobato (2012): Zentralisierung versus Kommunalisierung? Die Reform der Trägerschaft im SGB II. (IAB-Stellungnahme 03/2012), Nürnberg, 13 S.
-
Activation and integration: Working with individual action plans
Konle-Seidl, Regina (2012): Activation and integration: Working with individual action plans. Monitoring and follow-up of IAPs and their outcomes in selected EU countries. Brüssel, 18 S.
-
Arbeitslosengeld-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben
Schels, Brigitte (2012): Arbeitslosengeld-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben. Lebenslagen, Beschäftigungs- und Ausbildungsbeteiligung junger Erwachsener am Existenzminimum. Wiesbaden: Springer VS, 246 S. DOI:10.1007/978-3-531-18777-8
-
Ausbildungsmotive und die Zeitaufteilung der Auszubildenden im Betrieb
Wenzelmann, Felix (2012): Ausbildungsmotive und die Zeitaufteilung der Auszubildenden im Betrieb. In: Journal for labour market research, Jg. 45, H. 2, S. 125-145. DOI:10.1007/s12651-012-0103-0
-
Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Hirseland, Andreas, Philipp Ramos Lobato & Tobias Ritter (2012): Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? Das Beispiel des Beschäftigungszuschusses. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 65, H. 2, S. 94-102. DOI:10.5771/0342-300X-2012-2-94
-
The effects of extended unemployment insurance over the business cycle
Schmieder, Johannes F., Till M. Wachter & Stefan Bender (2012): The effects of extended unemployment insurance over the business cycle. Evidence from regression discontinuity estimates over twenty years. (NBER working paper 17813), Cambridge, Mass., 50 S. DOI:10.3386/w17813
-
Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen
Schütt, Petra, Tobias Ritter, Sabine Pfeiffer, Andreas Hirseland & Anne Hacket (2011): Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen. Organisationsbezogenes Arbeitsvermögen als Faktor für Beschäftigungsfähigkeit. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 20, H. 4, S. 277-291. DOI:10.1515/arbeit-2011-0404
-
Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011
Heyer, Gerd, Susanne Koch, Gesine Stephan & Joachim Wolff (2012): Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011. In: Journal for labour market research, Jg. 45, H. 1, S. 41-62. DOI:10.1007/s12651-012-0099-5
-
Wage growth and career patterns of German low-wage workers
Stephani, Jens (2012): Wage growth and career patterns of German low-wage workers. (IAB-Discussion Paper 01/2012), Nürnberg, 32 S.
-
Neuorientierung der Arbeitsmarktpolitik
Steinke, Joß, Susanne Koch, Peter Kupka, Christopher Osiander, Elke Dony, Detlef Güttler, Claudia Hesse & Barbara Knapp (2012): Neuorientierung der Arbeitsmarktpolitik. Die Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente aus dem Jahr 2009 im Blickpunkt: Mehr Flexibilität und größere Handlungsspielräume für die Vermittler? (IAB-Forschungsbericht 02/2012), Nürnberg, 50 S.