Treffer 2.473
-
Working conditions in essential occupations and the role of migrants
Nivorozhkin, Anton & Friedrich Poeschel (2021): Working conditions in essential occupations and the role of migrants. (EUI working paper RSCAS 2021,40), Florenz, 20 S.
-
Der Abiturjahrgang 2021 in Zeiten von Corona: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt")
Anger, Silke, Sarah Bernhard, Hans Dietrich, Adrian Lerche, Alexander Patzina, Malte Sandner & Carina Toussaint (2021): Der Abiturjahrgang 2021 in Zeiten von Corona: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum H. 18.03.2021 Nürnberg, o. Sz.
-
Kleinräumige Vorausberechnungen zum künftigen Beschäftigungsbedarf in der Altenpflege bis 2030: Sachsen, Thüringen und Bayern im Vergleich
Fuchs, Michaela, Anja Rossen & Antje Weyh (2021): Kleinräumige Vorausberechnungen zum künftigen Beschäftigungsbedarf in der Altenpflege bis 2030: Sachsen, Thüringen und Bayern im Vergleich. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2021): Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte, Bonn, S. 81-92.
-
Sind Auszubildende mit Migrationshintergrund schlechter gestellt?
Schels, Brigitte & Lisa Schwarz (2020): Sind Auszubildende mit Migrationshintergrund schlechter gestellt? Ressourcen, Berufsaspirationen und ethnische Unterschiede im sozioökonomischen Status des Ausbildungsberufs. In: Soziale Welt, Jg. 71, H. 4, S. 407-439. DOI:10.5771/0038-6073-2020-4-407
-
Für wen brachte Corona einen Digitalisierungsschub?
Kleinert, Corinna, Ann-Christin Bächmann, Benjamin Schulz, Basha Vicari & Martin Ehlert (2021): Für wen brachte Corona einen Digitalisierungsschub? Veränderungen in der Nutzung digitaler Technologien während der COVID-19-Pandemie. (NEPS Corona & Bildung 06), Bamberg, 6 S.
-
Geringfügige Beschäftigung: Ausweiten oder Abschaffen?
Walwei, Ulrich (2021): Geringfügige Beschäftigung: Ausweiten oder Abschaffen? Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.2.2021. (IAB-Stellungnahme 01/2021), Nürnberg, 14 S.
-
Branchen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy
Bauer, Stefanie, Ines Thobe, Marc Ingo Wolter, Christof Röttger, Gerd Zika, Robert Helmrich, Manuel Schandock, Franziska Mohaupt & Ria Müller (2021): Branchen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy. Eine aktualisierte Bestandsaufnahme. (Umwelt, Innovation, Beschäftigung 2021,03), Dessau-Roßlau, 132 S.
-
Bildungswege nach dem Abitur: Warum die Bildung der Eltern noch immer einen Unterschied macht
Drobner, Antje & Alexander Patzina (2021): Bildungswege nach dem Abitur: Warum die Bildung der Eltern noch immer einen Unterschied macht. In: IAB-Forum H. 24.02.2021 Nürnberg, o. Sz.
-
Labour migration to Germany based on the Western Balkans Regulation: Strong demand and sound labour market integration
Brücker, Herbert, Mariella Falkenhain, Tanja Fendel, Markus Promberger & Miriam Raab (2020): Labour migration to Germany based on the Western Balkans Regulation: Strong demand and sound labour market integration. (IAB-Kurzbericht 16/2020 (en)), Nürnberg, 12 S.
-
Kompetenz-Kompass: Mit einem neuen Verfahren lassen sich die Kompetenzanforderungen in Stellenanzeigen systematisch abbilden
Stops, Michael (2021): Kompetenz-Kompass: Mit einem neuen Verfahren lassen sich die Kompetenzanforderungen in Stellenanzeigen systematisch abbilden. In: IAB-Forum H. 11.02.2021 Nürnberg, o. Sz.
-
Trajectories of Mental Distress Among US Adults During the COVID-19 Pandemic
Riehm, Kira E., Calliope Holingue, Emily J. Smail, Arie Kapteyn, Daniel Bennett, Johannes Thrul, Frauke Kreuter, Emma E. McGinty, Luther G. Kalb, Cindy B. Veldhuis, Renee M. Johnson, M. Daniele Fallin & Elizabeth A. Stuart (2021): Trajectories of Mental Distress Among US Adults During the COVID-19 Pandemic. In: Annals of behavioral medicine, Jg. 55, H. 2, S. 93-102. DOI:10.1093/abm/kaaa126
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Dengler, Katharina (2021): Digitalisierung der Arbeitswelt. In: Dvb-Forum, Jg. 60, H. 1, S. 41-43.
-
Nicht alle Wünsche werden wahr: Welche Kompromisse Jugendliche beim Ausbildungsberuf eingehen
Schels, Brigitte, Lea Ahrens, Corinna Kleinert & Melanie Fischer (2021): Nicht alle Wünsche werden wahr: Welche Kompromisse Jugendliche beim Ausbildungsberuf eingehen. In: IAB-Forum H. 03.02.2021 Nürnberg, o. Sz.
-
Perspektiven im Anschluss an die duale Berufsausbildung: Was kommt nach dem Abschluss?
Dummert, Sandra & Philipp Grunau (2021): Perspektiven im Anschluss an die duale Berufsausbildung: Was kommt nach dem Abschluss? Historische Entwicklung, Forschungsstand und empirische Analyse. In: L. Bellmann, K. Büchter, I. Frank, E. M. Krekel & G. Walden (Hrsg.) (2021): Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland, S. 219-240.
-
Schlüsselthemen in der beruflichen Bildung - Ein Überblick über die Themen des Sammelbandes
Bellmann, Lutz, Karin Büchter, Irmgard Frank, Elisabeth M. Krekel & Günter Walden (2021): Schlüsselthemen in der beruflichen Bildung - Ein Überblick über die Themen des Sammelbandes. In: L. Bellmann, K. Büchter, I. Frank, E. M. Krekel & G. Walden (Hrsg.) (2021): Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland, S. 13-27.
-
Zielgruppen der beruflichen Weiterbildung
Bellmann, Lutz & Ute Leber (2021): Zielgruppen der beruflichen Weiterbildung. In: L. Bellmann, K. Büchter, I. Frank, E. M. Krekel & G. Walden (Hrsg.) (2021): Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland, S. 241-251.
-
Temporary Overpessimism: Job Loss Expectations Following a Large Negative Employment Shock
Emmler, Julian & Bernd Fitzenberger (2021): Temporary Overpessimism: Job Loss Expectations Following a Large Negative Employment Shock. (IZA discussion paper 14149), Bonn, 45 S.
-
Aktualisierte BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“
Schneemann, Christian, Gerd Zika, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Bennet Krebs, Stefanie Steeg, Florian Bernardt, Anke Mönnig, Frederik Parton, Philip Ulrich & Marc Ingo Wolter (2021): Aktualisierte BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 526/3), Berlin, 76 S.
-
Perspektiven nach Corona: Vorschlag zu einer Arbeitslosenversicherung für Selbstständige (Teil 2)
Schoukens, Paul & Enzo Weber (2021): Perspektiven nach Corona: Vorschlag zu einer Arbeitslosenversicherung für Selbstständige (Teil 2). In: Soziale Sicherheit, Jg. 70, H. 1, S. 32-36.
-
Digital transformation and subjective job insecurity in Germany
Dengler, Katharina & Stefanie Gundert (2021): Digital transformation and subjective job insecurity in Germany. In: European Sociological Review, Jg. 37, H. 5, S. 799-817. DOI:10.1093/esr/jcaa066