Springe zum Inhalt
Ein Bauarbeiter steht in praller Sonne auf der Baustelle und wischt sich mit dem Handrücken den Schweiß von der Stirn.

Sichtbare und mögliche Effekte des Klimawandels auf den deutschen Arbeitsmarkt

Hitzewellen verschlechtern Arbeitsbedingungen, erhöhen Krankheits- und Unfallraten und führen zu Produktivitätsverlusten.

Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Besonders der Temperaturanstieg und die Zunahme von Hitzewellen betreffen Branchen wie das Baugewerbe und die Landwirtschaft. Auch andere Branchen wie Dienstleistungen, Logistik, Tourismus und das Verarbeitende Gewerbe sind betroffen. Die empirische Evidenz legt nahe, dass es in der Folge zu gesundheitlichen Risiken, höheren Unfallzahlen, steigenden Krankheitstagen bis hin zu vermehrten Todesfällen kommt. Dies kann die Produktivität negativ beeinflussen und wirtschaftliche Kosten, Arbeitsplatzverluste sowie indirekte negative Auswirkungen auf die Wertschöpfungsketten haben.

IAB-Forschungsbericht 8/2025: Sichtbare und mögliche Effekte des Klimawandels auf den deutschen Arbeitsmarkt

Interview mit den Autoren im IAB-Forum: „Der Klimawandel wird vom deutschen Arbeitsmarkt eine erhebliche Anpassung erfordern“

Bildquelle: Boonterm/stock.adobe.com