Springe zum Inhalt

Themen Spezial

Pro Jahr stellt das IAB etliche Publikationen und Projekte, die ein aktuell relevantes Themenfeld betreffen, als Sonderthemenseiten zusammen.

Aufnahme von hinten: junge Frau arbeitet stehend an ihrem höhenverstellbaren Schreibtisch, wobei sie das linke Bein auf einem Gymnastikball legt.

Arbeit und Gesundheit

Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit erhält durch die demografische Entwicklung neues Gewicht. Denn inwieweit Menschen willens und in der Lage sind, länger zu arbeiten, hängt auch von deren Gesundheitszustand ab.

Die Profilaufnahme einer Frau wird im Bereich ihres Hinterkopfes von schwebenden binären Codes und mehreren vernetzten Punkten überblendet.

Arbeitsqualität und Weiterbildung im digitalen Wandel

Wirtschaft und Arbeitsmarkt unterliegen einem permanenten Wandel. Der zunehmende Technologieeinsatz wirkt sich auf die Jobanforderungen aus. 

Zwei Personen mit Bauhelmen und Arbeitskleidung diskutieren Auswertungen, die digital in Form von Diagrammen auf sechs großen Monitoren dargestellt werden.

Arbeitswelt im digitalen Wandel

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei kann KI menschliche Arbeitskraft immer weitgehender ersetzen.

Das Bild zeigt eine Frau und einen Mann mit Arbeitskleidung von hinten in einem Solarpark stehend. Beide schauen in Richtung der Anlage, auf die die Frau deutet.

Arbeitswelt und ökologischer Wandel

Die Eindämmung des Klimawandels sowie die Bewahrung der Artenvielfalt und der natürlichen Lebensgrundlagen stellen neben der digitalen Transformation bedeutende gesellschaftlichen Herausforderungen dar.

Nahaufnahme von einem Mann, der auf einer Holzbank sitzt, mit dem Fokus auf seinen Händen. In der einen Hand hält er einen offenen Geldbeutel, in der offenen Handfläche der anderen Hand ein paar Münzen.

Armut

Neben Fragen zur „Vererbung“ von Armut befasst sich die IAB-Forschung auch damit, welche Wege in die Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen führen und welche Konsequenzen sich längerfristig für die betroffenen Personen und Haushalte ergeben.

Darstellung von Aktienkursen, Münzstapeln und der Ukrainischen Flagge in verschiedenen Ebenen. die Ebenen sind an verschiedenen Stellen transparent, so dass alles gleichzeitig sichtbar ist.

Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Das IAB beschäftigt sich intensiv mit konjunkturellen Effekten, Veränderungen von Handelsströmen und weiteren Auswirkungen des Angriffskrieges auf die Ukraine.

Fünf Holzwürfel mit Symbolen für Digitalisierung und erneuerbare Energien liegen auf einem Holztisch.

Digitale und ökologische Transformation in den Regionen

Die Herausforderungen durch die digitale und ökologische Transformation sind gewaltig und die Zeit drängt.

Gang in einem Krankenhaus, in dem sich an den Seiten Betten und Geräte befinden. Im Zentrum ist unscharf eine laufende Person vom Pflegepersonal zu erkennen.

Fachkräftebedarf

Der Arbeitsmarkt in Deutschland erlebt insbesondere durch die digitale und ökologische Transformation sowie aus demographischen Gründen einen tiefgreifenden Wandel.

Ein blaues Symbol, das für „männlich“ steht, liegt auf mehreren höheren Münzstapeln und ein pinkes Symbol, das für „weiblich“ steht, liegt auf einem einzelnen niedrigen Geldstapel.

Gender Pay Gap

Was sind die Ursachen für das geschlechtsspezifische Lohngefälle? Gibt es Unterschiede innerhalb Deutschlands oder Europas und welche Einflüsse haben Tarifverträge?

Ausbilder posiert mit seinen Azubis für ein Selfie in der Werkstatt.

Gender und Beruf

Der deutsche Arbeitsmarkt ist durch eine ausgeprägte berufliche Trennung von Frauen und Männern gekennzeichnet. Die Geschlechtersegregation ist bisher nur leicht zurückgegangen.

Nahaufnahme von einem Mann, der mit Schutzbrille und Schutzhandschuhen ein Metallwerkstück schleift, das in einem Schraubstock eingespannt ist. Es fliegen orangene Funken.

Handwerk und Arbeitsmarkt

Infolge des Fachkräftemangels und der fortschreitenden digitalen und ökologischen Transformation stehen Handwerksbetriebe und deren Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.

Das Foto zeigt vier Jugendliche von hinten, die auf einem Weg im Park laufen. Es sind zwei Jungen und zwei Mädchen in legerer Kleidung und mit Rücksäcken.

Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben

Welche Ausbildung, welches Studium bietet Jugendlichen langfristig sichere Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt? Wie wirkt sich die soziale Herkunft auf die Chancen am Arbeitsmarkt aus?

Zwei Arbeiter stehen mit Helmen und Schutzkleidung in einer Halle. Im Hintergrund fliegen Funken. Der eine erklärt dem anderen etwas während sie auf den Bildschirm eines Laptops schauen.

Migration und Arbeitsmarkt

Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Arbeitskräftebedarf und Einwanderungsbedarf? Wie lässt sich der Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete verbessern?

Mann mit Warnweste und Helm lädt einen Karton in einen Lieferwagen ein.

Mindestlohn

Wie wirkt die Höhe des Mindestlohns mit anderen Faktoren auf der Angebots- und der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes zusammen? Und welche Folgen können sich daraus unter anderem auf die Produktivität ergeben?

Logo zum Jubiläum 20 Jahre Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit am IAB.

20 Jahre Daten für die Arbeitsmarktforschung

Seit 2004 bietet das FDZ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im In- und Ausland den Zugang zu vertraulichen Mikrodaten der Bundesagentur für Arbeit und des IAB an.

Männer und Frauen arbeiten in einem modernen Großraumbüro.

30 Jahre IAB-Betriebspanel

Seit 30 Jahren werden am IAB Beschäftigungsdaten von rund 15.500 Betrieben aller Wirtschaftszweige gesammelt. Von den Erkenntnissen profitieren Arbeitsmarktforschung, Arbeitsvermittlung, Politik und Wirtschaft.