Springe zum Inhalt

Publikation

Probleme der Evaluationsforschung von Modellprojekten in der beruflichen Rehabilitation am Beispiel der Implementation wohnortnaher betrieblicher Umschulungen von Frauen

Beschreibung

"Die modellhafte Erprobung von innovativen Konzepten in der beruflichen Rehabilitation nimmt angesichts knapper Finanzressourcen und drängender Problemlagen einen besonderen Stellenwert ein. Es ist davon auszugehen, daß die Entwicklung von Modellen in der beruflichen Rehabilitation und die Bedingungen der Umsetzung den Erfolg des Modells entscheidend mitprägen. Verbleib- und Wirkungsanalysen vernachlässigen den Blick der Implementationsforschung auf das Vorfeld der Modellprojekte. Diese Fragen nach dem Zustandekommen eines Modellprojekts, den politischen Ausgangsbedingungen in der Auseinandersetzung zwischen administrativen Akteuren und Betroffenen, nach den Zielen und den zu erwartenden Effekten werden am Beispiel des Modellprojekts 'Wohnortnahe berufliche Rehabilitation von Frauen', das in Sachsen-Anhalt, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland als erweiterte betriebliche Rehabilitation durch Umschulung für Frauen seit Ende 1996 umgesetzt wird, diskutiert. Dabei werden theoretische Implikationen für die Evaluationsforschung als Prozeßforschung und vor allem methodische Probleme der Gewinnung von Erkenntnissen zur Bewertung von Umschulungsmaßnahmen für RehabilitandInnen beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Niehaus, Mathilde (1997): Probleme der Evaluationsforschung von Modellprojekten in der beruflichen Rehabilitation am Beispiel der Implementation wohnortnaher betrieblicher Umschulungen von Frauen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 2, S. 291-304.

Bezugsmöglichkeiten

kostenfreier Zugang